Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 02.03.2025
Rheinland-Pfalz: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 02.03.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PDKH: Randalierer leistet Widerstand gegen Polizeibeamte
Bad Kreuznach (ost)
Am 02.03.2025, um 17:03 Uhr, informierten mehrere Personen die Polizei über einen Randalierer auf dem Eiermarkt in Bad Kreuznach. Der Mann soll bereits mehrere Objekte geworfen und laut geschrien haben.
Vor Ort fanden die einschreitenden Polizeibeamten den 22-jährigen Mann sitzend auf einer Parkbank. Der Mann reagierte sofort aggressiv auf die Polizei und versuchte, sich der Festnahme zu widersetzen. Bei dem Versuch, den Mann festzuhalten, versuchte er die Beamten zu treten. Letztendlich gelang es den Beamten, den Mann nach kurzer Zeit zu überwältigen und zur Polizeiinspektion Bad Kreuznach zu bringen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab dort einen Wert von 1,89 Promille.
Nachdem sich der 22-jährige Mann nach einer Weile beruhigt hatte, wurde er aus der polizeilichen Maßnahme entlassen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Alle Beteiligten blieben bei dem Vorfall unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 8811-107
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
POL-PDNW: Unter Kokaineinfluss Schlangenlinien gefahren...
Neustadt/Weinstraße (ost)
Ein 44-jähriger Mann wurde am 02.03.2025 um 20:45 Uhr von einer Streifenbesatzung in der Moltkestraße in 67433 Neustadt/W. auf seinem Fahrrad entdeckt.
Der Mann wurde schließlich auf dem Alten Turnplatz in Neustadt/W. einer Verkehrskontrolle unterzogen, nachdem er zuvor die Exterstraße in auffälligen Schlangenlinien überquert hatte.
Während der Kontrolle gab der Neustadter an, dass er über das Wochenende Drogen konsumiert hatte und deshalb zur örtlichen Dienststelle gebracht werden sollte. Sein Fahrrad sollte er zuvor an einer Laterne sichern. Als er dies tun wollte, sprang er plötzlich auf sein Rad und versuchte zu fliehen. Die Beamten konnten ihn jedoch stoppen und brachten ihn und sein Rad schließlich zur Dienststelle.
Dort wurde ein Drogenvortest durchgeführt, der positiv auf Kokain ausfiel. Der Mann führte zudem eine kleine Menge Kokain bei sich. Das Fahrrad und das Kokain wurden beschlagnahmt und dem Radfahrer wurde eine Blutprobe entnommen.
Der Mann wird nun mehreren Strafverfahren unterzogen und die zuständige Führerscheinstelle informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
F. Roth, POK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDLD: Bellheim - Vorläufige Bilanz der Polizei - Faschingsumzug in Bellheim
Bellheim (ost)
Bei fröhlicher Atmosphäre, schönem Wetter und vielen Besuchern war der Faschingsumzug in Bellheim am Faschingssonntag, dem 02.03.2025, sehr gut frequentiert.
Während der Veranstaltung kam es zu zwei Fällen von Körperverletzung und einem Diebstahl einer Handtasche.
Außerdem wurden aufgrund des Verhaltens insgesamt sechs Personen von der Polizei des Geländes verwiesen. Ein 27-jähriger Bellheimer ließ sich davon nicht beeindrucken und begann erneut Streit mit anderen Besuchern des Umzugs, was dazu führte, dass er in Gewahrsam genommen werden musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon 07274/958-0
pigermersheim.presse@polizei.rlp.de
POL-PDMY: Versuchter Kabeldiebstahl aus Solarpark, hoher Sachschaden
Remagen (ost)
Am Samstag, den 01.03.2025, wurde der Polizeiinspektion Remagen am Mittag ein versuchter Diebstahl von Kupferkabeln gemeldet. Es wurde festgestellt, dass Unbekannte am Solarpark in Wehr, der direkt an der BAB 61 und der L 114 liegt, den Zaun durchschnitten, viele Kabel der Solarmodule abtrennten und zum Mitnehmen bereitstellten. Möglicherweise wurden die Täter während der Tat gestört. Es wird vermutet, dass der Vorfall in der Nacht von Freitag auf Samstag stattfand. Durch die Beschädigungen und den daraus resultierenden Ausfall entstand an der Anlage erheblicher Sachschaden.
Die Polizei bittet daher alle, die in der Nacht im Bereich des Solarparks Wehr oder in der näheren Umgebung verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich bei der Polizeiinspektion Remagen unter Tel. 02642-9382-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Remagen
Gadsch, PHK
Tel. 02642-9382-0
oder
Polizeidirektion Mayen
Telefon: 02651-801-0
POL-PPMZ: Stimmungsvolle Fastnachtsumzüge
Mainz (ost)
Während des Umzugs im Bereich des PP Mainz lockte das herrliche Wetter viele Besucher, darunter viele Familien, an die Umzugsstrecken. Die Polizei meldet fröhliche und ausgelassene Narren. Beim Finther Zug der Lebensfreude waren etwa 30.000 Feiernde anwesend. Etwa 12.000 Menschen jubelten den Garden zu, als sie durch die Innenstadt zogen. Auch nach den Umzügen gab es keine besonderen Vorkommnisse bei den zahlreichen Anschlussveranstaltungen, die von der Polizei bekannt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Polizeiführung vom Dienst
Führungszentrale
Telefon: 06131 / 2162101 (außerhalb Bürozeiten)
Pressestelle des PP Mainz ist zu Bürozeiten unter 06131 - 65 30022
erreichbar.
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDLD: Verkehrsunfall mit verstorbenem Motorradfahrer
Knittelsheim / L509 (ost)
Am Sonntagnachmittag gegen 15:05 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Landstraße 509 zwischen Knittelsheim und Ottersheim. Ein 47-jähriger Motorradfahrer aus dem Kreis Südliche Weinstraße war in Richtung Ottersheim unterwegs. Nach den bisherigen Ermittlungen stieß er aus unbekannten Gründen kurz nach dem Ortsausgang Knittelsheim gegen einen Fahrbahnteiler und kam dann von der Fahrbahn ab. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen und des Einsatzes eines Rettungshubschraubers verstarb der Motorradfahrer noch am Unfallort. Es waren keine weiteren Verkehrsteilnehmer am Unfall beteiligt. Ein Sachverständiger wurde zur weiteren Untersuchung des Unfallhergangs hinzugezogen.
Um den Verkehrsunfall aufzunehmen, musste die L509 für etwa 3,5 Stunden vollständig gesperrt werden.
Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07274/9580 oder per E-Mail (pigermersheim@polizei.rlp.de) bei der Polizeiinspektion Germersheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Germersheim
Friedrich-Ebert-Straße 5
76726 Germersheim
Telefon 07274 9580
pigermersheim@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort - ALDI Parkplatz Unkel
Unkel (ost)
Am 01.03.2025, gegen 16:00 Uhr, gab es auf dem ALDI Parkplatz in Unkel einen Vorfall von Fahrerflucht. Konkret fuhren zwei Autos gleichzeitig rückwärts aus ihren Parkplätzen und stießen mit ihren Heckstoßstangen zusammen. Die Täterin, deren Identität bisher unbekannt ist, floh sofort nach dem Unfall von der Szene.
Die Polizeiinspektion Linz am Rhein bittet alle möglichen Zeugen, sich zu melden und Informationen zu diesem Vorfall zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz am Rhein
pilinz.wache@polizei.rlp.de
Telefon: 02644/943-0
POL-PPWP: Mehrere Fahrten unter Alkoholeinfluss
Kaiserslautern (ost)
Während der Nacht von Samstag auf Sonntag hat die Polizei Kaiserslautern mehrere Fahrer gestoppt, die unter Alkoholeinfluss gefahren sind. Ein 23-jähriger Mann aus Kaiserslautern wurde am frühen Sonntagmorgen um 02:54 Uhr in der Fabrikstraße mit seinem E-Scooter angehalten und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der junge Mann betrunken war - ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,27 Promille. Eine Blutprobe wurde genommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Ein 28-jähriger Fahrer wurde um 03:54 Uhr im Bereich des Opelkreisels kontrolliert. Bereits beim Ansprechen rochen die Beamten Alkohol - ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,60 Promille. Auch hier wurde eine Blutprobe angeordnet und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Sein Beifahrer, der gleichzeitig der Halter des Fahrzeugs war, war ebenfalls betrunken und nicht in der Lage, das Fahrzeug zu übernehmen. Die Polizei nahm den Fahrzeugschlüssel an sich. Der 27-jährige Halter wurde von einer Freundin abgeholt und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Um 04:03 Uhr wurde eine 23-jährige Autofahrerin in der Zollamtstraße von der Polizei erwischt. Auch bei der jungen Frau wurde Alkoholgeruch festgestellt - ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,90 Promille. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet.
Die Polizei Kaiserslautern betont erneut: Wer unter Alkohol-, Drogen- oder Rauschmitteleinfluss ein Fahrzeug führt, riskiert seinen Führerschein und gefährdet das Leben und die Gesundheit anderer Verkehrsteilnehmer. Die Polizei Kaiserslautern wird weiterhin, besonders während der Faschingszeit, konsequent Drogen- und Alkoholkontrollen im Straßenverkehr durchführen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-VDMZ: Raser auf der A63 bei Mainz: 23-Jähriger überschreitet zulässige Höchstgeschwindigkeit um über 65 km/h
Ingelheim (ost)
Am Sonntag, dem 02.03.2025, führte die Autobahnpolizeistation Heidesheim Geschwindigkeits- und Abstandsmessungen auf der A63 bei Mainz mit einem ProVida-Fahrzeug durch. Neben einigen kleinen Geschwindigkeitsüberschreitungen fiel ein Verkehrsteilnehmer besonders negativ auf.
Der 23-jährige Skoda Octavia Fahrer nutzte das schöne Wetter und den geringen Verkehr, um sein Fahrzeug teilweise auf über 210 km/h zu beschleunigen. Dies tat er jedoch auch in Abschnitten mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von nur 130 km/h. Zwischen dem Mainz-Süd Kreuz und der Erbes-Büdesheim Ausfahrt überschritt der 23-Jährige mehrmals die erlaubte Höchstgeschwindigkeit um über 65 km/h.
Er fuhr anderen langsameren Fahrzeugen, die zeitweise ebenfalls den linken Fahrstreifen nutzten, mehrmals zu dicht auf und hielt den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand nicht ein.
Bei der nachfolgenden Verkehrskontrolle gab der Fahrer an, dass er es eilig hatte und deshalb zu schnell fuhr.
Der Fahrer muss nun mit einem Bußgeld von mindestens 1.200 Euro, mehreren Punkten in Flensburg und einem mehrmonatigen Fahrverbot rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Mainz
Telefon: 06132/950-0
E-Mail: pastheidesheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ
POL-PDWIL: Einbruch in einen Betrieb in Bengel
Wittlich (ost)
In der Nacht vom Freitag, dem 28. Februar 2025, auf den Samstag, den 01. März 2025, brachen bisher unbekannte Täter in eine Metallbaufirma in der Straße "Zur Schleif" in Bengel ein und stahlen einen 3D-Laserscanner mit Koffer und Stativ.
Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Wittlich unter 06571-9260 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Tel.: 06571-9260
E-Mail: piwittlich.dgl@polizei.rlp.de
POL-PDWIL: Einbruch in Wittlich-Dorf
Wittlich (ost)
Am Abend des Freitags, den 29.02.2025, brachen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Alftalstraße in Wittlich-Dorf ein und stahlen verschiedene Gegenstände.
Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Wittlich, unter der Nummer 06571-9260, in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Wittlich
Telefon: 06571-9152-0
https://s.rlp.de/PDWittlich
POL-PDLD: Volltrunken in den Morgenstunden unterwegs
Offenbach an der Queich (ost)
Am Morgen des 01.03.2025 informierten Verkehrsteilnehmer um 7 Uhr, dass ein Fahrzeug mit eingeschaltetem Warnblinker auf der Landstraße zwischen Offenbach und Herxheim abgestellt war. Der Fahrer des Wagens, ein 61-jähriger Mann aus Frankreich, wurde vor Ort angetroffen. Aufgrund von Verdachtsmomenten auf Alkoholmissbrauch wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 3,11 Promille. Anschließend wurde der Fahrer zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. In Deutschland wird ihm vorerst die Fahrerlaubnis entzogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDTR: Größerer Brand in Schweich
Schweich (ost)
Am 02.03.2025, um etwa 08:24 Uhr, wurde der örtlichen Polizeidienststelle eine große schwarze Rauchsäule im Bereich des Heilbrunnens in Schweich gemeldet. Zur gleichen Zeit wurde der Rettungsleitstelle in Trier ein Vollbrand einer Scheune am selben Ort gemeldet. Bei der Untersuchung vor Ort stellte sich heraus, dass eine große Scheune mit einem angebauten Carport und ein kleinerer Schuppen in Flammen standen. Es kam zu kleinen Explosionen von Gasflaschen und Benzinkanistern, die im Schuppen gelagert waren. Ein älteres Wohnmobil im Carport wurde ebenfalls vollständig zerstört. Das nahe gelegene Wohnhaus blieb unversehrt. Der Schaden wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehren Schweich, Issel, Föhren, Longuich und der Leiter der Verbandsgemeinde Schweich waren mit insgesamt 45 Einsatzkräften vor Ort. Ein Rettungswagen war vorsorglich ebenfalls im Einsatz.
Zur Brandursache können derzeit keine Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schweich
Telefon: 06502 91570
pischweich.wache@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Erneute Sachbeschädigung an Werkstatt
Unkel (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde erneut das Rolltor einer Werkstatt in der Rabenhorststraße mit einem unbekannten Objekt beschädigt. Schon in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ereignete sich ein ähnlicher Vorfall. Es gibt keine Hinweise auf die Täter in beiden Fällen.
Hinweise von Zeugen zur Tat oder den Tätern werden unter pilinz@polizei.rlp.de oder 02644 943-0 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Telefon: 02644-943-0
POL-PDMT: PKW-Fahrer ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinwirkung
Westerburg (ost)
Am 01.03.2025, um 12:58 Uhr, wurde während einer Verkehrskontrolle festgestellt, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zusätzlich wurden bei dem 45-jährigen Mann aus der VG Westerburg Anzeichen von Drogenkonsum festgestellt. Ein durchgeführter Test bestätigte diesen Verdacht. Eine Blutprobe wurde dem betroffenen Fahrer entnommen. Es wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Westerburg
PK'in Winkler
Telefon: 02663-98050
POL-PDMT: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person. Fahrzeugführer unter Alkoholeinfluss.
Enspel (ost)
Am 02.03.2025 um 07:25 Uhr fuhr ein junger Fahrer auf der L281 von Hachenburg in Richtung Langenhahn. In einer langen Linkskurve verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Auto und kam von der Fahrbahn nach links ab. Das Auto kollidierte dann mit einem Hang neben der Straße und überschlug sich. Schließlich kam das Fahrzeug auf der Beifahrerseite zum Stillstand. Der Fahrer war zeitweise im Auto eingeklemmt und wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Bei dem Mann aus der VG Hachenburg wurde Alkoholeinfluss festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,83 Promille. Dem Beschuldigten wurde eine Blutprobe entnommen und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Westerburg
PK'in Winkler
Telefon: 02663-98050
POL-PDNR: Diebstahl eines Messingkübels - Zeugen gesucht
57562 Herdorf (ost)
Bislang unbekannte Diebe haben zwischen Samstag, dem 01.03.2025, um 09:00 Uhr, und Sonntag, dem 02.03.2025, um 08:00 Uhr, einen Messing-Blumenkübel in der Straße "Hinterm Köppel" in Herdorf gestohlen. Der Kübel war zuvor im Garten des 69-jährigen Opfers hinter dem Haus platziert. Der Gesamtschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.
Personen, die relevante Informationen zum Vorfall oder zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Betzdorf in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM KOBLENZ
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiinspektion Betzdorf
PK D. Müller
Telefon: 02741/926-0
Telefax: 02741/926-100
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
POL-PDLU: Speyer - Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmittel
Speyer (ost)
Früh am Samstagabend bemerkte eine Patrouille in der Hafenstraße in Speyer einen E-Scooter, der mit einem abgelaufenen Versicherungskennzeichen unterwegs war. Das Fahrzeug wurde angehalten und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei fielen den Polizeibeamten beim 38-jährigen Fahrer Anzeichen für einen Drogenkonsum auf. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht, dass der Fahrer zuvor Cannabis konsumiert hatte. Dem Mann aus Speyer wurde eine Blutprobe entnommen und er muss nun mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen. Er möchte der Polizei bald nachweisen, dass er zu Hause ein gültiges Versicherungskennzeichen hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-103 (oder -0)
Stephan Franz, PHK
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDKL: Brand in Mehrparteienwohnhaus
Aschbach (ost)
Am Samstag Nachmittag gab es einen Brand in der Hauptstraße, der Feuerwehr und Polizei beschäftigte über mehrere Stunden. Ersten Informationen zufolge wurde der Brand um 16:15 Uhr von einem Bewohner entdeckt und gemeldet. Der Bewohner konnte das Haus rechtzeitig verlassen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine anderen Personen im Gebäude. Die Ursache des Brandes ist noch unklar und wird von der Polizei untersucht. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Schaden wird derzeit auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 0631 36914599
PILauterecken@Polizei.RLP.de
www.polizei.rlp.de/pi.lauterecken
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKO: PI Simmern: Wochenendpressebericht 28.02. - 02.03.
PI Simmern, Dienstgebiet (ost)
Die Polizeiinspektion Simmern hatte ein aufregendes Wochenende.
1. Verkehrsunfall mit Drogenkonsum
Am Freitag gegen 19:20 Uhr fuhr ein 36-jähriger Opel "Insignia" Fahrer auf der L223 in Richtung Pleizenhausen. Nach den aktuellen Informationen verlor der 36-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab. Während der Unfallaufnahme wurden deutliche Anzeichen von Drogenkonsum festgestellt. Ein Schnelltest bestätigte dies. Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Weder der 36-Jährige noch seine 11-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall verletzt.
2. Fastnachtsumzug in Simmern
2.1 Körperliche Auseinandersetzungen
Nach dem Fastnachtsumzug kam es gegen 17 Uhr vor dem Hotel "Moxy" zu einer Schlägerei zwischen zwei betrunkenen 18-Jährigen. Einer der beiden wurde wegen Verdachts auf Gehirnerschütterung medizinisch versorgt. Beide werden strafrechtlich verfolgt.
Ein 23-Jähriger wird ebenfalls strafrechtlich verfolgt, nachdem er scheinbar grundlos ein junges Paar um 19:30 Uhr in der Schulstraße angegriffen und geschlagen hat. Der 23-Jährige erhielt einen Platzverweis, dem er folgte.
Um 19:00 Uhr kam es in der Zeughausstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Jugendgruppen, bei der Pfefferspray eingesetzt wurde und ein 23-Jähriger verletzt wurde. Der 16-jährige Täter flüchtete, konnte aber später von der Polizei gefunden werden. Der betrunkene 16-Jährige beleidigte die Polizeibeamten während der Befragung. Anschließend wurde er seiner Mutter übergeben.
2.2. Widerstand gegen die Polizei
Während der Feierlichkeiten in der Hunsrückhalle wurde eine 22-jährige Besucherin aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis von den Sicherheitskräften des Veranstaltungsortes verwiesen. Die Frau war damit nicht einverstanden und schlug einen Sicherheitsmitarbeiter auf die Nase. Zwei Mitarbeiter des Ordnungsamtes wurden ebenfalls von der Frau geschlagen und getreten, sodass sie schließlich gefesselt werden musste. Später trat die Frau einer Polizistin gegen den Kopf. Bei der Frau wurden Drogen gefunden und beschlagnahmt. Weder die Sicherheitskräfte noch die Polizistin wurden verletzt. Die 22-Jährige wird nun strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Simmern
Bingener Straße 14
55469 Simmern
Telefon: 06761/9210
POL-PDNR: Pressebericht der Polizeiinspektion Neuwied für den Berichtszeitraum Freitag, 28.02.2025, 06:00 Uhr bis Sonntag, 02.03.2025, 10:00 Uhr
Neuwied (ost)
Während des Berichtszeitraums ereigneten sich vierzehn Verkehrsunfälle mit reinen Sachschäden, bei denen in vier Fällen die Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort flüchteten. In zwei der vier Fälle konnten die Verursacher jedoch bereits identifiziert werden. Bei einem weiteren Verkehrsunfall wurden drei Personen verletzt. Eine 23-jährige Frau aus Neuwied missachtete am Freitag, 28.02.2025, um 18:26 Uhr auf der L 260 in der Nähe der Einmündung zur L 258 (Dierdorfer Straße) in Neuwied mit ihrem VW Up den Vorrang eines entgegenkommenden PKW (Mercedes-Benz A-Klasse), als sie auf die L 258 abbiegen wollte. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, wodurch an beiden Fahrzeugen Totalschaden entstand. Die Unfallverursacherin und die beiden Insassen des Mercedes im Alter von 42 und 54 Jahren erlitten Verletzungen durch den Zusammenstoß. Die 54-jährige Fahrerin des Mercedes wurde vom DRK in ein Krankenhaus in Neuwied gebracht.
Bei einem anderen Verkehrsunfall stand der Unfallverursacher unter dem Einfluss von Alkohol. Ein 29-jähriger Mann aus dem Kreis Neuwied fuhr am Samstag, 01.03.2025, um 16:46 Uhr mit seinem Audi auf der Friedrich-Rech-Straße im Neuwieder Stadtteil Oberbieber. Aufgrund des Karnevalsumzugs in Oberbieber kam es zu einem Stau auf der Friedrich-Rech-Straße. Da der Beschuldigte nicht auf das Ende des Karnevalszuges warten wollte, wendete er auf einer Grundstückseinfahrt und kollidierte dabei mit einem anderen Fahrzeug. Da beim Unfallverursacher Alkoholgeruch festgestellt wurde, wurde eine Blutprobe entnommen und die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis angeordnet. Ein Atemalkoholtest ergab zuvor einen Promillewert von 1,97.
Bei drei weiteren Fahrzeugführern wurde im Berichtszeitraum ebenfalls eine Blutprobe entnommen, da bei Verkehrskontrollen der Einfluss von berauschenden Mitteln (Betäubungsmittel und Alkohol) nachgewiesen wurde, was jeweils eine Verkehrsordnungswidrigkeit darstellt.
In der Nacht von (Schwer-)Donnerstag, 27.02.2025, 18:00 Uhr, bis Freitag, 28.02.2025, 08:00 Uhr, kam es zu drei Sachbeschädigungen in der Innenstadt von Neuwied. Eine Fensterscheibe am Kiosk am Neuwieder Bahnhof wurde beschädigt. Ebenso wurde eine Fensterscheibe an einem Bauwagen in der Schloßstraße beschädigt. In derselben Zeit wurde die Beifahrertürscheibe eines geparkten VW Crafters in der Heddesdorfer Straße eingeschlagen. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Neuwied unter der Telefonnummer 02631-8780 oder per E-Mail: pineuwied@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Nach dem Karnevalsumzug am Samstag, 01.03.2025, in Neuwied-Oberbieber kam es bei der anschließenden Karnevalsfeier in der Sporthalle in der Veilchenstraße zu Auseinandersetzungen zwischen dem Sicherheitspersonal und einem 23-jährigen Gast. Der Gast hatte offensichtlich zu viel Alkohol konsumiert und wurde von der "AfterZuchParty" des Geländes verwiesen. Der junge Mann weigerte sich jedoch, dem Verweis nachzukommen, weshalb die Polizei gerufen wurde. Der Mann verhielt sich gegenüber den Beamten vor Ort direkt aggressiv, verweigerte die Angabe seiner Personalien und versuchte sogar, die Beamten körperlich anzugreifen. Der Angreifer wurde festgenommen und es wurde eine Blutprobe entnommen. Sein Verhalten führte außerdem zu einer Anzeige wegen Widerstands und Beleidigung von Beamten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Telefon: 02631-878-0
POL-PDMY: Kabeldiebstahl bei Photovoltaikanlage
Illerich (ost)
Am Samstag, den 01.03.2025, wurde der Polizeiinspektion Cochem gemeldet, dass Kupferkabel aus dem Solarpark bei Illerich gestohlen wurden. Unbekannte Personen drangen zwischen Mittwoch, dem 26.02.2025, und Samstag, dem 01.03.2025, in das Gelände des Solarparks ein. Dort öffneten sie alle Kabelkanäle und entnahmen die Kabel. Der genaue Schaden kann derzeit nicht genau beziffert werden.
Wer kann Informationen über den Täter geben?
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Cochem unter 02671-9840 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mayen
Polizeiinspektion Cochem
Steuer, PHK
Telefon: 02671- 9840
POL-PDNR: Einbrüche in zwei Häuser
Rheinbrohl (ost)
Am Samstagabend ereigneten sich zwei Einbrüche in benachbarte Häuser in der Arienheller Straße. Die Einbrecher brachen in einem der Häuser die Terrassentür auf und gelangten so ins Einfamilienhaus. Wie die Täter in das zweite Haus gelangten, ist noch unklar. Es wird jedoch angenommen, dass es einen Zusammenhang gibt. In beiden Fällen wurde Schmuck gestohlen. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Verdächtige Beobachtungen am Samstagnachmittag / -abend können an pilinz@polizei.rlp.de oder 02644 943-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Telefon: 02644-943-0
POL-PDNR: Einbruch in Büroraum eines Hotels
Vettelschoß (ost)
Früh am Samstagmorgen wurden ein Safe mit Inhalt sowie ein Laptop aus dem Büro eines Hotels in der Bahnhofstraße gestohlen. Zwei Unbekannte gelangten durch das Aufhebeln eines Fensters in ein Büro, in dem sich die gestohlene Ware befand.
Der Safe enthielt neben Bargeld auch verschiedene Dokumente des Hotels. Die genaue Schadenssumme ist noch unbekannt. Dank vorhandener Überwachungskameras liegt eine grobe Beschreibung der beiden Täter vor.
Beide trugen Winterjacken und Mützen. Einer der Täter war besonders kräftig und hatte einen auffälligen Gang. Nach der Tat fuhren zwei Fahrzeuge vom angrenzenden Parkplatz des Hotels weg, die wahrscheinlich mit dem Diebstahl in Verbindung stehen.
Zeugen, die zwischen 04:00 und 05:30 Uhr verdächtige Vorkommnisse in den Bereichen Kalenborn und Kretzhaus beobachtet haben oder Hinweise zu den möglichen Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Linz unter pilinz@polizei.rlp.de oder 02644-943-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Telefon: 02644-943-0
POL-PDLD: Geschwindigkeitskontrolle im 30 Km/h-Bereich
Pleisweiler-Oberhofen (ost)
Am Morgen des Samstags, den 01.03.2025, kontrollierten Polizeibeamte in Bad Bergzabern die Geschwindigkeit der Fahrer auf der Weinstraße in Pleisweiler-Oberhofen. Innerhalb von 60 Minuten wurden 12 Fahrer bestraft, die schneller als die erlaubten 30 km/h fuhren. Der schnellste Fahrer wurde mit 50 km/h gemessen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Pressestelle
Carsten Willig
Telefon: 06343-9334-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PIING: Trunkenheitsfahrten in Ingelheim am Rhein - Zeugen gesucht!
Ingelheim (ost)
Am Samstag, dem 01.03.2025, um etwa 15:13 Uhr, fuhr ein 56-jähriger Appenheimer mit seinem weißen Auto auf der L415 von Gau-Algesheim in Richtung Appenheim. Laut Zeugenaussagen geriet er mehrmals in den Gegenverkehr, wodurch entgegenkommende Fahrer bis zum Stillstand bremsen mussten, um einen Unfall zu vermeiden. Die Polizeiinspektion Ingelheim am Rhein fand den stark alkoholisierten Fahrer des weißen Autos an seiner Wohnadresse. Aufgrund seines Alkoholpegels wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Er wird wegen Trunkenheit am Steuer und Gefährdung des Straßenverkehrs strafrechtlich belangt. Zudem droht ihm der Entzug seiner Fahrerlaubnis. Nach den aktuellen Ermittlungen wurden in Gau-Algesheim und auf der L415 mehrere andere Verkehrsteilnehmer durch den Beschuldigten gefährdet. Diese werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Ingelheim am Rhein in Verbindung zu setzen.
Auch am Samstag, dem 01.03.2025, meldete ein Zeuge gegen 00:19 Uhr einen Pkw, der die Binger Straße in Heidesheim am Rhein befuhr. Das Auto fuhr auf der Felge und erzeugte Funken. Die Spuren der Felge auf der Straße führten die Polizeiinspektion Ingelheim am Rhein zu einem schwarzen Auto in Heidenfahrt. Die 57-jährige Fahrerin aus Mainz-Gonsenheim, die noch im Auto war, war deutlich alkoholisiert. Auch bei ihr wurde eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde beschlagnahmt. Sie muss ebenfalls mit dem Entzug ihrer Fahrerlaubnis rechnen und sich strafrechtlich verantworten. Da die Felgenspuren, die teilweise über die gesamte Fahrbahnbreite zwischen Mainz-Gonsenheim und Heidesheim am Rhein verliefen, eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer nicht ausschließen, werden diese oder andere Zeugen gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Ingelheim am Rhein in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Ingelheim
Telefon: 06132 6551-0
E-Mail: piingelheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/78Y1W94
POL-PDLD: Verkehrsunfallflucht
Knittelsheim (ost)
Am Samstagmorgen, den 01.03.25 um 11:00 Uhr, hat der Fahrer eines weißen Autos in der Kirchstraße in Knittelsheim ein geparktes Fahrzeug gestreift und ist dann vom Unfallort geflohen. Das geparkte Fahrzeug wurde dabei mit einem Schaden von ungefähr 500EUR zurückgelassen.
Informationen zum flüchtigen Fahrzeug oder zum Unfall nimmt die Polizei Germersheim unter 07274 9580 oder pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Dennis Bettinger
Telefon: 07274 958-1610
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Streitschlichter durch Pfefferspray verletzt
Germersheim (ost)
Am Abend des Samstag, 01.03.25, gegen 19:40 Uhr, versuchte ein Ehepaar in der Straße An der Hochschule in Germersheim, einen Streit zwischen einem Mann und einer Frau zu schlichten. Dabei wurde das Ehepaar von einem bisher unbekannten Mann unerwartet mit Pfefferspray besprüht. Danach entfernten sich die Streitenden in Richtung des Stadtzentrums und konnten nicht mehr gefunden werden. Das schlichtende Paar erlitt leichte Verletzungen und musste ärztlich behandelt werden. Gegen den unbekannten Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Germersheim unter 07274 9580 oder pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Dennis Bettinger
Telefon: 07274 958-1610
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDPS: Diebstahl einer Geldbörse
Pirmasens (ost)
Am 01.03.25 gegen 10.30 Uhr wurde ein älterer Mann aus Pirmasens in einem Supermarkt in der Landauer Straße in Pirmasens Opfer eines Diebstahls. Er ließ seine Geldbörse kurz unbeaufsichtigt, woraufhin ein unbekannter Täter die Gelegenheit nutzte, um ca. 90 Euro Bargeld zu stehlen. Der Täter flüchtete anschließend vom Tatort. Die Polizei hat eine 43-jährige Frau aus Pirmasens im Visier, die im Zusammenhang mit dem Diebstahl steht. Die Ermittlungen sind noch im Gange und die Frau wird voraussichtlich wegen Diebstahls angeklagt. |pips
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon 0631 369-15007
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
POL-PDPS: Diebstahl eines Handys
Pirmasens (ost)
Ein 44-jähriger Herr war in der Nacht vom 27.02.25 auf den 28.02.25 in einer Kneipe in der Schäferstraße in Pirmasens. Dort ließ er sein Xiaomi Handy im Wert von etwa 350 Euro gegen Mitternacht für 15 Minuten unbeaufsichtigt liegen. Ein bisher unbekannter Dieb entwendete daraufhin das Telefon unbemerkt.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0631 369-15199 bei der Polizei Pirmasens zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon 0631 369-15007
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
POL-PPRP: Nach Auseinandersetzung geflüchtet
Ludwigshafen-Oggersheim (ost)
Die Polizei wurde gestern Nacht am 02.03.2025 um 02:40 Uhr über eine körperliche Auseinandersetzung informiert, die zwischen mehreren Personen stattfand. Vor einer Gaststätte auf dem Hans-Warsch-Platz in Ludwigshafen-Oggersheim soll es zu einem Vorfall zwischen drei Personen gekommen sein, bei dem zwei Unbekannte einen 54-jährigen Ludwigshafener mit Faustschlägen verletzt haben sollen. Die Täter flüchteten in Richtung Wormser Straße und konnten nicht gefunden werden.
Zur Klärung des Vorfalls bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Personen, die die Auseinandersetzung beobachtet haben und Informationen zu den Flüchtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621/963-24250 oder per Email piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Andreas Fingerle, PvD
Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDNW: Nach Unfall geflüchtet
Lindenberg (ost)
Am Samstag, dem 01.03.2025, informierte die örtliche Polizeiinspektion über eine beschädigte Leitplanke in der Gemarkung Lindenberg. Nach bisherigen Ermittlungen verließ eine unbekannte Person die Ortschaft Lindenberg in Richtung der Kreisstraße 16 und berührte dabei die Leitplanke am Ortsausgang Lindenberg. Danach entfernte sich der Verursacher. Es wurden vor Ort Hinweise gefunden, die weiter untersucht werden müssen.
Falls es Zeugen gibt, die zur Identifizierung der Person, des Fahrzeugs oder zur Tatzeit beitragen können, werden sie gebeten, sich telefonisch unter der 06321 854-0 oder per E-Mail an pineustadt@polizei.rlp.de an die Polizeiinspektion Neustadt/W. zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Hahn, PK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDLD: Mehrere Sachbeschädigungen
Wörth am Rhein (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag gab es mehrere beschädigte Autos in der Herrenstraße in Wörth. Laut der aktuellen polizeilichen Untersuchung wurden mindestens drei Fahrzeuge mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Der entstandene Schaden beläuft sich derzeit auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.
Weitere Betroffene und Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Wörth unter 07271 9221-0 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wörth
Hanns-Martin-Schleyer-Straße 2
76744 Wörth am Rhein
Telefon 07271 9221-0
Telefax 07271 9221-23
piwoerth.presse@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: PKW-Fahrer ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Schifferstadt (ost)
Heute Morgen um 01:10 Uhr wurde während einer Verkehrskontrolle bei einem 33-jährigen Autofahrer auf der Speyerer Straße festgestellt, dass er keine Fahrerlaubnis besitzt. Es wurde ihm untersagt, weiterzufahren, und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Da der Fahrzeughalter dem 33-Jährigen das Auto überließ, obwohl er keine Fahrerlaubnis besitzt, wurde auch gegen ihn ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PDWIL: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Wittlich (ost)
Am Samstag, den 01.03.2025, ereignete sich gegen 22:35 Uhr ein Verkehrsunfall in der Trierer Straße in Wittlich. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass die 50-jährige Fahrerin unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Im Krankenhaus wurde der Fahrerin eine Blutprobe entnommen. Gegen die 50-Jährige wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 06571/9260
piwittlich@polizei.rlp.de
FW Mainz: Gebäudebrand in Mainz-Laubenheim - Einfamilienhaus komplett ausgebrannt
Mainz (ost)
Am Samstagnachmittag, den 01.03.2025 gegen 15:14 Uhr brach in einem Einfamilienhaus in Mainz-Laubenheim ein Feuer aus. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, waren bereits mehrere Fenster im Erdgeschoss zerbrochen und hohe Flammen schlugen heraus. Die Freiwillige Feuerwehr Mainz-Laubenheim bereitete sofort den Löscheinsatz im Inneren des Gebäudes vor. Gleichzeitig wurde die Brandbekämpfung im Außenbereich über die Schnellangriffseinrichtung eingeleitet. Die Bekämpfung des Feuers im Inneren war schwierig, da sich der Brand bereits im gesamten Erdgeschoss ausgebreitet hatte. Mehrere Teams mussten eingesetzt werden, um das Feuer zu bekämpfen.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes stellte sich heraus, dass die Holztreppe in Brand geraten war und das Feuer sich über die Holzdecken bis ins Dachgeschoss ausgebreitet hatte. Da klar war, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befanden, wurden die Löscharbeiten von außen fortgesetzt, um die Einsatzkräfte nicht durch mögliche Einsturzgefahr zu gefährden. Die Drehleiter und mehrere Strahlrohre kamen bei der Außenbrandbekämpfung zum Einsatz. Um effektiv gegen das Feuer vorzugehen, musste das Dach des Gebäudes geöffnet werden. Ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude konnte verhindert werden.
Derzeit wird eine Brandwache durch die Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr Mainz-Hechtsheim und das Technische Hilfswerk gestellt.
Zu Ursache und Schadenshöhe des Brandes können derzeit keine Angaben gemacht werden. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.
Beteiligt waren die Berufsfeuerwehr, die Freiwilligen Feuerwehren Mainz-Laubenheim und Mainz-Hechtsheim, der Rettungsdienst, das Technische Hilfswerk, die Polizei, der Kriminaldauerdienst und die Mainzer Netze mit über 60 Einsatzkräften.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeshauptstadt Mainz
Feuerwehr
Telefon: 06131 - 12 4650
E-Mail: puma.feuerwehr@stadt.mainz.de
http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de
POL-PDNR: Vollbrand eines Einfamilienhauses
Ratzert OT Brubbach (ost)
Am Abend des 01.03.2025 brach in Ratzert, OT Brubbach, gegen 20:40 Uhr ein Großbrand in einem Einfamilienhaus aus. Das Gebäude wurde durch das Feuer komplett zerstört, was zu erheblichem Sachschaden führte. Die Feuerwehren der VG Puderbach und der VG Altenkirchen sind derzeit noch damit beschäftigt, das Feuer zu löschen, und die Arbeiten werden voraussichtlich bis in die frühen Morgenstunden andauern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Hochstraße 30
57610 Altenkirchen
E-Mail: pialtenkirchen@polizei.rlp.de
Telefon: 02681/9460
POL-PDKO: Karnevalsumzug in Boppard Bad Salzig
Boppard (ost)
Der Karnevalsumzug in Boppard Bad Salzig fand am 01.03.2025 statt. Der Umzug begann um 14:11 Uhr und endete gegen 16:15 Uhr.
Es gab während des Umzugs keine besonderen Störungen oder Vorkommnisse. Die Feuerwehr begleitete den Umzug. Auch das DLRG und das Deutsche Rote Kreuz waren vor Ort. Nach dem Umzug wurde ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz von der Polizei geahndet. Bei einer Ingewahrsamnahme aufgrund eines nicht befolgten Platzverweises leistete eine Person Widerstand gegen die Beamten. Es wurde niemand verletzt.
Es wurden keine Fälle von Körperverletzung oder Sachbeschädigung gemeldet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Boppard
Mainzer Str. 42 - 44
56154 Boppard
Telefon: 06742 - 8090
POL-PDWIL: Schwerer Verkehrsunfall auf der B410 - Lichtenborn (Fuchswiese),
Lichtenborn - Fuchswiese (ost)
Am Samstag, den 01.03.2025, gegen 20:00 Uhr, ereignete sich auf der B410 Lichtenborn-Fuchswiese ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem sechs Personen verletzt wurden.
Nach den aktuellen Ermittlungen geriet ein Seat PKW, der von Lünebach in Richtung Lichtenborn fuhr, in den Gegenverkehr und stieß mit einem entgegenkommenden BMW PKW zusammen.
Bei dem Zusammenstoß wurde der Seat von der Straße geschleudert und überschlug sich in einem angrenzenden Feld. Das Auto kam auf dem Dach zum Stillstand. Eine Beifahrerin musste von Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit werden.
Vier Personen erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall, zwei weitere wurden schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Nach der Erstversorgung vor Ort wurden sie in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Mehr als 50 Rettungskräfte waren an der Rettungsaktion beteiligt. Dazu gehörten die Feuerwehren Lichtenborn, Arzfeld, Üttfeld und Lünebach, das DRK, vier Rettungswagenbesatzungen aus Prüm, Neuerburg, Winterspelt und Arzfeld sowie zwei Streifenbesatzungen der Polizeiinspektion Prüm.
Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme wurde die B410 zwischen Pronsfeld und Lichtenborn von der Straßenmeisterei Arzfeld vollständig gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Prüm unter der Telefonnummer 06551-9420 oder per E-Mail pipruem@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Prüm
Tiergartenstraße 82
54595 Prüm
Telefon: 06551-9420
Email: pipruem@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.