Ein ereignisreiches Wochenende mit Verfolgungsfahrt und Auseinandersetzung am Bahnhofsvorplatz.
Polizeieinsätze in Trier
Trier (ost)
Mit einer Gesamtzahl von 135 registrierten Einsätzen (darunter 28 Strafanzeigen und 19 Verkehrsunfälle) sowie zusätzlichen Veranstaltungen und Versammlungen hatten die Beamten der Polizeiinspektion Trier ein ereignisreiches Wochenende. Die Versammlungen in der Trierer Innenstadt verliefen größtenteils friedlich. Hier sind einige der Einsätze, die am Wochenende stattfanden:
Verfolgungsfahrt mit einem Motorrad durch Trier
Trier – Am Samstag, den 05.07.25 gegen 19:00 Uhr kam es im Stadtgebiet Trier zu einer Verfolgungsfahrt mit einem Leichtkraftrad, nachdem sich der Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle entziehen wollte. Während einer allgemeinen Streifenfahrt fiel Polizeibeamten gegen 19:00 Uhr ein Motorrad in der Paulinstraße auf, das einer Verkehrskontrolle unterzogen werden sollte. Noch bevor der Streifenwagen wenden konnte, bog das Motorrad plötzlich in die Maarstraße ab und flüchtete dort durch aufgestellte Poller. Der Sichtkontakt zum Fahrzeug ging vorübergehend verloren. Kurze Zeit später wurde das Motorrad erneut in der Max-Brandt-Straße gesichtet. Der Fahrer setzte seine Flucht über einen Fußweg fort. An der Ampel im Wasserweg in Richtung Avelsbacher Straße konnte das Fahrzeug schließlich aus etwa 200 Metern Entfernung beobachtet werden, wie es die rote Ampel ignorierte und bei Rot die Kreuzung überquerte. Es kam zu einer Verfolgungsfahrt, die sich über die Nellstraße und Domänenstraße bis zur Brühlstraße erstreckte. Eine zusätzliche Streifenbesatzung sperrte die Domänenstraße, woraufhin der Fahrzeugführer mit hoher Geschwindigkeit auf den angrenzenden Fußweg auswich, um der Kontrolle zu entgehen. In der Brühlstraße konnte das Leichtkraftrad schließlich gestoppt und der Fahrer kontrolliert werden. Dabei stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht zugelassen war. Zudem war ein Versicherungskennzeichen angebracht, das einem anderen Fahrzeug zugeordnet war. Sowohl die Fahrerlaubnis des Fahrers als auch das Leichtkraftrad wurden beschlagnahmt. Bei der Durchsuchung der Person wurde in einer Bauchtasche eine kleine Menge Marihuana gefunden. Der Mann gab den kürzlichen Konsum zu, was durch einen positiven Urintest bestätigt wurde. Daraufhin wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Körperliche Auseinandersetzung am Bahnhofsvorplatz – Mehrere Personen verletzt
Trier – Am Sonntag, den 06. Juli 2025, kam es gegen 17:00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Trier zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen. Im Verlauf eines Streits eskalierte die Situation und führte zu Handgreiflichkeiten. Nach bisherigen Erkenntnissen setzte eine Person aus dem Kreis der Beschuldigten Pfefferspray ein. Dabei erlitten mehrere Beteiligte Reizungen und leichte Verletzungen. Gegen mehrere Personen wurden Strafverfahren, unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung, eingeleitet.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Rheinland-Pfalz für 2022/2023
Die Drogenraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 19832 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 19296 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging ebenfalls von 18308 im Jahr 2022 auf 17709 im Jahr 2023 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich 2022 auf 15296, wobei 13125 männliche und 2171 weibliche Verdächtige waren. Im Jahr 2023 waren es insgesamt 15189 Verdächtige, darunter 12968 Männer und 2221 Frauen. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 3396 im Jahr 2022 auf 3798 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Drogenfälle in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 19.832 | 19.296 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 18.308 | 17.709 |
Anzahl der Verdächtigen | 15.296 | 15.189 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 13.125 | 12.968 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.171 | 2.221 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 3.396 | 3.798 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Rheinland-Pfalz für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 zeigt insgesamt 140161 Unfälle. Davon endeten 13630 Unfälle mit Personenschaden, was 9,72% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 5625 Unfälle aus, was 4,01% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren mit 897 Fällen (0,64%) verhältnismäßig gering. Die meisten Unfälle (85,62%) waren übrige Sachschadensunfälle. Innerorts ereigneten sich 9397 Unfälle (6,7%), außerorts (ohne Autobahnen) 6632 Unfälle (4,73%) und auf Autobahnen 1554 Unfälle (1,11%). Insgesamt gab es 134 Getötete, 2545 Schwerverletzte und 14904 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 140.161 |
Unfälle mit Personenschaden | 13.630 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 5.625 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 897 |
Übrige Sachschadensunfälle | 120.009 |
Ortslage – innerorts | 9.397 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 6.632 |
Ortslage – auf Autobahnen | 1.554 |
Getötete | 134 |
Schwerverletzte | 2.545 |
Leichtverletzte | 14.904 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)