Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 12.05.2025
Rheinland-Pfalz: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 12.05.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PDWIL: Verkehrsunfall mit verletztem Motorradfahrer
Hasborn (ost)
Am 12.05.2025 um etwa 19:40 Uhr ereignete sich auf der L52 bei Hasborn ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Ein 18-jähriger Fahrer eines Traktors mit Anhänger fuhr auf der L52 von Hasborn in Richtung Wittlich. Der Traktorfahrer plante, nach links auf einen Feldweg abzubiegen. Auf der Fahrbahn in Richtung Hasborn befand sich ein 17-jähriger Fahrer eines 125er Leichtkraftrades. Der Motorradfahrer kollidierte mit dem abbiegenden Traktor und dem dahinter fahrenden Fahrzeug. Der Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Während der Verkehrsunfallaufnahme musste die L52 vollständig gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen führte.
Bei dem Einsatz waren der Rettungsdienst, ein Notarzt und die Polizei Wittlich beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Telefon: 06571-9260
https://s.rlp.de/PDWittlich
piwittlich@polizei.rlp.de
POL-PDWIL: Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall
Manderscheid (ost)
Am 12.05.2025 um etwa 14:30 Uhr ereignete sich in Manderscheid ein Verkehrsunfall, bei dem Personen verletzt wurden. Ein 24-jähriger Fahrer eines BMWs fuhr auf der Kurfürstenstraße in Manderscheid in Richtung Daun. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet der Fahrer auf die Gegenfahrbahn und fuhr in die Ausfahrt des Kreisverkehrs hinein. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Auto. Beide Fahrzeuge sind nicht mehr fahrbereit. Die beiden Fahrer wurden leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Ein besonderer Dank geht an die Unfallzeugen und Ersthelfer vor Ort, die vorbildliche Erste-Hilfe leisteten und den Verkehr regelten, um geringe Verkehrsbehinderungen zu verursachen. Im Einsatz waren der Rettungsdienst und die Polizei Wittlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Telefon: 06571-9260
https://s.rlp.de/PDWittlich
piwittlich@polizei.rlp.de
POL-PDWIL: Rücknahme der gegen 17:30 Uhr herausgegeben Öffentlichkeitsfahndung nach einer Person in möglicherweise hilfloser Lage.
Bitburg (ost)
Die Fahndung nach einem 71-jährigen Mann aus Bitburg, die gegen 17:30 Uhr veröffentlicht wurde, wird eingestellt. Der Mann wurde im Saarland gefunden und es geht ihm gut. Bitte löschen Sie die veröffentlichten persönlichen Informationen und das Foto der Person und verbreiten Sie sie nicht weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg.dgl@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf X: #BitBürgerpolizei
FW Ludwigshafen: Wohnungsbrand mit Menschenrettung in Ludwigshafen-Süd
Ludwigshafen (ost)
(JH) Am 12.05.2025 um 20:20 Uhr wurde die Feuerwehr Ludwigshafen zu einem Wohnungsbrand mit Menschenrettung in die Saarlandstraße nach Ludwigshafen-Süd gerufen.
Als die Feuerwehr ankam, sah sie einen Vollbrand der Küche im 3. Obergeschoss. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Nachdem intensiv nach Personen gesucht wurde, konnte niemand in der betroffenen Wohnung gefunden werden. Aufgrund des starken Rauchs wurden weitere Räume verraucht. Nachdem die Brandstellen gelöscht waren, wurde die betroffene Küche von Brandrückständen befreit und das Gebäude maschinell belüftet.
Der Bewohner war zum Zeitpunkt des Brandes nicht in der Wohnung. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Der Bewohner fand vorübergehend bei Verwandten Unterschlupf. Ein Passant verletzte sich bei Löschversuchen durch Rauchgase und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
An dem Einsatz waren 18 Feuerwehrleute und 5 Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen beteiligt, ebenso wie 3 Fahrzeuge des Rettungsdienstes, der Leitende Notarzt, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst, ein Rettungsmittel des Katastrophenschutzes, die Technischen Werke Ludwigshafen und die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ludwigshafen
Telefon: +49 621-58 649 290
E-Mail: presse.feuerwehr@ludwigshafen.de
http://www.feuerwehr-lu.de
POL-PDLD: Verkehrsunfall mit Leichtverletzten
Edenkoben, K6- 12.05.2025, 16:50 Uhr (ost)
Ein Verkehrsunfall am Montagnachmittag auf der K6 bei Edenkoben führte zu zwei Leichtverletzten und einem Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Eine 44-jährige Fahrerin eines Nissan war in Richtung Venningen unterwegs und musste die Geschwindigkeit reduzieren, da ein Fahrradfahrer vor ihr fuhr. Aus bisher ungeklärten Gründen erkannte eine 64-jährige BMW-Fahrerin dies zu spät und kollidierte mit dem Heck des Nissan. Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Die beiden Fahrerinnen wurden mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Aufgrund von ausgelaufenen Betriebsflüssigkeiten kam es auf der K6 zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Frei, PK'in
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWO: Tödlicher Verkehrsunfall, Zeugenaufruf
Worms, L523 (ost)
Am Montag, dem 12.05.2025, gegen 15 Uhr ereignete sich auf der L523 bei Worms, in der Nähe der Brücke "Mittelochsenplatz", ein schwerer Verkehrsunfall mit einem Motorrad.
Nach ersten Untersuchungen verlor der 77-jährige Motorradfahrer aus unbekannten Gründen die Kontrolle und prallte gegen eine Betonleitplanke. Es wird derzeit angenommen, dass keine anderen Fahrzeuge an dem Unfall beteiligt waren. Die Polizei Worms bittet um Zeugenhinweise zur Klärung des Unfallhergangs.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Worms unter der Telefonnummer 06241 852-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an piworms@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Worms
zu Bürozeiten Telefon: 06241 852-0
Website: https://s.rlp.de/Tm8sOvQ
außerhalb Bürozeiten Telefon: 06131 / 2162101
POL-PDKH: Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten
Hüffelsheim (ost)
Am Montag, dem 12.05.2025, um etwa 15.05 Uhr fährt eine 44-jährige Autofahrerin auf der L 236 von Hüffelsheim in Richtung Rüdesheim.
An der Einfahrt zum dortigen Mitfahrerparkplatz biegt eine 39-jährige Autofahrerin entgegenkommend trotz des Gegenverkehrs ab.
Bei dem Zusammenstoß erleiden die beiden beteiligten Autofahrerinnen leichte Verletzungen.
Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 14.000,-EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 8811-0
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PDNR: Straßenverkehrsgefährdung durch riskanten Überholvorgang - Zeugen gesucht
57580 Gebhardshain (ost)
Am Montag, dem 12.05.2025 um etwa 16:25 Uhr, ereignete sich auf der K 122, kurz nachdem Gebhardshain in Richtung Steinebach (Sieg) verlassen wurde, eine Gefährdung des Straßenverkehrs. Der Fahrer eines silbernen Audis, 26 Jahre alt, überholte trotz Gegenverkehr im Bereich einer scharfen Linkskurve und vor einer Kuppe zwei vor ihm fahrende Fahrzeuge. Ein Zusammenstoß konnte nur durch schnelles Bremsen und Ausweichen der anderen Verkehrsteilnehmer in derselben Richtung sowie des Gegenverkehrs vermieden werden. Augenzeugen zufolge musste der entgegenkommende Fahrer aus Steinebach (Sieg) auf einen angrenzenden Hof ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern.
Die Polizei Betzdorf bittet weiterhin um Zeugenaussagen zu diesem Vorfall. Insbesondere der Fahrer des entgegenkommenden Autos, der geschädigt wurde, ist bisher unbekannt.
Alle Zeugen werden gebeten, sich unter den folgenden Kontaktdaten mit der Polizeiinspektion Betzdorf in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
Friedrichstraße 21
57518 Betzdorf
D. Müller, PK
Telefon: 02741/926-0
Telefax: 02741/926-100
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
POL-PDMT: Verkehrsunfall zwischen Radfahrer und Fußgängerin auf einem Gehweg
Bad Marienberg (ost)
Am zwölften Mai zweitausendfünfundzwanzig ereignete sich gegen sechzehn Uhr fünfzehn in der Bismarckstraße in Bad Marienberg ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein Radfahrer im Alter von zwölf Jahren fuhr entgegen der Vorschriften auf dem Gehweg. Eine Fußgängerin im Alter von sechsundsiebzig Jahren wollte vom örtlichen Volksbankgebäude aus den Gehweg überqueren, um zu ihrem geparkten Fahrzeug zu gelangen. Im Bereich des Bankeingangs übersah der Radfahrer die Fußgängerin, die den Gehweg überquerte, was zu einem Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer führte. Die gestürzte Fußgängerin erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der zwölfjährige Radfahrer blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hachenburg
Tel.: 02662-95580
POL-PPKO: Zeugenaufruf- Flaschenwurf in der Koblenzer Innenstadt
Koblenz (ost)
Am 12. Mai 2025, ereignete sich gegen 17:00 Uhr in der Löhrstraße in Koblenz ein Zwischenfall zwischen einer Gruppe junger Leute und einem betrunkenen Mann. Der Betrunkene warf Bierflaschen auf die Jugendlichen, verfehlte sie jedoch knapp. Andere Passanten konnten das Geschehen ebenfalls beobachten.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Koblenz 1 in Verbindung zu setzen. Telefon: 0261-92156-300.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Führungszentrale
Winter, KHK
Telefon: 0261-103-0
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDMY: Radfahrerin durch Unfall verletzt - Zeugenaufruf
Sinzig (ost)
Heute, am 12.05.2025, fuhr eine 57-jährige Radfahrerin gegen 16:10 Uhr auf der L82 aus Franken kommend in Richtung Sinzig. Nach den bisherigen Ermittlungen wurde die Radfahrerin etwa 100 Meter hinter der Harbachsmühle beim Überholen von einem nachfolgenden PKW berührt und stürzte daraufhin. Der PKW fuhr jedoch weiter. Die Radfahrerin wurde medizinisch versorgt und zur weiteren Abklärung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Bei der Unfallstelle wurden im Rahmen der Unfallaufnahme Fahrzeugteile des beteiligten PKW gefunden. Während der medizinischen Versorgung und der Unfallaufnahme musste die L82 zeitweise gesperrt werden.
Die Polizei Remagen bittet mögliche Zeugen des Unfalls, sich unter 02642-93820 telefonisch zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Remagen
Telefon: 02642-9382-0
POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz
Neuwied (ost)
Am 12.05.25 parkte die Geschädigte ihren VW Polo um 09:15 Uhr auf dem Parkplatz in der Linzer Straße 72 in St. Katharinen ab. (Parkplatz Kuttis-Dorfladen) Als sie um 10:55 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie einen Schaden am linken vorderen Kotflügel. Der Verursacher des Unfalls verließ unerlaubt die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei Linz entgegen. Tel. 02644-9430 / pilinz@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Telefon: 02631-878-0
POL-PDMY: Brand eines Wohnhauses
Lahr (ost)
Am 12.05.2025 um etwa 16:50 Uhr wurde ein Feuer in einem Wohnhaus in der Hauptstraße Lahr gemeldet. Das Feuer hat die obere Etage und das Dach des Hauses vollständig zerstört, aber es besteht keine Gefahr für benachbarte Grundstücke.
Die Feuerwehren Kastellaun, Mörsdorf, Beltheim, Lahr, Lieg und Zilshausen sind mit etwa 74 Einsatzkräften und der Drehleiter vor Ort, um den Brand zu bekämpfen. Polizei und DRK sind ebenfalls anwesend.
Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Es liegen keine Hinweise zur Brandursache vor, die weiteren Ermittlungen unterliegt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cochem
Telefon: 02671/9840
POL-PIOPP: Kurzzeitige Sperrung der B9 auf Grund eines Lkw-Brandes
Nierstein (ost)
Am Montag, dem 12.05.2025, gab es um 14:32 Uhr einen Bericht über einen brennenden Lkw-Anhänger auf der B9, in der Nähe des Parkplatzes kurz hinter Nierstein in Richtung Mainz.
Der Lkw mit Anhänger wurde am gemeldeten Einsatzort gefunden. Der Fahrer des Lkws entdeckte einen kleinen Brand im Bereich der vorderen Achse des Anhängers. Die FFW Rhein-Selz brachte das Feuer unter Kontrolle und löschte es. Aufgrund der Parkplatzsituation des Lkw-Gespanns wurde die Fahrbahn in Richtung Mainz vorübergehend für die Einsatzmaßnahmen gesperrt. Der Verkehr wird von den Einsatzkräften entsprechend geregelt. Es ist derzeit unklar, warum der Anhänger Feuer gefangen hat. Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt möglicherweise die Brandursache war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oppenheim
Telefon: 06133 / 933-0
E-Mail: pioppenheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/1Yr2Aon
POL-PDWIL: öffentliche Vermisstenfahndung nach Person in möglicherweise hilfloser Lage
Bitburg (ost)
Seit heute, dem 12.05.2025, gilt H.D. Olk, 71 Jahre alt und aus Bitburg-Stahl, als vermisst. Am Vormittag oder frühen Mittag hat er seine Wohnung mit einem weißen Hyundai Tucson, Kennzeichen BIT-DO 69, verlassen, in eine unbekannte Richtung. Trotz sofortiger Suchmaßnahmen in der Umgebung seines Wohnsitzes wurde er nicht gefunden. Der genaue Aufenthaltsort ist unbekannt. Es wird vermutet, dass sich Herr Olk in einer hilflosen Situation befinden könnte. Die Polizeiinspektion Bitburg bittet Zeugen, die Herrn Olk oder sein Fahrzeug nach 14:00 Uhr gesehen haben, sich unter der 06561-96850 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg.dgl@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf X: #BitBürgerpolizei
POL-PDKL: Streithähne geraten zweimal aneinander
Mehlingen (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Mehrere Besucher einer Gaststätte sind sich am Sonntagabend aus noch unbekannten Gründen "in die Haare geraten". Nachdem der Streit des Quartetts im Lokal zunächst noch beruhigt werden konnte und zwei der Beteiligten zu Fuß das Weite suchten, begegneten sich die Streithähne wenig später auf der Straße erneut - und gerieten ein weiteres Mal aneinander. Diesmal kam es zum Handgemenge und einer wechselseitigen Körperverletzung. Drei der Beteiligten machten anschließend Schmerzen und Verletzungen geltend. Die weiteren Ermittlungen laufen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PILEK: Unfallbeteiligter nach Hinweisen ermittelt
Jettenbach (Kreis Kusel) (ost)
Nach einem Autounfall auf der L370 zwischen Rothselberg und Jettenbach, hat die Polizei Lauterecken nach einem Fahrer gesucht, der zuerst unbekannt war. Dieser hatte die Straße mit einem Auto und Anhänger befahren. Dank mehrerer Tipps aus der Bevölkerung konnte der Fahrer inzwischen identifiziert werden. Die Polizei Lauterecken bedankt sich bei allen, die Hinweise gegeben haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 0631 369-14599
E-Mail: pilauterecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Tödlicher Unfall an Bahnübergang
Otterbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
An einem Bahnübergang in Sambach ereignete sich am Montagmittag ein tragischer Vorfall. Eine Fußgängerin wurde gegen 12.20 Uhr von einer Regionalbahn erfasst, als sie ihr Fahrrad über den ungesicherten Bahnübergang schob. Die Frau erlitt dabei tödliche Verletzungen.
Der Zugführer versuchte noch eine Notbremsung, konnte aber die Kollision nicht verhindern. Der Bahnübergang, der nur von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden kann, war nicht technisch gesichert. Es ist unklar, warum die 80-jährige Frau den herannahenden Zug nicht bemerkte. Die Polizei geht von einem tragischen Unfall aus.
Es wird berichtet, dass zum Zeitpunkt des Unfalls mehrere Passagiere im Zug waren. Als die Polizei eintraf, waren diese jedoch nicht mehr vor Ort. Ihre Zeugenaussagen sind jedoch wichtig für die Ermittlungen. Betroffene werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion 1 in Kaiserslautern unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden.
Die Bahnstrecke zwischen Kaiserslautern und Katzweiler musste aufgrund des Unfalls gesperrt werden. Ein Sachverständiger war vor Ort und Luftaufnahmen wurden gemacht. Die Strecke soll um 17 Uhr wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDTR: Tageswohnungseinbruch in Hermeskeil
Hermeskeil (ost)
Am 12. Mai 2025, zwischen 13:15 Uhr und 13:30 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Naumborn-Straße in Hermeskeil ein.
Die Einbrecher betraten das Grundstück durch die Haustür, die zu diesem Zeitpunkt nur mit einer Tagesfalle, auch bekannt als "Schnapper", verschlossen war. Die Bewohner waren zu dieser Zeit im Garten ihres Hauses.
Die Täter durchsuchten gezielt mehrere Räume nach Wertgegenständen.
Laut ersten Ermittlungen wurden neben Bargeld auch Schmuck gestohlen.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06503/9151-10 mit der Polizei in Hermeskeil in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hermeskeil
Trierer Straße 53
54411 Hermeskeil
pihermeskeil.wache@polizei.rlp.de
POL-PIROK: Joint nach Drogenfahrt gefunden
Münsterappel (Donnersbergkreis) (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag zeigten sich bei einem 25-jährigen Autofahrer aus dem Donnersbergkreis drogentypische Anzeichen. Der Mann wurde um 3 Uhr morgens in der Vordergasse einer routinemäßigen Verkehrskontrolle unterzogen. Er gestand, gelegentlich Cannabis zu konsumieren. Ein durchgeführter Drogentest ergab ein positives Ergebnis für Cannabinoide. Er durfte nicht weiterfahren und es wurde eine Blutprobe entnommen. Bei der Durchsuchung seines Fahrzeugs wurde außerdem ein Joint entdeckt und beschlagnahmt.
Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Außerdem wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Sollte die Blutprobe den Verdacht bestätigen, muss er mit mindestens 500 Euro Bußgeld plus Verfahrenskosten, einem Monat Fahrverbot und zwei Punkten im Verkehrszentralregister rechnen. Darüber hinaus wird die zuständige Fahrerlaubnisbehörde über den Vorfall informiert und führt eine Eignungsprüfung durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPTR: Raubüberfall auf Norma-Filiale - Staatsanwaltschaft lobt Belohnung aus
Trier (ost)
Nach dem bewaffneten Überfall auf eine Norma-Filiale in Waldrach am Abend des 23. April hat die Staatsanwaltschaft Trier nun eine Belohnung in Höhe von 2000EUR ausgelobt.
Am Abend des 23. April, gegen 21 Uhr, wurden zwei bewaffnete Männer in einer Norma-Filiale in Waldrach überfallen. Die Polizei sucht derzeit mit Fotos und Videos nach den Verdächtigen (https://s.rlp.de/Eb8NYTP ).
Die Kriminalpolizei Trier bittet weiterhin um Informationen und fragt:
Wer Hinweise hat, wird gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Trier unter 0651 983-43390 zu wenden. Zusätzlich wurde eine anonyme Hinweisnummer für Personen eingerichtet, die ihre Identität schützen möchten, wenn sie Beobachtungen melden: +49 152 28 85 49 68.
Der Fall wird außerdem am Mittwoch als Studiofall in der Fernsehsendung "Aktenzeichen XY... ungelöst" präsentiert.
Für Informationen, die zur Aufklärung des Verbrechens und zur Identifizierung der Täter führen, hat der Leitende Oberstaatsanwalt in Trier eine Belohnung in Höhe von 2.000 EUR ausgesetzt.
Über die Vergabe und eventuelle Verteilung der Belohnung an berechtigte Personen wird ohne Möglichkeit der Anfechtung entschieden. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen bestimmt und nicht für Beamte, die zur Verfolgung von Straftaten verpflichtet sind. Ebenfalls ausgeschlossen sind Personen, die unmittelbar durch die Tat geschädigt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Marc Fleischmann
Pressestelle
Telefon: 0651 983 40021
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PPTR: Brand in Trier-Feyen - eine Person verstorben
Trier (ost)
Ein Mensch ist bei dem Waldbrand in Trier-Feyen gestorben.
Als die Feuerwehr mit den Löscharbeiten an dem brennenden Gebäude eines Schützenvereins im Matthaiser-Wald begann, war unklar, ob sich noch jemand im Inneren des Gebäudes befand. Der 81-jährige Mann konnte schließlich nur noch tot aus dem Gebäude geborgen werden.
Die Löscharbeiten werden fortgesetzt.
Es ist derzeit noch unklar, was den Brand verursacht hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Marc Fleischmann
Pressestelle
Telefon: 0651 983 40021
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDKL: Schlägerei nach Fußballspiel
Kaiserslautern (ost)
Nach einem Fußballspiel in der Amateurliga kam es am Sonntagnachmittag in Erlenbach zu einer Schlägerei mit mehreren Beteiligten. Aus bisher unbekannten Gründen gerieten einige Spieler und Zuschauer in einen Streit. Dabei wurden mehrere Personen durch Schläge und eine weitere durch das Werfen einer Flasche verletzt.
Um den genauen Hergang zu klären, werden Zeugen gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 an die Polizeiinspektion 1 zu wenden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Termin vormerken: Benefizfußballspiel - Polizei-Auswahl trifft auf Traditionsmannschaft des 1. FC Kaiserslautern
Queidersbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Das Team des Polizeipräsidiums Westpfalz und die Traditionsmannschaft des 1. FC Kaiserslautern laden am Mittwoch, dem 4. Juni 2025, zu einem Wohltätigkeitsfußballspiel ein. Der Anpfiff auf dem Sportplatz in Queidersbach erfolgt um 18 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Die Fußballspieler der Polizei und ehemalige Profis der Roten Teufel treffen sich nach einer längeren Pause erneut, um für einen guten Zweck zu spielen. In diesem Jahr wird der Ball zugunsten der Kinder- und Jugendklinik des Westpfalz-Klinikums in Kaiserslautern rollen. Ein vielfältiges Programm der Polizei sorgt rund um das Spiel für Unterhaltung und Abwechslung für Fans jeden Alters. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Veranstalter freuen sich über viele Gäste und großzügige Spenden. |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDTR: Unerlaubtes Entfernen von der Unfallstelle
Konz (ost)
Am Freitag, den 09.05.2025, zwischen 11:25 Uhr und 11:55 Uhr gab es einen Fall von Fahrerflucht auf dem Parkplatz des Aldi Süd Geschäfts in Konz.
Die Person, deren Auto beschädigt wurde, hatte ihren grauen Peugeot 3008 vorwärts in einer Queraufstellung geparkt und unbeschädigt zurückgelassen. Als sie um 11:55 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie einen Schaden im hinteren Bereich des Fahrzeugs. Es gab rote Lackspuren an der Kollisionsstelle, was darauf hindeutet, dass das verursachende Fahrzeug rot gewesen sein könnte.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Konz unter der Nummer 06501/92680 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
------------------------------------------------------------
Granastraße 116
54329 Konz
www.polizei.rlp.de
Ansprechpartner:
Schwarz, PK
06501-9268-0
06581 9155-50
pwkonz@polizei.rlp.de
POL-PDPS: Motorrad mit mehreren Mängeln festgestellt
Pirmasens (ost)
Am Freitagmorgen (09. Mai 2025) haben sich mehrere Bewohner gemeldet und sich über ein sehr lautes Motorrad beschwert, das wiederholt in Gersbach unterwegs war. Die alarmierte Polizeistreife konnte kurz vor 8 Uhr das Leichtkraftrad und seinen Fahrer in der Adlerstraße vor der Berufsschule kontrollieren. Das 125 ccm Motorrad konnte jedoch nicht gestartet werden, angeblich aufgrund eines technischen Defekts. Die geschulten Augen der Einsatzkräfte entdeckten verschiedene Umbauten an der Enduro. Die lange Liste von Mängeln wurde danach an die Zulassungsstelle der Stadt Pirmasens übermittelt, die eine Vorführung des Fahrzeugs bei einer Prüfstelle plant.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Balkonbrand
Ludwigshafen (ost)
Am Montag (12.05.2025) um 12:45 Uhr ereignete sich auf einem Balkon eines Gebäudes in der Hans-Böckler-Straße aus noch unbekanntem Grund ein Feuer. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Nach den bisherigen Ermittlungen brach das Feuer auf dem Balkon aus und griff auf das Gebäude über. Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 100.000 EUR.
Die Polizei in Ludwigshafen hat die Untersuchungen zur Brandursache eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDMT: Kinder- und Jugendfeuerwehr Hartenfels zu Gast bei der Polizeiinspektion Westerburg
Westerburg (ost)
Am Morgen des 10.05.2025 besuchte die Jugendfeuerwehr Hartenfels die Polizeiwache Westerburg. Nach einer kurzen Begrüßung von Polizeihauptkommissar Marcus Hoffmann wurden die jungen Besucher zunächst von Polizeikommissar Florian Schmitt durch die verschiedenen Bereiche des Gebäudes geführt. Dabei erhielten sie einen Einblick in den aufregenden Alltag eines Polizisten. Neben den verschiedenen Einsatzmitteln, der Gewahrsamszelle und einem echten Streifenwagen konnten sie auch die Schutzausrüstung für lebensbedrohliche Situationen begutachten. Die aufgeweckten, interessierten und neugierigen "Feuerwehrkollegen" wurden mit reichlich Süßigkeiten und Softdrinks versorgt, um sich zu stärken. Zum Abschluss erhielten sie noch ein "Warnband" (neongelbe-Kennzeichnung für den Straßenverkehr) als Belohnung. Nach einem Gruppenfoto meldeten sich bereits die ersten potenziellen Bewerber von morgen. "Ein gelungener Tag, der die vertrauensvolle und kollegiale Verbindung innerhalb der Blaulichtfamilie nachhaltig gestärkt hat", bestätigte auch Klaus Strüder (Wehrführer der VG Selters).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Westerburg
Telefon: 02663-9805-0
POL-PDKL: Wer hat den Spiegel abgerissen?
Kaiserslautern (ost)
Offenbar absichtlich haben unbekannte Täter am vergangenen Wochenende in der Straßburger Allee einen parkenden VW Golf beschädigt. Die Tat ereignete sich am Samstagnachmittag zwischen 15.30 und 19 Uhr.
Der Halter des Fahrzeugs meldete der Polizei, dass er sein Auto in der Nähe von Hausnummer 3 abgestellt hatte. Als er zurückkehrte, stellte er fest, dass der rechte Außenspiegel fehlte und in der Beifahrertür eine Delle war. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Die Polizei bittet Zeugen, die beobachtet haben, wer den VW Golf beschädigt hat, sich zu melden. Hinweise werden von der Polizeiinspektion 1 unter der Nummer 0631 369-14199 entgegengenommen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Autos im Visier von Dieben
Kaiserslautern (ost)
Am Wochenende haben Unbekannte in Morlautern zwei Fahrzeuge angegriffen.
Der Besitzer eines Toyota-SUV bemerkte am Sonntagmorgen, dass Diebe über Nacht in sein Auto eingebrochen waren. Das Fahrzeug war in seiner Auffahrt in der Ernst-Christmann-Straße geparkt. Die Diebe stahlen zwei Rucksäcke, die im Auto lagen, konnten aber anscheinend nichts mit dem Inhalt der Taschen anfangen - sie stellten die Rucksäcke einige Meter weiter wieder ab. Es ist noch nicht klar, ob etwas gestohlen wurde. Es ist auch unklar, ob der Toyota abgeschlossen war.
Auch in der Waldhofstraße wurde ein Auto zum Ziel von Dieben. Der 74-jährige Anzeigeerstatter teilte den Beamten mit, dass die Diebe neben einem zweistelligen Geldbetrag auch verschiedene Fahrzeugpapiere gestohlen haben, die er in seinem Auto aufbewahrt hatte. Zum Glück fand ein aufmerksamer Fußgänger die Dokumente kurz darauf in der Nähe des Tatorts. Er brachte sie dem Besitzer zurück.
Die Polizei appelliert in diesem Zusammenhang: Bewahren Sie keine Wertsachen in Ihren Fahrzeugen auf. Wichtige Dokumente, wie zum Beispiel den Fahrzeugbrief, sollten Sie am besten zu Hause aufbewahren. Da der Fahrzeugschein mitgeführt werden muss, sollten Sie ihn idealerweise zusammen mit Ihrem Führerschein in der Geldbörse aufbewahren, damit Sie bei einer Verkehrskontrolle alle Papiere direkt zur Hand haben.
Die Tatzeit liegt zwischen Samstagnachmittag, 15.30 Uhr, und Sonntagmorgen, 7.25 Uhr. Zeugen, die verdächtige Personen in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 mit der Polizeiinspektion 1 oder unter 0631 369-13312 mit der Kriminalpolizei Kaiserslautern in Verbindung zu setzen. |cri/kle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Schutzplanke beschädigt und abgehauen
Niederkirchen (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einem Unfall, der am Sonntagmorgen auf der L382 zwischen Niederkirchen und Hefersweiler stattgefunden hat. Zwischen 10.30 und 11 Uhr wurde die Leitplanke auf der Fahrbahnseite in Richtung Niederkirchen über etwa zehn Meter beschädigt.
Den Spuren zufolge ist der Fahrer des Unfallwagens von der Straße abgekommen und auf die abgesenkte Leitplanke gefahren. Die Planke wurde über mehrere Meter heruntergedrückt. Der Schaden wird auf 1.000 Euro geschätzt.
Es ist anzunehmen, dass auch das Fahrzeug des Unfallverursachers zumindest am Unterboden stark beschädigt wurde. Vor Ort wurden verschiedene Fahrzeugteile entdeckt. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion 1 in Kaiserslautern unter der Telefonnummer 0631 369-14199. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKH: Verunfallter Fahrradfahrer
Rüdesheim-Hüffelsheim (ost)
Am Montag, dem 12.05.25, um etwa 12 Uhr, hatte ein Radfahrer einen Unfall auf dem Radweg entlang der Landstraße 236 (in der Nähe des Schützenhauses) und zog sich Verletzungen zu. Informationen zu dem Vorfall bitte an die Polizei Bad Kreuznach unter Tel. 0671-88110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 92000-215
E-Mail: pdbadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PILAN: Sachbeschädigungen durch das Entzünden von Böllern
Bruchmühlbach-Miesau und Elschbach (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, dem 08. und 09. Mai, zwischen 22 Uhr und 06 Uhr, wurden in Miesau und Elschbach zwei Briefkästen und ein Zigarettenautomat durch das Zünden von Böllern zerstört. Die Vorfälle ereigneten sich in den Straßen "Im Weiher" und "Glanstraße" in Elschbach sowie in der "Feldstraße" in Miesau. Da der gleiche Modus Operandi verwendet wurde, wird vermutet, dass die Taten von derselben Person oder den gleichen Personen begangen wurden.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag. Bisher gibt es keine Hinweise auf den oder die Täter bei der Polizei.
Hinweise werden von den Beamten der Polizeiinspektion Landstuhl unter der Telefonnummer 0631 369 - 14399 entgegengenommen.|pi lan
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Landstuhl
Telefon: 0631 369-14399
E-Mail: pilandstuhl@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Fahrrad am Schillerplatz gestohlen
Kaiserslautern (ost)
Fahrraddiebe haben am Wochenende am Schillerplatz zugeschlagen. Zwischen Samstagnacht um 2 Uhr und Sonntagnachmittag um 14 Uhr wurde ein Herrenrad der Marke "Ruddy Dax Gordo" gestohlen.
Der Besitzer hatte das Reiserad vor dem SWK-Gebäude abgestellt und mit einem Schloss am Fahrradständer gesichert. Als er es am Sonntag wieder nutzen wollte, war das rot-schwarze Fahrrad zusammen mit dem Schloss verschwunden. Hinweise auf mögliche Täter nimmt die Polizeiinspektion 1 unter der Telefonnummer 0631 369-14199 entgegen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
FW Ludwigshafen: Gebäudebrand in Ludwigshafen-Oggersheim
Ludwigshafen (ost)
(JH) Am 12.05.2025 um 12:46 Uhr wurde die Feuerwehr Ludwigshafen zu einem Brand in einem Gebäude in der Hans-Böckler-Straße in Ludwigshafen-Oggersheim gerufen.
Beim Ankunft entdeckte die Feuerwehr einen Brand auf dem Balkon, der bereits auf die Innenräume des Erdgeschosses und vor allem des 1. Obergeschosses übergegriffen hatte. Aufgrund des heftigen Feuers standen mehrere Zimmer in Flammen. Das schnelle und energische Eingreifen mit mehreren Feuerwehrtrupps verhinderte eine weitere Ausbreitung auf benachbarte Gebäudeteile und das Dachgeschoss. Nachdem die Brandherde gelöscht waren, wurden die betroffenen Zimmer von Brandrückständen befreit und das Gebäude maschinell belüftet.
Die Bewohner des Hauses waren zum Zeitpunkt des Brandes nicht im Gebäude. Aufgrund der starken Rauchentwicklung konnten jedoch mehrere Katzen nur noch tot geborgen werden. Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Die Bewohner wurden vorübergehend bei Verwandten untergebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Bei dem Einsatz waren 28 Feuerwehrleute und 7 Feuerwehrfahrzeuge der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen beteiligt, ebenso wie 4 Rettungsfahrzeuge, der Leitende Notarzt, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst, ein Rettungsfahrzeug des Katastrophenschutzes, die Notfallseelsorge Ludwigshafen und die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ludwigshafen
Telefon: +49 621-58 649 290
E-Mail: presse.feuerwehr@ludwigshafen.de
http://www.feuerwehr-lu.de
POL-PDWIL: Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss und Kontrollmaßnahmen der Polizei Bitburg
Bitburg (ost)
Letztes Wochenende registrierte die Polizei Bitburg zwei Verkehrsunfälle, die anscheinend auf Alkohol- oder Drogenkonsum zurückzuführen sind. Bei diesen Unfällen entstanden nicht nur Sachschäden, sondern auch in einem Fall erhebliche Personenschäden (siehe Pressemitteilung vom 10.05.25). Aus diesem Grund plant die Polizei Bitburg, auch in Zukunft verstärkt Verkehrskontrollen durchzuführen, um nicht fahrtüchtige Fahrer zu identifizieren und Fahrten unter Drogeneinfluss zu verhindern. Im Rahmen der routinemäßigen Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende wurden vier Fahrer entdeckt, die unter starkem Alkoholeinfluss standen. Gegen sie wurde ein Strafverfahren eingeleitet, eine Blutprobe entnommen und ihre Führerscheine wurden eingezogen. In drei anderen Fällen wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt unter Alkohol- oder Drogeneinfluss eingeleitet. In allen genannten Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf "X": #BitBürgerpolizei
POL-PDWIL: Verkehrsunfall mit verletzten Personen
Sinspelt (ost)
Heute Morgen, um 06:45 Uhr, ereignete sich auf der B50 zwischen Sinspelt und Oberweis ein Verkehrsunfall mit zwei Autos und mehreren verletzten Personen.
Nach den aktuellen Ermittlungen geriet ein 49-jähriger Autofahrer aufgrund der tief stehenden Sonne in einer Kurve in den Gegenverkehr, wo es zur Kollision mit einem anderen Auto kam. Beide Fahrzeuge wurden von der Straße geschleudert und waren nicht mehr fahrbereit.
Insgesamt wurden vier Personen verletzt, davon zwei leicht und zwei schwer. Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die B50 war aufgrund der Bergungsarbeiten und Räumung kurzzeitig in beide Richtungen gesperrt.
An dem Einsatz waren die Feuerwehren aus Mettendorf und Neuerburg, vier Rettungsfahrzeuge, ein Notarzt, die Straßenmeisterei Bitburg und die Polizei Bitburg mit zwei Fahrzeugen beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf "X": #BitBürgerpolizei
BPOL-TR: 45 qm Graffiti auf Reisezug
Treir (ost)
Unbekannte Täter haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag (10. auf 11. Mai 2025) einen Zug der Deutschen Bahn im Bahnbetriebswerk Trier mit Graffiti besprüht, die eine Fläche von etwa 45 Quadratmetern bedecken.
Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 3.000 Euro geschätzt.
Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Bundespolizei Trier unter 0651 - 43678-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PILAN: Verkehrsunfall mit anschließender Flucht
Bruchmühlbach-Miesau, Dorfstraße (ost)
Am Donnerstag, den 08. Mai, ereignete sich gegen 17:30 Uhr ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in der Dorfstraße in Bruchmühlbach-Miesau.
Ein geparkter Peugeot 208 wurde dabei auf der gesamten Fahrerseite beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag. Aufgrund der Spuren vor Ort wird vermutet, dass der bisher unbekannte Täter mit seinem Fahrzeug in Richtung Homburg auf der Dorfstraße unterwegs war. Bisher liegen keine Hinweise vor.
Die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Landstuhl hoffen, dass durch Informationen aus der Bevölkerung der Fall gelöst werden kann.
Wer Angaben zum Fahrzeug oder zur Fahrerin/dem Fahrer machen kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 - 369-14399 bei der Polizei in Landstuhl zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Landstuhl
Telefon: 0631 369-14399
E-Mail: pilandstuhl@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PIKUS: Unfallflucht
Breitenbach (Kreis Kusel) (ost)
Eine Frau hatte Probleme beim Einkaufen am Wochenende. Am Samstag, dem 10.05.2025, parkte eine Kundin ihren grünen Opel mit dem Kennzeichen KUS auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Fürther Straße. Als sie zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie einen Schaden an der hinteren rechten Ecke des Fahrzeugs. Anhand des Schadensbildes wird vermutet, dass ein LKW oder ein ähnliches großes Fahrzeug den Schaden verursacht hat. Der Unfall ereignete sich zwischen 14:20 und 14:30 Uhr. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich an die Polizeiwache Schönenberg-Kübelberg unter Tel.: 0631 - 369-14799 oder die Polizeiinspektion Kusel unter Tel.: 0631 369-14499 oder pikusel@polizei.rlp.de zu wenden. |pikus
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Kusel
Sachbearbeiter Verkehr
Sascha Heidenreich, PHK
Telefon: 0631 - 369-14499
E-Mail: pikusel@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/pi.kusel
POL-PDKL: Unfall unter Alkoholeinfluss
Otterberg (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Ein betrunkener Autofahrer verursachte am späten Sonntagabend einen Unfall auf der L387 zwischen Otterberg und Höringen. Sowohl er als auch sein Beifahrer wurden verletzt.
Nach den bisherigen Untersuchungen fuhr der Mann aus dem Donnersbergkreis in Richtung Höringen, als er gegen 23.45 Uhr mit seinem BMW X1 in einer Kurve von der Straße abkam. Das Auto überfuhr mehrere Verkehrsschilder, überschlug sich und kam schließlich in der Böschung zum Liegen.
Während der 19-jährige Beifahrer sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und Hilfe rufen konnte, wurde der Fahrer im Auto eingeklemmt. Der 36-Jährige wurde von Feuerwehr und Rettungsdienst befreit und zusammen mit dem 19-Jährigen ins nächste Krankenhaus gebracht. Erste Tests zeigten, dass der Unfallfahrer betrunken war.
Der BMW musste von einem Abschleppdienst geborgen und abtransportiert werden. Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht
Linz am Rhein (ost)
Am Montag ereignete sich zwischen 11:00 und 12:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Burgplatz in Linz am Rhein, bei dem der rechte Kotflügel eines ordnungsgemäß geparkten PKW Suzuki Jimny beschädigt wurde, als ein unbekannter Fahrer beim Ein- oder Ausparken beteiligt war. Nach dem Vorfall hinterließ der Verursacher des Unfalls einen Zettel mit einer Telefonnummer am Fahrzeug des Geschädigten. Leider stellte sich heraus, dass die angegebene Telefonnummer falsch war. Personen, die möglicherweise Zeugen des Vorfalls sind, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Linz am Rhein unter der Nummer 02644 / 943-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
POL-PPWP: Bei Durchsuchung nicht zugelassene Tabakwaren gefunden
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstag hat die Polizei die Geschäftsräume von zwei Handygeschäften in der Innenstadt durchsucht. Dort entdeckten sie viele nicht genehmigte Vapes und eine große Menge nicht zugelassenen Oraltabaks. Bei der Lebensmittelkontrolle wurden zusätzliche Verstöße im Zusammenhang mit angebotenen Importgetränken festgestellt. Die Untersuchungen dauern an. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPTR: Polizei und Feuerwehreinsatz wegen Gebäudebrand
Trier (ost)
Im Moment arbeiten die Berufsfeuerwehr Trier und Polizeikräfte in Wald bei Trier-Feyen. Ein Schützenvereinsgebäude im Mattheiser Wald brennt in voller Ausdehnung. Es wird weiterhin gelöscht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Marc Fleischmann
Pressestelle
Telefon: 0651 983 40021
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDNR: Diebstahl von Hinterreifen
Niederbreitbach (ost)
Von Sonntag, dem 11. Mai 2025, um 17:00 Uhr bis zum Montag, dem 12. Mai 2025, um 11:00 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz vor einem Campingplatz in Niederbreitbach, in der Straße "Im Freizeitpark", ein Diebstahl an einem Auto. Unbekannte Diebe demontierten das linke hintere Rad an einem geparkten Fahrzeug und stahlen es. Personen, die möglicherweise hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Straßenhaus unter der Telefonnummer 02634/952 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Ellinger Straße 1
56587 Straßenhaus
Tel.: 02634 952 0
POL-PDKL: Mann angegriffen
Kaiserslautern (ost)
Am Sonntag Nachmittag ereignete sich in der Zollamtstraße eine physische Auseinandersetzung. Nach bisherigen Informationen wurde ein Mann gegen 17:20 Uhr von mehreren Personen angegriffen. Der 23-Jährige fuhr mit seinem E-Scooter auf dem Radweg, als ihm eine Gruppe von fünf Männern den Weg blockierte. Trotz Ansprache ließen sie ihn nicht passieren, was zu einem verbalen Streit führte. Infolgedessen griffen ihn zwei der Männer an, was zu einem Handgemenge führte. Der 23-Jährige konnte sich befreien und alarmierte die Polizei. Als die Angreifer dies bemerkten, flüchteten zwei mit einem Auto und drei rannten zu Fuß weg. Der Mann beschrieb zwei der Männer als zwischen 1,70 Meter und 1,75 Meter groß. Beide trugen Fußballtrikots. Einer war glatzköpfig und kräftig gebaut, der andere war schlank und hatte mittellange schwarze/graue Haare. Die drei Begleiter konnte er nicht genauer beschreiben. Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKO: Präsenz und Prävention durch Polizei und Stadt werden fortgesetzt
Andernach (ost)
Am Freitag, dem 09.05.2025, führten die Behörden in Andernach gemeinsam mit dem kommunalen Vollzugsdienst der Stadt Andernach am Abend und in der Nacht Einsätze durch, um die Schwerpunktkontrollen gegen Jugendkriminalität fortzusetzen.
Aufgrund des angenehmen Wetters und des Beginns der 3. Andernacher Bierbörse war im Voraus mit einem erhöhten Aufkommen von Personen in der Stadt zu rechnen. Es wurden Orte ausgewählt, an denen in der Vergangenheit jugendtypische Straftaten begangen wurden, insbesondere der Domplatz, der Römerpark sowie der Bereich Läufstraße/Obere Wallstraße und die Hochstraße.
Obwohl am Anfang des Abends kaum relevante Personenmengen in der Innenstadt zu sehen waren, wurden später vermehrt Kontrollen von Jugendgruppen durchgeführt.
Insgesamt wurden 29 Personen überprüft, es gab 4 Durchsuchungen und 13 Platzverweise wurden ausgesprochen.
Gegen Mitternacht wurden die Einsatzkräfte während ihres Fußpatrouillengangs in der Innenstadt von Zeugen auf eine körperliche Auseinandersetzung im Bereich der Oberen Wallstraße aufmerksam gemacht, bei der eine Jugendliche durch einen Faustschlag leicht verletzt wurde. Dank des schnellen Eingreifens der Kontrollkräfte konnten weitere Übergriffe verhindert werden. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und erste Verdächtige wurden identifiziert. Der Hintergrund der Körperverletzung wird noch ermittelt.
Sowohl die Polizei Andernach als auch die Stadt werden auch zukünftig weitere Kontrollen durchführen, um Straftaten und Störungen der öffentlichen Ordnung zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Andernach
Telefon: 02632-921 0
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Nachtrag zur Meldung von Sonntag 02:44 Uhr *Versuchtes Tötungsdelikt in Mainz-Mombach*
Mainz-Mombach (ost)
Im Zuge der Untersuchungen der Kriminaldirektion Mainz ergab sich nun ein Verdacht gegen den 28-Jährigen und den 32-Jährigen. Gegen beide Männer wird wegen des Verdachts auf versuchten Totschlag ermittelt, da es Hinweise darauf gibt, dass auch der 32-Jährige den 28-Jährigen mit einem Messer angegriffen hat. Details zum genauen Ablauf und den Hintergründen des Vorfalls können derzeit nicht mitgeteilt werden, da sie noch Gegenstand der Ermittlungen sind.
Die beiden Männer sind schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt und befinden sich in Krankenhäusern, wo sie ansprechbar sind.
Personen, die Informationen zu diesem Fall haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Telefonnummer 06131/65-33999 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDLD: A65/Edesheim - Verhinderte Trunkenheitsfahrt
A65/Edesheim (ost)
Ein LKW-Fahrer im Alter von 45 Jahren aus dem angrenzenden Ausland musste am Sonntagabend (11.05.2025, 20 Uhr) auf der Tank- und Rastanlage Pfälzer Weinstraße Ost seine Fahrzeugschlüssel, Führerschein und Frachtpapiere abgeben, da er bei einer Alkoholkontrolle 1,3 Promille hatte. Der Fahrer plante, um 22 Uhr nach Aufhebung des Sonntagfahrverbots seine Fahrt anzutreten. Bei 47 anderen überprüften Lastwagenfahrern wurden keine Auffälligkeiten festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
BPOL-TR: Bundespolizei stellt geladene Waffe sicher
Wasserbilligerbrück (ost)
Während der Grenzkontrollen beschlagnahmte die Bundespolizei am Samstagnachmittag eine Schreckschusswaffe.
Der Autofahrer, ein 34-jähriger Rumäne, hatte die Waffe im geladenen Zustand griffbereit in der Mittelkonsole seines Fahrzeugs.
Die Waffe wurde konfisziert und gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren gemäß dem Waffengesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDKL: E-Scooter-Fahrer bedrängt
Kaiserslautern (ost)
Am Sonntagabend wurde ein E-Scooter-Fahrer bei einem Unfall in der Zollamtstraße verletzt. Der 35-Jährige verließ um 22:35 Uhr den Elf-Freunde-Kreisel, als ein Auto ihn überholte. Der Wagen soll den Mann so knapp passiert haben, dass er mit seinem E-Scooter nach rechts ausweichen musste. Dadurch prallte er gegen den Bordstein und stürzte. Der E-Scooter-Fahrer zog sich leichte Verletzungen am Oberschenkel zu. Der Autofahrer fuhr davon, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Die Polizei ermittelt nun gegen den unbekannten Fahrer wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang, zum Auto und zum Fahrer haben, sich bei der Polizeiinspektion 2 in Kaiserslautern unter der Telefonnummer 0631 369-14299 zu melden. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Alkoholisierter Mann endet in Polizeizelle
Kaiserslautern (ost)
Am Sonntagabend verhielt sich ein Mann im Alter von 38 Jahren in zwei Tankstellen in der Pariser Straße auffällig. Der betrunken Mann sorgte in den Tankstellen abwechselnd für Unruhe unter den Kunden. Selbst eine Aufforderung der Polizeibeamten, den Ort zu verlassen, beeindruckte den 38-Jährigen nicht. Die Beamten brachten ihn in Gewahrsam, wo er bis zum nächsten Morgen bleiben musste. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Motorradfahrer bei Alleinunfall verletzt
Ludwigshafen (ost)
Am Sonntag (11.05.2025) nachmittags um 14:45 Uhr hatte ein 69-jähriger Motorradfahrer einen Unfall im Dammstückerweg (in der Nähe der B9). Der Mann überholte ein Auto und konnte sein Motorrad nicht mehr kontrollieren. Er wurde bei dem Sturz leicht verletzt und musste zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Der Schaden an seinem Motorrad beläuft sich auf etwa 900 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDKL: Platzverweis nicht befolgt
Kaiserslautern (ost)
Die Polizei wurde am Sonntagnachmittag zum Guimaraes-Platz gerufen, weil es zu einer Schlägerei zwischen zwei Personen gekommen war. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten auf einen 35-jährigen Mann und eine 45-jährige Frau, die ihn begleitete. Der Mann war bereits vom Rettungsdienst behandelt worden und wies Kopfverletzungen auf, die von der Frau verursacht wurden, die ihn mehrmals mit ihrem Handy geschlagen hatte. Sie erhielt einen Platzverweis für den Bahnhofsbereich und den Vorplatz bis zum nächsten Tag, dem sie zunächst nachkam. Allerdings tauchte sie etwa drei Stunden später erneut auf dem Guimaraes-Platz auf und belästigte Passanten. Die Polizei nahm sie in Gewahrsam und nach Rücksprache mit einer Richterin und einem Arzt blieb sie bis zum nächsten Morgen dort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLU: Unfall verursacht und geflüchtet.
Limburgerhof (ost)
Dank eines aufmerksamen Beobachters konnte in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Von-Denis-Straße eine Fahrerflucht aufgeklärt werden. Der Zeuge sah, wie ein Autofahrer beim Ausparken ein anderes Auto beschädigte und danach einfach davonfuhr. Durch das vom Zeugen notierte Kennzeichen konnte der 17-jährige Fahrer kurz darauf an seiner Wohnadresse gefunden werden. Da bei ihm Anzeichen von Drogenkonsum festgestellt wurden, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Außerdem besitzt der 17-jährige aus Altrip keinen Führerschein. Ihn erwartet nun ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Gefährdung des Straßenverkehrs. An beiden beteiligten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Nach Streit in Zelle gelandet
Schifferstadt (ost)
Spät am Sonntagabend wurde der Polizei in Schifferstadt gemeldet, dass es in der Ziegeleistraße zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gekommen war. Bei der Ankunft vor Ort stellte sich heraus, dass es lediglich zu einem heftigen Streit zwischen einem 28-jährigen Mann und einer 32-jährigen Frau gekommen war. Da der 28-jährige Mann, der offensichtlich betrunken war, auch nach dem Eintreffen der Polizei nicht zur Ruhe kam und eine weitere Eskalation drohte, wurde er schließlich in Gewahrsam genommen, bis er ausgenüchtert war. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 2,1 Promille bei dem 28-jährigen Mann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Zwei E-Scooter-Fahrerinnen verletzt
Schifferstadt (ost)
Am Sonntagabend ereignete sich in der Jägerstraße ein Verkehrsunfall, bei dem zwei E-Scooter-Fahrerinnen leicht verletzt wurden. Die beiden 15-jährigen Rollerfahrerinnen aus Schifferstadt haben im Kreuzungsbereich Kugelfangstraße/Jägerstraße die Vorfahrt eines 50-jährigen Autofahrers aus Schifferstadt nicht beachtet. Nach der Kollision stürzte zunächst eine der Jugendlichen und traf dabei die andere, die daraufhin zu Boden fiel. Beide erlitten leichte Verletzungen. Am Auto des 50-jährigen entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPMZ: Mit 1,65 Promille durch Mainz Gonsenheim
Mainz-Gonsenheim (ost)
Am Abend des 10.05.2025 ereignet sich gegen 19:15 Uhr in Mainz Gonsenheim eine Trunkenheitsfahrt.
Während einer Streifenfahrt fällt den Beamten in Mainz-Gonsenheim "An der Krimm" ein Fahrzeug auf, das offensichtlich die Spur nicht halten kann. Zudem bemerken sie, dass der Fahrer am Telefon ist. Daher soll der Fahrer kontrolliert werden, doch beim ersten Versuch, ihn anzuhalten, ignoriert er die Signale des Streifenwagens. Wenige Meter weiter wird er schließlich auf einem nahegelegenen Parkplatz gestoppt und überprüft. Die Polizeibeamten stellen einen deutlichen Alkoholgeruch beim Fahrer fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergibt einen Wert von 1,65 Promille.
Sein Führerschein und die Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen und gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDNW: Verstöße gegen die 0,5 Promille-Grenze
Kirchheim an der Weinstraße (ost)
Am gestrigen Tag (11.05.25) um etwa 17:20 Uhr wurden von Polizeibeamten der Polizeiinspektion Grünstadt ein 65-jähriger Autofahrer kontrolliert. Während der Überprüfung wurde ein Geruch von Alkohol wahrgenommen. Ein Alcotest ergab einen Wert über 0,5 Promille.
Etwas mehr als anderthalb Stunden später wurde eine 76-jährige Autofahrerin kontrolliert. Auch sie musste aufgrund von Alkoholgeruch einen Atemalkoholtest machen, der ebenfalls über 0,5 Promille zeigte.
Die Weiterfahrt wurde in beiden Fällen untersagt und die Betroffenen aufgefordert, an einem gerichtsverwertbaren Atemalkoholtest teilzunehmen. Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Überschreitung der 0,5 Promille-Grenze wurden eingeleitet.
Im Bußgeldkatalog für Verkehrsordnungswidrigkeiten ist hierfür eine Geldstrafe von 500 Euro, ein einmonatiges Fahrverbot sowie die Eintragung von zwei Punkten im Fahreignungsregister vorgesehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
M. Benz, PHK'in
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Aggressiver Mainzer tritt Frau mit Säugling
Mainz-Oberstadt (ost)
Am Abend des Sonntags, dem 11.05.2025, ereignete sich gegen 22:30 Uhr in der Pariser Straße in der Mainzer-Oberstadt eine Körperverletzung und Beleidigungen.
Ein 60-jähriger Mainzer befand sich auf einer Grünfläche in der Pariser Straße, als zwei Frauen mit einem Säugling an ihm vorbeigingen. Plötzlich begann der 60-Jährige, die beiden Frauen zu beschimpfen und sich äußerst aggressiv zu verhalten. Plötzlich ging er auf die Dame mit dem Säugling zu und trat ihr ohne ersichtlichen Grund gegen das Unterbein, wodurch die Dame verletzt wurde und Schmerzen verspürte. Außerdem drohte er damit, die beiden Frauen anzuspucken.
Der 60-Jährige wurde vor Ort von den eingesetzten Polizeikräften angetroffen und kontrolliert. Er wurde zu seiner Wohnanschrift begleitet und ihm wurde erklärt, dass er sich nun wegen Körperverletzung und Beleidigung verantworten muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Garage und Zaun mit Graffiti besprüht
Mainz-Bretzenheim (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde die Fassade einer Garage im Josef-Traxel-Weg und der Zaun einer Kindertagesstätte im Südring mit Graffiti besprüht.
Der oder die Täter haben jeweils mit schwarzer Farbe den Text "Gaza wird ausgehungert, stoppt die Blockade durch Israel" aufgesprüht.
Personen, die hilfreiche Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 3 unter der Telefonnummer 06131/65-34350 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz3@polizei.rlp.de an die Polizei weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPKO: 31. Symposium der Polizeipuppenspielerinnen und -spieler Deutschlands: Einladung für Medienvertreter!
Koblenz (ost)
Von 16. bis 19. Mai 2025 organisiert der Verein zur Förderung der Methode Puppenspiel in der Kriminal- und Verkehrsprävention (VPKV e. V.) das 31. Symposium der Polizeipuppenspielerinnen und -spieler in der Jugendherberge der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz!
Die Teilnehmer, darunter Polizistinnen und Polizisten, pädagogische Experten, Freiwillige und Mitglieder anderer Berufsgruppen, kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und den angrenzenden Ländern nach Koblenz, um sich in Workshops und Schulungen zu verschiedenen Themen rund um das Puppenspiel auszutauschen.
Diese jährlichen Schulungen des Vereins dienen dem Erfahrungsaustausch und der Beratung von Puppenspielern und Behörden im ganzen Bundesgebiet. Die Polizeipuppenbühne Koblenz allein erreichte mit ihrem Präventionsprogramm im Jahr 2024 fast 3.800 Kinder sowie über 500 Eltern/Erwachsene.
Die offizielle Eröffnungsveranstaltung des Symposiums findet diesen Freitag, 16.05.2025 um 16 Uhr in der Festungskirche Ehrenbreitstein in Koblenz statt! Neben Bürgermeisterin Ulrike Mohrs werden auch der Leiter der Polizeidirektion Koblenz, Björn Neureuter, der Leiter der PI Koblenz 1, Eduard Schaab, und die Vorsitzende des VPKV, Kerstin Hassel, anwesend sein.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen! Es wird um eine vorherige Anmeldung unter: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de gebeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
POK'in Verena Dörfer
Telefon: 0261-103-50022
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDLD: Landau - Trunkenheitsfahrt nach Familienstreit
Landau (ost)
Am 11. Mai 2025, gegen 21:10 Uhr, gab es in der Finkenstraße in Landau einen Familienstreit, der so eskalierte, dass es zu Straftaten zwischen der 54-jährigen Mutter und dem 33-jährigen Sohn sowie seiner 19-jährigen Freundin kam. Die Polizei, die gerufen wurde, stellte fest, dass die 54-jährige Mutter betrunken in die Finkenstraße gefahren war. Da sie einen Alkoholtest verweigerte, wurde ihr Blut abgenommen und ihr Führerschein wurde eingezogen. Zusätzlich beleidigte und bedrohte sie die Polizisten. Die 54-jährige Frau wird nun vor Gericht gestellt. Auch gegen den 33-jährigen Sohn wurden Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Landau - Straßenverkehrsgefährdung IV - Zeugen gesucht
Landau (ost)
Am 11.05.2025 fuhr eine 57-jährige Fahrerin eines Hyundai gegen 16:35 Uhr durch die Innenstadt von Landau. Dabei kam es mehrmals fast zu Zusammenstößen mit dem Gegenverkehr. Ein Augenzeuge alarmierte die Polizei. Die Frau wurde in der Zweibrücker Straße gestoppt. Es wurde ein starker Geruch von Alkohol festgestellt. Da ein Atemalkoholtest nicht möglich war, wurde ihr auf der Wache eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein eingezogen. Sie wird sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs vor Gericht verantworten müssen.
Die Polizei bittet Zeugen, vor allem potenziell gefährdete Verkehrsteilnehmer, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Herxheim - Straßenverkehrsgefährdung III
Herxheim (ost)
Am 11.05.2025 fuhr eine 57-jährige Fahrerin eines Toyota gegen 17:30 Uhr die Niederhohlstraße in Herxheim entlang. Dabei kollidierte sie mit einem geparkten PKW Opel. Danach verließ sie den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden von 300 Euro zu kümmern. Die 57-Jährige wurde an ihrer Wohnadresse angetroffen. An ihrem Auto waren entsprechende Unfallschäden zu sehen. Bei ihr wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 2 Promille. Deshalb wurde ihr auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde eingezogen. Sie wird nun in einem Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung und Fahrerflucht zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Vor Ort mischte sich auch der 45-jährige Freund der Unfallverursacherin in die Situation ein. Er beleidigte die anwesenden Beamten auf unflätige Weise und bedrohte sie. Auch er wird nun in einem Strafverfahren zur Verantwortung gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Landau - Straßenverkehrsgefährdung II
Landau (ost)
Am 11.05.2025 um etwa 16:55 Uhr fuhr ein 65-jähriger Biker auf der K12 zwischen Godramstein und Landau. Auf einer geraden Strecke verlor er die Kontrolle und stieß gegen ein Verkehrsschild. Dabei wurde er schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Das Motorrad erlitt einen Totalschaden im Wert von 5000 Euro. Zur weiteren Behandlung wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Bei dem 65-Jährigen wurde außerdem Alkoholgeruch festgestellt. Ein Vortest ergab einen Wert von 1,55 Promille. Deshalb wurde ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Außerdem wurde sein Führerschein eingezogen. Er wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Landau - Straßenverkehrsgefährdung I
Landau (ost)
Am 11.05.2025 um etwa 08:20 Uhr fuhr eine 43-jährige Fahrerin eines VW auf der Lindenbergstraße in Landau-Nußdorf. Sie musste aufgrund des Verkehrs abrupt bremsen. Ein 25-jähriger Fahrer eines Renault, der ihr folgte, bemerkte dies zu spät und fuhr auf den VW auf. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 1600 Euro. Während der Unfallaufnahme wurde beim 25-Jährigen Alkoholgeruch festgestellt. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 1,3 Promille. Er behauptete, dass er nach einer durchfeierten Nacht für zwei Stunden im Auto geschlafen habe und nun nach Hause fahren wollte. Auf der Polizeiwache wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein eingezogen. Er wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Landau - Parkscheinautomat aufgebrochen - Zeugen gesucht
Landau (ost)
In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (10.05.2025 - 11.05.2025) wurde der Parkscheinautomat in der Straße "Am Großmarkt" in Landau von unbekannten Tätern aufgebrochen. Bei den durchgeführten Untersuchungen wurde die Geldkassette in der Nähe des Tatorts entdeckt. Der genaue Schaden ist bisher unbekannt. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die polizeilichen Ermittlungen haben begonnen.
Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Neupotz - Bewohner stellt Einbrecher
Neupotz (ost)
Am 11.05.25 um etwa 00.15 Uhr drang ein Eindringling in ein Wohnhaus in Neupotz ein und stahl einige Gegenstände. Die beiden Bewohner erwischten den Einbrecher auf frischer Tat und konnten ihn bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Die Polizei nahm den Einbrecher in Gewahrsam. Die Kriminalpolizei leitet die Ermittlungen.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse in der Rheinzaberner Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
F. Herder, Pressestelle
Telefon: 07271 9221-1802
piwoerth@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPMZ: Sachbeschädigung und gefährlicher Streich durch Heranwachsende
Stadecken-Elsheim (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag ereigneten sich gegen 00:45 Uhr in Stadecken-Elsheim Vorfälle von Vandalismus auf einer Baustelle.
Vier Jugendliche führten eine gefährliche Aktion durch, bei der zunächst eine Baustellenampel in der Ingelheimer Straße beschädigt wurde. Einige hundert Meter weiter entwendeten sie mehrere Baustellenbaken von einer Baustelle und drohten dann, diese auf vorbeifahrende Fahrzeuge zu werfen.
Als die alarmierte Polizeistreife eintraf, konnten drei der jungen Männer an der Haltestelle "Ehrensäule" entdeckt werden, die ein Verkehrsschild mit der Aufschrift "Achtung Baustelle" bei sich hatten. Beim Anblick des Streifenwagens ließen sie das Schild fallen und flüchteten zu Fuß. Ein Verdächtiger, 19 Jahre alt, wurde von den Polizeikräften nach kurzer Verfolgung gestellt und kontrolliert. Die Ermittlungen zu den anderen Beteiligten sind noch im Gange.
Die Jugendlichen müssen sich nun wegen Sachbeschädigung verantworten.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 3 unter der Rufnummer 06131/65-34350 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz3@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDNR: Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung
Helmenzen (ost)
Am Sonntag, den 11.05.2025, um etwa 04.45 Uhr, gab es in Helmenzen einen Verkehrsunfall. Nach bisherigen Informationen fuhr ein Autofahrer, 53 Jahre alt, auf der Straße Rehhardt. Beim Vorbeifahren an einem geparkten Auto stieß er mit diesem Fahrzeug zusammen. Dabei entstand an beiden Autos Sachschaden. Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 53-Jährige betrunken war. Ein Atemalkoholtest war positiv. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Frank Feldhäuser, PHK
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDLU: Versuchter Wohnungseinbruch
Speyer (ost)
uHier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-247 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
LKA-RP: Das erste Smartphone fürs Kind: Tipps für eine sichere Handy-Nutzung
Mainz (ost)
Handys sind mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Lebens. Viele Eltern nutzen den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule, um ihren Kindern ein eigenes Smartphone zu geben.
Es ist wichtig, das geeignete Alter für ein Kind, um ein Smartphone zu haben, individuell zu bestimmen. Mit der Checkliste von SCHAU HIN! können Eltern prüfen, ob ihr Kind bereit für ein eigenes Smartphone ist: https://www.schau-hin.info/fileadmin/content/Downloads/Infografiken/ChecklisteErstesSmartphone_220216-01_01.pdf
Die Verbraucherzentrale und das LKA Rheinland-Pfalz empfehlen, vor der ersten Nutzung Einstellungen vorzunehmen, um die Mediennutzung gezielt zu kontrollieren:
Internetführerschein:
Um ein Grundverständnis zu schaffen, können Kinder mit dem Surfschein von Internet-ABC ihr Wissen über das Internet, Computer, Smartphone und Apps überprüfen und spielerisch erweitern: https://www.internet-abc.de/surfschein/
Das Smartphone sicher für Kinder einrichten:
Es gibt keinen vollständigen Schutz vor negativen Inhalten und Erfahrungen auf dem Smartphone. Dennoch ist es ratsam, die technischen Schutzeinstellungen bestmöglich zu nutzen. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz gibt Eltern in einem Informationsblatt Anweisungen zu den wichtigsten Jugendschutzeinstellungen auf Geräten mit den Betriebssystemen iOS und Android: https://www.klicksafe.de/materialien/technische-einstellungen-smartphone-tablet
Drittanbietersperre einrichten:
Werbung ist auf dem Smartphone allgegenwärtig. In vielen Fällen reicht ein versehentliches Antippen eines Werbebanners aus, um in eine Abofalle zu geraten. Um unerwünschte Kosten zu vermeiden, kann beim Mobilfunkanbieter eine Drittanbietersperre eingerichtet werden. Dadurch wird die Telefonnummer nicht automatisch an App- und Abo-Anbieter weitergegeben.
App-Berechtigungen und Datenschutz im Auge behalten:
Apps geben oft unbemerkt persönliche Daten weiter. Daher ist es ratsam, die installierten Apps auf dem Gerät genau zu überprüfen. Nicht benötigte Apps sollten deinstalliert werden. Es ist empfehlenswert, den Apps so weit wie möglich Berechtigungen zu entziehen, wie den Zugriff auf Fotos oder das Senden von Benachrichtigungen. Die Berechtigungen sollten zu den Funktionen der App passen. Es ist auch ratsam, eine PIN für App-Käufe einzurichten.
Die richtige Suchmaschine verwenden:
Beim Surfen im Internet sollten Kinder auf Kinderbrowser wie fragFINN setzen. Diese Kinder-Suchmaschinen liefern nur geprüfte Inhalte, die sicher für Kinder sind.
Nutzungszeit begrenzen:
Weniger Zeit am Smartphone verbringen? Das klingt einfach, gestaltet sich in der Praxis oft schwieriger als gedacht. Mit den richtigen Einstellungen und Tools kann es jedoch gelingen, die Bildschirmzeit zu reduzieren. Einige Apps helfen Eltern dabei, die Zeit im Auge zu behalten. Die Begrenzung der Bildschirmzeit für bestimmte Apps ist teilweise bereits in der Kindersicherung des Systems integriert.
Eine praktische Anleitung, welche Sicherheitseinstellungen Eltern beim ersten eigenen Smartphone ihrer Kinder vornehmen sollten, finden Sie in unserem kostenlosen Web-Seminar am 14. Mai um 17 Uhr. Eine Anmeldung ist möglich unter https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/digitale-welt/smartphone-fuers-kind-so-gelingt-jugendmedienschutz-106539
Medienkompetenz stärken:
Es ist wichtig, sich nicht nur auf Filter und Einstellungen zu verlassen. Stattdessen ist es wichtig, die Online-Kompetenz des Kindes zu stärken, um es vor bestimmten Gefahren im Netz zu schützen. Daher ist es sinnvoll, regelmäßig mit dem Kind über die Gefahren des Internets zu sprechen und gemeinsame Regeln festzulegen, beispielsweise über zulässige Apps und Websites sowie die Nutzungsdauer.
Die Verbraucherzentrale bietet Themenabende und Workshops für Schulen und Kitas an, um Kindern und Erwachsenen Informationen über Mediennutzung oder nachhaltigen Konsum zu vermitteln. Weitere Informationen finden Interessierte auf den Websites der Verbraucherzentrale und der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle
Telefon: 06131-65-60010/60011/60012/60013
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka
POL-PDKH: Radfahrerin beim Überholen verletzt
Hüffelsheim-Schloßböckelheim (ost)
Bereits am Freitag 25. April, gegen 21:45 Uhr, kam es auf der Landstraße 108, zwischen Hüffelsheim und Schloßböckelheim, zu einem Unfall zwischen einer Radfahrerin und einem überholenden Auto. Die Radfahrerin wurde von einer Autokolonne überholt, wobei das dritte Fahrzeug das Fahrrad bei dem Überholvorgang touchierte. Die Radfahrerin kam durch die Kollision zu Fall und verletzte sich. Der Unfallverursacher fuhr mit seinem schwarzen VW unerlaubt weiter. Das letzte Kolonnenfahrzeug hielt an und die beiden Fahrzeuginsassen (weibl./männl.) leisteten der Radfahrerin "Erste Hilfe". Die Zeugen des Unfalles werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Kreuznach unter Tel. 0671-88110 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 92000-215
E-Mail: pdbadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PDTR: Das Einsatzwochenende der Polizeiinspektion Trier vom 09.05.2025 bis zum 11.05.25
Trier (ost)
Das Wochenende war für die Beamten der PI Trier mit insgesamt 149 Einsatzlagen (darunter 37 Strafanzeigen und 27 Verkehrsunfälle) sehr aktiv. Einige der Einsatzereignisse waren:
Ein öffentlichkeitswirksamer Polizeieinsatz in der Fußgängerzone von Trier - ein betrunkener Mann mit einem Messer wurde in Gewahrsam genommen
Trier, 10. Mai 2025 - Am 10.05.2025 ereignete sich ein Polizeieinsatz mit großer öffentlicher Aufmerksamkeit. Ein Mann wurde in der Fußgängerzone von Trier gemeldet, der durch lautes Pöbeln auffiel, offensichtlich stark betrunken war und ein langes Messer in seiner Hosentasche trug. Die sofort eingesetzten Polizeikräfte der Polizeiinspektion Trier konnten den Mann dank eindeutiger Zeugenaussagen schnell finden und vor Ort festnehmen. Da der Mann den polizeilichen Anweisungen zunächst nicht folgte und immer noch im Besitz des Messers war, wurde er unter Androhung des Schusswaffengebrauchs zu Boden gebracht und dann entwaffnet. Ein Atemalkoholtest bestätigte eine erhebliche Alkoholisierung, woraufhin der Mann in Gewahrsam genommen wurde. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine konkrete Gefahr für Unbeteiligte.
Ein psychisch auffälliger Mann mit einem Messer am Saar-Mosel-Platz
Konz - Am Freitagabend, dem 09.05.2025, gegen 22:15 Uhr, informierte ein Passant die Polizeiinspektion Saarburg über einen Mann mit einem Messer am Saar-Mosel-Platz in Konz, der sich auffällig verhielt und anscheinend darauf aus war, Bierflaschen zu durchbohren. Die Polizeibeamten konnten die beschriebene Person kurz darauf mit einem Küchenmesser in der Nähe des Saar-Mosel-Platzes festnehmen. Da der 46-jährige Mann den Anweisungen der Beamten nicht folgte, musste ein Distanzelektroimpulsgerät (Taser) eingesetzt werden, um die Situation zu bewältigen. Aufgrund seiner starken psychischen Auffälligkeiten wurde der Mann ins Mutterhaus Mitte nach Trier gebracht.
Polizeieinsatz in Trier: Messer, Reizgas und Drogen bei nächtlicher Aktion sichergestellt
Trier - Am 10.05.2025 gegen 1 Uhr nachts meldete eine Person bei der Eisdiele "Calchera" der Polizei vier verdächtige Personen, von denen eine offensichtlich ein großes Messer bei sich trug. Laut dem Zeugen zog die Person das Messer mehrmals aus dem Hosenbund, bedrohte jedoch niemanden aktiv. Außerdem sprühte dieselbe Person Reizgas, ohne jedoch gezielt anzugreifen. Die Einsatzkräfte vor Ort konnten eine dreiköpfige Gruppe identifizieren, die der Beschreibung entsprach. Die Personen wurden mit vorgehaltener Dienstwaffe zu Boden gebracht und unter Androhung des Schusswaffengebrauchs festgenommen. Eine Person musste aufgrund mangelnder Kooperation der Beamten zu Boden gebracht werden. Bei der Durchsuchung wurden ein Küchenmesser und eine Reizgasdose sichergestellt. Bei einer Person wurden mehrere Einheiten Marihuana gefunden und beschlagnahmt. Weitere Maßnahmen wurden auf der örtlichen Polizeidienststelle durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Trier
Anna-Lea Cavelius
Telefon: 0651-983-0
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-PPKO: Neues Bezirksdienstbüro in Koblenz-Ehrenbreitstein!
Koblenz (ost)
Das Bezirksdienstbüro in Koblenz-Ehrenbreitstein hat seinen neuen Standort bezogen: Seit kurzem befindet sich das Büro in den Räumlichkeiten der Wasserschutzpolizei in der Emser Straße 21. Bürgerinnen und Bürger finden dort nun eine moderne und gut erreichbare Anlaufstelle für ihre Anliegen.
Mit dem Umzug in das Gebäude der Wasserschutzpolizei wird die enge Zusammenarbeit verschiedener Polizeieinheiten weiter gestärkt. Die Integration des Bezirksdienstbüros in die bestehende Infrastruktur bietet kurze Wege, gute Erreichbarkeit und eine bürgernahe Präsenz - ganz im Sinne eines zeitgemäßen und offenen Polizeidienstes.
Polizeihauptkommissar Matthias Tschöke bleibt auch am neuen Standort als vertrauter Ansprechpartner erhalten. Zuständig ist er - wie bisher - für die rechtsrheinischen Stadtteile Immendorf, Arenberg, Niederberg, Asterstein und Ehrenbreitstein. Auch in den neuen Räumlichkeiten wird er mit einem eigenen Büro präsent sein und für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen.
Die Öffnungszeiten des neuen Büros sind:
Dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr.
Mittwochs von 15:00 bis 17:00 Uhr.
Während dieser Zeiten steht das entsprechende Schild vor der Eingangstür. PHK Tschöke ist dann unter der Rufnummer: 0261 97268107 erreichbar.
"Ich freue mich sehr, dass wir mit Herrn Tschöke einen erfahrenen und geschätzten Kollegen weiterhin im Dienst für die Menschen vor Ort wissen.", sagt der Leiter der Polizeiinspektion Koblenz 1, Polizeioberrat Eduard Schaab. "Er ist seit vielen Jahren fest in den Stadtteilen verankert, kennt die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und steht für eine vertrauensvolle, lösungsorientierte Polizeiarbeit. Die neuen Räumlichkeiten bieten ihm und den Bürgern eine gute Basis für den persönlichen Kontakt und die erfolgreiche Fortsetzung dieser Arbeit."
Auch die Leitung der Wasserschutzpolizei, Erster Polizeihautkommissar Norman Müller, begrüßt die räumliche Nähe: "Wir freuen uns über die Verstärkung im Haus und auf die Zusammenarbeit unter einem Dach".
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
POK'in Verena Dörfer
Telefon: 0261-103-50022
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDPS: Auto zerkratzt - Polizei sucht Zeugen
Pirmasens (ost)
Am Sonntagnachmittag wurde die gesamte Beifahrerseite eines Autos in der Luisenstraße beschädigt. Der Besitzer parkte seinen schwarzen Range Rover kurz vor 16 Uhr am Straßenrand. Nach etwa 30 Minuten entdeckte er, dass Unbekannte die rechte Seite seines Fahrzeugs zerkratzt hatten. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Es wurde eine Untersuchung wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Pirmasens in Verbindung zu setzen. Dies kann telefonisch unter 0631 369-15099 oder per E-Mail an pipirmasens@polizei.rlp.de erfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
BPOL-KL: U-Haftbefehl im Hauptbahnhof Mainz vollstreckt
Mainz (ost)
Am 11. Mai 2025 um 00:35 Uhr wurde die Bundespolizei zum Hauptbahnhof Mainz gerufen, da ein Mann in der Bahnhofshalle lautstark schrie.
Vor Ort identifizierten die Beamten einen 46-jährigen Mann aus Mazedonien, gegen den ein Haftbefehl des Amtsgerichts Wiesbaden wegen Bedrohung vorlag.
Der Mann wurde festgenommen und zur Polizeidienststelle gebracht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,45 Promille.
Um 10:00 Uhr wurde der 46-Jährige dem Amtsgericht Wiesbaden vorgeführt und die Untersuchungshaft wurde bestätigt. Danach wurde er in die JVA in Frankfurt am Main überführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/340 73-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOL-KL: Mann macht Bilder von Kind und schlägt Mutter
Bad Kreuznach (ost)
Am Abend des 11. Mai 2025 gegen 21:30 Uhr bemerkte eine Patrouille der Bundespolizei im Bahnhof Bad Kreuznach einen lauten Streit. Auf Bahnsteig 1 trafen die Polizisten eine Frau, die auf dem Boden neben einem Kinderwagen saß, sowie einen Mann, der am Bahnsteigrand lag und sein Telefon aus dem Gleisbereich holte.
Die Frau war eine 44-jährige Afghanin, die behauptete, dass der Mann, ein 41-jähriger Deutscher, Bilder von ihrem Kind im Kinderwagen gemacht hatte. Sie hatte eingegriffen und den Mann aufgefordert, die Bilder zu löschen, was er ignorierte. Daraufhin griff sie nach seinem Telefon und warf es in den Gleisbereich. Der Mann griff die Frau daraufhin mit Schlägen und Tritten an, was zwei Augenzeugen bestätigten.
Die Frau klagte den Polizisten über Schwindel und wurde zusammen mit ihrem Kind von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Der 41-jährige Mann zeigte den Beamten die Bilder des Kindes auf seinem Telefon, weigerte sich jedoch, sie zu löschen. Das Telefon wurde daraufhin von den Polizisten beschlagnahmt und der Mann nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vor Ort freigelassen.
Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung und Verletzung der Persönlichkeitsrechte eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/340 73-1107
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDTR: Die Wochenendbilanz der Polizei Idar-Oberstein
Idar-Oberstein (ost)
Letztes Wochenende waren die Polizeibeamten in Idar-Oberstein sehr beschäftigt. Insgesamt wurden in den letzten drei Tagen 129 Einsätze bearbeitet. Im Vergleich zu früheren Wochenenden ist dies ein deutlicher Anstieg der Einsatzzahlen. Es wurden 31 Verkehrsunfälle, darunter auch mit Personenschaden, aufgenommen und 32 Strafanzeigen erstellt. 66 der 129 Einsätze waren als "sonstige Vorgänge" eingestuft. Darunter fallen Einsätze ohne strafrechtliche Relevanz, wie z.B. Ruhestörungen, hilflose Personen oder Vermisstenfälle.
Vandalen am Bahnhof:
Am Freitagnachmittag randalierte ein betrunkener 46-jähriger am Bahnhof in Idar-Oberstein. Es kam zu Streitigkeiten zwischen dem 46-Jährigen und einer Jugendlichen, nachdem er das Mobiltelefon der Jugendlichen beschädigt hatte. Nach der Anzeigenaufnahme erhielt der Mann einen Platzverweis für den Bahnhof und die Fußgängerzone Oberstein, dem er auch folgte.
Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen:
Am Freitagabend gegen 18 Uhr ereignete sich auf der K37 in Hintertiefenbach ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt wurden. Ein 18-jähriger fuhr mit seinem Motorrad auf der K37 von Göttschied in Richtung Hintertiefenbach. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Seine Mitfahrerin wurde ebenfalls verletzt. Die K37 musste für eine Stunde gesperrt werden, während der Unfall aufgenommen wurde.
Abgesägter Maibaum:
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde der Maibaum am Dorfplatz in Weierbach abgesägt. Die Polizei Idar-Oberstein bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Tat oder zu einem möglichen Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Idar-Oberstein in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781/561-0
E-Mail: piidar-oberstein@polizei.rlp.de
POL-PIZW: Hoher Sachschaden am frühen Morgen
Zweibrücken (ost)
Früh am Montagmorgen fuhr ein 42-jähriger Mann mit seinem Toyota auf der Europa Allee von Hornbach nach Zweibrücken. Um 05:26 Uhr verlor der Fahrer aufgrund zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Auto und stieß gegen eine Verkehrsinsel am Eingang des Outlet-Centers. Sowohl das Auto als auch die Verkehrsinsel wurden stark beschädigt. Der Toyota des Fahrers musste abgeschleppt werden und die Straße musste gereinigt werden, da Betriebsstoffe ausgelaufen waren. Der Gesamtschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt. |pizw
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
|clm
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Katzenelnbogen. E-Scooter-Fahrer unter Drogeneinfluss
Katzenelnbogen (ost)
Am Samstag, dem 10. Mai, haben Polizeibeamte der Polizeiinspektion Diez um 16:15 Uhr in der Aarstraße einen 24-jährigen Fahrer eines E-Scooters kontrolliert. Das Fahrzeug war nicht versichert, was eine Straftat darstellt. Doch das war nicht das einzige Problem des jungen Mannes aus der Verbandsgemeinde Aar-Einrich: Die Beamten haben festgestellt, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Drogentest war positiv auf Amphetamin und Cannabis. Zudem wurde im Rucksack eine kleine Menge Amphetamin gefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diez
Telefon: 06432-6010
POL-PDMT: Katzenelnbogen. Einkauf wird betrunkener Autofahrerin zum Verhängnis
Katzenelnbogen (ost)
Am Freitag, dem 09. Mai, hat ein Augenzeuge gegen 20 Uhr der Polizei gemeldet, dass eine Frau, die offensichtlich betrunken war, sich hinter das Steuer ihres Autos gesetzt und losgefahren sei. Vorher kaufte die Dame in einem Supermarkt zwei Flaschen Kräuterschnaps. Dabei schwankte sie stark im Kassenbereich und musste sich am Kassenband festhalten.
Die Halterin des gemeldeten Autos, eine 41-jährige Frau aus der Verbandsgemeinde Aar-Einrich, wurde kurz darauf von Beamten der Polizeiinspektion Diez an ihrer Wohnadresse angetroffen. Ein Atemalkoholtest ergab bei ihr einen Wert von über 1,7 Promille. Anschließend wurde sie zur Polizeistation gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein eingezogen wurde. Sie muss mit einer hohen Geldstrafe und einem mehrmonatigen Fahrverbot rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diez
Telefon: 06432-6010
POL-PDNW: mit 112 dB durchs Neustadter Tal
Neustadt/Weinstraße - Bad Dürkheim (ost)
Am Sonntag-Nachmittag führte das Motorradkontrollteam der Polizeidirektion Neustadt Überprüfungen an mehreren beliebten Ausflugswegen durch. Kontrollen fanden auf der L499 im Elmsteiner Tal, auf der B39 in Weidenthal, auf der B37 in Bad Dürkheim/Grethen und auf der K16 in Wachenheim Höhe Kurpfalzpark statt.
Insgesamt wurden 47 Motorräder überprüft. Neben der Sicherheit der Fahrzeuge lag der Schwerpunkt der Kontrolle auch auf der Einhaltung der bestehenden Verkehrsregeln.
Im Elmsteiner Tal wurden 10 Verstöße gegen das Durchfahrtsverbot festgestellt und geahndet. Zusätzlich wurden in 9 Fällen weitere Mängel und Ordnungswidrigkeiten festgestellt, darunter zwei Fälle, in denen die Betriebserlaubnis der Fahrzeuge aufgrund technischer Veränderungen erloschen war. In einem dieser Fälle wurde die Weiterfahrt untersagt, da das Motorrad bei einer Geräuschpegelmessung mit 112 dB etwa doppelt so laut wie erlaubt war.
Die Polizeidirektion Neustadt plant auch zukünftig regelmäßige und gezielte Kontrollen, um die Verkehrssicherheit auf den beliebten Motorradstrecken zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pdneustadt.presse@polizei.rlp.de
im Auftrag: PHK Jörg Ulrich
POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon 06322 / 963 - 0
Joerg.ulrich@polizei.rlp.de
oder
pibadduerkheim@polizei.rlp.de
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Pressestelle
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pdneustadt.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PIOPP: Sachbeschädigung an Straßenlaternen, sowie einem Straßenschild
Guntersblum (ost)
Am Samstag, den 10.05.2025, um etwa 23:30 Uhr, ereignet sich in der Alsheimer Straße in Guntersblum eine Sachbeschädigung an insgesamt 3 Straßenlaternen und einem Straßenschild.
Nach den bisherigen Ermittlungen hörte ein Zeuge Schleifgeräusche und konnte dann 2 weibliche Jugendliche und 3 männliche Jugendliche bei der Ausführung der Tat hören.
Da der Vorfall erst am nächsten Tag der zuständigen Polizeiinspektion gemeldet wird, können die Verdächtigen nicht mehr gefunden werden.
Personen, die wichtige Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Oppenheim in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oppenheim
Telefon: 06133 / 933-0
E-Mail: pioppenheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/1Yr2Aon
POL-PDWIL: Zeugenaufruf nach gefährlichem Überholmanöver auf der L158 bei Monzelfeld
Monzelfeld (ost)
Am 11. Mai 2025 wurde der Polizei gemeldet, dass es auf der L158 zwischen Monzelfeld und Longkamp (Blockhaus) zu einer gefährlichen Verkehrssituation gekommen ist. Ein roter Audi überholte gegen 15:00 Uhr trotz Gegenverkehr ein anderes Fahrzeug. Dank der schnellen Reaktion aller anderen Verkehrsteilnehmer konnte ein Unfall vermieden werden. Der Fahrer des roten Audis setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten.
Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrzeug oder Fahrer haben. Sie können sich unter der Telefonnummer 06531-95270 oder per E-Mail unter pibernkastel-kues.wache@polizei.rlp.de melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bernkastel-Kues
Im Viertheil 22
54470 Bernkastel-Kues
Telefon: 06531-9527-0
Fax: 06531-9527-50
eMail: pibernkastel-kues@polizei.rlp.de
POL-PDWIL: Trunkenheit im Straßenverkehr mit 2,76 Promille
Wittlich (ost)
Am 11.05.2025, um etwa 20.20 Uhr, informierte eine aufmerksame Verkehrsteilnehmerin die Polizei darüber, dass ein Fahrzeug vor ihr in einer ungewöhnlichen Art und Weise von Altrich in Richtung Wittlich fährt. Das Auto scheint in Schlangenlinien zu fahren und sehr langsam zu sein, was den Verdacht nahelegt, dass der Fahrer betrunken sein könnte.
Auf der L141, ungefähr in der Nähe des Baumarkts, blieb das Fahrzeug wahrscheinlich aufgrund eines technischen Defekts liegen. Die Streife traf kurz darauf ein und unterzog den Fahrer einer Verkehrskontrolle. Bei dem 36-jährigen Fahrer wurde ein Atemalkoholwert von 2,76 Promille festgestellt.
Der Führerschein wurde eingezogen und das Auto wurde von einem Abschleppdienst abgeschleppt, bevor dem Fahrer eine Blutprobe entnommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Telefon: 06571-9260
piwittlich.wache@polizei.rlp.de
POL-PDTR: Hoher Sachschaden an drei Wohnhäusern durch Brand
Birkenfeld (ost)
Am Sonntag, den 11.05.25, gegen 21:00 Uhr, ereignete sich in Birkenfeld ein Brand in der Saarstraße und der Straße "An Hömig". Drei nahe beieinander liegende Wohnhäuser, die auch durch eine Thuja-Hecke verbunden sind, wurden durch das Feuer beschädigt. Glücklicherweise wurden bei dem Brand keine Personen verletzt. Der Schaden an den drei Wohnhäusern wird auf etwa 160.000 Euro geschätzt. Während der Löscharbeiten musste der Strom in der Umgebung der betroffenen Häuser zeitweise abgeschaltet werden. Die beiden Straßen waren während des gesamten Feuerwehreinsatzes gesperrt. Der Brand brach wahrscheinlich in einer brennenden Mülltonne aus und griff dann auf die Thuja-Hecke und die Wohnhäuser über. Wie die Mülltonne in Brand geriet, ist derzeit unklar. Falls Zeugen Informationen zum Brand haben, werden sie gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Birkenfeld
Telefon: 06782/9910
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-PDTR: Radfahrer erschreckt Pferd, Kind leichtverletzt
Vierherrenborn (ost)
Am Samstag, den 10.05.2025, um 13:20 Uhr, erhält die Polizei Saarburg einen Notruf über ein verletztes Mädchen im Wald bei Vierherrenborn. Berichten zufolge führte das 13-jährige Mädchen ihr Pony an einer Leine entlang eines Waldweges in der Nähe des Reithofs "Harmony" in Vierherrenborn, als ein Radfahrer aus entgegengesetzter Richtung kam. Das Pony erschrak sich vor dem Radfahrer, riss sich los und zog das Mädchen hinter sich her. Das Mädchen erlitt dabei leichte Verletzungen.
Der Radfahrer fuhr in unbekannte Richtung davon. Nach Angaben des Mädchens handelte es sich um einen Mann in dunkler Kleidung mit einem schwarz-grauen E-Bike. Zudem trug er eine Sonnenbrille, Kopfhörer und einen dunklen Ohrtunnel. Möglicherweise hat der Mann aufgrund der Kopfhörer die Situation nicht richtig wahrgenommen. Zeugen, einschließlich des Radfahrers selbst, werden gebeten, sich unter 06581 9155-0 mit der Polizei in Saarburg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM TRIER
Polizeiinspektion Saarburg
Brückenstraße 10
54439 Saarburg
www.polizei.rlp.de
Ansprechpartner:
Dauster, PK'in
06581 9155-0
06581 9155-50
pisaarburg@polizei.rlp.de
POL-VDMZ: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
A61, AS Rheinböllen (ost)
Am Freitagmorgen gegen 11:20 Uhr ereignete sich auf der A61 ein Zusammenstoß zwischen zwei Lastwagen. Ein unbekanntes Auto fuhr in Richtung Koblenz auf dem mittleren von drei Fahrstreifen kurz vor der Ausfahrt Rheinböllen. Das unbekannte Auto wechselte vom mittleren auf den rechten Fahrstreifen und hielt dabei nicht genügend Sicherheitsabstand ein, was dazu führte, dass der Lastwagen hinter ihm stark bremsen musste. Dadurch fuhr ein weiterer Lastwagen auf den stark bremsenden Lastwagen auf. An beiden Lastwagen entstand ein Sachschaden von ca. 10.000 Euro. Der Fahrer des Autos verließ danach die Unfallstelle und fuhr an der AS Rheinböllen auf die B50 in Richtung Simmern. Es ist nur bekannt, dass es sich bei dem unbekannten Fahrzeug um einen grauen Mitsubishi Colt mit Mainzer Kennzeichen handeln soll.
Wer Informationen zu diesem Fall geben kann, wird gebeten, sich an die Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim unter der Telefonnummer 06701/9190 zu wenden. Hinweise können auch per E-Mail an die Polizei gesendet werden unter pastgau-bickelheim@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim
Telefon: 06701 9190
E-Mail: pastgau-bickelheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.