Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 29.04.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 29.04.2025 aus Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-VDKO: Vollsperrung auf der A3 wegen eines Fahrzeugbrandes
Oberhonnefeld-Gierend (ost)
Am 29.04.2025, gegen 19:08 Uhr, meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer einen brennenden PKW auf der Bundesautobahn 3, in der Nähe von Oberhonnefeld-Gierend, in Richtung Köln. Es waren keine Personen mehr im brennenden Auto. Niemand wurde verletzt. Die Feuerwehren aus Pleckhausen, Horhausen und Obberraden-Straßenhaus konnten den Fahrzeugbrand löschen.
Aufgrund von Bergungs- und Reinigungsarbeiten wurde die Bundesautobahn 3 in Richtung Köln für etwa eine Stunde voll gesperrt. Danach konnten zwei der drei Fahrspuren wieder für den Verkehr geöffnet werden. Während die Polizeikräfte auf den Abschluss der Arbeiten warteten, wurden insgesamt 12 Verkehrsteilnehmer festgestellt, die während der Fahrt ihre Handys benutzten. Einige Fahrer filmten die Unfallstelle während der Fahrt. Gegen die Betroffenen wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Inzwischen ist die Fahrtrichtung wieder frei und die Verkehrslage hat sich normalisiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Montabaur
Tel. 02602-93270
An der Autobahnmeisterei 6
56412 Heiligernoth
POL-PDLD: Verkehrsunfall mit schwerverletztem Motorradfahrer
Völkersweiler (ost)
Heute Nachmittag gegen 17:00 Uhr ereignete sich auf der L495 bei Völkersweiler ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Der 58-jährige Fahrer verursachte den Unfall, als er in Richtung Lug auf der L495 unterwegs war. Als er den Ort Völkersweiler verließ, wollte er mit seinem Auto nach links in einen Feldweg abbiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden Motorradfahrer, der Vorfahrt hatte. Der 60-jährige Motorradfahrer wurde bei der Kollision über das Auto des Unfallverursachers geschleudert und blieb schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt auf der Straße liegen.
Die L495 war in diesem Bereich aufgrund der Unfallaufnahme und der anschließenden Reinigungsarbeiten für etwa 2,5 Stunden vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Dominic Scheid
Telefon: 06343-9334-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDMY: Verkehrsunfall B9 zw. Remagen und Oberwinter - Abschlussmeldung
Remagen (ost)
Am Dienstag, dem 29.04.2025, gegen 17:13 Uhr, erhielt die Polizeiinspektion Remagen Kenntnis von einem Verkehrsunfall auf der B9 zwischen Remagen und Oberwinter in der Nähe der Unkelsteinbrücke.
Es kam zu einem Verstoß gegen die Vorfahrt an der Kreuzung B9/K40 - Auffahrt nach Remagen. Das Fahrzeug, das von der K40 kam, missachtete die Vorfahrt des auf der B9 fahrenden Fahrzeugs, was zu einem Zusammenstoß führte. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Bei dem Unfall wurde ein Fahrer schwer, aber nicht lebensbedrohlich, verletzt. Der andere Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Beide wurden nach der Erstversorgung in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Aufgrund der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme musste die B9 vorübergehend vollständig gesperrt werden. Es wurde jedoch rechtzeitig eine Umleitung eingerichtet.
Bei dem Einsatz vor Ort waren Kräfte der Polizeiinspektion Remagen, der Freiwilligen Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Straßenmeisterei Sinzig beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Remagen
In der Wässerscheid 32
53424 Remagen
Tel.: 02642 / 93820
POL-PIBIN: Fahren ohne Fahrerlaubnis
Trechtingshausen (ost)
Am Dienstag, dem 29.04.2025, bemerkte eine Patrouille des Polizeireviers Bingen gegen 15:55 Uhr in der Mainzer Straße in Trechtingshausen einen Motorroller, der daraufhin einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 42-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß und somit nicht berechtigt war, das von ihm gefahrene Fahrzeug zu lenken. Die Fahrt des 42-Jährigen wurde an Ort und Stelle gestoppt. Er muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o
POL-PDKO: Verkehrsgefährdung durch roten VW Polo auf B 9
Boppard (ost)
Am Dienstag, dem 29.04.2025, zwischen 16:45 und 16:50 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 9 von Boppard in Richtung Bad Salzig eine Verkehrsgefährdung durch einen roten VW Polo. Das Fahrzeug fuhr mehrmals in den Gegenverkehr und teilweise sogar vollständig auf den Fahrstreifen des Gegenverkehrs, was dazu führte, dass die entgegenkommenden Fahrzeuge ausweichen mussten. Der Polo wurde von einem Polizeifahrzeug bereits in Boppard gesichtet und konnte in Bad Salzig einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der 77-jährige Fahrer hatte anscheinend gesundheitliche Probleme und musste nach der Kontrolle ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Polizei bittet die Autofahrer, die dem Polo ausweichen mussten, sich zu melden. Es wird darum gebeten, dass sie sich bei der Polizei in Boppard melden und als Zeugen des Vorfalls zur Verfügung stehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Boppard
Mainzer Straße 42-44
56154 Boppard
Telefon: 06742-809-0
E-Mail: piboppard@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Dreister Diebstahl von Schmuck in Rettersen
Rettersen (ost)
Am 29.04.2025 um 11:27 Uhr hat eine unbekannte Frau, die eine Sporttasche trug, ein Wohnhaus in Rettersen betreten, indem sie die Kellertür offen gelassen hat. Die Bewohnerin war zu diesem Zeitpunkt im Haus, während ihr Mann im Garten war. Beide haben nichts von dem Eindringen der unbefugten Person ins Haus mitbekommen. Die Täterin hat Schmuck aus dem Haus gestohlen. Danach hat sie das Gebäude durch die Haustür verlassen und ist verschwunden. Während der Tat wurde die Frau von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Sie trug dunkle Kleidung, eine bunte Tasche mit grünem Gurt, schwarze Haare und wird auf 30 bis 40 Jahre geschätzt. Sie wird als osteuropäischer Herkunft beschrieben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Hochstraße 30
57610 Altenkirchen
Tel.: 02681/9460
E-Mail: pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDMY: Verkehrsunfall B9 zw. Remagen und Oberwinter - Erstmeldung
Remagen (ost)
Im Moment sind Polizeikräfte der Polizeiinspektion Remagen, Feuerwehrleute und Rettungsdienste an einem Verkehrsunfall auf der B9 zwischen Remagen und Oberwinter beteiligt. Wegen der Unfallaufnahme ist die B9 derzeit vollständig gesperrt. Wir bitten um Verzicht auf Presseanfragen. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Remagen
In der Wässerscheid 32
53424 Remagen
Tel.: 02642 93820
POL-PPRP: Brand nähe Klinikum
Ludwigshafen (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag (29.04.2025), gegen 01:20 Uhr, wurde die Feuermeldeanlage in der Bremserstraße in der Nähe des Krankenhauses aktiviert. Beamte der Polizei trafen vor Ort einen 29-jährigen Mann an, der sich unbefugt Zutritt zum Gelände verschafft hatte und in der Nähe eines Gebäudes Laub angezündet hatte. Bei der Aufnahme der Anzeige stellten sie fest, dass der Mann stark betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,59 Promille. Aufgrund dessen erhielt der Mann einen Platzverweis. Als er kurze Zeit später erneut auf dem Gelände angetroffen wurde, wurde er in Gewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Lena Braun
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDMY: Nachtragsmeldung zum Verkehrsunfall auf der K 53 Höhe Mendig
Mendig, K 53 (ost)
Am 29.04.2025 fuhr ein Lastwagen gegen 11:10 Uhr auf der K 53 von Kruft in Richtung Mendig. Kurz vor der Brücke über die A 61 geriet der Lastwagenfahrer aus unbekannten Gründen auf gerader Strecke nach links in den Gegenverkehr, streifte die Leitplanke und kam schließlich links neben der Fahrbahn im Grünstreifen zum Stehen.
Als die Rettungskräfte eintrafen, wurde der 70-jährige Fahrer bewusstlos alleine im Lastwagen gefunden. Nach der ärztlichen Erstversorgung vor Ort wurde er ins Krankenhaus gebracht.
Zum Gesundheitszustand des Fahrers gibt es derzeit keine näheren Informationen, ein medizinischer Notfall als Unfallursache kann nicht ausgeschlossen werden. Im Einsatz waren die Polizei aus Mayen, der Rettungsdienst, die Feuerwehr Mendig und die Straßenmeisterei Kruft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mayen
Telefon: 02651-801-0
POL-PPRP: ohne Führerschein alkoholisiert mit LKW unterwegs
Ludwigshafen (ost)
Am Montag (28.04.2025), um 18:40 Uhr, wurde ein 36-jähriger Lastwagenfahrer in der Bürgermeister-Trupp-Straße von Polizeikräften kontrolliert. Während der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der 36-jährige Fahrer betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Darüber hinaus hatte der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis.
Der Mann wurde zur Polizeidienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Alkohol oder andere berauschende Mittel sind eine Hauptursache für Unfälle. Wer betrunken fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Gegen den alkoholisierten Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Der Führerschein wurde eingezogen und er kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe belegt werden. Außerdem wird die Fahrerlaubnisbehörde die Eignung des Fahrers überprüfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Lena Braun
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Montag (28.04.2025), gegen 17 Uhr, fuhr ein 52-jähriger Mann mit seinem Auto und Anhänger auf der Friesenheimer Straße in Richtung Stadtmitte. Als er an der Kreuzung zur Langgartenstraße abbiegen wollte, musste er aufgrund des Verkehrs bremsen. Dabei fuhr ihm ein anderer Autofahrer hinten auf. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 250 Euro. Der Unfallverursacher verließ unerlaubt den Unfallort. Das Fahrzeug wird vermutlich als silberner Opel identifiziert.
Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Informationen über den Verursacher geben?
Hinweise werden von der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Lena Braun
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Verkehrsunfall unter Drogeneinfluss
Ludwigshafen (ost)
Am Montag (28.04.2025), gegen 13:45 Uhr, fuhr ein 29-Jähriger mit einem Motorroller auf der Bessemerstraße in Richtung Falkenstraße. Im Bereich der Kreuzung zur Schanzstraße kollidierte er mit einem 35-jährigen Autofahrer, der auf der Schanzstraße in Richtung Goethestraße unterwegs war. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der 29-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stand, weshalb ihm in einer Polizeiwache eine Blutprobe entnommen wurde. Darüber hinaus war sein Roller nicht versichert.
Der Konsum von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen ist eine Hauptursache für Unfälle. Wer betrunken fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Gegen den Fahrer, der unter Drogeneinfluss stand, wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Der Führerschein wurde eingezogen und er kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe belegt werden. Zudem wird die Fahrerlaubnisbehörde die Eignung des Fahrers überprüfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Lena Braun
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Sachbeschädigung und Diebstahl aus Fahrzeug - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Unbekannte Täter haben zwischen Sonntag (27.04.2025), 14:00 Uhr und Montag (28.04.2025), 08:00 Uhr, die Scheibe eines geparkten VW Transporters in der Moskauer Straße, in der Nähe der Einmündung Athener Straße, eingeschlagen und verschiedene Werkzeuge im Wert von etwa 1.200 Euro gestohlen.
Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Informationen über die Täter liefern?
Hinweise werden von der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Lena Braun
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLD: Kollision mit geparktem Anhänger - drei Personen leicht verletzt
Leinsweiler, Hauptstraße (ost)
Am Montagmorgen, dem 28.04.2025, gegen 07:30 Uhr hat ein 21-jähriger Autofahrer aufgrund der tief stehenden Sonne einen geparkten Anhänger übersehen und ist damit kollidiert. Sein Fahrzeug wurde dabei stark beschädigt. Der Fahrer und zwei weitere Insassen im Auto haben leichte Verletzungen erlitten und wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sowohl der Anhänger als auch eine angrenzende Mauer wurden beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Klein, PK
Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 06341 287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPRP: Einbruch in Kindertagesstätte - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Von Samstag (26.04.2025), 11:50 Uhr bis Montag (28.04.2025), 06:35 Uhr wurde in eine Kindertagesstätte in der Erzbergerstraße eingebrochen. Die Täter stahlen verschiedene elektronische Geräte und eine kleine Menge Bargeld.
Wer hat etwas Verdächtiges gesehen und kann Informationen über die Täter liefern?
Hinweise werden von der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Lena Braun
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PIZW: Diebstahl eines Aufsitzrasenmähers/Zeugen gesucht
Zweibrücken (ost)
Zwischen Freitag, dem 25.04.2025, um 10.25 Uhr und Montag, dem 28.04.2025, um 10.00 Uhr wurde in der Virginiastraße ein Baucontainer von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. Dabei wurde ein Aufsitzrasenmäher der Marke Stiga gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 3500.- Euro geschätzt. Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt, das mit der Tat in Verbindung stehen könnte? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Zweibrücken per Email (pizweibruecken@polizei.rlp.de) oder telefonisch unter der Nummer 0631/369-15399 entgegen. /pizw
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
GBA: Anklage wegen mutmaßlicher geheimdienstlicher Agententätigkeit erhoben
Karlsruhe (ost)
Am 9. April 2025 hat die Bundesanwaltschaft vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Dresden Anklage gegen den deutschen Staatsangehörigen Jian G. und die chinesische Staatsangehörige Yaqi X. erhoben.
Die Beschuldigten stehen im Verdacht, im Auftrag eines ausländischen Geheimdienstes Spionageaktivitäten gegen die Bundesrepublik Deutschland durchgeführt zu haben (§ 99 Abs. 1 Nr. 1 StGB), wobei Jian G. zusätzlich ein besonders schwerwiegender Fall (§ 99 Abs. 2 StGB) zur Last gelegt wird.
In der Anklageschrift, die nun vorliegt, wird im Wesentlichen folgender Sachverhalt beschrieben:
Jian G. war ab 2002 Mitarbeiter eines chinesischen Geheimdienstes und beteiligt an Spionageaktivitäten auch in Deutschland. Von September 2019 bis zu seiner Verhaftung im April 2024 arbeitete er offiziell als Assistent eines Abgeordneten der Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) im Europäischen Parlament. In dieser Funktion sammelte er Informationen über Parlamentssitzungen und Entscheidungen, um sie an den chinesischen Geheimdienst weiterzuleiten. Er beschaffte sich über 500 Dokumente, darunter auch besonders sensible Informationen. Darüber hinaus sammelte er Informationen über führende AfD-Politiker und spionierte chinesische Dissidenten in Deutschland aus, indem er sich in sozialen Medien als Kritiker der chinesischen Regierung ausgab, um an Informationen zu gelangen.
Yaqi X. arbeitete bis zu ihrer Verhaftung Ende September 2024 für ein Logistikunternehmen am Flughafen Leipzig/Halle. Zwischen August 2023 und Februar 2024 übermittelte sie Jian G. regelmäßig Informationen über Flüge, Fracht und Passagiere des Flughafens, insbesondere über den Transport von Waffen und Personen mit Verbindungen zu einem deutschen Rüstungsunternehmen.
Jian G. wurde am 22. April 2024 und Yaqi X. am 30. September 2024 festgenommen (vgl. Pressemitteilungen Nr. 22 und 23 vom 23. April 2024, sowie Nr. 48 vom 1. Oktober 2024). Beide befinden sich derzeit in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/
POL-PDKL: Jugendliche flüchten vor Polizei
Kaiserslautern (ost)
Während sie in der Stadt unterwegs waren, bemerkten Polizeibeamte in der Nacht zum Dienstag mehrere Jugendliche in der Beethovenstraße. Der Grund: Als sie den Streifenwagen sahen, rannte das Quartett weg.
Die Beamten konnten einen der Jugendlichen festnehmen. Bevor sie jedoch mit ihm über sein Verhalten sprechen konnten, kam ein sehr aufgeregter Mann um die Ecke und wollte auf den 16-Jährigen losgehen.
Die Polizisten griffen ein und befragten die beiden "Streithähne" getrennt voneinander. Es stellte sich heraus, dass der Jugendliche zuvor den 51-Jährigen unerwartet angegriffen und geschlagen hatte. Im Gegenzug gab der 16-Jährige an, dass der Mann ihn mit einem Gegenstand beworfen und verfolgt hatte. Die Polizei leitete Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung ein.
Nachdem beide Aussagen aufgenommen wurden, durften beide Parteien gehen. Die Mutter des Jugendlichen wurde informiert, um ihren Sohn abzuholen. Sie sagte jedoch, dass er nach Hause laufen solle... |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Sturzbetrunken und uneinsichtig
Kaiserslautern (ost)
Am Montagabend wurde ein Mann, der stark betrunken war, in der Posener Straße bemerkt. Augenzeugen riefen gegen 22 Uhr die Polizei.
Durch die Hilfe eines "Dolmetschers" konnten die Polizeibeamten herausfinden, dass der 40-Jährige behauptete, seine Papiere verloren zu haben und derzeit auch keinen festen Wohnsitz zu haben. Obwohl die Identität des Mannes später ermittelt und bestätigt werden konnte, gestaltete sich die Suche nach einem Schlafplatz für ihn aufgrund seines Alkoholpegels und des Platzmangels in sozialen Einrichtungen schwierig.
Da der 40-Jährige dies nicht akzeptieren wollte, immer wieder an einer Einrichtung auftauchte und dort zu randalieren begann, wurde er schließlich in Gewahrsam genommen und konnte seinen Rausch sozusagen unter Polizeiaufsicht ausschlafen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Handfester Streit im Stadtpark
Kaiserslautern (ost)
Im Park der Stadt haben sich am Montagabend ein Mann und eine Frau gestritten. Die genauen Details sind noch unklar. Es ist bisher nur bekannt, dass Alkohol im Spiel war.
Nach den aktuellen Informationen war ein 25-jähriger Mann aus dem Landkreis Kusel mit einigen Freunden im Park unterwegs. Um 20.20 Uhr trafen sie auf einen Mann und eine Frau und gerieten in einen Streit. Als die 33-jährige Frau den jungen Mann am Hemd festhielt, soll er sie weggeschoben und ihr ins Gesicht geschlagen haben. Die Frau wurde verletzt und rief die Polizei.
Die Polizeibeamten baten bei der Erfassung des Vorfalls auch um Atemalkoholtests - der 25-jährige Mann hatte einen Wert von 1,38 Promille, während die 33-jährige Frau einen Wert von 0,57 Promille hatte. Nach Abschluss der Maßnahmen erhielten alle Beteiligten Platzverweise für den Park bis zum nächsten Morgen. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Dokumente aus Auto gestohlen
Kaiserslautern (ost)
Am Montag wurde in der Vogelwoogstraße eingebrochen. Ein Fahrzeug, das unverschlossen geparkt war, wurde von Dieben durchsucht.
Der Besitzer des Fahrzeugs stellte gegen 12 Uhr fest, dass drei Reisepässe, die im Auto lagen, fehlten.
Die genaue Zeit des Diebstahls ist nicht bekannt. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 bei der Polizeiinspektion 2 zu melden.
Nochmals der dringende Appell: Verschließen Sie Ihr Auto, wenn Sie es abstellen. Auch wenn Sie es nur für kurze Zeit aus den Augen lassen, ist es ratsam, das Fahrzeug abzuschließen. Diebe benötigen nur Sekunden, um zuzuschlagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Parkrempler zieht Anzeige nach sich
Kaiserslautern (ost)
Es wäre eigentlich ein "klassischer Alltagsfall" für die Versicherung gewesen - stattdessen hat ein Mann aus dem Stadtgebiet jetzt eine Strafanzeige am Hals. Der Grund: Der 71-Jährige wurde am Montagvormittag dabei beobachtet, wie er auf dem Parkplatz eines großen Einkaufsmarktes in der Merkurstraße beim Einparken gegen ein stehendes Fahrzeug stieß. Obwohl er dabei Schaden anrichtete, machte sich der Unfallfahrer anschließend einfach aus dem Staub. Er konnte aber noch am selben Tag Dank eines Zeugenhinweises ermittelt werden.
Schaden am Opel Astra des Verursachers: rund 500 Euro. Schaden am betroffenen Mercedes-Benz: etwa 1.000 Euro. - Die Geldstrafe, die dem Verantwortlichen jetzt wegen der Fahrerflucht blüht, könnte höher ausfallen. Darüber hinaus sind laut Strafgesetzbuch auch Punkte im Verkehrszentralregister sowie ein mehrmonatiges Fahrverbot möglich. Um die verkehrsrechtlichen Konsequenzen zu vermeiden, ist es deshalb immer erforderlich, Unfälle - auch kleine Parkrempler - der Polizei zu melden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLD: B10/LD-Godramstein - VU wegen defektem Reifen
B10/LD-Godramstein (ost)
Ein Verkehrsunfall mit Sachschaden ereignete sich gestern Morgen auf der B10 bei LD-Godramstein, als ein Lastwagen einen Reifen verlor und Teile der Reifenstruktur auf die linke Fahrspur schleuderte. Ein vorbeifahrendes Fahrzeug konnte nicht rechtzeitig bremsen und stieß mit den Reifenteilen zusammen. Es entstand Sachschaden. Aufgrund der Unfallaufnahme und dem Reifenwechsel am Lastwagen kam es zu Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Edesheim - Vorfahrt missachtet
Edesheim (ost)
Am gestrigen Tag (28.04.2025, 12 Uhr) ereignete sich in der Ruprechtstraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine 66-jährige Radfahrerin verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Beim Abbiegen in die Ruprechtstraße übersah eine 73-jährige Autofahrerin die Radfahrerin, was zu einem Sturz und Verletzungen an Beinen und Armen führte. Die Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug der 73-Jährigen erlitt nur minimalen Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: St. Martin - Von der Fahrbahn abgekommen
St. Martin (ost)
Entlang der Totenkopfstraße (L 514) von St. Martin in Richtung Breitenstein verlor gestern Nachmittag (28.04.2025, 16.39 Uhr) ein 19-jähriger Audi-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und landete im Straßengraben. Beim Passieren einer engen Rechtskurve kam ihm eine 31-jährige Fahrerin entgegen, wodurch er ausweichen musste und von der Straße abkam. Er wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an seinem Fahrzeug beläuft sich auf über 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte
Mudersbach (ost)
Zwischen dem Nachmittag des 27. April 2025 um 15 Uhr und dem Vormittag des 29. April 2025 um 10:30 Uhr brachen Unbekannte in ein hinteres Fenster einer ehemaligen Kindertagesstätte in der Josefstraße in Mudersbach ein. Es wurde nichts aus dem leerstehenden Gebäude gestohlen.
Falls Sie Informationen zu dem oben genannten Vorfall haben, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen, die zur Tatzeit an dem genannten Ort waren, wenden Sie sich bitte telefonisch an die Kriminalinspektion Betzdorf unter 02741/926-0 oder per E-Mail an kibetzdorf@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM KOBLENZ
Kriminalinspektion Betzdorf
Markus Ebert, KHK
Friedrichstraße 21
57518 Betzdorf
Tel.: 02741/926-200
Fax: 06131/4868-7451
Email: KIBetzdorf@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - Rehkitz von A6 gerettet
A6, Gemarkung Grünstadt (ost)
Am Montagmorgen gab es einen tierischen Vorfall auf der A6 in Richtung Kaiserslautern in der Nähe von Grünstadt, der für Aufsehen sorgte. Ein kleines Rehkitz war auf die Fahrbahn geraten und konnte in letzter Minute gerettet werden. Um 11:05 Uhr meldeten mehrere aufmerksame Verkehrsteilnehmer ein hilfloses Rehkitz am Standstreifen der A6. Die Beamten der Polizeiautobahnstation Ruchheim sperrten daraufhin vorübergehend beide Fahrtrichtungen, um das ängstliche Tier zu schützen. Das unverletzte Rehkitz wurde erfolgreich eingefangen. Nach einer professionellen Behandlung wurde es den eingesetzten Polizeibeamten an einen örtlichen Förster übergeben, bei dem das Kitz ein neues Zuhause fand. Das Rehkitz ist etwa 5-7 Tage alt.
Hier geht es zur Originalquelle
Newsaktuell:
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Walter, PK
Telefon: 06237/933-0
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
POL-PDKL: Stein schlägt auf Windschutzscheibe ein
Kaiserslautern (ost)
In einem Wohngebiet mit einem Tennisschläger Steine werfen? - Nicht empfehlenswert!
Ein 15-jähriger Junge spielte auf diese Weise am Montagnachmittag in der Slevogtstraße, und einer der Steine traf ein geparktes Auto am Straßenrand. Er traf die Frontscheibe des Fahrzeugs und verursachte zwei Risse im Glas.
Die alarmierte Polizeistreife half bei der Aufnahme der Personalien, damit die Besitzerin des Autos den Schaden geltend machen kann. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Beim Spurwechsel mit Motorradfahrer kollidiert - 32-jähriger Autofahrer flüchtet
Ludwigshafen (ost)
Am Montagnachmittag (28.04.2025, gegen 17 Uhr) kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem 32-jährigen Autofahrer und einem 30-jährigen Motorradfahrer, als der Autofahrer die Fahrspur in der Bahnhofstraße (in der Nähe der Bismarckstraße) wechselte, ohne auf den nachfolgenden Motorradfahrer zu achten. Der Motorradfahrer stürzte daraufhin und verletzte sich. Der Autofahrer stieg zuerst aus seinem Fahrzeug aus und rief den am Boden liegenden Motorradfahrer an. Danach stieg er wieder in sein Auto, fuhr weg und ließ den verletzten Motorradfahrer zurück. Mehrere Zeugen beobachteten den Unfall und kümmerten sich um den Verletzten. Aufgrund der Aussagen der Zeugen konnte die Polizei den flüchtigen 32-jährigen Fahrer schnell identifizieren und an seiner Wohnadresse finden. Der Führerschein des 32-Jährigen wurde von den Polizeibeamten sichergestellt. Der verletzte Motorradfahrer musste im Krankenhaus behandelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: 52-Jähriger leistet Widerstand
Ludwigshafen (ost)
Ein 52-jähriger Mann verbrachte die Nacht von Montag (28.04.2025) auf Dienstag (29.04.2025) in Polizeigewahrsam, nachdem er gegen 17 Uhr mehrere Personen am Berliner Platz und in der Roonstraße belästigt hatte. Zunächst erhielt er von Polizeibeamten einen Platzverweis, dem er nicht nachkam. Daraufhin wurde er von den Beamten festgenommen. Der 52-Jährige wehrte sich gegen die Festnahme. Danach wurde er zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Der Mann war betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,42 Promille. Der 52-Jährige muss sich nun wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDKH: Verkehrsunfall Bereich Ochsenbrücke
Bad Kreuznach (ost)
Am Dienstag, den 29.04.2025, um etwa 09.32 Uhr fuhren ein Lastwagen und ein Auto die Wilhelmstraße/Ochsenbrücke parallel zueinander in Richtung Bahnhof. Der Lastwagen fuhr auf der linken Spur, das Auto auf der rechten. Auf der Ochsenbrücke kam es zu einer seitlichen Kollision. Da die Angaben zum Unfall unterschiedlich sind, werden Zeugen gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 8811-0
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PDPS: Flucht vor der Polizei - Mann muss ins Gefängnis
Pirmasens (ost)
Spät am Abend am Montag entzog sich ein Autofahrer der polizeilichen Kontrolle. Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte der Flüchtige jedoch kurz darauf festgenommen werden. Um 22.30 Uhr bemerkte eine Polizeistreife im Kreuzungsbereich der Arnulfstraße / Maria-Theresien-Straße ein dunkles Fahrzeug mit ausländischer Zulassung. Als die Beamten den Fahrer überprüfen wollten, beschleunigte dieser. Nach einer Verfolgungsjagd durch mehrere Straßen und einen Feldweg verloren die Beamten den Sichtkontakt in der Nähe der Streckbrücke. Kurz darauf meldete sich ein Anwohner und berichtete, dass gerade in der Rupprechtsstraße ein dunkler Pkw zwischen zwei Wohnwägen abgestellt worden sei. Der Fahrer hatte die Kennzeichen entfernt und war weggelaufen. Als die Beamten sofort am Ort eintrafen, konnten sie den Verantwortlichen noch vorfinden. Der 26-Jährige gestand, das Auto gefahren zu haben. Es stellte sich heraus, dass der VW Passat weder zugelassen noch versichert war. Die Durchsuchung des Fahrzeugs führte zum Auffinden einer geladenen CO2 Pistole sowie einer fremden Zulassungsbescheinigung. Bei der Überprüfung des Dokuments stellte sich heraus, dass das entsprechende Motorrad in Baden-Württemberg gestohlen wurde. Die Polizisten ermittelten weiter und konnten schließlich auch das gestohlene Kraftrad in der Nähe des Kontrollorts sicherstellen. Da der Beschuldigte auch zwei ausstehende Haftbefehle nicht begleichen konnte, wurde er anschließend inhaftiert. Mehrere Strafverfahren erwarten ihn jetzt. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: E-Bikes samt Schloss gestohlen
Kaiserslautern (ost)
In der Nacht zum Donnerstag wurden im Hausflur in der Straße "Ochsenberg" zwei E-Bikes der Marken "Raymon" und "Cube" gestohlen, die seit Mittwoch, 22 Uhr, dort mit einem Fahrradschloss gesichert waren. Am nächsten Morgen um 7.45 Uhr wurde festgestellt, dass die Räder zusammen mit dem Schloss verschwunden waren. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise: Hat jemand in der fraglichen Nacht verdächtige Personen in der Straße gesehen? Gab es irgendwelche verdächtigen Geräusche oder Beobachtungen? Hinweise werden vom "Altstadtrevier" unter der Telefonnummer 0631 369-14199 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Motorradfahrer bei Alleinunfall verletzt
Hochspeyer (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Am Montagnachmittag wurde ein Motorradfahrer auf der Bundesstraße 48 zwischen Mölschbach und Hochspeyer schwer verletzt. Es handelte sich um einen 44-jährigen Mann aus Baden-Württemberg, der gegen 15:30 Uhr in Richtung Hochspeyer unterwegs war. Aus bisher unbekannten Gründen kam der Fahrer von der Fahrbahn ab und kollidierte am Straßenrand mit einer Schutzplanke. Dabei zog sich der 44-Jährige schwere Verletzungen am Fuß zu. Polizeibeamte, die zufällig in der Nähe waren, leisteten Erste Hilfe, bis der Rettungswagen eintraf. Der Verletzte wurde dann ins Krankenhaus gebracht. Sowohl die Schutzplanke als auch das Motorrad wurden beschädigt. Da das Motorrad nicht mehr fahrbereit war, musste es abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Brand in Mehrfamilienhaus
Enkenbach-Alsenborn (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Am Montagnachmittag wurden Einsatzkräfte in die Wolfstraße gerufen. Dort brach gegen 15 Uhr ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus aus. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell lokalisieren und löschen. Eine Ausbreitung auf benachbarte Wohnungen wurde verhindert. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich zwei Haustiere im Gebäude, die von den Feuerwehrleuten gerettet wurden. Sowohl die Katze als auch der Hund wurden anschließend einem Tierarzt übergeben. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit unbekannt, wird jedoch auf einen hohen fünfstelligen Betrag geschätzt. Die Ursache des Feuers wird von der Polizei untersucht. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Vorfahrt missachtet - Auto überschlägt sich
Kaiserslautern (ost)
Am Montagvormittag ereignete sich ein Unfall in der Donnersbergstraße, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst waren im Einsatz. Ein Auto lag vor Ort auf dem Dach. Laut den Einsatzkräften war eine 67-jährige Frau gegen 10:50 Uhr mit ihrem Opel Corsa von der Mennonitenstraße in die Donnersbergstraße abgebogen. Dabei übersah sie einen von links kommenden Audi A2, der Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Opel und der hinteren Seite des Audi. Der 73-jährige Fahrer verlor daraufhin die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich. Der Mann wurde leicht verletzt, benötigte jedoch keine ärztliche Behandlung. Die Fahrerin des Opel blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Der Audi musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war eine Fahrspur für den Verkehr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: E-Scooter unter dem Einfluss von Drogen geführt
Kaiserslautern (ost)
Am Montagmorgen wurde ein Fahrer eines E-Scooters in der Schubertstraße von Polizeibeamten kontrolliert. Es schien, dass der 24-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stand. Auf Befragung bestätigte der Fahrer, dass er am Vortag Cannabis konsumiert hatte. Daraufhin musste der 24-Jährige die Beamten zur Dienststelle begleiten, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Es wird nun gegen ihn wegen des Verdachts einer Trunkenheitsfahrt ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPTR: Mountainbike-Pedelec aus Hinterhof gestohlen
Trier (ost)
Am Abend des 27. Aprils um 17 Uhr wurde ein Cube MTB-Pedelec, das mit einem grau-grünen Farbschema versehen war und mit einem Faltschloss gesichert war, aus dem Hof eines Mehrfamilienhauses in der Zuckerbergstraße gestohlen. Ein unbekannter Täter (männlich, ca. 1,80 m groß, mit hellbraunen Haaren) trug das Fahrrad durch den Hinterhof in Richtung Neustraße.
Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Kriminalpolizei Trier per E-Mail an KDTrier.ZAb@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 0651 98343390.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDMT: Dienststellenübergreifende Sonderkontrolle des gewerblichen Güter- und Schwerverkehr in Hachenburg
Hachenburg (ost)
Am 28.04.2025 wurde entlang der L281 in der Leipziger Str. in Hachenburg eine Kontrollstelle für gewerblichen Güter- und Schwerverkehr eingerichtet.
An der Überprüfung nahmen Beamte der Polizeiinspektionen Hachenburg und Altenkirchen, der Verkehrsdirektion Koblenz und dem Bundesamt für Logistik und Mobilität teil.
Es wurden viele Verstöße festgestellt, darunter das Durchfahrtsverbot vor Ort, Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten sowie Geschwindigkeitsüberschreitungen.
Einige LKW hatten ihre Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert oder entsprachen nicht den technischen Vorschriften, was dazu führte, dass den Fahrern neben den eingeleiteten Ordnungswidrigkeitsverfahren die Weiterfahrt untersagt wurde.
Die kontrollierten Fahrer zeigten größtenteils Verständnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
PI Hachenburg
Telefon: 02662-9558-0
POL-PDLU: Sachbeschädigung durch Feuer
Lambsheim (ost)
Am 28.04.2025 bemerkte eine Passantin gegen 17:30 Uhr Rauch im Innenhof der evangelischen Kirche in Lambsheim. Kurz darauf brach ein Feuer aus, bei dem ein Strauch und Kabel beschädigt wurden. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.
Im Zusammenhang mit dem Feuer werden zwei Kinder im Alter von etwa 11 bis 13 Jahren gesucht, die kurz nach dem Ausbruch mit ihren Fahrrädern geflohen sind. Die Fahrräder waren orange und rot-weiß. Hinweise bitte an die Polizeiwache Maxdorf, Tel. 06237/934-1100.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Pressestelle
Polizeiwache Maxdorf
Telefon: 06237/934-1100
E-Mail: pwmaxdorf@polizei.rlp.de
POL-PDMY: Verkehrsunfall
Mendig (ost)
Derzeit sind Rettungskräfte bei einem Verkehrsunfall in Mendig, K53 im Einsatz. Ein Lastwagen geriet aus bisher ungeklärter Ursache von der Straße ab und kam auf der Grünfläche zum Stillstand. Wir bitten darum, keine Rückfragen zu stellen, es wird später berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Mayen
Telefon: 02651-801-0
POL-PPMZ: Motorrad in der Mainzer Altstadt gestohlen
Mainz (ost)
Bisher unbekannte Täter haben in den letzten Tagen ein Motorrad der Marke "BMW F650 G" gestohlen, das in der Mathildenstraße in der Mainzer Altstadt abgestellt war. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag, dem 24.04.2025, um 18 Uhr und Sonntag, dem 27.04.2025.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Telefonnummer 06131/65-33999 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDMT: Einbruch in Bäckereifiliale in Nastätten
Nastätten (ost)
In der Nacht vom Montag, dem 28.04.2025, auf den Dienstag, den 29.04.2025, ereignete sich in der Industriestraße in Nastätten ein Einbruch in die Bäckereifiliale neben dem Netto-Markt. Dabei wurde eine Seitentür gewaltsam geöffnet. Es entstand auch Sachschaden im Gebäude. Es wird vermutet, dass jedoch nichts gestohlen wurde. Personen, die Hinweise zu möglichen Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06771/93270 an die Polizei in Sankt Goarshausen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Sankt Goarshausen
Bahnhofstraße 12
56346 Sankt Goarshausen
Tel.: 06771/9327-0
BPOL-KL: Bundespolizei vollstreckt Auslieferungshaftbefehl am Mainzer Hauptbahnhof
Mainz (ost)
Früh am 28. April 2025 überprüfte eine Streife der Bundespolizei am Hauptbahnhof in Mainz einen 32-jährigen Mann aus Polen. Bei der Kontrolle seiner Identität wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl der polnischen Behörden wegen Eigentumsdelikten gegen ihn vorliegt. Auf Anweisung der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz wurde der 32-jährige Mann dem Amtsgericht Mainz vorgeführt. Das Gericht entschied, den bestehenden Haftbefehl aufrechtzuerhalten. Danach wurde der Mann von den Bundespolizisten in die Justizvollzugsanstalt Rohrbach gebracht, wo er bis zu seiner möglichen Auslieferung inhaftiert bleibt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDLU: Vorfahrt missachtet - Zwei Verkehrsteilnehmer verletzt
Böhl-Iggelheim (ost)
Am Montagmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der K 18 zwischen Böhl-Iggelheim und Hochdorf, bei dem zwei Verkehrsteilnehmer verletzt wurden. Ein 89-jähriger Fahrer aus Laumersheim missachtete an der Kreuzung der K 18 und der L 528 die Vorfahrt eines 57-jährigen Fahrers aus Esthal. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, wobei sowohl der 89-Jährige als auch der 57-Jährige leichte Verletzungen erlitten. Beide Fahrzeuge, die einen Gesamtschaden von etwa 10.000 Euro erlitten, waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Ein Rettungshubschrauber war kurzzeitig vor Ort, die Verletzten wurden jedoch mit Krankenwagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Streit eskaliert
Limburgerhof (ost)
Am Montagmittag kam es zu einer Auseinandersetzung in der Albert-Einstein-Allee. Laut einer 47-jährigen Frau aus Limburgerhof hatte sie gehupt, um den vor ihr stehenden Wagen zum Weiterfahren zu bewegen. Ein Mitfahrer des anderen Fahrzeugs war offenbar darüber verärgert, stieg aus und stellte sich bedrohlich vor das Auto der Frau. Dabei schlug er angeblich auch auf das Fahrzeug der 47-Jährigen. Es folgte ein zunächst verbaler Austausch zwischen der Frau und dem 25-jährigen Mitfahrer aus Limburgerhof, der dann auch körperlich wurde. Der 25-Jährige muss nun mit einer Anklage wegen Körperverletzung rechnen.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Schifferstadt zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Verkehrskontrollen
Schifferstadt/Waldsee (ost)
Polizeibeamte in Schifferstadt führten am Montagmorgen mehrere Verkehrskontrollen durch. Während Geschwindigkeitsmessungen auf der L 533 in Waldsee (Ludwigshafener Straße) wurden insgesamt sechs Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und bestraft. Bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 50 km/h wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 72 km/h gemessen. Der betroffene Fahrer muss nun mit einer Geldstrafe von 100 Euro und einem Punkt rechnen. Darüber hinaus wurden acht Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht und vier Verstöße gegen das Handyverbot geahndet.
Ein 51-jähriger Fahrzeugführer aus Schifferstadt sieht sich hingegen einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung gegenüber. Während einer Kontrolle in der Speyerer Straße in Schifferstadt wurden Merkmale am Führerschein des Mannes festgestellt, die Zweifel an der Echtheit des Dokuments aufkommen ließen. Der Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLD: Vorfahrt missachtet
Rülzheim (ost)
Am Montag, dem 28.04.2025, um etwa 12:15 Uhr, fuhr ein Mann im Alter von 76 Jahren mit seinem Auto auf der Bismarckstraße. An der Kreuzung zur Neuen Landstraße kollidierte er mit einem 21-jährigen PKW-Fahrer, der Vorfahrt hatte. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Das Auto des 21-Jährigen war nicht mehr betriebsbereit und musste abgeschleppt werden. Die Gesamthöhe des Schadens wird derzeit auf ungefähr 9000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Attilo-Demling
Telefon: 07274-9581603
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDKO: Zwei Verkehrsunfälle am frühen Morgen des 29.04.2025 im Anschlußbereich zwischen A61 und B50 in der Gemarkung Rheinböllen
Koblenz (ost)
Ein Verkehrsunfall zwischen einem Schwertransporter und einem Sattelzug im Bereich der Anschlussstelle Rheinböllen zur A 61 führte in der Nacht und am frühen Morgen zu Verkehrsbehinderungen. Am 29.04.2025 gegen 03:20 Uhr wollte ein 46-jähriger Fahrer seinen Schwertransporter von der A 61 auf die B 50 in Richtung Simmern abfahren. Zur gleichen Zeit fuhr ein 59-jähriger Fahrer mit seinem Sattelzug die B 50 in Richtung A 61 und wollte auf die A 61 in Richtung Koblenz auffahren. Die beiden großen Fahrzeuge berührten sich im Abfahrtsbereich, wodurch an beiden Lastwagen nur geringfügige Sachschäden in unbekannter Höhe entstanden und die Ladung des Schwertransporters leicht verschoben wurde. Die beiden Fahrer blieben unverletzt. Für die Unfallaufnahme wurde der Abfahrtsbereich bis etwa 04:50 Uhr gesperrt. Danach konnte die Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim, die den Verkehrsunfall aufgenommen hatte, den Bereich wieder freigeben.
Da beide Fahrtrichtungen betroffen waren und zunächst der gesamte Auf- und Abfahrtsbereich gesperrt war, kam es um 04:40 Uhr im Stau auf der B 50 in Richtung Autobahn zu einer weiteren Kollision. Um die Wartezeit durch die Sperrung zu vermeiden, drehte eine 51-jährige Autofahrerin am Ende des Staus auf der B 50 um und fuhr entgegen der Fahrtrichtung auf der zweispurigen B50 bis zur nächsten Abfahrt zurück. Dabei stieß die Fahrerin mit einem entgegenkommenden Lastwagen zusammen. Es entstand Sachschaden im fünfstelligen Bereich, die Autofahrerin wurde leicht verletzt. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt. Der Unfall wurde von der Polizeiinspektion Simmern aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Gemeinsame Pressemeldung
PASt Gau-Bickelheim, Tel. 06701 919-0
PI Simmern, Tel. 06761 921-0
POL-PDLD: Auf gestohlenem E-Scooter unterwegs
Germersheim (ost)
Am Abend des 28.04.2025, um etwa 21:20 Uhr, fuhr ein 34-jähriger Herr auf einem Elektrotretroller mit einem nicht gültigen Versicherungskennzeichen in der Gegend der Mozartstraße. Nachdem die Fahrgestellnummer überprüft wurde, stellten die Polizisten fest, dass der E-Scooter gestohlen worden war. Der Roller wurde beschlagnahmt. Da der Mann auch zugab, Drogen konsumiert zu haben, wurde ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Es wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Attilo-Demling
Telefon: 07274-9581603
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Fahrraddiebstahl aus Tiefgarage - Zeugen gesucht
Landau (ost)
In der Nacht vom Sonntag, dem 27.04.2025, um 19:00 Uhr bis Montag, dem 28.04.2025, um 19:00 Uhr wurde in einer öffentlich zugänglichen Tiefgarage am Heinrich-Heine-Platz ein teures Fahrrad im Wert von etwa 3.300 Euro vom Fahrradträger eines Autos gestohlen. Der oder die Diebe schnitten das Sicherheitsband zwischen Fahrrad und Fahrradträger durch, um an das Fahrrad zu gelangen.
Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Klein, PK
Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 06341 287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Kollision mit geparktem Anhänger - drei Personen leicht verletzt
Leinsweiler, Hauptstraße (ost)
Am Montagvormittag, dem 29.04.2025 gegen 07:30 Uhr, hat ein 21-jähriger Fahrer aufgrund der tief stehenden Sonne einen parkenden Anhänger übersehen und ist mit ihm kollidiert. Dadurch wurde sein Auto schwer beschädigt. Der Fahrer und zwei weitere Insassen im Auto erlitten leichte Verletzungen und wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sowohl der Anhänger als auch eine angrenzende Mauer wurden beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Klein, PK
Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 06341 287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLU: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Zeugenaufruf
Römerberg (ost)
Am Montagmorgen um etwa 06:45 Uhr fuhr ein 53-jähriger Pedelec-Fahrer die Berghäuser Straße in Richtung Mechtersheim entlang. Ein anderer Fahrer eines weißen Transporters mit Anhänger kam entgegen und überholte einen ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand parkenden PKW, wodurch er auf die Spur des Pedelec-Fahrers geriet. Um eine Kollision zu vermeiden, bremste der Pedelec-Fahrer plötzlich ab und stürzte über den Lenker seines Pedelecs. Der 53-jährige erlitt dabei leichte Verletzungen und das Pedelec wurde etwa 1.000 Euro beschädigt. Der Fahrer des weißen Transporters setzte seine Fahrt fort und verließ die Unfallstelle.
Personen, die möglicherweise Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 06232-1370 an die Polizei Speyer zu wenden. Alternativ können Hinweise auch per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de gesendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Gefälschten Führerschein vorgezeigt
Speyer (ost)
Am Montag, dem 28.04.2025, um etwa 09:30 Uhr wurde ein Fahrer im Alter von 30 Jahren in der Rheinhäuser Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Prüfung des vorgelegten Führerscheins entdeckten die Polizeibeamten einige gefälschte Merkmale. Eine weitere Untersuchung ergab, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Der gefälschte Führerschein wurde daraufhin konfisziert und dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Der 30-jährige muss sich nun einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPWP: Hexennacht - aber bitte mit Sinn und Verstand
Westpfalz (ost)
Am Mittwoch findet wieder die Hexennacht statt. Traditionell spielen sowohl große als auch kleine "Hexen" in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai ihren Nachbarn, Bekannten und Freunden Streiche. Leider können aus diesen harmlosen Scherzen oft große Probleme entstehen.
Wenn beispielsweise Rasierschaum in Briefkästen gesprüht wird oder Autos mit Ketchup beschmiert werden, sind sich die Täter oft nicht über die Konsequenzen im Klaren. Denn nicht alles, was lustig erscheint, ist auch erlaubt. Schnell kann dies als Sachbeschädigung angesehen werden.
Leider ist es weit verbreitet, Kanaldeckel auszuhebeln oder Schnüre über die Fahrbahn zu spannen. Dies ist nicht nur illegal, sondern auch gefährlich und kann böse enden. Das Anhalten von Fahrzeugen, um einen "Hexenzoll" zu verlangen, kann sogar als Nötigung angesehen werden. Es gilt allgemein: Finger weg von Streichen, die den Verkehr gefährden!
Natürlich möchten die "Hexen" unbemerkt bleiben, während sie durch die Nacht streifen. Doch dunkle Kleidung macht sie für andere Verkehrsteilnehmer schwerer erkennbar - was gefährlich sein kann. Dies sollte bei nächtlichen Streifzügen bedacht werden.
Die Polizei appelliert: Klären Sie sich selbst, Ihre Kinder und Freunde darüber auf, wo der Unterschied zwischen Streichen und einer Straftat liegt - und wo der "Spaß" aufhört. Bringen Sie sich oder andere nicht in Gefahr. Wir wünschen allen eine fröhliche und sichere Hexennacht. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Achtung vor Betrug - Bürgerforum der Polizei Maxdorf
Maxdorf / Birkenheide (ost)
Tagtäglich rufen Betrüger beispielsweise als "falsche Polizeibeamte" oder "falsche Enkel" lebensältere Menschen an und versuchen mit immer neuen Maschen an deren Geld zu kommen. Obwohl schon viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den trickreichen Betrügern in Einzelfällen immer wieder, hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu erlangen.
Um Sie noch besser vor den fiesen Betrugsmaschen zu schützen, organisiert die Polizei Maxdorf gemeinsam mit unseren Präventionsexperten, den Seniorenbeauftragten der Verbandsgemeine Maxdorf und dem "Weißen Ring" ein Bürgerforum in Birkenheide.
Wann? Dienstag, 13.05.2025 15 Uhr
Wo? Dorfgemeinschaftshaus Birkenheide, Eyersheimer Straße 11
Im Rahmen der Veranstaltung werden lebensältere Menschen über gängige Betrugsmaschen aufgeklärt und mit wertvollen Tipps ausgestattet, wie sie sich wirksam vor diesen schützen können. Kommen Sie vorbei und geben Sie Betrügern keine Chance. Auch Angehörige älterer Menschen sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Sie können nicht persönlich vor Ort kommen? Kein Problem. Zu diesem Zweck haben unsere Präventionsexperten eine Telefonhotline zum Schutz vor Betrug eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0621 963-21177 können Sie sich kostenlos telefonisch über Betrugsdelikte informieren. Rufen Sie uns an und informieren Sie sich über die typischen Betrugsmaschen wie zum Beispiel "Falsche Polizeibeamte", "Enkeltrick" oder sogenannte "Schockanrufe" und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen wehren können.
Vorsicht bei betrügerischen Anrufen
Die Anzahl der betrügerischen Anrufe steigt stetig an. Zu diesen Anrufen zählen zum Beispiel die Tatvarianten "Falsche Polizeibeamte", "Enkeltrick", "Falsche Microsoft Mitarbeiter" oder auch "Gewinnversprechen". Die Betrugsmaschen sind sehr facettenreich und ändern sich ständig. Unter Verwendung von immer wieder neuen Geschichten, versuchen die Täter an das Vermögen der meist älteren Bürgerinnen und Bürger zu gelangen, indem sie sie überreden, Geld oder Wertgegenstände zu übergeben oder auch Überweisungen vorzunehmen. Obwohl schon viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den Betrügern in Einzelfällen immer wieder, Geld oder Wertgegenstände von Betrugsopfern zu erlangen. Sollten Sie einmal einen solchen Anruf bekommen, seien Sie wachsam!
Die Polizei warnt insbesondere vor folgenden typischen Vorgehensweisen:
Gewinnversprechen
Die Betrüger rufen an und teilen mit, dass man bei einem Gewinnspiel eine gewisse Summe gewonnen hat. Sie erklären, dass der Gewinn jedoch nur ausgezahlt werden kann, wenn der Gewinner in Vorleistung tritt. Es sollen im Voraus Gebühren, Steuern oder andere Kosten bezahlt werden. Eine Verrechnung mit dem Gewinn wird mit unterschiedlichen Begründungen abgelehnt. Die Opfer sollen die Beträge beispielsweise überweisen oder die Bezahlung soll anhand von Pay-Karten erfolgen, z.B. von Google-Play Karten und die Codes sollen telefonisch übermittelt werden.
Falsche Amtspersonen
Die Täter geben sich am Telefon als Notare, Gerichtsvollzieher oder Rechtsanwälte aus und versuchen, den Angerufenen zu einer Zahlung zu veranlassen.
Falsche Polizeibeamte
Die Betrüger geben sich am Telefon als Polizeibeamte aus und erklären zum Beispiel, dass es im näheren Wohnumfeld des Angerufenen zu Einbruchsdiebstählen gekommen wäre und dass die Wahrscheinlichkeit groß sei, dass demnächst auch in das Haus oder in die Wohnung des Angerufenen eingebrochen werde. Damit das Geld und die Wertgegenstände sicher seien, sollten sie einem Boten übergeben werden, der sie zur Polizei oder zum Amtsgericht in Verwahrung bringt. Dabei nutzen die Täter eine spezielle Technik, die bei einem Anruf auf der Telefonanzeige der Angerufenen die Polizei-Notrufnummer 110 oder eine andere örtliche Telefonnummer erscheinen lässt. Ein neues Vorgehen der Täter: Wenn der Angerufene misstrauisch wird und einen Streifenwagen verlangt, meldet der Täter bei der Polizei eine angebliche Schlägerei in der Wohnstraße des Angerufenen, so dass dann tatsächlich ein Streifenwagen durch die Straße fährt.
Enkeltrick
Mit den Worten "Rate mal, wer hier spricht" oder ähnlichen Formulierungen rufen Betrüger bei meist älteren Menschen an, geben sich als Verwandte, Enkel oder auch gute Bekannte aus und bitten kurzfristig um Bargeld. Als Grund wird ein finanzieller Engpass oder eine Notlage vorgetäuscht, beispielsweise ein Unfall, ein Auto- oder Computerkauf. Die Lage wird immer äußerst dringlich dargestellt. Oft werden die Betroffenen durch wiederholte Anrufe unter Druck gesetzt. Sobald das Opfer zahlen will, wird ein Bote angekündigt, der das Geld abholt. Hat der Betroffene die geforderte Summe nicht parat, wird er gebeten, zur Bank zu gehen und dort den Betrag abzuheben. Bei einer anderen Tatbegehungsalternative erhalten die Opfer per WhatsApp oder SMS von einer unbekannten Nummer eine Mitteilung eines nahen Verwandten. Als Begründung für die neue Nummer wird zum Beispiel angegeben, dass das alte Handy defekt sei. Im weiteren Verlauf wird um Begleichung dringender Rechnungen gebeten.
Kombination Falscher Polizeibeamter und Enkeltrick
Zunächst ruft jemand an, der sich als Enkel oder Kind oder sonstiger Verwandter ausgibt und erklärt, dass etwas Schlimmes passiert sei, wie zum Beispiel ein Autounfall, bei dem jemand gestorben ist. Kurze Zeit später ruft ein anderer Täter an, der sich als Amtsperson ausgibt und erklärt, dass der Angehörige eine Kaution benötige für den Haftrichter, um zum Beispiel eine Inhaftierung zu vermeiden.
Falsche Microsoft Mitarbeiter
Die Betrüger rufen an und geben sich als Mitarbeiter des technischen Supports von Microsoft aus. Sie erklären oft auf Englisch oder in gebrochenem Englisch, dass sich auf dem Computer des Angerufenen ein Virus befinden würde. Sie bieten Hilfe an und wollen einen Fernzugriff auf das Gerät erhalten. Falls der Angerufene solch einen Fernzugriff zulässt, gelangen die Täter an die persönlichen Daten, wie zum Beispiel Passwörter für das Online Banking.
Die Polizei rät zu folgenden Verhaltenshinweisen:
Bleiben Sie immer informiert!
Abonnieren Sie den WhatsApp Kanal des Polizeipräsidiums Rheinpfalz https://s.rlp.de/bgkTn und erhalten Sie aktuelle Polizeimeldungen aus der Vorder- und Südpfalz.
Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist zuständig für die Sicherheit von über 900.000 Menschen. Der Dienstbezirk der Behörde mit ihren rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst auf etwa 2.400 Quadratkilometern die komplette Vorder- und Südpfalz mit dem Rhein-Pfalz-Kreis, den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie den kreisfreien Städten Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.
Wenn Sie einen Einblick in unsere Arbeit gewinnen wollen, schauen Sie sich gerne unter https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=ev1pviYkYs0 unseren Film "Wir für die Pfalz" an oder werfen einen Blick in unsere bildgewaltige und informative Broschüre unter https://s.rlp.de/fzYkySg. Sie werden überrascht sein, was wir alles machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDPS: Tierischer Einsatz am Wochenende
Pirmasens (ost)
Am späten Sonntagabend (27. April 2025) wurden in der Schulstraße zwei Kaninchen entdeckt, die herrenlos waren. Ein Zeuge alarmierte die Einsatzkräfte um 22.30 Uhr. Die Tiere liefen frei herum zu dieser späten Stunde. Die Polizisten konnten die beiden Kaninchen geduldig einfangen und über Nacht in ihre Obhut nehmen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Besitzer der Tiere. Am Montagmorgen wurden die beiden Hauskaninchen dem Tierheim Pirmasens übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Wechsel an der Spitze des Führungsstabs
Kaiserslautern (ost)
Am obersten Punkt des Führungsstabs des Polizeipräsidiums Westpfalz hat es einen Austausch gegeben: Die bisherige Leiterin, Polizeidirektorin Carolin Henn, ist zum Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz in Mainz gewechselt. Ihre Nachfolgerin in Kaiserslautern ist Polizeidirektorin Sarah Deutsch.
Zum offiziellen Amtswechsel an diesem Montag dankte Polizeipräsident Hans Kästner Carolin Henn für ihren Einsatz, ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren - weshalb er sie gerne in Kaiserslautern behalten hätte und nicht freiwillig nach Mainz abgegeben hat. Sie hinterlasse in der Westpfalz "große Fußspuren", aber - und damit begrüßte der Behördenleiter Sarah Deutsch als Nachfolgerin - er ist sich sicher, dass die neue Leiterin des Führungsstabs "da gut hineinpasst". Sie bringe durch ihre Erfahrungen aus ihren bisherigen Verwendungen alles mit, was sie in ihrer neuen Funktion brauche, habe sich in der kurzen Zeit im Präsidium auch schon sehr gut eingearbeitet und erste Einsätze bereits souverän gemeistert. Er freue sich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit und drückte die Hoffnung aus, diese wichtige Stelle nicht so schnell wieder neu besetzen zu müssen.
Carolin Henn hatte die Leitung des Führungsstabs im Oktober 2022 übernommen und in ihrer zweieinhalbjährigen Zeit in der Westpfalz zahlreiche große Einsätze geplant und geleitet, darunter beispielsweise die Polizeieinsätze begleitend zu den Treffen der Verteidigungsminister aus aller Welt für die sogenannte "Ukraine-Unterstützergruppe" auf der AirBase Ramstein. Federführend war sie unter anderem bei der einsatztaktischen Nachbereitung des Tötungsdeliktes an einer Polizeibeamtin und eines Polizeibeamten in Ulmet. Auch an dem noch laufenden Projekt zur Zentralisierung des Notruf- und Einsatzmanagements für das Polizeipräsidium Westpfalz war sie maßgeblich beteiligt.
Im Innenministerium hat 43-Jährige nun die Aufgaben als Einsatzreferentin übernommen und ist somit für die grundsätzlichen Themen im Bereich des Einsatzmanagements der rheinland-pfälzischen Polizei zuständig. In ihrer neuen Funktion wird die gebürtige Westpfälzerin die Polizei Rheinland-Pfalz auch in spezifischen Bundesgremien vertreten.
Wie Carolin Henn selbst bei ihrer Abschiedsrede betonte, verlässt sie ihr "Heimatpräsidium" mit einem lachenden und einem weinenden Auge - einerseits hat sie im Ministerium eine spannende und verantwortungsvolle Aufgabe übernommen, andererseits hat sie die bisherige Arbeit mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Bereichen sowie die Kooperation mit der Bundespolizei und den US-amerikanischen Partnern immer sehr geschätzt, weshalb ihr die Arbeit im Team "immer Spaß gemacht" habe und ihr Arbeitsplatz für sie immer "mehr war als nur ein Job".
Die neue Leiterin des Führungsstabs, Sarah Deutsch, ist - wie ihre Vorgängerin - seit 2001 im Dienst der Polizei. Begonnen hat sie ihre Laufbahn allerdings in Nordrhein-Westfalen, wo sie nach ihrer Ausbildung in verschiedenen Dienststellen und Bereichen der Landespolizei sowie des Innenministeriums eingesetzt war. 2017 wechselte sie zur Bundespolizei und kam gut ein Jahr später nach Kaiserslautern, um die Leitung der hiesigen Bundespolizeiinspektion zu übernehmen.
Auf der Suche nach neuen Herausforderungen, die sich mit ihrem Familienleben vereinbaren lassen, führte ihr Weg die 42-Jährige zur Landespolizei Rheinland-Pfalz und ins Polizeipräsidium Westpfalz. Im Führungsstab ist sie nun für drei Stabsbereiche mit insgesamt elf Sachbereichen zuständig und dadurch innerhalb des Präsidiums für alle Themen im Zusammenhang mit Einsatzplanung, Kriminalitätsbekämpfung, Verkehr, Technik und Ausrüstung sowie nicht zuletzt der Führungs- und Lagezentrale verantwortlich.
Neben dem "Alltagsgeschäft" mit seinen fordernden Themen hat die Polizeidirektorin auch schon ihre ersten Einsätze in der neuen Funktion absolviert. Dabei habe sie bereits feststellen können, was für ein "starkes Team" hinter ihr stehe. Überhaupt ist sie mit ihrem Arbeitsbereich sehr zufrieden: "Neue Abläufe und andere Organisationskulturen machen meinen Alltag sehr interessant und bieten eben die Herausforderung, die ich gesucht habe", so Sarah Deutsch in ihrer Antrittsrede. "Ich freue mich auf die vielen Begegnungen mit Menschen und Themen, die da noch kommen werden, und auf ein gutes Zusammenwirken." |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLU: Frankenthal - Verkehrsunfall im Feierabendverkehr
Frankenthal (ost)
Am 28.04.2025, gegen 17.00 Uhr, ereignete sich in der Industriestraße ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen beteiligt. Wegen des stockenden Verkehrs musste ein Autofahrer abrupt bremsen, die beiden nachfolgenden Autofahrer bemerkten dies zu spät und fuhren jeweils auf das vorausfahrende Auto auf. Dadurch entstand ein geschätzter Gesamtschaden von etwa 8.000 Euro. Einer der Autos verlor Betriebsstoffe aufgrund des Unfalls, weshalb die Straße gereinigt und der Verkehr von den Beamten geregelt werden musste. Aufgrund des Feierabendverkehrs kam es zu Verkehrsbehinderungen in beiden Richtungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal (Pfalz)
Stefan Heißler
Telefon: 06233 313-3202 (oder -0)
E-Mail: pifrankenthal.presse@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/POLPDLU
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: verärgerter Autofahrer folgt Mainzerin bis nach Hause
Mainz-Drais (ost)
Am Montagnachmittag ereignete sich in Mainz aufgrund einer Verkehrssituation eine Nachfahrt, die in einen Hausfriedensbruch auf einem Privatgrundstück mündete.
Eine Einwohnerin von Mainz plante gegen 16:15 Uhr, von Mainz-Lerchenberg kommend, auf die L427 in Richtung Mainz-Drais abzubiegen. Ein Autofahrer auf der L427 musste anscheinend bremsen und hupte laut. Daraufhin folgte der bisher unbekannte Fahrer der Frau bis zu ihrem Wohnort in Mainz-Drais.
Nachdem die Mainzerin ihr Auto auf dem eigenen Grundstück geparkt hatte und zur Garage lief, stellte der Fahrer sein Auto so ab, dass die Zufahrt blockiert war. Danach betrat er das Grundstück, klopfte und schlug mehrmals gegen die inzwischen von innen verschlossene Garagentür, ging um das Haus herum und klopfte weiter an die Haustür. Nach kurzer Zeit verließ der Mann das Grundstück und fuhr mit seinem Auto in unbekannte Richtung davon.
Der Fahrer wird wie folgt beschrieben: ca. 60 Jahre alt, kurze graue Haare, Hemd, lange Hose, keine Brille, kein Bart
Er fuhr mit einer älteren weißen Mercedes-Limousine.
Personen, die wichtige Informationen zu dem genannten Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 3 unter der Telefonnummer 06131/65-34350 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz3@polizei.rlp.de an die Polizei weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDLD: E-Scooter ohne Versicherung unterwegs
Wörth am Rhein (ost)
Am Montagnachmittag um etwa 14 Uhr wurde ein 36-jähriger Fahrer mit seinem E-Scooter von der Polizei in der Daimlerstraße in Wörth angehalten, da er kein Versicherungskennzeichen hatte. Eine Verkehrskontrolle wurde durchgeführt. Während der Kontrolle konnte der Fahrer keine gültige Versicherungsdokumente vorzeigen. Die Polizei leitete ein Strafverfahren ein, da der Fahrer ohne Versicherungsschutz unterwegs war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der E-Scooter wurde beschlagnahmt. Sobald ein gültiger Versicherungsnachweis erbracht wird, kann der E-Scooter bei der Polizei abgeholt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass E-Scooter versichert sein müssen und bei jeder Fahrt im öffentlichen Verkehr ein Versicherungsnachweis vorgelegt werden muss. Außerdem muss am E-Scooter ein entsprechendes Versicherungskennzeichen angebracht sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
PK Strauß
Telefon: 07271 9221-0
piwoerth@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Geschwindigkeitskontrollen Ortsrandstraße
Hagenbach (ost)
Am Montagmittag ab 12 Uhr führte die Polizei eine halbstündige Geschwindigkeitskontrolle in der Tempo 70-Zone der Ortsrandstraße in Hagenbach durch. Währenddessen wurden sechs Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Die betroffenen Fahrer wurden mit entsprechenden Ordnungswidrigkeitsverfahren konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
PK Strauß
Telefon: 07271 9221-0
piwoerth@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Sachbeschädigung an Baustellenfahrzeug
Hasselbach (ost)
Von Freitag, dem 25.04.2025, um 12.15 Uhr, bis Montag, dem 28.04.2025, um 08.00 Uhr, ereignete sich auf einer Baustelle in Hasselbach, Mehrbachstraße, eine Sachbeschädigung. Unbekannte Täter haben dabei die Scheibe eines Radladers beschädigt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizei Altenkirchen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Frank Feldhäuser, PHK
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDMT: Brand einer Dachgeschosswohnung
Heimborn (ost)
Am Montag, dem 28.04.2025, gegen 09:00 Uhr ereignete sich in Heimborn in der Straße "Lützelau" ein Brand in einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus. Vermutlich war ein technischer Defekt an einem Küchengerät die Brandursache. Während des Brandes wurde ein 65-jähriger Bewohner des Hauses leicht verletzt. Er hatte das Feuer entdeckt und zunächst versucht, es selbst zu bekämpfen. Die Dachgeschosswohnung erlitt erhebliche Schäden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
PI Hachenburg
Telefon: 02662-9558-0
POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht
Unkel (ost)
Am Montagabend kam die Betroffene bei der Polizeiinspektion Linz an, um eine Beschädigung ihres grauen PKW Mercedes Benz zu melden. Ein unbekannter Täter hat den Wagen auf der Beifahrerseite zerkratzt. Der Vorfall ereignete sich wahrscheinlich auf einem Parkplatz in der Anton-Limbach-Straße in Unkel. Die Tatzeit wurde auf den Montagvormittag zwischen 10:30 Uhr und 12:00 Uhr eingegrenzt. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Linz am Rhein (Tel.: 02644 943-0) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
POL-VDMZ: Unter Drogeneinfluss auf der Autobahn unterwegs
A 61/Hunsrück (ost)
Während einer Überprüfung eines 27-Jährigen am 28.4.2025 gegen 21 Uhr auf der A 61 in der Nähe von Liebshausen wurde festgestellt, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Schnelltest ergab einen positiven Wert für Cannabis, weshalb der 27-Jährige zur Dienststelle gebracht wurde, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Er wird nun mit einer entsprechenden Anzeige konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Mainz
Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim
Telefon: 06701-9110
E-Mail: VD.Mainz@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ
POL-PDTR: Sachbeschädigung an Osterkerze der Kirche "St. Johannes der Täufer" in Damflos
Damflos (ost)
Innerhalb des Zeitraums vom 26.04.2025 um 18.00 Uhr bis zum 27.04.2025 um 17.50 Uhr ereignete sich in der Kirche "St. Johannes der Täufer" in Damflos ein Vorfall von Vandalismus. Die Osterkerze wurde von unbekannten Tätern beschädigt.
Falls Sie Informationen über den Täter haben, kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Hermeskeil telefonisch unter der Nummer 06503 91510 oder per E-Mail unter pihermeskeil.wache@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hermeskeil
Trierer Straße 53
54411 Hermeskeil
__________________________
Tel: 06503/9151-0
Fax: 06503/9151-50
PiHermeskeil@polizei.rlp.de
POL-PIKUS: Unfallbeteiligte nach Zusammenstoß auf Parkplatz gesucht
Glan-Münchweiler (ost)
Zwei Autos, die ausparkten, kollidierten am Montagmorgen kurz vor 12 Uhr auf dem EDEKA-Parkplatz in der Homburger Straße. Möglicherweise haben die beiden Fahrer sich beim Rückwärtsfahren nicht gesehen. Eine der Unfallbeteiligten verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort. Es handelt sich bei der flüchtigen Person angeblich um eine Fahrerin in einem roten Kleinwagen. Der Schaden beträgt einen niedrigen dreistelligen Betrag. Hinweise dazu können bei der Polizei in Kusel unter 0631/369 14499 oder per E-Mail (pikusel@polizei.rlp.de) gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Kusel
Telefon: 0631 369-14499
E-Mail: pikusel@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDMT: Montabaur, B255 - Fahrzeugführer unter dem Einfluss harter Drogen
Montabaur (ost)
Am 29.04.2025 wurde in Montabaur auf der B 255 ein 50-jähriger Autofahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Amphetaminen stand. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Konsum illegaler Substanzen. Sein Führerschein wurde eingezogen, um ihm die Fahrerlaubnis zu entziehen. In seinem Fahrzeug wurde eine kleine Menge Amphetamin gefunden und ebenfalls beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
Gerald Eberth, PHK
Telefon: 02602-9226-0
POL-PDTR: Diebstahl einer Handtasche aus PKW
Birkenfeld (ost)
Am Sonntag, den 27.04.2025, ereignete sich zwischen 14:30 und 14:50 Uhr auf dem Friedhofsparkplatz in Birkenfeld ein Diebstahl einer Handtasche. Während die Fahrerin abwesend war, schlugen die Täter nach aktuellen Ermittlungen die Seitenscheibe eines blauen VW-Fahrzeugs ein. Danach wurde die Handtasche mit ihrem Inhalt gestohlen. Kurz darauf wurde die durchwühlte Handtasche ohne Bargeld im Bereich "Dambacher Weg" gefunden.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizei zu wenden. Die Polizei in Birkenfeld warnt davor, Wertsachen sichtbar im Fahrzeug zu lassen, um den Zugriff von Fremden zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Birkenfeld
Wasserschiederstraße 33
55765 Birkenfeld
Telefon: 06782 9910
Email. pibirkenfeld@polizei.rlp.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.