Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 31.01.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 31.01.2025 aus Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-PPTR: Nachtragsmeldung zu: Aktueller Einsatz von Feuerwehr und Polizei in Konz [unsere Meldung von 16:11 Uhr]
Konz (ost)
Der Einsatz in der Mozartstraße in Konz, der um 13:45 Uhr begann, führte zur vorsorglichen Evakuierung von vier umliegenden Mehrfamilienhäusern und dem Gebäude, in dem der Brand gemeldet wurde, aufgrund der unklaren Gefahrenlage durch Polizei und Feuerwehr. Etwa 60 Bewohner mussten ihre Wohnungen verlassen. Für Betroffene wurde eine Anlaufstelle in der Grundschule St. Nikolaus in Konz eingerichtet.
Die in der betroffenen Wohnung gefundenen gefährlichen Stoffe und Gegenstände wurden von den Entschärfern des Landeskriminalamtes überprüft. Einige davon waren explosiv. Aufgrund des frühen Ermittlungsstandes können derzeit keine weiteren Informationen dazu gegeben werden.
Die potenziell gefährlichen Gegenstände, die bei der Durchsuchung der Wohnung sichergestellt wurden, wurden von den Entschärfungsspezialisten des Landeskriminalamtes abtransportiert und werden an einem geeigneten Ort kontrolliert gesprengt. Die Gefahr ist nun gebannt. Evakuierte Bewohner können seit 22:50 Uhr zurück in ihre Wohnungen.
Der 30-jährige Bewohner, der am frühen Abend mit leichten Verletzungen aus medizinischer Behandlung entlassen wurde, wurde vorläufig festgenommen. Es besteht der Verdacht, dass er die Situation in der Wohnung zumindest fahrlässig verursacht hat. Die sichergestellten Substanzen und Gegenstände begründen den Verdacht weiterer Straftaten. Die Ermittlungen dauern an.
Zwei Polizisten, die die Wohnung betraten, wurden bei dem Einsatz leicht verletzt und werden derzeit behandelt. Nach bisherigem Kenntnisstand wurden keine weiteren Personen verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDWIL: Unfallflucht auf Tankstellengelände, Verursacher gesucht
Maring-Noviand (ost)
Am 31.01.2025 ereignete sich gegen 15:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Gelände der ED-Tankstelle Maring-Noviand, bei dem der Unfallverursacher Fahrerflucht beging. Der Fahrer des Unfallwagens drehte sein Auto im Einfahrtsbereich der Tankstelle, berührte dabei ein im Stau stehendes Fahrzeug und fuhr dann unerlaubt davon, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der flüchtige Wagen könnte ein dunkler Audi A6 gewesen sein und sollte an der rechten Fahrzeugfront leicht beschädigt sein. Personen, die den Unfallverursacher oder das Fahrzeug gesehen haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bernkastel-Kues zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bernkastel-Kues
Im Viertheil 22
54470 Bernkastel-Kues
Mail: pibernkastel-kues.dgl@polizei.rlp.de
Tel.: 06531/9527-0
POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - schwarzer Pkw flüchtet nach Unfall auf der B9 beim Autobahnkreuz Speyer
Speyer (ost)
Am 31.01.25, gegen 16.03 Uhr, ereignete sich auf der B9 in Richtung Ludwigshafen in der Nähe des Autobahnkreuzes Speyer (A61/B9) ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Laut den Unfallbeteiligten vor Ort wurde der Unfall von einem schwarzen Auto verursacht. Dieses kam von der A61 und wollte auf die B9 in Richtung Ludwigshafen auffahren. Dabei übersah der Fahrer des schwarzen Autos offenbar den Mercedes-Benz (E-Klasse) eines 61-jährigen Speyrers, der auf dem rechten Fahrstreifen der B9 fuhr. Um einen Zusammenstoß mit dem einfahrenden Auto zu vermeiden, wich der 61-Jährige mit seinem Fahrzeug nach links aus. Dabei berührte er jedoch mit seiner linken Fahrzeugseite den DS7 eines 37-jährigen Mannes, der auf der Überholspur fuhr. Der Fahrer des DS7 versuchte seinerseits, einen Zusammenstoß zu vermeiden, indem er nach links auswich. Dabei berührte er jedoch die Mittelleitplanke.
Der Verursacher des Unfalls fuhr nach dem Vorfall einfach weiter, ohne anzuhalten und seinen Pflichten nachzukommen. Laut den Unfallbeteiligten handelte es sich bei dem Verursacher um einen schwarzen Geländewagen der Marke Audi.
Bei dem Unfall wurde die 36-jährige Beifahrerin im DS7 leicht verletzt. Sie erlitt ein Schleudertrauma. Laut Schätzung der Polizei entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 20000,- Euro.
Die Polizeiautobahnstation Ruchheim bittet Zeugen, die Informationen zu dem schwarzen Audi oder dem Verkehrsunfall haben, sich telefonisch unter 06237/9330 oder per E-Mail an "pastruchheim@polizei.rlp.de" zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Menzel, PHK
Telefon: 06237/933-0
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Sachbeschädigung an PKW
Horhausen / Westerwald (ost)
Vom 30.01.2025 bis zum 31.01.2025 ereignete sich in Horhausen (Westerwald) in der Tannenstraße eine Sachbeschädigung. Ein geparktes Auto wurde vorsätzlich an der rechten Seite zerkratzt, die Täter sind bisher unbekannt.
Personen, die möglicherweise Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
POL-PDTR: Verkehrsunfall mit Flucht
Hahnweiler, Friedhof (ost)
Am Donnerstag, dem 31.01.2025, zwischen 04:30 Uhr und 13:00 Uhr, wurde das Zugangstor des Friedhofs in Hahnweiler von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Nach den aktuellen Ermittlungen stieß der Autofahrer aus unbekannten Gründen gegen das Zugangstor. Danach entfernte sich der Unfallverursacher vom Ort des Geschehens. Durch den Zusammenstoß entstand ein erheblicher Sachschaden in Höhe von etwa 1000 EUR. Personen, die relevante Informationen über die Tat oder den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06783-9910 oder per E-Mail: pibaumholder@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Baumholder
Telefon: 06783-9910
pibaumholder@polizei.rlp
FW Ludwigshafen: Brand in einer Klinik in Ludwigshafen-Oggersheim
Ludwigshafen (ost)
Am 31.01.2025 um 16:54 Uhr wurde die Feuerwehr Ludwigshafen zu einem Brandmeldealarm in die Semmelweisstraße, in eine dort ansässige Klinik im Stadtteil Ludwigshafen-Oggersheim gerufen.
Als sie ankamen, stellte die Feuerwehr fest, dass die Brandmeldeanlage ausgelöst wurde. Das Klinikpersonal wies sie auch auf eine brennende Matratze in einem Patientenzimmer hin, die jedoch bereits von den Klinikmitarbeitern gelöscht worden war.
Maßnahmen, die ergriffen wurden
Die Feuerwehr evakuierte den betroffenen Bereich und übergab zwei Mitarbeiter, die Rauchgase eingeatmet hatten, dem Rettungsdienst zur Untersuchung. Diese beiden Mitarbeiter mussten zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus gebracht werden. Danach wurde der Bereich maschinell belüftet und von Rauch befreit.
An dem Einsatz waren 21 Feuerwehrleute und 4 Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen, ein Rettungsfahrzeug und ein Polizeifahrzeug beteiligt.
Dank des umsichtigen und schnellen Handelns der Klinikmitarbeiter konnte Schlimmeres verhindert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ludwigshafen
Telefon: +49 621-58 649 290
E-Mail: presse.feuerwehr@ludwigshafen.de
http://www.feuerwehr-lu.de
POL-PDKH: Verkehrsunfall mit vier Leichtverletzten
L236, 55595 Roxheim (ost)
Am Freitag, dem 31.01.2025, gegen 13:41 Uhr wird ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf der L236 zwischen Rüdesheim (Nahe) und Hargesheim gemeldet.
Nach bisherigen Informationen fuhr der 55-jährige Unfallverursacher mit seinem Auto auf der L236 von Rüdesheim in Richtung Hargesheim. Dort wollte er links auf die K51 in Richtung Roxheim abbiegen. Dabei übersah er das entgegenkommende Auto der 69-jährigen Fahrerin. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß an der Einmündung. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Bei dem Unfall wurden der Unfallverursacher und seine 46-jährige Beifahrerin sowie die entgegenkommende Fahrerin und ihre 84-jährige Beifahrerin jeweils leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die L236 musste für etwa 1,5 Stunden vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und die Straße zu räumen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671-88110
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPTR: Aktueller Einsatz von Feuerwehr und Polizei in Konz
Konz (ost)
Am Freitagnachmittag, dem 31. Januar, gegen 13:45 Uhr, wurde der Polizei über die Integrierte Leitstelle ein Feuer in einer Wohnung in der Mozartstraße in Konz gemeldet.
Beim Eintreffen der Rettungskräfte wurden in der Wohnung mehrere gefährliche Stoffe entdeckt. Aufgrund der möglichen Gefahren wurden die umliegenden Gebäude evakuiert.
Der Bewohner der betroffenen Wohnung wurde bei dem Vorfall verletzt und wird derzeit medizinisch versorgt.
Der Einsatz ist noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Marc Fleischmann
Telefon: 0651 983 40021
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PPRP: CDU-Mitarbeiterin bedroht
Polizeipräsidium Rheinpfalz (ost)
Am Donnerstagmittag (30.01.2025) hat eine Angestellte der CDU Rheinland-Pfalz eine Strafanzeige erstattet, nachdem sie zwei bedrohliche Anrufe erhalten hatte. Die unbekannten Anrufer haben der Angestellten konkret mit dem Tod gedroht. Es ist bisher nicht bekannt, ob beide Anrufe von derselben Person getätigt wurden.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Identität der Anrufer oder des Anrufers sowie zu den Hintergründen der Tat aufgenommen. Zusätzlich haben die Präventionsexperten des Polizeipräsidiums Kontakt mit der Betroffenen aufgenommen.
Angriffe und Feindseligkeiten gegen politische Amtsträger und Mitarbeiter werden von uns sehr ernst genommen. Diese werden konsequent geahndet und die Polizei ergreift alle notwendigen Schritte zum Schutz gefährdeter Personen. Für betroffene Amts- und Mandatsträger hat das Landeskriminalamt eine Hotline eingerichtet. Unter 06131 65-65250 können sie rund um die Uhr Beratung erhalten, falls es zu Bedrohungen oder ähnlichen Vorfällen gekommen ist. Weitere Informationen finden Sie auch in der Broschüre des LKA "Sicherheit von Mandatsträgern" unter https://s.rlp.de/JJJBGSA.
Zusätzliche Informationen und Unterstützung erhalten Sie auch unter www.stark-im-amt.de. Stark im Amt ist eine Zusammenarbeit des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes mit dem Initiator und Projektpartner, der Körber-Stiftung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Thorsten Mischler
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDMT: Zeugenaufruf nach Diebstahl von Baustoffen in Becheln
Becheln (ost)
Während des vermuteten Zeitraums vom 29.01.2025 bis zum 30.01.2025 wurden zwei Paletten voller Säcke Außenputz von bisher unbekannten Tätern vom Parkplatz des Dorfgemeinschaftshauses in Becheln gestohlen.
Zwischen dem 16.01.2025 und dem 21.01.2025 wurden bereits 18 Paletten Pflastersteine vom Friedhofsparkplatz in Bad Ems gestohlen.
Aufgrund der Art und Menge des gestohlenen Diebesguts wird davon ausgegangen, dass es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt und dass ein entsprechend großes Fahrzeug genutzt wurde.
Zeugen, die etwas Auffälliges oder Hinweise zu den beiden Vorfällen machen können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion in Bad Ems (02603 9700, pibadems.wache@polizei.rlp.de) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Bad Ems
Telefon: 02603-9700
Litty, PHK
POL-PDWIL: Unfallflucht in Bitburg
Bitburg (ost)
Am 31.01.2025 zwischen 11:00 und 12:00 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz Aldi Limbourgs Hof in Bitburg eine Verkehrsunfallflucht. Ein abgestelltes weißes Auto wurde von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher des Unfalls fuhr anschließend vom Unfallort weg, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Das Fahrzeug, das den Unfall verursachte, könnte rot gewesen sein. Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 06561-96850 an die Polizei Bitburg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Tel.: 06561-96850
pibitburg.dgl@polizei.rlp.de
Besuchen Sie uns auf X:
#BitBürgerpolizei
BPOL-KL: Zeugenaufruf - wechselseitige gefährliche Körperverletzung Jugendlicher von Hbf Frankenthal bis Haltepunkt Freinsheim
Frankenthal/Freinsheim (ost)
Am 28. Januar 2025 um 21:45 Uhr waren zwei Jugendliche im Alter von 16 und 18 Jahren am Hauptbahnhof in Frankenthal in einen physischen Kampf verwickelt. Der 16-Jährige benutzte Pfefferspray gegen seinen Gegner. Beide Jungs stiegen in den RB 46-Zug Richtung Grünstadt ein, und der Streit setzte sich im Zug bis zum Halt in Freinsheim fort, wo sie ausstiegen. Am Haltepunkt Freinsheim bewarf der 18-Jährige den 16-Jährigen mit Steinen, verfehlte ihn jedoch.
Die Polizei Bad Dürkheim traf die beiden Streithähne vor Ort an und trennte sie. Bei der Durchsuchung wurden bei dem 16-Jährigen ein Taschenmesser und das Pfefferspray gefunden und beschlagnahmt. Der Fall wurde von der Bundespolizei übernommen. Es wurden keine Verletzungen bei den Jugendlichen festgestellt; beide lehnten eine medizinische Untersuchung ab. Der 16-Jährige wurde in die Obhut seines Erziehungsberechtigten übergeben, und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden beide freigelassen.
Gegen beide Jungen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Zeugen des Vorfalls, die den Vorfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen dazu geben können, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern per E-Mail unter bpoli.kaiserslautern@polizei.bund.de oder telefonisch unter 0631/340 730 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PPWP: Bewerbungsphase für kombinierten Studiengang "Angewandte Informatik B.Sc (öffentlicher Dienst)" gestartet!
Westpfalz/Mainz (ost)
Die Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz bietet in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Daten und Information (LDI) sowie der Hochschule Mainz erneut den dualen Studiengang "Angewandte Informatik B.Sc. (öffentlicher Dienst)" an. Ab sofort ist es möglich, sich für diesen einzigartigen Studiengang zu bewerben, der eine praxisnahe Ausbildung in der Informationstechnologie bei der Polizei Rheinland-Pfalz und dem LDI mit einer Karriereausbildung verknüpft.
Der Bachelorstudiengang richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Fachabitur, Abitur oder einem ähnlichen Abschluss, die ein Interesse an der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor haben und aktiv die Zukunft der IT bei der Polizei Rheinland-Pfalz oder dem LDI mitgestalten möchten. Die Studiendauer beträgt drei Jahre und kombiniert ein herausforderndes Bachelorstudium an der Hochschule Mainz mit einer Karriereausbildung für das dritte Einstiegsamt in der Fachrichtung "Natur und Technik" der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erfolgt die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe bei der Polizei Rheinland-Pfalz oder beim LDI. Während des gesamten Studiums profitieren die Studierenden von verschiedenen Vorteilen, wie beispielsweise der Übernahme der Studiengebühren durch das Land Rheinland-Pfalz, einer monatlichen Gehaltszahlung ab dem ersten Studienmonat und einer kostengünstigen Unterkunft an der Hochschule der Polizei während der praktischen Phasen.
Interessierte können sich ab sofort über das Online-Bewerbungsportal der Polizei RLP bewerben: www.bewerbung.polizei.rlp.de/informatik/
Weitere Informationen zum Studiengang, den Voraussetzungen und den Vorteilen der zukünftigen Arbeitgeber finden Sie auf den folgenden Websites:
www.ldi.rlp.de/karriere
www.polizei.rlp.de/karriere/angewandte-informatik
www.hs-mainz.de
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Hochschule der Polizei
Telefon: 06543-985-193
E-Mail: hdp.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/hochschule
POL-PDLU: Unfallflucht in der Philipp-Karcher-Straße - Zeugen gesucht
Frankenthal (ost)
Am 30.01.2025, zwischen 06:00 Uhr und 15:00 Uhr, ereignete sich ein Unfallflucht in der Philipp-Karcher-Straße in Frankenthal. Ein Einwohner von Frankenthal hatte seinen Kia am Straßenrand geparkt und entdeckte später einen Schaden an seinem Auto. Ein unbekannter Fahrer fuhr wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken mit einem weißen Transporter gegen das Fahrzeug und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Der Schaden beträgt etwa 2000 Euro.
Wer hat während des Vorfalls einen verdächtigen weißen Transporter in der Philipp-Karcher-Straße in Frankenthal gesehen? Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Telefonnummer: 06237/934-1100 zu wenden. Hinweise können auch gerne per E-Mail an pifrankenthal@polizei.rlp.de geschickt werden.
Es ist wichtig zu betonen, dass Fahrerflucht kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer kann mit einer Geldstrafe, einer Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren und möglicherweise einem Führerscheinentzug rechnen. Zusätzlich kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und zur Beteiligung am Fremdschaden verpflichtet werden. Daher empfiehlt die Polizei, jeden Unfall zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal
Monia Knis
Telefon: 06233 313-0
E-Mail: pifrankenthal@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Bellheim - Amokandrohung durch Schriftzug in Bellheimer Schule
Bellheim (ost)
Am Freitag, dem 31.1.2025, wurde die Leitung der Realschule Plus in Bellheim über eine Nachricht in einer Toilette informiert, die auf eine mögliche Amoktat am 3.2.2025 hinwies. Daraufhin wurde die Polizeiinspektion Germersheim benachrichtigt.
Es wurden umgehend entsprechende Untersuchungen eingeleitet und in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Landau ein strafrechtliches Verfahren gegen unbekannte Täter eingeleitet.
Die bislang durchgeführten Untersuchungen haben keine Anzeichen für eine tatsächliche Bedrohung ergeben. Die Polizei wird am Montag mit zivilen und uniformierten Einsatzkräften präsent sein.
Die Eltern werden seitens der ADD informiert.
Die polizeilichen Ermittlungen werden fortgesetzt. Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 oder pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon 07274/958-0
pigermersheim.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.landau
POL-PPTR: Warnung vor Trickbetrügern
Trier (ost)
Derzeit versuchen Betrüger im Bereich des Polizeipräsidiums Trier, unter einem Vorwand in Wohnungen und Häuser einzudringen. Die unbekannten Täter sprechen ältere Menschen vor ihren Haustüren an, meist um die Mittagszeit. Sie geben vor, Gas- oder Wasserzähler ablesen oder die Heizung reparieren zu müssen.
Bisher wurden der Polizei vier solcher Fälle gemeldet:
Die Täter verhielten sich äußerst aufdringlich und drängten sich sogar durch offene Türen. In der Wohnung wurden die Opfer abgelenkt, während einer der Täter nach Diebesgut suchte. Meist wurde Schmuck gestohlen.
Ein mögliches Ablenkungsmanöver ist ein lauter Streit, währenddessen sich einer der Täter unbemerkt entfernt.
Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Trier unter 0651 983-43390 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDWIL: Unfallflucht in Speicher
Speicher (ost)
Am Freitag, den 31.01.2025 zwischen 10:00 und 12:00 Uhr wurde ein Poller auf dem Gehweg in der Bahnhofstraße 5 in Speicher vor dem Eiscafe Dolomiti von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt.
Nach dem Unfall entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle, ohne die Polizei zu benachrichtigen.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter den angegebenen Kontaktdaten bei der Polizei Bitburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg.dgl@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf "X": #BitBürgerpolizei
POL-PIAZ: Betrunkener 44-Jähriger verursacht Verkehrsunfall vor Feuerwache
Wörrstadt (ost)
Am Donnerstag, den 30.01.2025, gab es in Wörrstadt einen Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Um 23:00 Uhr fuhr ein 44-jähriger Wörrstädter in seinem Auto die Pariser Straße in Richtung Autobahn entlang. An der Feuerwehr stieß sein Auto gegen ein ordnungsgemäß am Straßenrand geparktes Fahrzeug. Durch die Wucht des Aufpralls brach die Vorderachse des Autos des Wörrstädters und die Airbags wurden ausgelöst. Auch am geparkten Auto entstand Sachschaden.
Bei der Unfallaufnahme wurde bei dem 44-Jährigen Alkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,37 Promille. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731/911-0
E-Mail: pialzey@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB
POL-PPWP: Partnerin geschlagen und Tür demoliert
Kaiserslautern (ost)
Ein Mann aus der Stadt hat am Donnerstag Anzeigen wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung und Nichtbeachtung eines Platzverweises erhalten.
Am späten Abend gerieten Polizeibeamte zunächst mit dem 34-Jährigen in Kontakt, da er in betrunkenem Zustand mit seiner Partnerin stritt und sie während des Streits schlug. Zudem wurde im Verlauf des Streits eine Tür in der gemeinsamen Wohnung beschädigt.
Der Mann wurde daraufhin aus der Wohnung verwiesen und erhielt einen Platzverweis für das gesamte Mehrfamilienhaus für die nächsten 24 Stunden. Zunächst befolgte der 34-Jährige die Anordnung, erschien jedoch eine Stunde später erneut an der Adresse und versuchte, über den Balkon Zugang zur Wohnung zu bekommen. Dabei verursachte er erneut Sachschaden.
Die Einsatzkräfte lokalisierten den Randalierer in der Nähe und nahmen ihn fest, um weitere Straftaten zu verhindern. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Randalierer landet im Polizeigewahrsam
Rockenhausen (Donnersbergkreis) (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag musste die Polizei einen Mann festnehmen. Der 40-jährige hatte gegen 1 Uhr in der Straße "Am Hofacker" die Glasscheibe einer Hauseingangstür zerbrochen und sich dabei an der Hand verletzt. Aufgrund seiner starken Alkoholisierung und seines äußerst aggressiven Verhaltens gegenüber den Polizeibeamten, die ihn auch bedrohte und beleidigte, wurde er zur Sicherheit gefesselt. Da er sich wehrte und spuckte, musste physische Gewalt angewendet werden und ihm wurde eine "Spuckschutzhaube" aufgesetzt. Es wurde eine Blutprobe entnommen und er wurde zur Dienststelle gebracht, wo er den Rest der Nacht in Gewahrsam verbrachte. Gegen ihn wurden Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Bedrohung, Beleidigung, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 / 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pi.rockenhausen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Ein bisschen wie Aschenputtel...
Kaiserslautern (ost)
Ein Autofahrer hat am Donnerstag in der Buchenlochstraße keine Schuh, sondern eine Radkappe verloren. Interessanterweise gehört die Radkappe wahrscheinlich zu dem Fahrzeug, das zwischen 17 und 20.50 Uhr in einen Unfall verwickelt war. Der Fahrer ist geflohen.
Am Abend meldete ein 27-jähriger Mann der Polizei, dass sein Toyota Yaris von einem Unbekannten gerammt wurde und erheblicher Schaden an der Fahrzeugfront entstand. Der Verursacher war nirgends zu sehen. Auf dem Boden lag jedoch die Radkappe eines BMW.
Den ersten Ermittlungen zufolge fuhr der unbekannte BMW-Fahrer in Richtung Zollamtstraße, als er vor dem Haus Nummer 56 gegen den roten Toyota stieß. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, machte sich der Verursacher aus dem Staub.
Die Polizei untersucht den Vorfall wegen Fahrerflucht und bittet um Zeugenhinweise: Wer hat etwas gesehen oder gehört und kann helfen, den Verursacher zu identifizieren? Auch Hinweise auf einen BMW mit frischen Unfallschäden im Frontbereich oder ohne Radkappe können hilfreich sein. Die Polizeiinspektion 2 ist unter der Telefonnummer 0631 369-14299 jederzeit für Informationen erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPTR: Nachtragsmeldung: Zeugenaufruf vom 25. Januar - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Idar-Oberstein (ost)
Am 25. Januar ereignete sich gegen 1 Uhr nachts auf dem Marktplatz im Stadtteil Idar eine Auseinandersetzung, bei der vier Männer von einem männlichen Täter angegriffen und verletzt wurden.
Ein Opfer stürzte nach einem Schlag und erlitt schwere Kopfverletzungen. Er wird weiterhin ärztlich behandelt. Die anderen drei Männer erlitten leichte Verletzungen. (Ursprünglich veröffentlicht am 25.01.25 unter https://s.rlp.de/r6PGLHr).
Im Zuge der weiteren polizeilichen Untersuchungen erhärtete sich der Verdacht gegen einen 31-jährigen Mann, woraufhin die Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach einen Haftbefehl beantragte. Der Verdächtige wurde am 30. Januar von Polizeikräften aufgegriffen und festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach wurde er heute dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft an. Der Verdächtige wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Die Polizei Idar-Oberstein dankt der Bevölkerung aufrichtig für ihre Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
LKA-RP: Bewerbungsphase für kombinierten Studiengang "Angewandte Informatik B.Sc (öffentlicher Dienst) gestartet!"
Mainz (ost)
Die Polizei Hochschule Rheinland-Pfalz arbeitet mit dem Landesbetrieb Daten und Information (LDI) sowie der Hochschule Mainz zusammen, um den kombinierten Studiengang "Angewandte Informatik B.Sc. (öffentlicher Dienst)" erneut anzubieten. Ab sofort können sich Interessierte für dieses einzigartige Studienprogramm bewerben, das eine praxisorientierte Ausbildung in der Informationstechnologie bei der Polizei Rheinland-Pfalz und dem LDI mit einer Laufbahnausbildung verknüpft.
Das Bachelorstudium richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Fachabitur, Abitur oder einem gleichwertigen Abschluss, die sich für die digitale Transformation im öffentlichen Sektor interessieren und aktiv an der Zukunft der IT bei der Polizei Rheinland-Pfalz oder dem LDI mitwirken möchten. Der Studiengang dauert drei Jahre und verbindet ein anspruchsvolles Bachelorstudium an der Hochschule Mainz mit einer Laufbahnausbildung für das dritte Einstiegsamt der Fachrichtung "Natur und Technik" der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums werden die Absolventen in das Beamtenverhältnis auf Probe bei der Polizei Rheinland-Pfalz oder beim LDI übernommen. Während des gesamten Studiums profitieren die Studierenden von zahlreichen Vorteilen, wie z.B. der Übernahme der Studiengebühren durch das Land Rheinland-Pfalz, einer monatlichen Gehaltszahlung ab dem ersten Studienmonat sowie einer kostengünstigen Unterkunft an der Hochschule der Polizei während der praktischen Phasen.
Interessierte können sich ab sofort über das Online-Bewerbungsportal der Polizei RLP bewerben: www.bewerbung.polizei.rlp.de/informatik/
Weitere Informationen zum Studiengang, den Voraussetzungen und den Vorteilen der zukünftigen Arbeitgeber finden sich auf den folgenden Websites:
www.ldi.rlp.de/karriere
www.polizei.rlp.de/karriere/angewandte-informatik
www.hs-mainz.de
Hier geht es zur Originalquelle
Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
Öffentlichkeitsarbeit
55483 Hahn-Flughafen
Telefon: 06543/985-207
oder 06543/985-193
hdp.presse@polizei.rlp.de
POL-PPRP: 15-Jährige vermisst
Ludwigshafen (ost)
Seit dem 28.01.2025 wird eine 15-jährige Person aus Ludwigshafen vermisst. Am Dienstag um 8 Uhr verließ sie das Haus ihrer Eltern im Stadtteil Mitte. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Trotz der bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte die Vermisste noch nicht gefunden werden. Auch wenn es keine Hinweise auf eine konkrete Gefahr gibt, gelten für vermisste Jugendliche besondere Vorschriften, daher bitten wir die Öffentlichkeit um Unterstützung.
Beschreibung der 15-Jährigen:
Weitere Informationen und ein Foto der vermissten Person finden Sie hier: https://s.rlp.de/WbaPjQZ
Zeugen, die Informationen über den Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 zu melden. Sollten Sie die Vermisste sehen, behalten Sie sie im Auge und informieren Sie die Polizei über die Notrufnummer 110!
HINWEIS:
Das Foto der vermissten Person wird ausschließlich für Fahndungszwecke im Rahmen der Gefahrenabwehr veröffentlicht. Sobald der Zweck erfüllt ist, bitten wir die Medien, insbesondere Online-Medien, das veröffentlichte Bild zum Schutz der Persönlichkeitsrechte zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPWP: Abhang hinunter gestürzt
Kaiserslautern (ost)
Ihr Alkoholkonsum hat am Donnerstagabend zwei Männer aus dem Stadtgebiet in die Bredouille gebracht. Das Duo fiel kurz vor 20 Uhr im Bereich der Hohenecker Straße auf, weil es auf den Bahngleisen herumlief.
Als die ausgerückte Streife vor Ort ankam, konnten die Beamten zwar keine Fußgänger mehr auf den Gleisen feststellen, dafür fanden sie die beiden beschriebenen Männer in der Böschung unterhalb der Bahngleise liegend. Einer wurde bereits vom Rettungsdienst versorgt.
Erste Befragungen ergaben, dass die 41 und 49 Jahre alten Männer gemeinsam Alkohol "gebechert" hatten und dann entlang der Gleise nach Hause laufen wollten. Ihre "pegelbedingten" Schwankungen in Verbindung mit der Dunkelheit führten dazu, dass der jüngere des Duos einen Hang hinunter kullerte und in der Böschung landete. Er brach sich ersten Einschätzungen der Sanitäter zufolge ein Bein und wurde deshalb ins Krankenhaus gebracht. Seinem älteren Zechkumpan passierte nichts.
Der Schienenverkehr musste für die Dauer des Einsatzes unterbrochen werden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
BPOL-KL: Mann fährt in Lingenfeld irrtümlich auf die Gleise
Lingenfeld (ost)
Am 30. Januar 2025 um 18:45 Uhr hatte ein Mann Glück, dass nichts Schlimmeres passierte. Ein 81-jähriger Autofahrer bog vorzeitig am Bahnübergang in Lingenfeld ab und geriet mit seinem Fahrzeug auf die Gleise.
Ein Augenzeuge informierte sofort die Polizei Germersheim über den Vorfall. Bei der Ankunft stellte eine Streife fest, dass ein herannahender Zug, der normalerweise mit 100 km/h unterwegs war, rechtzeitig bremsen konnte. Eine Kollision wurde vermieden und der Zug wurde etwa 100 Meter vor dem Auto gestoppt.
Der Zugverkehr wurde bis zur Entfernung des Fahrzeugs von den Gleisen um 20:06 Uhr unterbrochen. Die Gleise mussten von der DB AG mithilfe von Ultraschall auf mögliche, nicht sichtbare Schäden überprüft werden.
Gegen den 81-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr sowie Sachbeschädigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PPWP: Drei Autos in Unfall verwickelt
Reichenbach-Steegen (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Am frühen Donnerstagabend kam es auf der L367 bei Reichenbach-Steegen zu einem Unfall, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Zum Glück wurde niemand verletzt. Es entstand jedoch ein Sachschaden im vierstelligen Bereich.
Nach bisherigen Untersuchungen löste der Fahrer eines Toyota Avensis den Unfall aus, als er gegen 18 Uhr auf dem Weg nach Schwedelbach in den Gegenverkehr geriet und mit dem Anhänger eines entgegenkommenden Porsche kollidierte. Danach streifte er noch den dahinter fahrenden Mercedes-Benz, bevor alle drei Fahrzeuge zum Stillstand kamen.
Bei dem Zusammenstoß wurde der Vorderreifen des Toyota abgerissen und auch der Anhänger des Porsche erlitt erhebliche Schäden. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Mercedes erlitt einen Streifschaden, der sich über die gesamte Fahrerseite erstreckte. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Ein Atemalkoholtest beim Fahrer des Toyota verlief negativ. Die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDMT: Verkehrsunfallflucht Bismarckstraße in Bad Marienberg
Hachenburg (ost)
Am 31.01.2025, um etwa 11:00 Uhr, fuhr der Geschädigte mit seinem VW Touran auf der Bismarckstraße in Bad Marienberg in Richtung Neuer Weg. Er kam aus Zinhain. Der Unfallverursacher fuhr in entgegengesetzter Richtung auf derselben Straße. In Höhe des Rossmanns fuhr der Unfallverursacher zu weit auf die andere Fahrspur, wodurch die Außenspiegel der Fahrzeuge kollidierten. Danach verließ er den Unfallort, ohne Angaben zu seiner Person zu machen.
Bitte melden Sie alle Hinweise an die Polizeiinspektion Hachenburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Hachenburg
Telefon: 02662-95580
POL-PDLD: Edenkoben/ K6 - Verkehrskontrollen
Edenkoben/ K6 (ost)
Heute haben Polizeibeamte der Polizeiinspektion Edenkoben mit Unterstützung von Kräften der Bereitschaftspolizei Verkehrskontrollen durchgeführt. Zwischen 09:30 Uhr und 12:00 Uhr wurden auf der K6 in Fahrtrichtung BAB65 insgesamt 8 Fahrer erwischt, die während der Fahrt verbotenerweise ihre Handys benutzten. 5 weitere Fahrer haben ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt. Außerdem wurden Mängel am technischen Zustand von 3 Fahrzeugen festgestellt.
Eine teure Angelegenheit für einen 50-jährigen Fahrer aus dem Wiesbadener Raum. Er konnte zwar einen Führerschein vorzeigen, aber seine Fahrerlaubnis war abgelaufen. Deshalb muss er sich nun in einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Wingerter, POK
Telefon: 06323 955-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPRP: Mehrere Kleinkrafträder gestohlen
Ludwigshafen (ost)
In der Hartmannstraße wurde der schwarz-orange Roller eines 43-jährigen Mannes von Unbekannten gestohlen. Der Schaden wird auf 400 Euro geschätzt. Die Tatzeit wird zwischen dem 29.01.2025, 18 Uhr, und dem 30.01.2025, 7:40 Uhr vermutet.
Bitte geben Sie Hinweise zu diesem Fall an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de weiter.
Am 30.01.2025, gegen 15 Uhr, ereignete sich in der Gudrunstraße ein Roller-Diebstahl. Bei der Flucht mit dem Roller wurden vier Personen beobachtet. Zwei Männer waren schwarz gekleidet, während die beiden Frauen weiblich waren. Eine der Frauen trug eine pinke Hose.
Am selben Tag, zwischen 6:30 Uhr und 16:30 Uhr, wurde auch in der Rheinfeldstraße ein Roller entwendet. Da sich ein Laptop im Staufach des Fahrzeugs befand, wird der Schaden auf etwa 3.800 Euro geschätzt.
Ein versuchter Diebstahl ereignete sich am 30.01.2025, zwischen 7:50 Uhr und 16:50 Uhr, in der Karl-Müller-Straße. Obwohl das Fahrzeug beschädigt wurde, gelang es den Tätern nicht, es zu stehlen. Es entstand ein Schaden von etwa 400 Euro.
Bitte geben Sie Hinweise zu den drei weiteren Vorfällen an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Unter Drogeneinfluss Auto gefahren
Ludwigshafen (ost)
Am Freitag (31.01.2025, 2:10 Uhr) wurde ein Fahrer im Londoner Ring von der Polizei kontrolliert, der 29 Jahre alt war. Bei der Kontrolle bemerkten die Polizeibeamten Anzeichen für Drogenkonsum bei dem 29-Jährigen. Anschließend wurde er zur Polizeistation gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen ist eine der Hauptursachen für Unfälle. Wer unter dem Einfluss von Drogen fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Gegen den Fahrer, der unter Drogeneinfluss stand, wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Darüber hinaus wird die Führerscheinstelle die Eignung des Fahrers überprüfen.
Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass der Grenzwert für Cannabis am Steuer zwar auf 3,5 ng THC pro ml Blutserum erhöht wurde, aber dennoch Vorsicht geboten ist:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPWP: Fußball auf dem Betzenberg - Hinweise der Polizei
Kaiserslautern (ost)
Am kommenden Sonntag, 2. Februar, empfängt der 1. FC Kaiserslautern den SC Preußen Münster im Fritz-Walter-Stadion. Spielbeginn auf dem Betzenberg ist um 13.30 Uhr. Nach Angaben des Veranstalters wird mit rund 43.000 Besuchern gerechnet.
Wir empfehlen: Nutzen Sie für Ihre Anreise öffentliche Verkehrsmittel, oder stellen Sie Ihr Fahrzeug auf den Park & Ride-Parkplätzen im Bereich KL-Ost ("Schweinsdell") oder an der Technischen Universität ab und lassen sich von den Shuttlebussen zum Stadion und wieder zurückbringen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite der Stadtwerke Kaiserslautern unter https://s.rlp.de/oTpBf oder auf der Seite des 1.FC Kaiserslautern unter https://fck.de/de/stadion/anfahrt . Wegen einer Eisbahn und dem dazugehörigen "Winterdorf" stehen derzeit auf dem Messeplatz deutlich weniger Plätze zur Verfügung als sonst. Bitte halten Sie sich an die markierten Stellflächen. Wer "wild" parkt, riskiert, dass sein Auto abgeschleppt wird.
Bitte versuchen Sie nicht, in direkter Stadionnähe oder im angrenzenden Wohngebiet auf dem Betzenberg einen Parkplatz zu finden. Die vorhandenen Plätze sind den Bewohnern vorbehalten und dürfen nur mit entsprechender Parkberechtigung der Stadt Kaiserslautern genutzt werden, die gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe platziert sein muss. Widerrechtlich oder behindernd abgestellte Fahrzeuge können mit einem "Knöllchen" versehen oder sogar kostenpflichtig abgeschleppt werden.
Dass die Straßen rund um das Stadion frei bleiben, ist wichtig, damit die Shuttlebusse ungehindert pendeln können, die Rettungswege für Einsatzkräfte problemlos befahrbar sind und die Gefahrensituationen für die Vielzahl an Fußgängern minimiert werden.
Wer mit seinem Fahrzeug in den Bereich rund um das Stadion einfährt, muss mit Verkehrsbeeinträchtigungen, kurzfristigen Straßensperrungen (für den motorisierten Verkehr) und damit einhergehenden Wartezeiten sowohl vor als auch nach dem Spiel rechnen. Das gilt für den Bereich Kantstraße ebenso wie für die Straßen rund um den Elf-Freunde-Kreisel.
Um Störungen frühzeitig zu erkennen und die Verkehrswege im Stadtgebiet im Blick zu haben, wird das Polizeipräsidium Westpfalz am Sonntag auch Drohnen im Einsatz haben.
Für Fußballfans, die mit der Bahn nach Kaiserslautern kommen, setzt die DB Regio auf den Strecken von Ludwigshafen über Neustadt und Hochspeyer nach Kaiserslautern zusätzliche Züge ein. Bitte achten Sie auf die spezielle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn AG unter https://www.bahn.de/service/individuelle-reise/fanecke/angebot .
Weitere Informationen rund um Fußballspiele auf dem Betzenberg haben wir für Sie auf unserer Internetseite unter https://s.rlp.de/fussball-kaiserslautern zusammengefasst.
Informationen zu Verkehr und Polizeieinsatz veröffentlicht das Polizeipräsidium Westpfalz außerdem am Spieltag unter dem Hashtag #FCKSCP, auf X (vormals Twitter) unter https://x.com/polizei_kl; die Nachrichten der Bundespolizei Kaiserslautern finden Sie unter https://x.com/bpol_koblenz.
Wir gehen von einem friedlichen Verlauf der Veranstaltung aus. Dennoch stellen Bundes- und Landespolizei klar: Wir tolerieren in Kaiserslautern keine Gewalt im Zusammenhang mit Fußballspielen und gehen konsequent gegen Personen vor, die sich nicht an die Regeln halten. Randale und Krawalle haben nichts mit Fankultur zu tun. Menschen, die Auseinandersetzungen und Gewalt suchen, bringen die überwältigende Mehrheit der Fußballfans, die an den Spieltagen einfach nur Spaß am Fußball haben wollen, in Verruf.
Die Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern und das Polizeipräsidium Westpfalz wünschen allen Fans eine gute An- und Abreise sowie einen angenehmen Fußballnachmittag in Kaiserslautern. Wir freuen uns auf ein spannendes Spiel und auf ein faires Miteinander - sowohl auf den Rängen als auch außerhalb des Stadions. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Einbruch in Keller - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Im Zeitraum zwischen dem 28.01.2025 und dem 30.01.2025 wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Prinzregentenstraße eingebrochen. Ein E-Scooter wurde aus dem Keller gestohlen. Wer hat Informationen dazu? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: versuchter Ladendiebstahl - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstag (30.01.2025), um etwa 17 Uhr, berichtete eine Angestellte eines Modegeschäfts im Zollhof, dass ein Mann gerade versucht hatte, eine große Menge Kleidung zu klauen. Als sie versuchte, den Mann festzuhalten, rannte er weg und ließ die Beute, etwa 100 Stück Kinderbekleidung im Wert von ungefähr 850 Euro, zurück. Der Täter wurde als etwa 30 Jahre alt, ungefähr 1,75 Meter groß, schlank, mit kurzem blondem Haar, beiger Teddyjacke, blauer Jeans und schwarzer Umhängetasche beschrieben.
Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Informationen über den Täter geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: E-Scooter-Fahrer verletzt
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstagabend, den 30.01.2025, fuhr ein 68-jähriger Mann mit seinem Auto auf der Raschigstraße in Richtung Niederfeld. Als er an der Kreuzung zur Wollstraße ankam, bog er nach rechts ab und kollidierte mit einem 57-jährigen Fahrer eines E-Scooters, der gerade den Zebrastreifen überquerte. Der E-Scooter-Fahrer stürzte infolge des Zusammenstoßes und zog sich leichte Verletzungen zu.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPWP: Beschädigtes Fahrzeug wirft Rätsel auf
Enkenbach-Alsenborn (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einem möglichen Fall von Fahrerflucht. Der Vorfall ist seltsam und wirft bei den Ermittlern Fragen auf.
Etwa um 2 Uhr am Freitagmorgen bemerkten Polizeibeamte in der Nähe einer Polizeiwache in der Birkenstraße einen silbernen VW mit ungarischem Kennzeichen. Der Fahrer ließ den Motor mehrmals laut aufheulen. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der 36-jährige Fahrer stark alkoholisiert war. Da er keinen Atemalkoholtest vor Ort machen konnte, brachten sie ihn zur Blutentnahme auf die Dienststelle.
Die Untersuchungen waren damit jedoch nicht abgeschlossen: Das Auto war rundherum mit frischen Unfallschäden bedeckt. Die genauen Unfallorte sind derzeit unbekannt.
Der 36-Jährige konnte den Einsatzkräften nicht sagen, wo er überall gewesen war. Er gab lediglich an, in Richtung Ungarn gefahren zu sein. Die Ermittlungen zu dem vermuteten Verkehrsunfall und der Gefährdung des Straßenverkehrs dauern an. Zeugen, die Informationen zu den Unfallorten haben oder selbst einen Sachschaden erlitten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Autofahrerin bei Unfall verletzt
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstag (30.01.2025), um 18:10 Uhr, fuhr eine 19-jährige Fahrerin auf der Sternstraße in Richtung Brunckstraße. Als sie an der Kreuzung zur Industriestraße anhalten musste, hielt sie an. Ein 62-jähriger Autofahrer, der in derselben Richtung hinter der 19-Jährigen fuhr, bemerkte dies zu spät und fuhr auf das stehende Auto auf. Die 19-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Aufprall. Sie wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 6.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDKL: Transporter macht sich selbständig
Wiesweiler (ost)
Ein 34-jähriger Paketauslieferer parkte am Freitagmorgen seinen Transporter in der Bergstraße und verteilte Pakete. Aus bisher unbekannten Gründen setzte sich sein Fahrzeug auf der abschüssigen Straße in Bewegung, rollte bergab und prallte gegen eine Mauer. Der Unfall verursachte einen Schaden von mehreren tausend Euro. Der Transporter war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 0631 36914599
PILauterecken@Polizei.RLP.de
www.polizei.rlp.de/pi.lauterecken
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Verkehrsunfallflucht Penny Parkplatz in Hachenburg
Hachenburg (ost)
Am 30.01.2025, um etwa 11:30 Uhr, stellte der Betroffene seinen BMW X3 auf dem Parkplatz des Penny-Marktes in Hachenburg ab. Das Fahrzeug des Geschädigten wurde zweimal im hinteren Bereich von einem anderen Auto berührt, welches dann ohne jegliche Angaben zur Unfallstelle davongefahren ist.
Für jegliche Informationen bitte die Polizeiinspektion Hachenburg kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Hachenburg
Telefon: 02662-95580
POL-PDTR: Verkehrskontrollen durchgeführt
Idar-Oberstein/Sienhachenbach (ost)
Am Donnerstag wurden mehrere Verkehrskontrollen im Dienstgebiet der PI Idar-Oberstein durchgeführt. Am Morgen fand zunächst eine Geschwindigkeitsüberwachung auf der B270 in der Nähe von Sienhachenbach statt. In 90 Minuten wurden in der 60er-Zone 16 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Der schnellste Fahrer in dieser Zeit war mit 100km/h unterwegs. Die Polizei bittet erneut darum, die Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten, um sich und andere Verkehrsteilnehmer vor Unfällen zu schützen. Am Nachmittag wurde in der Vollmersbachstraße in Idar-Oberstein auf dem ehemaligen Festplatz eine Kontrolle zur Einhaltung der Gurtpflicht und des Verbots der Handynutzung während der Fahrt durchgeführt. In anderthalb Stunden wurden drei Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstattet und 5 Verwarnungen ausgesprochen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
POLIZEIPRÄSIDIUM TRIER
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon 06781-5610
piidaroberstein.wache@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
POL-PDKL: Wer hat den weißen Opel beschädigt?
Lauterecken (ost)
Der Unfallverursacher hat keine Rücksicht auf den Schaden genommen. Zwischen Mittwochmorgen und Donnerstagmittag wurde ein Opel Antara, der in der Saarbrücker Straße geparkt war, von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Nach den ersten Untersuchungen streifte der Verursacher das am Straßenrand geparkte Auto beim Vorbeifahren: Danach entfernte er sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Lauterecken unter der Telefonnummer 0631-36914599 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 0631 36914599
PILauterecken@Polizei.RLP.de
www.polizei.rlp.de/pi.lauterecken
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Drogen und Handy sichergestellt - Geplanter Schmuggel ins Gefängnis
Schifferstadt (ost)
In der Nacht vom 30.01 auf den 31.01.25 um 00:30 Uhr wurde in unmittelbarer Nähe zur Jugendstrafanstalt in Schifferstadt ein verdächtiges Fahrzeug mit zwei Insassen bei routinemäßigen polizeilichen Kontrollen entdeckt und überprüft. Während der Kontrolle wurde ein Päckchen mit Betäubungsmitteln und einem Mobiltelefon im Fahrzeug gefunden und beschlagnahmt. Es besteht der Verdacht, dass das Päckchen über den Zaun in die JSA geschmuggelt werden sollte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Personen freigelassen.
Weitere Ermittlungen, insbesondere wegen des Verdachts des Drogenhandels, werden nun vom zuständigen Fachkommissariat der Kriminalpolizei durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PDLD: Verkehrsunfall - PKW überschlagen
Kandel (ost)
Am Donnerstagnachmittag gegen 14:15 Uhr verlor eine 23-jährige Autofahrerin in der Klärstraße in Kandel die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam im Kurvenbereich von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich und kam schließlich auf dem angrenzenden Radweg zum Stehen. Die Fahrerin erklärte, dass sie durch ihren Hund abgelenkt wurde. Sie wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
Baier, PK'in
Telefon: 07271 9221-0
https://s.rlp.de/XJAmi
BPOL-KL: Zeugenaufruf - Mann bleibt mit Fahrrad in Tür eines Zuges stecken am Bahnhof Winden Pfalz
Winden (ost)
Am Mittwoch, dem 29. Januar 2024 um 16:30 Uhr, stieg ein Radfahrer am Bahnhof Winden/Pfalz in den RE 6 in Richtung Neustadt ein. Als er einstieg, schlossen sich die Zugtüren und blockierten den Radfahrer. Der Zug fuhr einige Meter, bevor ein anderer Fahrgast die Notbremse zog, um den Radfahrer zu befreien.
Die Bundespolizei bittet um Zeugenhinweise zu diesem Vorfall und um Informationen zur Identität des Radfahrers. Bitte kontaktieren Sie die Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern per E-Mail unter bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de oder telefonisch unter 0631/340 730 oder der kostenfreien Servicenummer 0800/6 888 000.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 / 340730
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PPWP: Zunächst randaliert und dann in Gewahrsam genommen
Kaiserslautern (ost)
Ein 24-Jähriger wurde randaliert, ignorierte einen Platzverweis, wurde in Gewahrsam genommen und beleidigte anschließend Polizeibeamte sowie einen Arzt. Das war das Ergebnis eines Vorfalls am Donnerstagnachmittag auf dem Stiftsplatz.
Um etwa 15 Uhr alarmierten Passanten die Polizei wegen eines Mannes, der mit einer Fahrradkette gegen verschiedene Objekte schlug. Als die Gesetzeshüter ihn ansprachen, machte der stark betrunkene Mann verwirrende Aussagen. Um weitere Straftaten zu verhindern, erteilten die Polizisten dem 24-Jährigen einen Platzverweis für die Innenstadt. Zunächst folgte der Störenfried der Anweisung, kehrte aber kurz darauf zurück, um mit den Beamten zu diskutieren. Um den Platzverweis durchzusetzen, nahmen die Einsatzkräfte den Mann in Gewahrsam. Da er auf der Polizeiwache damit drohte, sich selbst zu verletzen, brachten die Polizisten den 24-Jährigen in eine Fachklinik. Auf dem Weg dorthin beleidigte der Randalierer die Beamten mehrmals. Aber das war noch nicht alles: Auch für den Arzt im Krankenhaus hatte der 24-Jährige noch Beleidigungen übrig. Die Polizisten erstatteten daraufhin Anzeigen wegen der Beleidigungen, für die sich der Mann nun verantworten muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPMZ: Ohne Führerschein unterwegs
Mainz-Altstadt (ost)
Am Donnerstagabend um etwa 19:40 Uhr überprüften Polizeibeamte des Mainzer Altstadtreviers einen Ford in der Großen Langgasse. Der Fahrer, ein 26-jähriger Serbe, konnte den Beamten keinen Führerschein vorzeigen, als sie danach fragten. Er behauptete, er habe einen serbischen Führerschein, trug ihn aber nicht bei sich.
Nicht-EU- oder EWR-Führerscheine sind nur sechs Monate nach dem Umzug nach Deutschland gültig und müssen dann bei der Führerscheinstelle umgetauscht werden. In Ausnahmefällen kann die ausländische Fahrerlaubnis um weitere sechs Monate verlängert werden.
Polizeiliche Ermittlungen ergaben, dass der 26-Jährige seit über einem halben Jahr in Mainz lebt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Da auch der Beifahrer keine gültige Fahrerlaubnis hatte, musste ein Freund die beiden abholen.
Es gilt allgemein: Wer ein Fahrzeug lenkt, muss im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sein, diese mit sich führen und den kontrollierenden Polizisten aushändigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: 23-Jähriger durch Pfefferspray verletzt
Mainz-Neustadt (ost)
Am Donnerstag, den 30.01.2025, ereignete sich gegen 22:30 Uhr eine gefährliche Körperverletzung in der Erthalstraße in Mainz.
Ein 23-jähriger Einwohner von Mainz geht vom Rewe in der Erthalstraße in Richtung Hauptbahnhof, als er plötzlich von einem unbekannten Mann angesprochen wird. Da der Mainzer Kopfhörer trägt, kann er den Unbekannten nicht verstehen. Er entfernt also seine Kopfhörer und dreht sich zum Mann um. Plötzlich zieht der Täter ein Pfefferspray hervor und sprüht es dem Mainzer unerwartet ins Gesicht. Danach flüchtet er in eine unbekannte Richtung.
Der Geschädigte wird durch den Vorfall leicht verletzt und sofort vor Ort von Rettungssanitätern behandelt.
Zeugenaussagen zufolge kann der Täter wie folgt beschrieben werden: - Arabisches Aussehen - Mittellanger schwarzer Bart - Kurze Jacke mit Camouflage-Muster
Personen, die hilfreiche Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 2 unter der Rufnummer 06131/65-34250 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz2@polizei.rlp.de an die Polizei weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
HDP-RP: Bewerbungsphase für kombinierten Studiengang "Angewandte Informatik B.Sc (öffentlicher Dienst)" gestartet!
Büchenbeuren (ost)
Die Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz bietet in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Daten und Information (LDI) und der Hochschule Mainz erneut den kombinierten Studiengang "Angewandte Informatik B.Sc. (öffentlicher Dienst)" an. Ab sofort können sich Interessierte für diesen einzigartigen Studiengang bewerben, der eine praxisorientierte Ausbildung in der Informationstechnologie bei der Polizei Rheinland-Pfalz und dem LDI mit einer Laufbahnausbildung verbindet.
Das Bachelorstudium richtet sich an Schüler mit Fachabitur, Abitur oder einem gleichwertigen Abschluss, die sich für die digitale Transformation im öffentlichen Sektor interessieren und aktiv die Zukunft der IT bei der Polizei Rheinland-Pfalz oder dem LDI mitgestalten möchten. Der Studiengang dauert drei Jahre und verknüpft ein anspruchsvolles Bachelorstudium an der Hochschule Mainz mit einer Laufbahnausbildung für das dritte Einstiegsamt der Fachrichtung "Natur und Technik" der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erfolgt die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe bei der Polizei Rheinland-Pfalz oder beim LDI. Während des gesamten Studiums profitieren die Studierenden von zahlreichen Vorteilen, wie beispielsweise der Übernahme der Studiengebühren durch das Land Rheinland-Pfalz, einer monatlichen Gehaltszahlung bereits ab dem ersten Studienmonat sowie einer kostengünstigen Unterkunft an der Hochschule der Polizei während der praktischen Phasen.
Interessierte können sich ab sofort über das Online-Bewerbungsportal der Polizei RLP bewerben: www.bewerbung.polizei.rlp.de/informatik/
Weitere Informationen zum Studiengang, den Voraussetzungen und den Vorteilen der zukünftigen Arbeitgeber finden Sie auf den folgenden Websites: www.ldi.rlp.de/karriere www.polizei.rlp.de/karriere/angewandte-informatik www.hs-mainz.de
Hier geht es zur Originalquelle
Hochschule der Polizei
Telefon: 06543-985-193
E-Mail: hdp.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/hochschule
POL-PPWP: Mann auf E-Scooter kontrolliert
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstagmorgen entdeckte eine Polizeistreife in der Mannheimer Straße einen E-Scooter, der in die falsche Richtung fuhr. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrer, ein 24-jähriger Mann, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Urintest bestätigte den Verdacht und zeigte, dass der Mann verschiedene Drogen konsumiert hatte. Der Rollerfahrer musste sein Fahrzeug zurücklassen und wurde von den Ordnungshütern zur Dienststelle gebracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen, um seinen Drogenkonsum zu überprüfen. Der 24-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheit am Steuer verantworten. Die Ermittlungen sind noch im Gange. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Betrüger lockt mit hohen Rabatten für Elektrogeräte
Kaiserslautern/Bad Kreuznach (ost)
Am Donnerstagnachmittag ist ein Mann aus der Stadt einem Betrüger zum Opfer gefallen. Der 29-Jährige informierte die Polizei darüber, dass er zwei Tage zuvor von einem Mann kontaktiert wurde, der vorgab, ihn zu kennen. Der Unbekannte erwähnte eine Rabattaktion am kommenden Donnerstag in einem Elektrofachmarkt, wo er arbeitete. Daraufhin schickte der 29-Jährige dem vermeintlichen Verkäufer eine Liste mit Elektroartikeln im Wert von über 8.000 Euro, die sein Interesse weckten. Der vermeintliche Bekannte forderte den Mann auf, in den Laden in der Hohenecker Straße zu kommen, um Teile der Ware abzuholen. Da nicht alle Geräte in Kaiserslautern verfügbar waren, sollte ein Bekannter des 29-Jährigen auch in die Filiale nach Bad Kreuznach kommen. Der 66-jährige Bekannte traf dort auf den Betrüger und übergab ihm das Geld. Der Unbekannte verschwand dann im Laden unter dem Vorwand, die Geräte zu holen. Alle Versuche, Kontakt aufzunehmen, wurden seitdem blockiert. Der 29-Jährige erkannte den Betrug und informierte die Polizei. Diese hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Schmerzhafte Überraschung
Kaiserslautern (ost)
Ein Mann aus dem Stadtgebiet wurde am Donnerstagnachmittag von einer schmerzhaften Überraschung getroffen. Gegen 16 Uhr klingelte es an seiner Wohnungstür, und als er öffnete, wurde er unerwartet mehrmals ins Gesicht geschlagen.
Daraufhin flüchtete der Täter. Das Opfer blieb mit einer gebrochenen Nase zurück, wie der 47-Jährige später der Polizei berichtete.
Der 47-Jährige identifizierte den Täter als einen flüchtig bekannten Mann. Die Hintergründe des Angriffs sind noch unklar, und die Polizeiinspektion 2 ermittelt wegen Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLD: Edenkoben - Verkehrskontrolle
Edenkoben (ost)
Am gestrigen Tag (30.01.2025) fand zwischen 10.30 Uhr und 12.15 Uhr eine Verkehrskontrolle in der Venninger Straße statt. Drei Fahrer von Kraftfahrzeugen müssen eine Geldstrafe von 100 Euro zahlen, da sie während der Fahrt ihr Mobiltelefon benutzten. Außerdem erhalten sie einen Punkt in ihrer Verkehrssünderakte in Flensburg. Drei andere Autofahrer wurden erwischt, weil sie nicht angeschnallt waren. Sie erhielten eine Geldbuße von 30 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Edenkoben - Schockanruf
Edenkoben (ost)
"Papa, ich habe eine Frau totgefahren. Du musst mir helfen!" Diese Nachricht erhielt gestern Morgen ein 43 Jahre alter Mann aus Edenkoben von einer bislang unbekannten Anruferin. Der Angerufene bemerkte umgehend, dass man ihn betrügen möchte. Er beendete das Gespräch und informierte die Polizei. Mit einem "Schockanruf" wollen Betrüger das Vertrauen der Opfer mit erfundenen Geschichten erschleichen und sie unter Duck setzen. Kriminelle wollen erreichen, dass die Angerufenen Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herausgeben. Beenden Sie sofort solche Gespräche und alarmieren Sie die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Edenkoben - Wildunfall
Edenkoben (ost)
Am Donnerstagmorgen (30.01.2025, 6 Uhr) überquerte eine Gruppe Wildschweine die L 516 zwischen Edenkoben und Maikammer. Ein 28-jähriger Autofahrer konnte nicht ausweichen und stieß mit einem der Tiere zusammen. Das Auto wurde so stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste. Weder er noch sein 1 Jahr altes Kind wurden verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 20.000 Euro.
Die Polizei warnt davor, bei plötzlichem Wildwechsel nicht in den Gegenverkehr auszuweichen, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Trotz des Schocks sollte man stark bremsen und die Spur halten. Nach einem Wildunfall sollten Autofahrer sofort anhalten, die Warnblinkanlage einschalten und die Unfallstelle sichern, z.B. mit einem Warndreieck. Der Vorfall sollte der Polizei gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Verkehrsüberwachungsmaßnahme
Linz (ost)
Nach einer Beschwerde von Anwohnern überwachten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Linz am Donnerstagmorgen erneut den Verkehr in der Straße "Am Schwimmbad" in Linz.
Aufgrund von Bauarbeiten in der Asbacher Straße wurde ein erhöhtes Verkehrsaufkommen festgestellt.
Bei den Überwachungen wurden keine Verstöße gegen die Verkehrsregeln festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
POL-PPKO: Koblenz/Brodenbach - Zeugenaufruf der Polizei Koblenz
Koblenz (ost)
Die Polizeidirektion Koblenz prüft derzeit einen Vorfall und bittet um Zeugenhinweise. Insbesondere werden Personen gesucht, die am Dienstagabend in Koblenz und in der Gegend von Hubertushöhe (Brodenbach) möglicherweise relevante Beobachtungen gemacht haben.
Dazu stellen wir folgende Fragen:
1.
Wer hat am Dienstag, dem 28.02.2025, gegen 17.40 Uhr in Koblenz beobachtet, wie eine männliche Person am Fußgängerüberweg an der Kreuzung Löhrstraße/Friedrich-Ebert-Ring (Herz-Jesu-Kirche) in einen grauen Kia PKW eingestiegen ist.
Die Person wird wie folgt beschrieben:
2.
Wer hat am selben Abend zwischen 18.30-19.00 Uhr eine Person mit dieser Beschreibung in der Gegend der K 72, Hubertushöhe (Brodenbach) gesehen, die möglicherweise zu Fuß oder per Anhalter unterwegs war.
Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Koblenz unter 0261/92156-390.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
EPHK Jürgen Fachinger
Telefon: 0261-103-50020
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PPWP: Taxi-Zeche geprellt und Fahrer attackiert
Landkreis Kaiserslautern (ost)
Ein junger Mann aus dem nördlichen Landkreis wird von der Polizei wegen Beförderungserschleichung, Bedrohung und Körperverletzung untersucht. Der 23-Jährige wird verdächtigt, am Donnerstagabend nach einer Taxifahrt die Rechnung nicht bezahlt und den Fahrer angegriffen zu haben.
Der Taxifahrer informierte die Polizei gegen 22 Uhr, dass er einen Fahrgast in einen kleinen Ort der Verbandsgemeinde Weilerbach gebracht hatte, wo der Mann einfach ausstieg und weglief, ohne den Fahrpreis zu begleichen. Der Fahrer verfolgte den Zechpreller und sprach ihn an. Daraufhin trat der Unbekannte ihm in den Bauch. Danach verschwand er in einem Haus und schloss die Tür. Kurz darauf öffnete der Mann die Tür erneut und bedrohte den Taxifahrer mit einem metallischen Schlaggegenstand. Der 45-Jährige konnte in sein Auto flüchten und die Polizei alarmieren.
Als die gerufene Streife eintraf, wartete der Taxifahrer im Auto vor dem Haus, während der Täter am Fenster stand und die Situation beobachtete. Die Beamten sprachen mit dem 23-Jährigen, der alle Anschuldigungen leugnete, sich jedoch in Widersprüche verstrickte. Der metallene Gegenstand wurde in der Wohnung gefunden und beschlagnahmt. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Parkautomat massiv beschädigt
Kaiserslautern (ost)
Unbekannte Täter haben in der Moltkestraße einen Parkautomaten schwer beschädigt. Es entstand ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise für den Zeitraum zwischen Mittwochnachmittag um 17 Uhr und Donnerstagmorgen um 10 Uhr. Falls Ihnen etwas Verdächtiges aufgefallen ist, melden Sie sich bitte. In diesem Zeitraum wurde ein Feuerwerkskörper in den Ausgabeschacht des Automaten am Haus Nummer 27 gesteckt und gezündet.
Durch die Explosion des wahrscheinlich selbstgebauten Feuerwerkskörpers wurde die Elektronik des Geräts so stark beschädigt, dass es komplett außer Betrieb war. Die Täter schienen kein Interesse an der Geldkassette im Inneren des Automaten zu haben. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. Hinweise werden von der Polizeiinspektion 2 unter der Telefonnummer 0631 369-14299 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLU: Speyer - Durch Ölspur verursachte Unfälle
Speyer (ost)
Am Donnerstagabend, gegen 20:25 Uhr, ereigneten sich in der Geibstraße zwei Unfälle, die durch eine Ölspur verursacht wurden. Beide Male fuhr ein Auto auf dem Schillerweg in Richtung Geibstraße. Im kurvigen Einmündungsbereich verloren die jeweiligen Fahrer aufgrund der Ölspur die Kontrolle über ihre Fahrzeuge.
Unfall 1:
Ein 28-jähriger Autofahrer touchierte einen Fahrbahntrenner. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen niedrigen dreistelligen Betrag.
Unfall 2:
Eine 26-jährige Autofahrerin kam von der Straße ab und kollidierte mit einem Verkehrsschild. Der Gesamtschaden beträgt über 500 Euro.
Der Verursacher der Ölspur ist unbekannt.
Zeugen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail mit der Polizei Speyer in Verbindung zu setzen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Speyer - Unfall mit verletzter Person
Speyer (ost)
Am Abend des Donnerstags, gegen 19:50 Uhr, kollidierte ein 40-jähriger Rollerfahrer in der Paul-Egell-Straße mit einer bereits geöffneten Autotür eines ordnungsgemäß geparkten PKW einer 29-Jährigen. Als Folge stürzte der Rollerfahrer und zog sich Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Dudenhofen - Einbruch in Haus - Zeugen gesucht
Dudenhofen (ost)
Von Mittwoch, dem 29.01.2025, um 16:00 Uhr bis Donnerstag, dem 30.01.2025, um 14:30 Uhr, brachen Unbekannte gewaltsam in zwei Gartenlauben und ein Nebengebäude eines Hauses in der Schillerstraße ein, das sich in unmittelbarer Nähe eines Restaurants und eines Hundevereins befindet, und versuchten, in das Hauptgebäude einzudringen. Es wurde jedoch nichts gestohlen, wie die aktuellen Ermittlungen zeigen.
Wer hat während des genannten Zeitraums in der Nähe des Parkplatzes des Schäferhundevereins oder des Restaurants Waldhaus 21 - Hundehütte verdächtige Aktivitäten beobachtet und kann Hinweise auf die Täter oder andere relevante Informationen geben? Die Polizei bittet Zeugen, sich unter Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Speyer - Unfallflucht auf Parkplatz - Zeugen gesucht
Speyer (ost)
Am Donnerstag Nachmittag, zwischen 15:00 Uhr und 15:35 Uhr, wurde ein schwarzer Skoda PKW auf dem Parkplatz eines Discounters in der Else-Krieg-Straße von einem anderen, unbekannten Fahrzeug beschädigt. Das fremde Fahrzeug hat vermutlich beim Ausparken oder Vorbeifahren die Heckstoßstange des Skoda gestreift und ist dann unerlaubt vom Unfallort gefahren. Der Schaden am Skoda beläuft sich auf etwa 2000 Euro.
Wer hat Informationen zu dem Vorfall auf dem Lidl-Parkplatz oder dem unbekannten Fahrzeug? Zeugen oder der Fahrer des unbekannten Fahrzeugs werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail mit der Polizei Speyer in Verbindung zu setzen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDKL: Illegales Autorennen, Pkw nicht zugelassen
A 6, Kaiserslautern (ost)
Gestern Nachmittag gegen 16:40 Uhr meldeten Zeugen, dass ein grauer Audi A 3 und ein schwarzer Golf auf der BAB 63 in Richtung Kaiserslautern ein Rennen fahren würden. Beide Fahrzeuge waren mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit und in geringem Abstand zueinander unterwegs. Die Polizei Landstuhl und die Autobahnpolizei Kaiserslautern konnten die Fahrzeuge auf der A 6 in Richtung Saarbrücken stoppen und an der Tank- und Raststätte Waldmohr kontrollieren. Die Fahrer waren französische Staatsangehörige, die die Autos von einem Händler in Braunschweig gekauft hatten und nach Frankreich überführen wollten. Da die Autos französische Kennzeichen hatten, wurden gegen die Fahrer Strafverfahren eingeleitet und eine Sicherheitsleistung angeordnet. Die Autos wurden von einem Abschleppdienst zur französischen Grenze bei Saarbrücken gebracht.
Die Autobahnpolizei Kaiserslautern bittet um Hinweise von weiteren Geschädigten, die durch die rücksichtslose Fahrweise der Verkehrsteilnehmer bedrängt oder gefährdet wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-11850
E-Mail: pastkaiserslautern@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.kaiserslautern
POL-PPRP: Betrug am Telefon - Die Serie setzt sich fort
Ludwigshafen (ost)
Es wurde über mehrere Betrugsversuche am Telefon berichtet, die in Ludwigshafen stattfanden https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5960348.
Gestern (30.01.2025) wurden erneut mehrere Personen von falschen Polizeibeamten kontaktiert, die versuchten, Informationen über Wertgegenstände zu erhalten. Die Angerufenen erkannten den Betrug erneut und es entstand kein Schaden.
Nicht immer endet es so glimpflich. Die Betrüger schaffen es immer wieder, die Angerufenen geschickt zu täuschen. Jeder kann betroffen sein. Informieren Sie Ihre Angehörigen und Freunde über die Vorgehensweise und bleiben Sie wachsam. Das LKA gibt in einem Video hilfreiche Ratschläge und informiert über die Masche: https://s.rlp.de/pFqAx
Befolgen Sie auch die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Telefonbetrug zu schützen:
Auf der Website www.polizei-beratung.de finden Sie umfassende Informationen zu diesem Thema.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruch in Wohnhaus - Hoher Schaden
Ludwigshafen (ost)
Am Montag, den 30.01.2025, wurde zwischen 10:40 und 22:45 Uhr in ein Haus in der Heinrich-Halfen-Straße in Ludwigshafen eingebrochen. Die Täter durchsuchten alle Räume und stahlen etwa 42.000 Euro Bargeld.
Falls Sie etwas Verdächtiges gesehen haben, melden Sie sich bitte. Haben Sie Informationen über die Einbrecher? Die Kriminalpolizei Ludwigshafen ist unter der Telefonnummer 0621 963-23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLD: Alleinunfall führt zu Totalschaden
Germersheim B9 (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag, den 30.01.2025, gegen 16:35 Uhr, auf der Bundesstraße 9 bei Germersheim gab es eine Person mit leichten Verletzungen und wirtschaftlichen Totalschaden. Ein 54-jähriger Fahrer kam aus unbekannten Gründen am Anfang des Verzögerungsstreifens zur Ausfahrt Germersheim-Mitte von der Straße ab. Das Auto überschlug sich und landete im Straßengraben nebenan. Dabei wurden die Leitplanke und ein Straßenschild beschädigt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es handelte sich um einen Alleinunfall. Der Fahrer wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Unfall ereignete sich in Richtung Karlsruhe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Attilo-Demling Sophia
Telefon: 07274-9581603
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDNW: Geschwindigkeitskontrollen
Haßloch (ost)
Am gestrigen Donnerstag (30.01.25) führten Polizeibeamte der PI Haßloch in der Adam-Stegerwald-Straße in Richtung Westrandstraße Geschwindigkeitskontrollen durch, bei denen die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h überwacht wurde. Zwischen 19:30 Uhr und 20:15 Uhr wurden insgesamt acht Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 69 km/h. Darüber hinaus wurde ein Verstoß gegen die Ladungssicherung geahndet.
Es ist geplant, dass die Polizei auch in Zukunft unangekündigte Geschwindigkeitskontrollen im Dienstbezirk durchführen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Polizeiinspektion Haßloch
Pressestelle
Frank Hoffmann
Telefon: 06324 933-2600
E-Mail: pihassloch@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
POL-PDWIL: Mehren - Verkehrsunfallflucht
Daun (ost)
Am Donnerstag, 30.01.2025 kurz vor 22 Uhr fuhr ein Autofahrer mit seinem Auto auf der L68 von Daun in Richtung Mehren. In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Straße ab. Das Auto prallte gegen den Hang, überschlug sich und kam schließlich auf dem Dach liegend rechts neben der Straße zum Stillstand. Der Fahrer blieb unverletzt, aber das Fahrzeug wurde schwer beschädigt. Bei der Unfallaufnahme gab der Fahrer an, dass ein anderes Auto am Unfall beteiligt gewesen sein soll.
Aus diesem Grund bittet die Polizei Daun um Zeugen des Vorfalls. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Daun unter Tel. 06592 96260.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Telefon: 06592 96260
pidaun@polizei.rlp.de
POL-PDWIL: Daun - Diebstahl eines E-Bike
Daun (ost)
Am späten Donnerstagnachmittag, dem 30.01.2025, ereignete sich zwischen 18:00 Uhr und 18:25 Uhr ein Diebstahl eines teuren E-Bikes im EDEKA-Markt in Daun.
Der Betroffene parkte sein E-Bike im Eingangsbereich des Edeka-Marktes und ging kurz einkaufen.
Als er um 18:22 Uhr zu seinem Abstellplatz zurückkehrte, stellte er fest, dass sein Fahrrad gestohlen worden war.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Daun zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Telefon: 06592 96260
pidaun@polizei.rlp.de
POL-PDWIL: Reimerath - Verkehrsunfall nach gefährlichem Überholmanöver
Daun (ost)
Am Donnerstag, den 30.01.2025 gegen 17:55 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der K 89 zwischen Reimerath und Kelberg-Hünerbach. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, überholte kurz vor einer Kurve einen anderen Wagen, obwohl es durch Schneefall schlechte Sichtverhältnisse gab. Die beiden Autos kollidierten miteinander, aber zum Glück wurde niemand verletzt und es entstand nur Sachschaden.
Die Person im überholten Fahrzeug, die nicht in den Unfall verwickelt war, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bitte wenden Sie sich an die Polizei Daun unter Tel. 06592-96260, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Telefon: 06592-96260
pidaun@polizei.rlp.de
HDP-RP: Internationale Projektwoche an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
Büchenbeuren (ost)
In der zweiten Woche im Januar organisierte die Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz bereits die 23. Internationale Projektwoche. Junge Polizeibeamte aus zehn verschiedenen Ländern - darunter Belgien, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, die Niederlande, Rumänien, die Schweiz und Spanien - nahmen an diesem speziellen Event teil. Im Fokus der Woche stand der interkulturelle Austausch, der durch ein vielfältiges Programm gefördert wurde. Besonders beeindruckend war der Besuch des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik, bei dem die internationalen Gäste einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche sowie die moderne Ausrüstung der rheinland-pfälzischen Polizei erhielten. In interessanten Gesprächen wurden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit polizeilichen Situationen diskutiert. Ein weiteres Highlight war die Stadtführung durch Trier, bei der die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, sich außerhalb des Arbeitsumfelds kennenzulernen und neue Verbindungen zu knüpfen. Das nachfolgende Abendessen förderte den informellen Austausch und stärkte die internationalen Beziehungen. Die Projektwoche war für alle Beteiligten ein großer Erfolg und bot eine wertvolle Plattform für den Austausch und das Verständnis zwischen den verschiedenen Polizeikräften. Neben spannenden fachlichen Einblicken konnten auch viele neue Freundschaften und berufliche Netzwerke entstehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hochschule der Polizei
Telefon: 06543-985-193
E-Mail: hdp.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/hochschule
POL-PDNR: Unfallflucht auf Parkplatz
Kirchen (ost)
Die Frau, die 39 Jahre alt ist, parkte ihren weißen Mercedes V-Klasse (Van) auf einem Parkplatz vor dem Krankenhaus in Kirchen. Am 30.01.2025, bemerkte sie um 13:45 Uhr, dass die Schiebetür auf der linken Seite des Fahrzeugs beschädigt war. Der Verursacher des Unfalls flüchtete nach dem Zusammenstoß, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei Betzdorf bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer: 02741-926-0
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM KOBLENZ
Polizeiinspektion Betzdorf
Peter Schade, PHK
Friedrichstraße 21
57518 Betzdorf
Telefon: 02741/926-0
Email: pibetzdorf@polizei.rlp.de
POL-PDLD: Landau - Körperverletzung nach Hausverbot
Landau (ost)
Am 31.01.2025 erhielt ein 39-jähriger Mann aufgrund seiner Alkoholisierung ein Hausverbot in einer Gaststätte in der Martin-Luther-Straße in Landau, das er zunächst akzeptierte. Gegen 00:40 Uhr kehrte er zur Gaststätte zurück, da er behauptete, seinen Rucksack vergessen zu haben. Der Rucksack war nicht zu finden. Daraufhin entschied der 39-Jährige, einen 30-Jährigen und einen 41-Jährigen zu attackieren. Beide erlitten leichte Verletzungen. Eine ärztliche Behandlung war nicht erforderlich. Die Geschädigten hielten den 39-Jährigen fest, bis die Polizei eintraf. Er wird nun in einem Strafverfahren wegen Körperverletzung angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei
POL-PDLD: Landau - Zwei berauschte Fahrzeugführer festgestellt
Landau (ost)
Am 30.01.2025 wurde um 05:50 Uhr ein 42-jähriger Fahrer eines E-Scooters in der Paul-von-Denis-Straße überprüft. Ebenso wurde am 31.01.2025 um 02:30 Uhr eine 54-jährige Fahrerin eines VW in der Madenburgstraße in Landau kontrolliert. Bei beiden Kontrollen gab es Hinweise auf Drogenkonsum. Ein entsprechender Schnelltest bestätigte den Verdacht, der in beiden Fällen positiv auf THC reagierte. Bei der 54-Jährigen war der Test auch positiv auf Amphetamin und Methamphetamin. Die Weiterfahrt wurde untersagt und auf der Wache wurde eine Blutprobe entnommen. Beide müssen sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich verantworten. Die Führerscheinstelle wurde ebenfalls über die Vorfälle informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei
POL-PPTR: Neun Tatverdächtige nach Großeinsatz in Untersuchungshaft
Idar-Oberstein (ost)
Bei umfassenden und intensiven Ermittlungen führten die Ermittler der Kriminalinspektion Idar-Oberstein gestern, am 29. Januar, zwischen 11 und 21 Uhr einen Großeinsatz in Idar-Oberstein, Kirner Land und Landau durch.
Der Fokus des Einsatzes lag auf der Bekämpfung von Drogenkriminalität. Zahlreiche Einsatzkräfte führten Durchsuchungen an verschiedenen Orten durch, teilweise unter Einbeziehung von Spezialeinheiten. Während des Einsatzes kam es zu verschiedenen Knallgeräuschen, die nur mit Türöffnungen in Verbindung standen und nicht mit Schusswaffen.
Insgesamt wurden neun Verdächtige festgenommen und fünf Cannabis-Plantagen mit tausenden Pflanzen entdeckt.
Die neun Verdächtigen wurden gestern im Laufe des Tages auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bad-Kreuznach dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl, so dass sich nun alle Verdächtigen in Untersuchungshaft befinden.
Die Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach und die Kriminalpolizei Idar-Oberstein erzielten mit der Festnahme der Verdächtigen und der Sicherstellung dieser Menge Drogen einen bedeutenden Erfolg im Kampf gegen den Drogenhandel.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Kerstin Klein, PK´in
Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDPS: Diverse Trunkenheitsfahrten
Zweibrücken (ost)
Am Donnerstag wurden drei Autofahrer im Rahmen der allgemeinen Verkehrssicherheitsarbeit kontrolliert, wie sie Fahrzeuge unter dem Einfluss von Alkohol oder THC fuhren. Die drei Autofahrer müssen sich nun in Ordnungswidrigkeitsverfahren verantworten. Sie erwarten jeweils ein Bußgeld sowie ein mindestens einmonatiges Fahrverbot. Die Polizeiinspektion Zweibrücken weist erneut darauf hin, dass das Führen von Fahrzeugen unter dem Einfluss von THC trotz der teilweisen Legalisierung von Cannabisprodukten unter bestimmten Umständen strafbar ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631-369-15399
www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken
POL-PDNR: Geschwindigkeitskontrollen
Altenkirchen (ost)
Am Donnerstag, den 30.01.2025, haben Polizeibeamte der Verkehrsdirektion Koblenz zwischen 14:00 Uhr und 19:00 Uhr Geschwindigkeitskontrollen in der Frankfurter Straße in Altenkirchen durchgeführt. Dabei wurden 21 Fahrer erwischt, die schneller als erlaubt gefahren sind. Die betroffenen Personen werden entsprechende Verwarnungs- oder Bußgeldverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDMT: Verkehrsunfall mit verletzten Personen
Neuhäusel (ost)
Früh am 31.01.2025 ereignete sich gegen 06:25 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B 49 zwischen Neuhäusel und der Abfahrt Horressen, bei dem 2 Personen verletzt wurden. Ein Autofahrer, der in Richtung Koblenz unterwegs war, kollidierte beim Wiedereinscheren nach einem Überholvorgang mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Anschließend verlor er die Kontrolle über sein Auto, kam von der Straße ab und überschlug sich im angrenzenden Graben.
Der Unfallverursacher wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von den Feuerwehren der VG Montabaur mit schwerem Gerät befreit werden. Die andere Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt. Beide Verletzten wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und zur Untersuchung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.
Die B 49 war für etwa eine Stunde voll gesperrt, während die Unfallaufnahme und der Feuerwehreinsatz liefen. Danach wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Der Unfall führte zu erheblichen Störungen im morgendlichen Berufsverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Montabaur
PHK Kaiser
Telefon: 02602-9226-0
POL-PPMZ: Vermeintliche Kinderansprecher - Fehlverhalten bei Verbreitung von Falschnachrichten führt zu Verunsicherung
Mainz (ost)
In den letzten Wochen erhielt die Mainzer Polizei vermehrt Hinweise auf vermeintliche Kinderansprecher. In einigen Stadtteilen von Mainz und in Teilen von Rheinhessen sollen Kinder von Unbekannten angesprochen worden sein. Die Beschreibungen variieren zwar, drehen sich aber meist um das Thema "Mitnehmen".
Die Mainzer Polizei nimmt alle Hinweise auf Kindesgefährdung sehr ernst, leitet umfangreiche Maßnahmen ein und veranlasst regelmäßig sofortige Ermittlungen.
In jedem der bisher geschilderten Fälle konnte jedoch eine Gefährdung ausgeschlossen werden. Die vermeintlichen Gefährdungen beruhten vielmehr auf kindlichen Beschreibungen, die nicht der Realität entsprachen.
Die Verbreitung vermeintlicher Gefährdungen über WhatsApp-Kanäle und Chatgruppen trägt anscheinend zur weiteren Verunsicherung bei und ist leider ein Trend, der sich seit Jahren fortsetzt. Dies führt zu großer Verunsicherung bei Eltern und Kindern.
Es ist festzustellen, dass im letzten Jahr kein bestätigter Fall einer "Mitnahme" eines Kindes im Stadtgebiet Mainz aufgetreten ist.
Um die Verunsicherung in der Bevölkerung zu verringern, wird darum gebeten, nur verifizierten Informationen von der Polizei, Schulen oder anderen öffentlichen Stellen zu vertrauen und diese zu teilen.
Die Polizei ist auf die Unterstützung aufmerksamer Bürger angewiesen, um Kinder zu schützen und ihre Aufgaben zu erfüllen. Bei aktuellen Beobachtungen oder verdächtigen Feststellungen ist der Notruf 110 zu wählen. In anderen Fällen sollte die örtliche Polizei kontaktiert werden. Die Verbreitung ungeprüfter Informationen in Chatgruppen und sozialen Netzwerken sollte unbedingt vermieden werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDNR: Manipulierte Auspuffanlage führt zu erheblicher Geräuschkulisse
Neuwied (ost)
Ein schnelles Fahrverhalten und laute Fehlzündungen führten dazu, dass der Fahrer eines Mercedes am vergangenen Mittwochabend in der Innenstadt von Neuwied in Schwierigkeiten geriet. Nach Beschwerden von mehreren Anwohnern konnte die Polizei den Verursacher der Lärmbelästigung in der Hermannstraße kontrollieren und feststellen, dass der Auspuff manipuliert war. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verdachts einer erloschenen Betriebserlaubnis wurde gegen den 20-jährigen Fahrer aus dem Kreis Altenkirchen eingeleitet. Um ein Gutachten zu erstellen, wurde das Fahrzeug vor Ort von einem Sachverständigen sichergestellt und abtransportiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neuwied
Reckstraße 6
56564 Neuwied
Telefon: 02631 8780
E-Mail: pineuwied@polizei.rlp.de
POL-PPKO: Sachbeschädigung an mehreren Pkw - Polizei sucht Zeugen und Geschädigte
Koblenz (ost)
Am 30.01.2025, gegen 20.50 Uhr, wurde ein Mann von Zeugen gemeldet, der die Außenspiegel mehrerer Autos in der Rizza-, Löhr- und Bahnhofstraße abgetreten hat. Vor Ort wurden 10 Autos mit entsprechenden Schäden festgestellt. Ein Tatverdächtiger, der der Personenbeschreibung entsprach, wurde kurz darauf am Bahnhof kontrolliert und in Gewahrsam genommen. Er machte keine Aussagen zu den Vorwürfen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Geschädigte werden gebeten, sich bei der Polizei in Koblenz unter 0261/92156-300 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
-Führungszentrale-
Telefon: 0261/92156-110
E-Mail: ppkoblenz.fz@rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PIKIR: Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluss
Bad Sobernheim (ost)
Am 30.01.2025 um etwa 22:06 Uhr berichteten mehrere Augenzeugen, dass in Bad Sobernheim an der Kreuzung Poststraße/Staudernheimer Straße ein Auto gegen eine Verkehrsinsel und eine darauf stehende Laterne gefahren war. Der Fahrer flüchtete danach mit seinem Fahrzeug vom Unfallort. Kurze Zeit später wurde das stark beschädigte Auto jedoch in der Nähe des Wohnsitzes des Halters gefunden. Der 33-jährige Fahrzeughalter, der sich als Fahrer des Wagens herausstellte, wurde in seiner Wohnung angetroffen. Bei der Überprüfung stellten die Polizisten fest, dass der Mann stark betrunken war - ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,13 Promille. Zudem gab es Anzeichen für eine aktuelle Beeinflussung durch Betäubungsmittel. Daher wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen. Der 33-jährige wird in den nächsten Monaten ohne seinen Führerschein auskommen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 156-0
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/MoXmM2K
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.