Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Rheinland-Pfalz: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 15.04.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 15.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

15.04.2025 – 21:59

POL-PDWIL: Verkehrsteilnehmer verursacht ohne Fahrerlaubnis und unter Einfluss von Kokain einen Verkehrsunfall

Wittlich (ost)

Am 15.04.2025, um etwa 18:15 Uhr, gab es in der Otto-Hahn-Straße in Wittlich einen Autounfall, an dem zwei Autos beteiligt waren. Während der Unfallaufnahme stellte sich zunächst heraus, dass der Verursacher des Unfalls keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Aufgrund verdächtiger Anzeichen von Drogenkonsum wurde ein Drogentest durchgeführt, der positiv auf Kokain reagierte. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wittlich
Schloßtraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 0671/926-0
Fax: 06571/926-150
eMail: piwittlich.wache@polizei.rlp.de

15.04.2025 – 21:00

POL-PDWIL: Verkehrsunfall zwischen PKW und Zweirad

Wittlich (ost)

Am Dienstag, den 15.04.2025, gab es gegen 15.00 Uhr einen Verkehrsunfall in der Trierer Landstraße in Wittlich. Laut aktuellen Ermittlungen hat ein 71-jähriger Fahrer beim Abbiegen den 17-jährigen Fahrer eines Leichtkraftrads übersehen, der Vorfahrt hatte. Durch den Zusammenstoß wurde der Motorradfahrer auf die Motorhaube des Autos geschleudert. Der Motorradfahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, die Insassen des Autos blieben unverletzt. An der Einsatzstelle waren zwei Streifenwagen der Polizei Wittlich und ein Rettungswagen beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 06571-9260
piwittlich@polizei.rlp.de

15.04.2025 – 20:11

POL-PIKIR: Vandalismus an den Sportanlagen - Zeugen gesucht!

Simmertal, Am Flachsberg (ost)

Am Dienstag, den 15.04.2025 ereigneten sich vermutlich zwischen 12:30 Uhr und 17:15 Uhr Vandalismusakte am Vereinsheim des VfL Simmertal und des TC Simmertal. Gemäß den bisherigen Untersuchungen haben Unbekannte die Eingangstür des Fußballvereins eingeschlagen. Auf dem Gelände des Tennisclubs betraten die Täter den Balkon und warfen mehrere Sitzgarnituren auf die Tennisplätze. Dadurch wurden sowohl die Möbel als auch der Belag der Plätze beschädigt. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Die Polizei Kirn bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06752-156-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Kirn

Telefon: 06752 156-0
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/MoXmM2K

15.04.2025 – 18:52

POL-VDMZ: A643, Autobahndreieck Mainz - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Ingelheim OT Heidesheim (ost)

Am Dienstag, den 15.04.2025, ereignete sich gegen 13.09 Uhr ein Verkehrsunfall mit insgesamt vier beteiligten Fahrzeugen, von denen eines noch auf der Flucht ist.

Zur Zeit des Unfalls war der Bereich um das Autobahndreieck Mainz, insbesondere die Überleitung zur A60 in Richtung Bingen, stark befahren.

Der Fahrer eines schwarzen Hyundai fuhr trotz des bestehenden Überholverbots auf dem linken von zwei Fahrstreifen, um schneller voranzukommen und überholte dabei mehrere Fahrzeuge auf dem rechten Fahrstreifen. Am Ende des linken Fahrstreifens befand sich eine Sperrfläche, auf der ein liegengebliebener PKW stand, der mit einem Warndreieck abgesichert war. Um dem Warndreieck auszuweichen, zog der Hyundai-Fahrer plötzlich nach rechts und stellte sich vor den PKW eines 43-Jährigen. Dieser führte sofort eine Notbremsung durch, um einen Unfall zu verhindern. Die nachfolgenden Fahrzeuge konnten nicht rechtzeitig bremsen, was zu einem Auffahrunfall mit insgesamt drei beteiligten Fahrzeugen führte. Der Fahrer des Hyundai setzte seine Fahrt unbeirrt fort.

Bei dem Unfall wurde zum Glück niemand verletzt, aber es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 50.000EUR. Zwei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten nach der Unfallaufnahme abgeschleppt werden.

Die Überleitung zur A60 in Richtung Bingen musste für etwa 30 Minuten gesperrt werden, bis die Fahrbahn geräumt war.

Zeugen, die den schwarzen Hyundai bereits vor dem Unfall beobachtet haben und Informationen zum Fahrer sowie zum Kennzeichen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation Heidesheim zu melden (Tel.: 06132 9500).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiautobahnstation Heidesheim
Telefon: 06132 950-0

15.04.2025 – 18:43

POL-PDMT: Verkehrsunfallflucht auf einem Parkplatz in Hachenburg - Zeugen gesucht!

Hachenburg (ost)

Am 14.04.2025 gab es zwischen 10:20 Uhr und 11:20 Uhr einen Unfall mit Sachschaden auf dem Parkplatz der Nassauischen Sparkasse in der Graf-Heinrich-Straße in Hachenburg. Ein schwarzer VW, der geparkt war, wurde auf der Beifahrerseite beschädigt. Möglicherweise stieß der Unfallverursacher beim Ein- oder Ausparken dagegen und fuhr dann unerlaubt vom Unfallort weg. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag. Die Polizei Hachenburg bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02662/95580 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hachenburg

Tel.: 02662-95580

15.04.2025 – 18:25

POL-PDWIL: Verkehrsunfall auf der L50

Klausen (ost)

Am Montag, dem 14.04.2025, ereignete sich gegen 17.45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L50 zwischen Klausen und Piesport. Dabei überholte ein Motorradfahrer eine Gruppe von Fahrzeugen und hatte schließlich am Ende des Überholmanövers einen Unfall. Es gab keine Verletzten.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizeidienststelle in Wittlich (06571-9260) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 06571-9260
piwittlich@polizei.rlp.de

15.04.2025 – 18:04

POL-PDNW: Dirmstein - Verkehrsunfall mit Personenschaden, Frontalzusammenstoß auf der L455

Dirmstein (ost)

Am Dienstag, dem 15.04.2025, um etwa 13:50 Uhr, ereignete sich auf der L455 zwischen Dirmstein und Offstein ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen. Ein 84-jähriger Fahrer eines VW PKWs fuhr auf der L455 von Dirmstein in Richtung Offstein. Eine 56-jährige Fahrerin eines Jeeps fuhr in entgegengesetzter Richtung auf der L455. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der 84-jährige Fahrer ohne ersichtlichen Grund für eine längere Zeit auf der Gegenfahrbahn, was zu dem Frontalzusammenstoß führte. Beide Fahrzeuge wurden durch den Zusammenstoß von der Straße geschleudert, wobei sich der VW-Fahrer einmal überschlug. Beide Personen wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Weitere Untersuchungen werden in den jeweiligen Krankenhäusern durchgeführt. An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt etwa 50.000 Euro. Die Fahrbahn musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung beider Fahrzeuge gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeikommissar S. Grosser

Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

Tel.: 06359 9312 0

E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

15.04.2025 – 18:02

POL-PIROK: Thujahecke brennt an Spielplatz

Winnweiler (Donnersbergkreis) (ost)

Am Montagabend, gegen 19:30 Uhr, gab es einen Vorfall beim Spielplatz in der Straße "In den Weiden", bei dem fünf Bäume einer Thujahecke durch Feuer beschädigt wurden. Die Feuerwehr wurde alarmiert und konnte den Brand löschen. Vor Ort wurden verbrannte Papierstücke entdeckt. Ein Augenzeuge hatte kurz vor dem Ausbruch des Feuers drei bis vier Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren gesehen, die sich auf dem Spielplatz aufhielten. Es ist jedoch unklar, ob sie etwas damit zu tun haben. Der entstandene Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer.

Die Polizei in Rockenhausen bittet um Informationen unter der Telefonnummer 0631 / 369-14699. |ank

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 16:48

POL-PDWO: Westhofen - Sachbeschädigung an Otto-Hahn-Schule

Westhofen (ost)

Über Nacht von Samstag bis Sonntag wurde das Gebäude der Otto-Hahn-Schule beschädigt, wobei eine Eingangstür und zwei Fenster betroffen waren. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2500 EUR geschätzt.

Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Wörrstadt unter der Telefonnummer 06732-911-2900 oder der Polizeiinspektion Alzey unter der Telefonnummer 06731-911-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pialzey@polizei.rlp.de an die Polizei weitergeleitet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731-911-0
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB

15.04.2025 – 16:47

POL-PDWO: Wöllstein - Autofahrer unter Cannbiseinfluss

Wöllstein (ost)

Am Montagnachmittag hat eine Patrouille der Polizeiwache Wörrstadt in Wöllstein einen 18-jährigen Autofahrer im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle überprüft. Während der routinemäßigen Überprüfung der Fahrtauglichkeit gab es Anzeichen für Drogenkonsum. Ein Schnelltest reagierte positiv auf Cannabis. Der 18-Jährige musste eine Blutprobe abgeben und durfte nicht weiterfahren. Er muss nun mit einem Verfahren wegen einer Ordnungswidrigkeit rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731-911-0
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB

15.04.2025 – 16:26

POL-PDTR: Sachbeschädigung an Reifen

Baumholder (ost)

Zwischen den Weihnachtsfeiertagen 2024 und dem 14.04.25 wurden an einem Auto verschiedene beschädigte Reifen entdeckt. An dem Fahrzeug, das normalerweise "Am Rauhen Biehl" geparkt ist, wurden jeweils viermal einzelne Reifen beschädigt. Die aktuellen Schäden lassen auf eine vorsätzliche Beschädigung schließen.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM TRIER
Polizeiinspektion Baumholder
Sankt-Hubertus-Straße 1
55774 Baumholder
Telefon: 06783-991-0
Telefax: 06783-991-50
pibaumholder@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pibaumholder

15.04.2025 – 16:15

POL-PPMZ: Vermisster 16-Jähriger aus Mainz wohlbehalten angetroffen

Mainz (ost)

Ein 16-jähriger Jugendlicher aus Mainz, der seit dem 27.03.2025 vermisst wurde, wurde heute von der Polizei in Hessen gefunden. Wir möchten die Medien darum bitten, die veröffentlichten Fahndungsdetails und insbesondere Fotos des Vermissten zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

15.04.2025 – 16:11

POL-PDMT: Wohnungseinbruch in Westernohe

Westernohe (ost)

Während einer Familie abwesend war, drangen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus am Waldrand ein, indem sie die Haustür zwischen dem 13.04.2025 um 16:45 Uhr und dem 14.04.2025 um 14:30 Uhr aufhebelten. Die Täter suchten das Haus nach Bargeld, Schmuck und anderen Wertgegenständen ab. Ein kleiner Safe wurde gestohlen, der unter anderem eine geringe Menge Bargeld enthielt. Die Polizei Westerburg bittet um Hinweise von Zeugen in Westernohe, insbesondere in der Wochenendhaussiedlung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur

Telefon: 02602-9226-0

15.04.2025 – 16:09

POL-PPRP: Brand in Asylunterkunft

Ludwigshafen (ost)

Am Dienstag (15.04.2025), um etwa 13:50 Uhr, ereignete sich in einem Zimmer einer Flüchtlingsunterkunft in der Mannheimer Straße ein Feuer aus bisher ungeklärter Ursache. Die Feuerwehr konnte das brennende Bett löschen, bevor die Flammen auf das Gebäude übergreifen konnten. Alle Bewohner blieben unverletzt. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Die Polizei in Ludwigshafen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

15.04.2025 – 15:47

POL-PPMZ: "Roadpol Speedmarathon - Polizeipräsidium Mainz zieht Bilanz"

Mainz (ost)

Das Polizeipräsidium Mainz nahm auch zwischen dem 07. und 13.04.2025 an der europaweiten Roadpol Speedweek teil, bei der verstärkt Fahrzeuge auf Geschwindigkeitsverstöße überprüft wurden. Überhöhte Geschwindigkeit ist weiterhin eine der häufigsten Ursachen für Unfälle. In der genannten Woche ereigneten sich allein im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Mainz drei tödliche Verkehrsunfälle, von denen mindestens zwei wahrscheinlich auf überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen sind. Für die Speedweek wurden neben festen Messanlagen auch Kontrollstellen in den Flächendirektionen Mainz, Bad Kreuznach und Worms sowie bei der Verkehrsdirektion Mainz eingerichtet. Insgesamt wurden an 19 verschiedenen Verkehrspunkten Fahrzeuge auf ihre Geschwindigkeit überprüft und teilweise direkt von den eingesetzten Kräften kontrolliert.

Insgesamt wurden während der Kontrollen im gesamten Polizeipräsidium Mainz 10.307 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt, davon 379 durch Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte und 9.928 durch die Messanlagen. Dies entspricht einer Beanstandungsquote von insgesamt 2,33%. Eine der größten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurde mit 56 km/h auf einer Autobahn gemessen. Der Fahrer fuhr hier mit 186 km/h bei erlaubten 130 km/h. Des Weiteren wurde in einer 70er-Zone auf einer Bundesstraße ein Fahrzeug mit 113 km/h bei erlaubten 70 km/h gemessen - 43 km/h zu schnell.

Die Kontrollwoche soll auf die Gefahren von Geschwindigkeitsüberschreitungen hinweisen und die Verkehrssicherheitsarbeit stärken. Zudem sollen die Risiken, die durch zu hohe Geschwindigkeiten entstehen können, stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Das Ziel der Verkehrsüberwachung und -prävention ist es, einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Anzahl von Verkehrsunfällen zu leisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

15.04.2025 – 15:11

FW Ludwigshafen: Brand in Ludwigshafen-Oggersheim

Ludwigshafen (ost)

Am 15.04.2025 um 13:49 Uhr wurde die Feuerwehr Ludwigshafen zu einem ausgelösten Feueralarm in der Mannheimer Straße in Ludwigshafen-Oggersheim gerufen.

Als das erste Rettungsfahrzeug eintraf, wurde eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude gemeldet. Die Feuerwehr entdeckte einen Zimmerbrand im ersten Stock des Gebäudes. Sofort wurden Rettungsmaßnahmen und Brandbekämpfung eingeleitet. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr mit mehreren Brandbekämpfungsteams konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und die Personensuche durchgeführt werden. Es wurden keine Personen im Brandbereich gefunden. Anschließend wurden angrenzende Wohnungen und Räumlichkeiten kontrolliert und teilweise belüftet.

Die Wohnung, die vom Brand betroffen war, ist derzeit nicht bewohnbar.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Im Einsatz waren 28 Feuerwehrleute und 7 Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen, ein Rettungsfahrzeug, der Leitende Notarzt, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst und die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ludwigshafen
Telefon: +49 621-58 649 290
E-Mail: presse.feuerwehr@ludwigshafen.de
http://www.feuerwehr-lu.de

15.04.2025 – 15:09

POL-PDNW: Geschwindigkeitskontrollen

Bad Dürkheim (ost)

Während einer Geschwindigkeitskontrolle in der Weisenheimer Straße in Freinsheim stellten Beamte der Polizeiinspektion Bad Dürkheim am 15.04.2025 zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr fest, dass ein Fahrzeug mit 40 km/h unterwegs war, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren.

Zwischen 11:45 Uhr und 12:30 Uhr wurden in der Weinstraße in Herxheim am Berg fünf Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt. Das schnellste Fahrzeug wurde hier mit 45 km/h gemessen, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren.

In Bad Dürkheim, in der Friedelsheimer Straße, wurden zwischen 12:45 Uhr und 13:30 Uhr sieben Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren. Der schnellste Pkw wurde mit 49 km/h gemessen, als der Verkehr leicht war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Thomas Wymar, Polizeihauptkommissar

Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 2702
Telefax: 06131 4868 8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

15.04.2025 – 15:08

POL-PDNW: Trunkenheitsfahrt und Verstoß gegen das Waffengesetzt

Neustadt/Weinstraße (ost)

Am 14.04.2025 um 21:10 Uhr wurde ein 19-Jähriger aus Neuhofen mit einem E-Scooter vor der örtlichen Dienststelle einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit des Fahrers wurden Auffälligkeiten festgestellt, die auf eine aktuelle Beeinflussung durch Betäubungsmittel hindeuteten. Da er keinen Vortest durchführen konnte, wurde ihm eine Blutprobe entnommen und der E-Scooter wurde sichergestellt. Außerdem wurde bei dem jungen Mann ein Teleskopschlagstock gefunden und beschlagnahmt. Er konnte kein berechtigtes Interesse am Führen des Schlagstocks nachweisen. Der 19-Jährige wird nun mit mehreren Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße

F. Roth, POK

Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

15.04.2025 – 15:07

POL-PPWP: Brand eines Wohnhauses

Kindsbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)

Am späten Sonntagnachmittag gab es einen Brand in einem Wohnhaus in der Kaiserstraße. Nach den bisherigen Untersuchungen brach das Feuer gegen 17:30 Uhr in der Nähe eines Holzzauns aus. Von dort aus breiteten sich die Flammen auf die Fassade und schließlich auf den Dachstuhl des Gebäudes aus. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich eindämmen. Trotzdem entstand an dem Wohnhaus und einer Scheune Sachschaden. Die Schadenshöhe wird auf über 100.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange. Während der Löscharbeiten musste die Straße in diesem Bereich vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 15:05

POL-PDKL: Jugendliche treiben ihr Unwesen

Kaiserslautern (ost)

Ein Angestellter eines Supermarktes in der Fruchthallstraße alarmierte die Polizei am frühen Dienstagabend. Der Grund: Jugendliche verursachten Unruhe im Laden und bedrohten einen Sicherheitsmitarbeiter. Gemäß den vorliegenden Informationen befanden sich gegen 18:25 Uhr drei Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren in dem Supermarkt. Einer der drei nahm eine Dose eines Energy-Drinks aus dem Regal und öffnete sie mit einem Messer. Der Inhalt der Dose ergoss sich daraufhin auf den Boden. Als ein Mitarbeiter das Trio zur Rede stellte, begannen die Jugendlichen, den Mann zu bedrohen. Der Sicherheitsmitarbeiter verwies die Störenfriede des Ladens. Die herbeigerufene Polizeistreife konnte zwei der drei Jungs finden und kontrollieren. Die Identität des Dritten im Bunde konnte in der Zwischenzeit ebenfalls ermittelt werden. Alle drei müssen sich nun wegen des Verdachts auf Sachbeschädigung und Bedrohung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 15:04

POL-PDKL: Jugendliche beleidigen und bedrohen

Kaiserslautern (ost)

Am späten Montagnachmittag haben ein Vater und seine Tochter Anzeige bei der Polizei erstattet wegen Beleidigung und Bedrohung. Nach Angaben der Beamten war die 13-jährige Tochter gegen 17:50 Uhr vor einem Einkaufszentrum am Fackelrondell unterwegs. Dort wurden mehrere weibliche Personen im Alter zwischen 11 und 14 Jahren auffällig. Die Gruppe begann sofort, das Mädchen zu beleidigen und zu bedrohen. Die mutmaßlichen Täterinnen wurden von den Beamten angetroffen. Die Jugendlichen bestritten die Vorwürfe. Die Polizeiermittlungen sind noch im Gange. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 zu melden. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 15:03

POL-PDKL: Drogen bei Kontrolle sichergestellt

Kaiserslautern (ost)

Am Montagabend entdeckte eine Polizeistreife bei einer Personenkontrolle in der Käthe-Kollwitz-Straße etwas Verdächtiges. Um 18:15 Uhr hielten die Beamten einen 18-Jährigen an und überprüften ihn. Während der Durchsuchung des jungen Erwachsenen fanden die Polizisten Amphetamin sowie eine Ecstasy-Tablette und beschlagnahmten die Drogen. Der 18-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 15:02

POL-PDKL: Frau in Kneipe angegriffen

Kaiserslautern (ost)

Spät am Freitagabend ereignete sich in einer Gaststätte in der Straße "Am Heiligenhäuschen" eine Körperverletzung. Nach Angaben des 41-jährigen Opfers näherte sich gegen 22 Uhr eine Frau von hinten und griff der Stadtbewohnerin an den Hals, was zu einem Streit zwischen den Frauen führte. Schließlich griff ein Mann ein und schlug der 41-Jährigen ins Gesicht. Die Geschlagene fiel zu Boden und verlor kurzzeitig das Bewusstsein, woraufhin sich die beiden Angreifer aus dem Staub machten. Nach der Beschreibung war die unbekannte Frau etwa 1,65 Meter groß, ungefähr 66 Jahre alt und hatte schwarze Haare. Sie trug eine neongelbe Warnweste. Der männliche Täter war ungefähr 1,90 Meter groß und etwa 150 Kilogramm schwer. Sein Alter wird auf Anfang 60 geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise zu den unbekannten Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 15:01

POL-PDKL: Polizei stoppte Zweirad-Fahrer

Kaiserslautern (ost)

Während einer Patrouillenfahrt bemerkten Polizisten am späten Montagabend in der Eisenbahnstraße einen E-Scooter-Fahrer. Der Grund: Der Mann fuhr mit dem Elektroroller auf dem Bürgersteig, ohne Licht und unsicher.

Die Streife stoppte den Rollerfahrer kurz vor 23 Uhr und führte eine Kontrolle durch. Dabei stellte sich heraus, dass der E-Scooter keine gültige Versicherung hatte. Das Fahrzeug wurde daher beschlagnahmt. Der 48-jährige Fahrer wird strafrechtlich verfolgt.

Auch für einen Radfahrer endete die Fahrt in der Nacht zum Dienstag in der Alex-Müller-Straße, als Polizisten ihn kontrollierten. Der 23-Jährige roch nach Cannabis und gab zu, das Betäubungsmittel regelmäßig zu konsumieren. Zudem zeigte er den Beamten ein kleines Behältnis mit weiteren Drogen. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Da er einen Führerschein besitzt, wird die Fahrerlaubnisbehörde über das Ergebnis der Kontrolle informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 14:59

POL-PDKL: Kontrollen ziehen Strafanzeigen nach sich

Kaiserslautern (ost)

Während Personenkontrollen im Stadtgebiet hat die Polizei am späten Montagabend mehrere Strafverfahren eingeleitet.

Im Asternweg wurde gegen 22.30 Uhr ein 35-Jähriger von den Einsatzkräften kontrolliert. Da der Mann offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde er durchsucht. Er übergab den Beamten freiwillig eine Tüte, in der sich eine weiße Substanz befand. Laut seiner eigenen Aussage handelte es sich um Amphetamin. Weitere Informationen wollte er nicht preisgeben. Der Mann erwartet nun ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

In der Mannheimer Straße hatten die Beamten kurz nach 23 Uhr mit einem Mann zu tun, der sehr nervös und zittrig wirkte und stark schwitzte. Da der Verdacht bestand, dass er unter Drogeneinfluss stand, wurde sein Rucksack auf Betäubungsmittel durchsucht und dabei eine weiße Substanz entdeckt und sichergestellt. Der 41-Jährige bestätigte, dass es sich um Amphetamin handelte. Weitere Angaben machte er jedoch nicht. Auch er muss mit einer Strafanzeige rechnen.

Aus dem gleichen Grund wird nun auch gegen einen 50-Jährigen aus dem Stadtgebiet ermittelt. Er war am späten Abend in der Fruchthallstraße aufgefallen und einer Kontrolle unterzogen worden. Es stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag, da er eine verhängte Geldstrafe nicht beglichen hatte. Bei der routinemäßigen Durchsuchung seiner Sachen wurde dann eine weiße Substanz entdeckt. Der 50-Jährige gab zu, dass es sich um Kokain handelte. Das Rauschgift wurde beschlagnahmt und ein Strafverfahren eingeleitet. Die Vollstreckung des Haftbefehls wurde nach Rücksprache mit der Justiz zurückgestellt.

Ein 43-Jähriger im Geranienweg hat sich gleich zwei Anzeigen eingehandelt. Als Polizeibeamte den Mann durchsuchen wollten, übergab er ihnen eine Damengeldbörse und gab an, sie gefunden zu haben. Allerdings hatte er nicht die Absicht, das Fundstück zurückzugeben - stattdessen plante er, den Ledergeldbeutel seiner Freundin zu schenken. Der 43-Jährige wurde darüber informiert, dass er sich wegen Unterschlagung strafbar macht. Da der Mann den Polizisten auch ein sogenanntes Einhandmesser aushändigte, als sie nach gefährlichen Gegenständen fragten, wird auch gegen ihn wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 14:59

POL-PPRP: Bei Fixierung Widerstand geleistet

Ludwigshafen (ost)

Am Montag (14.04.2025) kurz vor Mitternacht, informierte die Angestellte einer Tankstelle in der Heinigstraße die Polizei, da ein Mann seit einiger Zeit laut schreiend auf dem Tankstellengelände herumlief. Nachdem die Polizeibeamten vergeblich versuchten, mit dem Mann zu sprechen und ihn zu beruhigen, sollte er nach seinen Ausweispapieren durchsucht werden. Da er weiterhin laut schrie, sich ständig bewegte und wild mit den Armen gestikulierte, wurde beschlossen, den Mann mit Handschellen zu fixieren. Er leistete jedoch erheblichen Widerstand, indem er seine Arme blockierte und unkontrollierte Tritte ausführte. Schließlich gelang es, den 40-jährigen Mann, der offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand war, zu fixieren und an den kommunalen Vollzugsdienst zu übergeben, um ihn in ein Krankenhaus einweisen zu lassen. Während der Fixierung schlug der Mann mehrmals seinen Kopf gegen den Boden, wodurch er sich selbst leicht verletzte. Bei der Durchsuchung des 40-Jährigen wurde eine Tüte mit etwa 20 Gramm Amphetamin gefunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

15.04.2025 – 14:59

POL-PPRP: Unfall an Kreuzung

Ludwigshafen (ost)

Am Montagabend, den 14. April 2025, fuhr ein 39-jähriger Fahrer auf der Salzburger Straße in Richtung Bozener Straße. Als er an der Kreuzung zur Steiermarkstraße ankam, ignorierte er die Vorfahrt eines 53-jährigen Fahrers, der auf der Steiermarkstraße in Richtung Maudacher Straße unterwegs war. Die beiden Autos stießen zusammen, wodurch drei Passagiere im Alter von 35 bis 61 Jahren des 39-Jährigen sowie die 44-jährige Beifahrerin des 53-Jährigen leicht verletzt wurden. Das Fahrzeug des 39-Jährigen musste abgeschleppt werden und es entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

15.04.2025 – 14:58

POL-PPRP: Straßenhaltestelle beschädigt - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

Am Montag (14.04.2025), gegen 17 Uhr, wurde eine Glasscheibe an der Straßenbahnhaltestelle Pfalzbau von einem Unbekannten beschädigt. Danach stieg er in die Linie 10 in Richtung Luitpoldhafen. Laut Zeugen verließ er die Straßenbahn dann wieder an der Haltestelle Kaiser-Wilhelm-Straße. Obwohl sofortige Fahndungsmaßnahmen eingeleitet wurden, konnte der Täter nicht mehr gefunden werden.

Augenzeugen beschrieben ihn als etwa 25-30 Jahre alt, mit dunkelblonden kurzen Haaren und einem Vollbart. Er trug dunkelblaue Jeans, eine schwarze Daunenjacke, ein schwarzes T-Shirt mit roter Schrift, eine Bauchtasche und eine silberne Sonnenbrille. Außerdem soll er am Kopf geblutet haben.

Wer kann Informationen über den Täter geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

15.04.2025 – 14:58

POL-PPRP: Unbekannter verursacht 18.000 Euro Sachschaden an geparkten Autos - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

Am Montag (14.04.2025) zwischen 17:30 und 17:45 Uhr, wurden neun Autos am Fahrbahnrand des Danziger Platzes von einem Unbekannten zerkratzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 18.000 Euro.

Wer hat die Tat gesehen und kann Informationen über den Täter liefern? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

15.04.2025 – 14:57

POL-PPRP: Radfahrer bei Unfall verletzt

Ludwigshafen (ost)

Am Montag, den 14. April 2025, um etwa 15:50 Uhr, fuhr ein 73-jähriger Mann mit seinem Auto auf der Hauptstraße in Richtung Rheingönheim. Er beabsichtigte, an der Kreuzung zur Straße In der Mörschgewanne nach rechts abzubiegen. Dabei übersah er einen 49-jährigen Radfahrer, der in gleicher Richtung auf dem Fahrradstreifen der Hauptstraße unterwegs war. Es kam zu einer Kollision, bei der der Radfahrer stürzte und sich leicht verletzte. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

15.04.2025 – 14:47

POL-PDMY: zwei weitere Diebstähle aus unverriegelten PKW`s

Gevenich (ost)

In der letzten Nacht wurden zwei unverschlossene Autos in Gevenich geöffnet und durchsucht. Ein Laptop wurde aus einem der Fahrzeuge gestohlen und Bargeld aus dem anderen.

Bevor Sie ein Fahrzeug verlassen, stellen Sie sicher, dass alle Fenster und Türen geschlossen und verriegelt sind. Lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto zurück.

Hinweise zu diesen Vorfällen bitte an die Polizeiinspektion Cochem, Telefonnummer 02671-9840.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Mayen
Polizeiinspektion Cochem
R. Hausmann, EPHK

Telefon: 02671- 9840

15.04.2025 – 14:40

POL-PDNR: Verkehrsunfall mit Personenschaden

Altenkirchen (ost)

Am 15. April 2025 ereignete sich gegen 10:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Wiedstraße in Altenkirchen, bei dem drei Fahrzeuge involviert waren. Ein Auto stand am rechten Fahrbahnrand, als ein anderes Fahrzeug versuchte, an dem stehenden PKW vorbeizufahren. Ein drittes Auto, dessen Fahrer die Situation offensichtlich falsch einschätzte, fuhr auf das haltende Auto auf. Daraufhin wurde das auffahrende Auto von der Straße auf den Grünstreifen geschleudert. Im weiteren Verlauf des Unfalls kollidierte der Fahrer noch mit dem Auto, das gerade dabei war, an dem stehenden PKW vorbeizufahren. Durch den Zusammenstoß wurden insgesamt vier Insassen, darunter zwei Kinder, leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Zwei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme kam es für etwa eine Stunde zu Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de

15.04.2025 – 13:57

POL-PDLD: Sitzgarnitur entwendet

Böllenborn (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde eine Kunststoff-Sitzgarnitur (bestehend aus einem Tisch und zwei Bänken) vom Grillplatz der Gemeinde Böllenborn gestohlen. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Personen, die Informationen über den Diebstahl oder den Verbleib der Sitzgarnitur haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bad Bergzabern zu melden. Telefon: 06343-9334-0 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bad Bergzabern

Telefon: 06343-9334-0
https://s.rlp.de/XJAmi

15.04.2025 – 13:51

POL-PDMT: Verkehrsunfallflucht führt Vermisstensuche

Montabaur (ost)

Nister-Möhrendorf. Um etwa 02:15 Uhr am Morgen des 15.04.2025 wurden die Bewohner der Hauptstraße in Nister-Möhrendorf durch einen lauten Knall aus dem Schlaf gerissen. Ein Autofahrer verlor in einer Kurve innerorts die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und prallte anschließend gegen mindestens 2 Hauswände. Neben dem Totalschaden am Auto entstand beträchtlicher Sachschaden. Danach flüchteten der Fahrer und sein Beifahrer zu Fuß vom Unfallort. Aufgrund der schweren Schäden am Unfallfahrzeug wurde angenommen, dass die Insassen ernsthaft verletzt wurden. Daraufhin wurde eine Suche nach den Vermissten eingeleitet, an der auch die FFW Rennerod mit Drohneneinheit beteiligt war.

Im Rahmen der Ermittlungen konnten der Verursacher und sein Beifahrer schließlich gegen 06:10 Uhr gefunden werden. Die Personen waren nicht schwer verletzt. Der junge Fahrer wird jedoch wegen Fahrerflucht zur Verantwortung gezogen. Außerdem wurde ihm eine Blutprobe entnommen, um den Verdacht auf Alkohol- oder Drogenmissbrauch zu klären.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Westerburg

Telefon: 02663 98050

15.04.2025 – 13:51

POL-PDLD: Außenlandung eines Segelflugzeugs

Landau-Nußdorf (ost)

Am Montag Nachmittag, um 16:36 Uhr, wurde zuerst ein Segelflugzeugabsturz im Feld zwischen Landau und Nußdorf gemeldet. Die Polizei und der Rettungsdienst fuhren mit mehreren Teams zur genannten Stelle. Der Pilot wurde vor Ort sicher gefunden. Wegen nachlassender Thermik musste er eine geplante Außenlandung im Feld durchführen. Es gab keine Verletzten oder Schäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Landau
Klein, PK
Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 06341 287-0
https://s.rlp.de/XJAmi

15.04.2025 – 13:45

POL-PDKL: Streit um Rauch artet aus

Kaiserslautern (ost)

Ein junger Mann aus der Stadt wird von der Polizei wegen Körperverletzung untersucht. Er wird verdächtigt, einem anderen Mann am Montagnachmittag in der Krimmstraße einen Faustschlag versetzt, ihn gewürgt und beleidigt zu haben.

Nach den vorliegenden Informationen stand das Opfer vor einem Gebäude und rauchte, als der 19-Jährige vorbeiging und sich über den ausgestoßenen Rauch beschwerte. Die beiden Männer begannen zu streiten, was zu der Beleidigung, dem Würgen und dem Faustschlag führte. Danach machte sich der Täter aus dem Staub. Dank eines Zeugenhinweises konnte er jedoch ermittelt und identifiziert werden. Die Untersuchungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 13:11

POL-PDKL: Verantwortungsloser Autofahrer

Kaiserslautern (ost)

Die Polizei traf am Montagnachmittag im Barbarossaring auf einen äußerst verantwortungslosen Autofahrer. Bei der Kontrolle des Citroen stellten die Beamten fest, dass die Kinder auf der Rückbank nicht ordnungsgemäß gesichert waren. Nicht nur das fiel auf: Bei der weiteren Überprüfung des Fahrers stellte sich heraus, dass der 36-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zudem stand er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol.

Der Mann wurde daher zur Dienststelle gebracht, um eine Blutprobe zu entnehmen. Ihm droht eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit am Steuer. Auch die Halterin des Citroen wird wahrscheinlich angezeigt, da sie es zugelassen hat, dass der 36-Jährige ihr Auto benutzt hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 13:00

POL-PDKL: Geldbeutel aus Einkaufskorb geklaut

Kaiserslautern (ost)

Während er in einem Geschäft in der Mannheimer Straße einkaufte, wurde ein Mann aus dem Stadtgebiet am Montag Opfer von Taschendieben. Nach den Angaben des 76-Jährigen war er zwischen 10.15 und 10.35 Uhr im Laden unterwegs und legte seinen Einkaufskorb mehrmals auf den Boden, um Produkte im Regal zu betrachten.

Offenbar bemerkte er nicht, dass ein Dieb in den Korb griff und seinen Geldbeutel schnappte. Erst an der Kasse, als er bezahlen wollte, bemerkte der Senior, dass die Geldbörse fehlte.

Zusammen mit dem Geldbeutel erbeuteten die Diebe einen dreistelligen Bargeldbetrag, den Personalausweis, den Führerschein und mehrere Bankkarten. Der 76-Jährige ließ die Karten sofort sperren. Er konnte keine Hinweise auf die möglichen Täter geben. Die Polizei bittet daher um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0631 369-14199.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 12:53

POL-PDLD: Kontrolle der Verkehrstüchtigkeit

Edenkoben (ost)

Am Montag, den 14.04.2025, fand zwischen 15.30 Uhr und 19.30 Uhr eine Kontrolle am Ortseingang von Maikammer statt, bei der der Schwerpunkt auf der Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit lag. Bei der Kontrolle von 115 Fahrzeugen wurden bei vier Fahrern Anzeichen für den Einfluss von Betäubungsmitteln/Medikamenten festgestellt, weshalb diesen eine Blutprobe entnommen wurde.

Ein 35-jähriger Autofahrer war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis, da ihm diese bereits im Jahr 2020 entzogen worden war. Ein anderer Fahrer war ohne Versicherungsschutz unterwegs. Zudem wurden fünf Fahrer ohne angelegten Sicherheitsgurt erwischt. Zwei weitere Ordnungswidrigkeitenanzeigen wurden aufgrund von technischen Veränderungen am Fahrzeug erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
Jörg Dausch

Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

15.04.2025 – 12:52

POL-PDLD: Holzdiebstahl-Zeugen gesucht

Gossersweiler-Stein (ost)

Von 14.04.2025, 19:00 Uhr, bis 15.04.2025, 08:20 Uhr, haben Diebe in Gossersweiler-Stein, Im Bangert, Holz gestohlen, das auf der Viehweide/Wiese zurückgelassen wurde (ca. 1/2 Ster). Als der Besitzer es am nächsten Tag abholen wollte, war es verschwunden. Personen, die etwas Verdächtiges in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Annweiler 06346-46962519 oder pwannweiler@polizei.rlp.de oder der Polizeiinspektion Bad Bergzabern 06343-9334-0 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiwache Annweiler
Martina Centmaier
Telefon: 06346-4696-2519
https://s.rlp.de/XJAmi

15.04.2025 – 12:47

POL-PDKL: Schmierfinken verunstalten Garagentor

Kaiserslautern (ost)

Die Beamten suchen nach den Tätern, die am Wochenende in der Sophienstraße eine Garage beschädigt haben. Zwischen Freitagabend um 20 Uhr und Montagmorgen um 11 Uhr haben Unbekannte ein Garagentor mit verschiedenen Graffiti-Schriftzügen in weißer Farbe besprüht. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizeiinspektion 1 hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen.

Die Ermittler bitten um Zeugenaussagen: Wer hat am Wochenende in der Sophien- und Friedrichstraße verdächtige Personen bemerkt, die sich in der Nähe der Garagen aufgehalten haben und als mögliche Täter infrage kommen? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion 1 unter der Telefonnummer 0631 369-14199 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 12:11

POL-PPWP: Bargeld und Wertsachen nicht im Auto deponieren!

Kaiserslautern (ost)

Es ist möglich, dass Diebe am Montagnachmittag einen Mann beobachtet haben, als er sich in der Innenstadt in einer Bank Geld auszahlen ließ. Nach Angaben des 74-Jährigen deponierte er die fünfstellige Summe in seinem Fahrzeug, das in einem Hinterhof in der Eisenbahnstraße geparkt war, und begab sich zu Fuß auf den Weg, um noch etwas zu erledigen.

Als er kurze Zeit später zu seinem Auto zurückkehrte, war es zwar immer noch verschlossen, aber der Umschlag mit dem Bargeld war verschwunden. Die Diebe waren nirgendwo zu sehen. Es wurden keine Einbruchsspuren am Fahrzeug gefunden. Wie es den Tätern gelang, den Audi zu öffnen, ist unklar.

Zeugen, die zwischen 14.30 und 15.30 Uhr im Bereich der Eisenbahnstraße oder in einem der Hinterhöfe etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0631 369-13312 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Auch die Täter, die am Wochenende in eine Tiefgarage "Am Waldschlösschen" eingedrungen sind und sich an einem dort geparkten VW Caddy zu schaffen gemacht haben, werden gesucht. Die Unbekannten öffneten das Fahrzeug mit einem Werkzeug und stahlen ein Handy sowie Kopfhörer der Marke "Galaxy Pods" aus dem Innenraum.

Die Tatzeit liegt zwischen Samstagabend, 22 Uhr, und Sonntagnacht, 3.05 Uhr. Hinweise zu diesem Fall nimmt ebenfalls die Kripo unter der oben genannten Durchwahlnummer entgegen. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 11:56

POL-PDLD: Scheiben am Bahnsteig eingeschlagen - Zeugen gesucht

Wörth am Rhein (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag gab es in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle "Zügelstraße" in Wörth am Rhein gegen Mitternacht Vandalismus, bei dem die Scheiben eines Unterstands am Bahngleis von bisher unbekannten Tätern eingeschlagen wurden. Der genaue Schaden ist noch unbekannt. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle Zügelstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
PK Strauß
Telefon: 07271 9221-0
piwoerth@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

15.04.2025 – 11:55

POL-PDLD: Feuer auf Schulhof - Zeugen gesucht

Wörth am Rhein (ost)

Am Montagabend um etwa 23:20 Uhr wurde der Polizei ein Feuer auf dem Schulhof der Dammschule in der Königstraße in Wörth am Rhein gemeldet. Die Polizei entdeckte eine brennende Fläche von ungefähr einem Quadratmeter auf dem Tartanuntergrund, die von den Polizeibeamten vor Ort gelöscht werden konnte. Der Ort des Brandes wurde dann an die Feuerwehr übergeben. Der Gesamtschaden wird auf etwa 100EUR geschätzt. Es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet und die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
PK Strauß
Telefon: 07271 9221-0
piwoerth@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

15.04.2025 – 11:54

POL-PDLD: Bargeld und Schmuck entwendet - Zeugen gesucht

Kandel (ost)

Bislang unbekannte Personen drangen am Montagnachmittag um 13:40 Uhr unerlaubt in ein Gebäude in der Lindenstraße in Kandel ein. Die Täter stahlen Bargeld und Schmuck aus dem Gebäude. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 2000EUR. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Bei den Ermittlungen wurden Hinweise auf mögliche Täter und ein verwendetes Fahrzeug gefunden. Ein Täter wurde als männlich und in schwarzer Kleidung mit weißen Handschuhen beschrieben. Das genutzte Fahrzeug wurde als schwarzer SUV beschrieben. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Lindenstraße gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen. Um sich vor Einbrüchen besser zu schützen, gibt die Polizei folgende Tipps: - Schließen Sie beim Verlassen des Hauses unbedingt die Haustür ab. - Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster. - Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher finden jedes Versteck. - Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder aus. - Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück. - Informieren Sie die Polizei sofort bei verdächtigen Beobachtungen.

Weitere Tipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
PK Strauß
Telefon: 07271 9221-0
piwoerth@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

15.04.2025 – 11:53

POL-PDLD: Autobrand in Nothaltebucht

B9/Wörth am Rhein (ost)

Am Montagnachmittag um etwa 13:45 Uhr fing ein Fahrzeug auf der Bundesstraße 9 zwischen Jockgrim und Wörth am Rhein in Richtung Karlsruhe Feuer. Der Fahrer konnte das brennende Auto in einer Notbucht abstellen. Die beiden Insassen konnten das Fahrzeug unverletzt verlassen und in Sicherheit bringen. Die Feuerwehr konnte den Brand des Autos erfolgreich löschen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Feuers aufgenommen. Die genaue Schadenshöhe ist unbekannt, wird aber auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. Während der Löscharbeiten kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
PK Strauß
Telefon: 07271 9221-0
piwoerth@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

15.04.2025 – 11:48

POL-PPMZ: Taschendiebstahl in Mainzer Altstadt

Mainz-Altstadt (ost)

Am Montagmorgen, den 14.04.2025, ereignet sich gegen 10:00 Uhr ein Diebstahl in der Altstadt von Mainz.

Eine 41 Jahre alte Frau hebt an einem Geldautomaten in der Bahnhofstraße einen mittleren dreistelligen Betrag ab und steckt das Geld locker in ihre Jackentasche. Als sie die Bank verlässt, wird sie von fünf unbekannten Personen angesprochen und bedrängt. Nachdem die Frau von einem der Personen angerempelt wird, entfernt sie sich schließlich vom Ort des Geschehens. Später bemerkt sie, dass das abgehobene Geld fehlt. Die fünf verdächtigen Personen bestanden aus drei Frauen und zwei Männern. Eine genauere Beschreibung der Verdächtigen ist nicht möglich.

Personen, die Informationen zu diesem Fall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 2 unter der Telefonnummer 06131/65-34250 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz2@polizei.rlp.de an die Polizei geschickt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

15.04.2025 – 11:45

POL-PPTR: 12. Internationales Motorradsymposium in Neuerburg

Neuerburg (ost)

Das Polizeipräsidium Trier lädt - gemeinsam mit zahlreichen Partnern - herzlich zum 12. Internationalen Motorradsymposium ein. Die Veranstaltung findet von Samstag, 24. Mai 2025, bis Sonntag, 25. Mai 2025, im Hotel Euvea, Bitburger Straße 21, 54673 Neuerburg, statt.

Unterstützt wird die Polizei hierbei unter anderem von den Polizeien aus Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und NRW, der Landesverkehrswacht Rheinland-Pfalz, DEKRA, ADAC, DRK, der Rennleitung 110, der Eifel Tourismus GmbH, der Kreisverkehrswacht Bitburg-Prüm sowie erfahrenen Fahrlehrern aus dem Eifelkreis.

Das Symposium verfolgt das Ziel, die Motorradsicherheit zu erhöhen und die hohe Zahl der Verkehrsunfälle mit motorisierten Zweirädern in der Eifel zu verringern. Dies wollen wir mit unserer Konzeption "Motorradfahren in der Eifel - aber sicher!" erreichen.

Was Sie erwartet:

Zur Teilnahme an den Fahrübungen ist ein eigenes Motorrad sowie vollständige Schutzbekleidung erforderlich.

Teilnahmegebühr:

23,50 EUR pro Person, inklusive Verpflegung an beiden Tagen.

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und unter Haftungsausschluss des Veranstalters.

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung unter https://s.rlp.de/jR0MC möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Pressestelle

Marc Fleischmann
Telefon: 0651 983 40021
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

15.04.2025 – 11:29

POL-PDLD: Vermisster 12-Jähriger aus Germersheim wohlbehalten angetroffen

Germersheim (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung vom 04.03.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117686/5983552

Nach entsprechenden Tipps machte sich der Vater des Jungen gestern auf den Weg nach Frankreich, wo er seinen seit dem 04.03.2025 vermissten 12-jährigen Sohn unversehrt finden konnte.

Die Medien, vor allem die Online-Medien, werden gebeten, das veröffentlichte Bild aus Respekt vor den Persönlichkeitsrechten zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
PHK Golfier
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi

15.04.2025 – 11:11

PP-ELT: Dienstellenleiter der Wasserschutzpolizeistation Ludwigshafen in den Ruhestand verabschiedet

Mainz (ost)

In einer kleinen Feierstunde wurde der Dienststellenleiter der Wasserschutzpolizeistation Ludwigshafen, Herr Erster Polizeihauptkommissar (EPHK) Thomas Schmitt mit Ablauf des Monats April in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Der Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik, Herr Philipp Römer und die Leiterin der Abteilung Wasserschutzpolizei, Frau Polizeidirektorin Katja Falken stein würdigten seine Verdienste und händigten Herrn Schmitt die Ruhestandsurkunde aus. Mit seinem Eintritt in den Polizeidienst des Landes Rheinland-Pfalz im August 1980 kann Herr EPHK Thomas Schmitt auf eine fast 45-jährige Dienstzeit zurückblicken, in der er viele polizeiliche Stationen durchlief. Zur Wasserschutzpolizei wechselte er am 1. September 1991. Nach einer Verwendung im Wechselschichtdienst und seinem anschließenden Aufstieg in den gehobenen Polizeidienst , wurde er als Dienstgruppenleiter eingesetzt. Weitere Verwendungen im damaligen Führungsstab bei der Wasserschutzpolizei und an der Wasserschutzpolizeischule in Hamburg als Fachlehrer folgten, ehe er im April 2013 mit der Leitung der Wasserschutzpolizeistation Ludwigshafen betraut wurde. Herr Polizeipräsident Philipp Römer dankte Herrn Schmitt für die jahrelange gute Zusammenarbeit sowie sein Engagement und wünschte dem zukünftigen Pensionär für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute und stets die bekannte "Handbreit Wasser unter dem Kiel". Bis zu einer Neubesetzung der Stationsleitung, wird sein bisheriger Vertreter, Herr Polizeihauptkommissar Marco Schubert die Geschicke der Station Ludwigshafen leiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: 06131 65-80020
E-Mail: ppelt.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

15.04.2025 – 11:11

POL-PPWP: Mehr Sachschaden als Beute

Landstuhl (Kreis Kaiserslautern) (ost)

Ein Safe und eine Geldkassette wurden zu Beginn der Woche in Landstuhl von Einbrechern gestohlen. Wahrscheinlich in der Nacht von Sonntag auf Montag (13./14. April) gelangten die unbekannten Täter auf das Gelände in der Bahnstraße, indem sie den Zaun, der das Grundstück umgibt, durchschnitten. An dem Gebäude einer religiösen Gemeinschaft, das sich auf dem Gelände befindet, brachen die Eindringlinge eine Tür auf und durchsuchten die Räume.

Die Täter verursachten mehr Sachschaden als Beute: Der Safe, den sie mitnahmen, war leer, und in der ebenfalls gestohlenen Geldkassette befand sich nur eine geringe Menge Bargeld.

Die Polizei fragt: Wer hat zwischen Sonntagabend, 18 Uhr, und Montagmorgen, 8 Uhr, in der Nähe der Bahnstraße etwas Verdächtiges beobachtet und kann Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge geben? Die Kripo Kaiserslautern ermittelt und ist für Informationen unter Telefon 0631 369-13312 dankbar. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 11:09

POL-PPWP: Einbruch in Arztpraxis

Kaiserslautern (ost)

Übers Wochenende wurde eine Arztpraxis zum Ziel von Einbrechern. Zwischen Donnerstag, 17:00 Uhr, und Montag, 09:00 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in die Räumlichkeiten in der Maxstraße ein und durchsuchten Schränke und Schubladen. Es scheint, dass sie nichts von Interesse gefunden haben. Nach den Untersuchungen wurde nichts gestohlen. Allerdings blieb ein Sachschaden durch ein aufgebrochenes Fenster zurück.

Personen, die verdächtige Personen in der Maxstraße während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 an die Kriminalpolizei zu wenden. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 11:00

POL-PDLU: Dieb gestellt

Schifferstadt (ost)

Dank einer aufmerksamen Zeugin wurde ein 31-jähriger Dieb in der Nacht von Montag auf Dienstag auf frischer Tat erwischt. Nachdem die Polizei informiert wurde, konnte eine Streife der Polizeiinspektion Schifferstadt den Mann mit gestohlenen Gegenständen in der Salierstraße auf einem E-Roller finden und überprüfen. Der 31-jährige führte auch einen Handwagen mit sich, den er zuvor von einem Grundstück in der Laurentiusstraße gestohlen hatte.

Im weiteren Verlauf der Überprüfung stellte sich heraus, dass der E-Roller als gestohlen gemeldet war. Außerdem war der 31-jährige offensichtlich unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen. Er wird nun wegen Diebstahls und Trunkenheit im Verkehr verfolgt.

Weitere Zeugen sowie der Eigentümer des Handwagens werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235 - 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Schifferstadt zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

15.04.2025 – 11:00

POL-PPMZ: Callcenterbetrüger bringen 85-Jährige aus Mainz um 3000 Euro

Mainz (ost)

Bislang unbekannte Betrüger aus einem Callcenter haben am Montag, den 14.04.2025, eine 85-jährige Frau aus Mainz um etwa 3000 Euro betrogen.

Am Mittag erhielt die ältere Dame einen Anruf, bei dem sich die Person am anderen Ende als ihr Sohn ausgab. Er behauptete, schwer krank zu sein und sich derzeit in einem Mainzer Krankenhaus zu befinden.

Da er ansteckend sei, könne er nicht besucht werden, erklärte der vermeintliche Sohn. Er benötige dringend Geld für die lebensbedrohliche Behandlung. Ein anderer Patient werde gerade in die Nähe des Wohnorts der Geschädigten nach Hause gefahren und der Fahrer könne danach bei ihr das Geld abholen, so der Mann weiter.

Die 85-jährige Frau sammelte zu Hause all ihre Geldreserven und einige Goldmünzen zusammen. Ein unbekannter Täter holte schließlich das Geld und die Münzen bei der älteren Dame ab und verschwand.

Erst als ihr wirklicher Sohn am Abend anrief, bemerkte die Seniorin den Betrug.

Folgende Beschreibung des Täters liegt vor: Ca. 60 Jahre alt, 1,60 - 1,80 Meter groß, europäischer Phänotyp, dunkle Kleidung, sehr korpulent

Personen, die Hinweise zu diesem Fall geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Telefonnummer 06131/65-33999 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

15.04.2025 – 11:00

POL-PPRP: Bundesweiter Kontrolltag Carfriday - Tuning-Kontrollen in der Vorder- und Südpfalz

Polizeipräsidium Rheinpfalz (ost)

Für viele, insbesondere junge Menschen, gilt das Auto als Statussymbol. Besonders in den Sommermonaten werden immer wieder "getunte" Autos gemeldet, die mit ihrer Lautstärke Anwohner stören. Im Straßenverkehr gibt es für Tuning allerdings klare Regeln. Was ist erlaubt? Was gefährdet andere?

Im Zuge des Kontrolltages "Rot für Raser, Poser und illegales Tuning" führen bundesweit Polizeikräfte an Karfreitag (18.04.2025) Kontrollen hinsichtlich technisch veränderter Fahrzeuge im Straßenverkehr durch. Auch das Polizeipräsidium Rheinpfalz beteiligt sich an der Aktion. Der Schwerpunkt liegt dabei auf illegalen Veränderungen an Kraftfahrzeugen, da dadurch die Sicherheit im Straßenverkehr bzw. das Abgas- oder das Geräuschverhalten beeinträchtigt wird.

Was versteht man unter Tuning und was ist der Unterschied zu Posing? Tuning soll Fahrzeuge technisch verbessern, optisch verändern und im besten Fall auch noch ein Einzelstück aus dem eigenen Auto machen. Die Optik spielt dabei meist eine wichtige Rolle. Das eigene Auto soll verschönert, vielleicht sogar richtig "aufgemotzt" werden und durch dieses individuelle Aussehen auch einen Wiedererkennungswert haben. Diese Umbauten erfolgen vorwiegend im Einklang mit den geltenden rechtlichen Bestimmungen. Das Ziel von "Posern" ist es dagegen, sich durch Verhaltensverstöße, insbesondere durch eine erhöhte Geräuschentwicklung oder unzulässige technische Veränderungen, Aufmerksamkeit zu verschaffen. Dazu gehören beispielsweise unnötiges Hin- und Herfahren, Aufheulen lassen des Motors oder kurze Beschleunigungssequenzen. Dies kann auch unter Inkaufnahme einer Belästigung, Behinderung oder Gefährdung Dritter erfolgen.

Was viele nicht bedenken: Bei Manipulationen am Auto kann die Betriebserlaubnis erlöschen. Das bedeutet, dass diese Fahrzeuge nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen dürfen, da sie Umbauten oder Mängel aufweisen, die unzulässig sind. Doch noch ein viel wichtigerer Gesichtspunkt ist, dass ohne gültige Betriebserlaubnis auch der Versicherungsschutz nicht mehr greift! Außerdem können sich auch enorme Gefahrensituationen ergeben, wenn nicht geprüfte oder zugelassene Teile verbaut werden. Durch einen nicht genehmigten Einbau, kann das Fahrzeug unkontrollierbar werden und es kann im schlimmsten Fall zum Unfall kommen. Dadurch gefährdet man nicht nur sich, sondern auch andere.

Worauf sollte ich also achten, wenn ich mein Auto "tunen" will? Die richtigen Ansprechpartner sind die Kfz-Prüfstellen. Dort können Sie Änderungen an Fahrzeugen überprüfen und auch abnehmen lassen. In der neuen "TUNE IT! SAFE! - App" finden Sie einen Ratgeber für sicheres Tuning und können auch mit dem virtuellen Experten MR. SAFE T. chatten. Die App und weitere Infos gibt es unter www.tune-it-safe.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

15.04.2025 – 10:59

POL-PDLU: Verletzte Fahrradfahrerin

Schifferstadt (ost)

Am Montagmorgen gegen 07:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Radfahrerin in der Bahnhofstraße. Eine 27-jährige Radfahrerin aus Schifferstadt wollte von der Altenhofstraße in die Bahnhofstraße abbiegen. Dabei kollidierte sie mit dem entgegenkommenden Fahrzeug einer 49-jährigen aus Schifferstadt, die aus der Mutterstadter Straße kam. Die 27-jährige wurde bei dem anschließenden Sturz leicht verletzt. Am Fahrzeug der 49-jährigen entstand ein Sachschaden von etwa 800 Euro. Der genaue Unfallhergang wird derzeit untersucht.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 - 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

15.04.2025 – 10:52

POL-PDWIL: Unbekannter Toter

Bernkastel-Kues (ost)

Am Dienstag, dem 15.04.2025, wurde der Polizeiinspektion Bernkastel-Kues gegen 07:10 Uhr gemeldet, dass eine Person leblos in der Mosel bei Bernkastel-Kues treibt. Die Feuerwehr, die alarmiert wurde, konnte den bislang noch nicht identifizierten Toten schnell bergen.

Die Kriminalpolizei Wittlich hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bernkastel-Kues
pibernkastel-kues@polizei.rlp.de
06531 95270

15.04.2025 – 10:46

POL-PIZW: Vorfahrt nicht beachtet/Beifahrer leicht verletzt

Zweibrücken (ost)

Am Montag, den 14.04.2025, um etwa 19.20 Uhr, fuhr der Fahrer eines Ford Fiesta, 53 Jahre alt, auf der Gleiwitzstraße von der Bitscher Straße kommend in Richtung Etzelweg. An der Kreuzung Gleiwitzstraße/Etzelweg ignorierte der Fahrer des Ford die Vorfahrt eines BMW PKW, der von links kam, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Der Beifahrer im BMW wurde leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 12.500 Euro. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 10:45

POL-PIZW: Verkehrsunfallflucht/Zeugen gesucht

Zweibrücken (ost)

Am Montag, den 14.04.2025, zwischen 10.30 Uhr und 12.20 Uhr wurde ein weißer PKW Skoda Octavia auf dem Parkplatz des Fashion Outlet Centers beschädigt. Ein anderes Fahrzeug verursachte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen Streifschaden an der Heckstoßstange, dem Kotflügel und der hinteren Tür auf der Fahrerseite. Die Schadenshöhe wird auf etwa 1500 Euro geschätzt. Der Unfallverursacher verließ die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Zweibrücken zu melden, um sachdienliche Hinweise zu geben. Kontakt per Email: pizweibruecken@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 0631/369-15399. /pizw

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 10:02

POL-PPKO: Ergebnisse zur landesweiten Kontrollwoche "Speed"

Koblenz (ost)

Vom 07.04. bis 13.04.2025 hat das Polizeipräsidium Koblenz erneut an der landesweiten ROADPOL-Speedweek teilgenommen. Besonderes Augenmerk wurde auf den Speedmarathon am 09.04.2025 gelegt, bei dem die Geschwindigkeit im Straßenverkehr verstärkt überwacht wurde.

Während des eintägigen Speedmarathons wurden an 30 Messstellen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Koblenz insgesamt 164.640 Fahrzeuge kontrolliert - die Anzahl der Geschwindigkeitsverstöße lag an diesem Tag bei 2.938.

Neben den Messungen an festen Messstationen wurde die Geschwindigkeit auch durch Lasermessungen und mobile Messungen (Provida) überwacht.

Im Laufe der Kontrollwoche wurden insgesamt 1.155.796 Fahrzeuge sowohl von Polizeikräften als auch automatisiert kontrolliert. Dabei wurden 22.633 Verstöße festgestellt. Abschließende Angaben zu den Verstößen können aufgrund noch ausstehender Auswertungen nicht gemacht werden.

Insgesamt zeigt sich aus Sicht des Polizeipräsidiums Koblenz, dass immer noch zahlreiche Verstöße und die Hauptursache für Verkehrsunfälle auf überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen sind. Es bleibt ein Anliegen, die polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit weiter zu stärken.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle - Violetta Heinrich

Telefon: 0261-103-50023
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

15.04.2025 – 10:01

POL-PDPS: Überfall auf Tankstelle

Thaleischweiler-Fröschen (Kreis Südwestpfalz) (ost)

Am späten Montagabend wurde eine Tankstelle im Gewerbegebiet von Thaleischweiler-Fröschen von einem Unbekannten überfallen. Der Täter betrat kurz vor 23 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle und forderte das Geld aus der Kasse von der Angestellten. Es wird berichtet, dass der Räuber keine Schusswaffe zur Drohung benutzte. Danach flüchtete der Unbekannte zu Fuß in das Gewerbegebiet. Es ist derzeit nicht bekannt, wie viel Geld erbeutet wurde. Die Tankstellenmitarbeiterin erlitt einen Schock und wurde von Rettungskräften behandelt. Die Kriminalpolizei Pirmasens hat die Ermittlungen aufgenommen.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15099 oder per E-Mail unter kipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens

Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 10:00

POL-PPMZ: Zeugen gesucht nach Einbruch in Tankstelle in Mainz-Hechtsheim

Mainz (ost)

Früh am Sonntagmorgen, den 13.04.2025, gegen 02:00 Uhr ereignete sich in einem Gewerbegebiet in der Barcelona-Allee in Mainz-Hechtsheim, in der Nähe des Messegeländes, ein Einbruch in eine Tankstelle. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, gelangten in die Räumlichkeiten und entwendeten unter anderem Bargeld.

Die Polizei in Mainz hat die Untersuchungen eingeleitet. Die zuständigen Polizeibeamten suchen nach weiteren Zeugen und Personen, die zu der genannten Zeit an dem genannten Ort sowie in angrenzenden Gebieten wie Feldwegen und Zufahrtsstraßen verdächtige Beobachtungen gemacht haben - insbesondere in Bezug auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge.

Personen, die hilfreiche Informationen zu dem genannten Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06131/65-33999 mit der Polizei in Mainz in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

15.04.2025 – 09:55

POL-PPRP: katapult - Messe für Beruf und Bildung am 10.05.2025 in Frankenthal

Frankenthal (ost)

Sie suchen nach einem stabilen, vielfältigen und aufregenden Beruf? Sind Sie gut im Umgang mit Menschen, motiviert und leistungsbereit? Arbeiten Sie gerne im Team und bewahren Sie einen kühlen Kopf? Haben Sie das Abitur, Fachabitur oder einen ähnlichen Abschluss, der Sie zum Studium berechtigt? Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit, den stabilsten, vielfältigsten und aufregendsten Beruf aller Zeiten zu ergreifen: Werden Sie Teil der Polizei Rheinland-Pfalz!

Beginnen Sie ein dreijähriges Polizeistudium und lernen Sie alle Facetten des Polizeiberufs kennen. Nach Ihrem Abschluss als "Bachelor of Arts" haben Sie unzählige Möglichkeiten: Ob Kriminalpolizei, Schutzpolizei, Wasserschutzpolizei oder Bereitschaftspolizei, es gibt viele Optionen - Sie entscheiden. Seien Sie versichert: Polizei ist mehr als nur ein Job!

Als Voraussetzung sollten Sie über gute Sprachkenntnisse verfügen, offen im Umgang mit anderen Menschen sein und sportbegeistert sein.

Kein Abitur? Kein Problem! Sie können sich auch für den Bildungsgang "Polizeidienst und Verwaltung" bewerben und danach mit Ihrem Studium beginnen! Neugierig geworden?

Informieren Sie sich auf der diesjährigen katapult-Messe am 10.05.2025 in Frankenthal. Dort stehen Ihnen mehrere Berufsberater des Polizeipräsidiums Rheinpfalz zur Verfügung, um Ihre Fragen zur Karriere bei der Polizei Rheinland-Pfalz zu beantworten. Wir freuen uns auf Sie!

Wenn Sie vorab einen Einblick in unsere Arbeit erhalten möchten, schauen Sie sich gerne unter https://s.rlp.de/YwRYe unseren Film "Wir für die Pfalz" an.

Haben Sie außerdem noch Fragen oder können Sie nicht zum Termin kommen? Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch telefonisch unter 0621 963 - 21144 oder per E-Mail pprheinpfalz.einstellungen@polizei.rlp.de. Weitere Informationen zur Karriere bei der Polizei RLP finden Sie auch unter www.polizei.rlp.de/de/karriere

Haben Sie noch Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen zur Messe, schauen Sie gerne vorbei

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

15.04.2025 – 09:45

POL-PDLU: (Speyer) Unfall zwischen Radfahrer und E-Scooter

Speyer (ost)

Am frühen Montagabend gegen 18:45 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße, bei dem ein 63-jähriger Radfahrer und ein 13-jähriger Fahrer eines E-Scooters zusammenstießen. Der 13-jährige Junge fuhr in die falsche Richtung auf dem Radweg und kollidierte mit dem Radfahrer an einer Bushaltestelle. Der Radfahrer wurde mit Schmerzen an den Beinen und im Kiefer ins Krankenhaus gebracht. Der Junge erlitt Schürfwunden an der Hand und beschwerte sich über Schmerzen im Brustbereich, jedoch war keine ärztliche Behandlung erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-250 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

15.04.2025 – 09:35

POL-PDNW: Kriminalstatistik der PI Haßloch veröffentlicht

Haßloch (ost)

Die Polizei Haßloch hat die Kriminalstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht. Diese Informationen sind jetzt auf ihrer Website verfügbar oder können unter dem folgenden Link eingesehen werden.

https://s.rlp.de/YGfuO1k

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Polizeiinspektion Haßloch
Pressestelle
Frank Hoffmann

Telefon: 06324 933-2600
E-Mail: pihassloch@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/

15.04.2025 – 09:16

POL-PDKL: Unfall verursacht und weitergefahren - KORREKTUR -

Otterberg (Kreis Kaiserslautern) (ost)

In der Pressemitteilung vom 11.04.2025, in der wir über einen Unfallflucht berichtet haben, hat sich ein Fehler eingeschlichen. Der Unfall hat in Otterberg stattgefunden - nicht, wie zuerst gemeldet, in Otterbach. Deshalb haben wir die Meldung unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117679/6011702 korrigiert und bitten um Entschuldigung für den Fehler.

Hier ist noch einmal der Aufruf an Zeugen - diesmal mit der richtigen Ortsangabe:

Die Polizei sucht Zeugen, die am Donnerstagabend (10.04.) in Otterberg unterwegs waren und Informationen über ein Auto geben können. Der unbekannte Fahrer hat anscheinend um 21.20 Uhr auf der Hauptstraße das Rechtsfahrgebot nicht beachtet und ist zu weit in der Mitte gefahren. Dadurch musste der 32-jährige Fahrer eines entgegenkommenden Opel Astra nach rechts ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Beim Ausweichmanöver hat der Opel-Fahrer jedoch mit dem rechten Vorderreifen gegen den Bordstein gestoßen und einen Schaden an der Felge erlitten.

Der eigentliche Unfallverursacher ist einfach weitergefahren. Es gibt keine Beschreibung des Fahrzeugs. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Unfallflucht. Zeugenhinweise bitte an die Polizeiinspektion 1 in Kaiserslautern, Telefon 0631 369-14199. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

15.04.2025 – 08:48

POL-PPRP: Betrugsversuch am Telefon - Vorsicht vor falschen Microsoft-Mitarbeitern!

Ludwigshafen (ost)

Am Montag (14.04.2025) wurde ein 72-jähriger Mann von einem verdächtigen Anruf überrascht. Eine automatisierte Stimme behauptete, dass Microsoft illegale Aktivitäten auf seinem Computer entdeckt habe und dass dieser innerhalb einer Stunde gesperrt werden müsse. Bevor eine Geldforderung gestellt wurde, erkannte der Mann den Betrug und legte auf.

Es kommt häufig vor, dass angebliche Mitarbeiter von Microsoft betrügerische Anrufe tätigen und behaupten, dass der PC mit Viren infiziert oder gesperrt sei.

Auf der Website www.polizei-beratung.de finden Sie ausführliche Informationen zu diesem Thema.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

15.04.2025 – 08:47

BPOL-KL: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle in Mainz

Mainz (ost)

Am 15. April 2025 um 03:05 Uhr hat ein Herr den IC 60403 von Köln nach Mainz genutzt, ohne den erforderlichen Fahrschein zu besitzen. Eine Zugbegleiterin hat dies festgestellt. Da der Mann keine Identifikation vorweisen konnte, hat sie die Bundespolizei informiert, um den Vorfall des Erschleichens von Leistungen aufzunehmen.

Nach der Ankunft des Zuges am Hauptbahnhof Mainz haben die Streifenbeamten festgestellt, dass es sich bei dem Mann um einen 36-jährigen Algerier handelt. Gegen ihn lagen zwei Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Köln wegen Diebstahls und Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz vor. Außerdem war der Mann mit zwei Haftbefehlen der Staatsanwaltschaften Bonn und Köln wegen Erschleichens von Leistungen und tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte gesucht.

Des Weiteren wurde festgestellt, dass der 36-Jährige sich illegal in Deutschland aufhält. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Erschleichens von Leistungen und unerlaubten Aufenthalts eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann zur Verbüßung einer Freiheitsstrafe von insgesamt einem Jahr und fünf Monaten in die JVA Rohrbach gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

15.04.2025 – 08:47

POL-PPRP: Einbruch in Wohnung - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

In der Nacht von Sonntag (13.04.2025) auf Montag (14.04.2025) wurde die Wohnung im Hinterhof eines Gebäudes in der Hindenburgstraße von Unbekannten aufgebrochen. Anschließend durchsuchten die Täter die Wohnung und stahlen Alkohol und Bargeld.

Falls Sie während dieses Zeitraums etwas Verdächtiges bemerkt haben oder hilfreiche Informationen haben, kontaktieren Sie bitte die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Rufnummer 0621 963-23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

15.04.2025 – 08:45

POL-PPRP: Vorsicht - Taschendiebstahl in der Kirche

Ludwigshafen (ost)

Letzten Sonntag (13.04.2025), zwischen 9 und 11 Uhr, nahm eine 80-jährige Frau am Gottesdienst in einer Kirche in der Hohenzollernstraße teil. Nach dem Gottesdienst stellte sie fest, dass ihre Geldbörse aus ihrer Handtasche gestohlen wurde. Eine 76-jährige Frau meldete der Polizei ebenfalls den Diebstahl ihrer Geldbörse aus ihrer Handtasche. Sie hatte die Börse die ganze Zeit bei sich. Die 76-Jährige besuchte denselben Gottesdienst wie die 80-jährige Dame.

Die Kriminalpolizei Ludwigshafen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 0621 963-23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de entgegen.

Bitte beachten Sie die folgenden Ratschläge der Polizei, um sich vor Taschendieben zu schützen:

Weitere Tipps zum Schutz vor Dieben und Betrügern finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

15.04.2025 – 08:43

POL-PPRP: Unfall mit E-Scooter

Ludwigshafen (ost)

Am gestrigen Montag (14.04.2025) um 16 Uhr fuhr eine junge Frau im Alter von 18 Jahren mit ihrem Elektroroller den 4. Gartenweg entlang, als ein Autofahrer rückwärts aus einer Parklücke fuhr. Die Autofahrerin ignorierte die Vorfahrt der E-Scooter-Fahrerin, die nur durch eine Vollbremsung einen Zusammenstoß mit dem Auto vermeiden konnte. Bei dem Sturz wurde die 18-Jährige leicht verletzt und begab sich zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Der Elektroroller erlitt einen Sachschaden in Höhe von ca. 100 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

15.04.2025 – 08:36

POL-PDNW: Trunkenheitsfahrt

Obersülzen (ost)

Während der Überprüfung eines 75-jährigen Kleinkraftradfahrers am Montag (14.04.2025) um 21:40 Uhr stellten die Polizisten Alkoholgeruch in seiner Ausatemluft fest. Ein Alkoholtest vor Ort ergab 0,88 Promille. Nachdem ihm die Weiterfahrt untersagt wurde, absolvierte der Mann einen gerichtsverwertbaren Atemalkoholtest. Das Ergebnis davon betrug 0,86 Promille. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

M. Benz, PHK'in

Tel.: 06359 9312 0

E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

15.04.2025 – 08:36

POL-PPTR: Polizeilandesmeisterschaften 2025 in Hermeskeil - ein voller Erfolg

Hermeskeil (ost)

Der Wettkampf der Polizeilandesmeisterschaft ist ein fester Bestandteil der sportlichen Aktivitäten der Polizei Rheinland-Pfalz. Es bietet den Beamten die Gelegenheit, ihre sportlichen Fähigkeiten zu zeigen und sich im Langstreckenlauf zu messen. In diesem Jahr fand die Veranstaltung in Hermeskeil statt, einer Stadt, die bereits durch ihre Gastfreundschaft und Organisation vergangener Polizeilandesmeisterschaften (PLM) bekannt war.

Die PLM 2025 war ein echtes Highlight für den Sport und die Gemeinschaft. Am Mittwoch, den 09.04.2025, fand erfolgreich die Meisterschaft im Langstreckenlauf statt, bei der 99 Polizeisportler aus verschiedenen Regionen und Teilen des Landes um den Titel kämpften und herausragende Leistungen zeigten. Es war ein Ereignis, das die Polizei der Region und des Landes zusammenbrachte und für spannende Wettkämpfe sorgte.

Der Fokus des Wettbewerbs lag in diesem Jahr auf der Langstrecke, mit Distanzen von 10 und 21,1 Kilometern. Die Ergebnisse der Langstreckenrennen spiegelten das hohe Niveau der Teilnehmer wider:

Neben dem sportlichen Wettkampf stand vor allem der Austausch und die Förderung des Teamgeists unter Kolleginnen und Kollegen im Vordergrund. Darüber hinaus bot sich auch eine wertvolle Gelegenheit für den Austausch zwischen der herzlich eingeladenen Bevölkerung und der Polizei Rheinland-Pfalz. Die Polizeilandesmeisterschaft 2025 in Hermeskeil bleibt als sportliches und gemeinschaftliches Highlight in Erinnerung, das nicht nur durch beeindruckende Leistungen, sondern auch durch gelebten Teamgeist und gelebte Bürgernähe überzeugte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier

Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

15.04.2025 – 08:28

POL-PDNW: Trunkenheitsfahrt

Kirchheim an der Weinstraße (ost)

Am Sonntag (13.04.2025) führten Beamte der Polizeiinspektion Grünstadt eine Verkehrskontrolle durch. Gegen 20:00 Uhr wurde ein 83-jähriger Autofahrer gestoppt. Während der Kontrolle bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch bei dem Mann. Auf freiwilliger Basis wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von über 0,73 Promille ergab. Die Weiterfahrt wurde daraufhin untersagt und der ältere Mann musste zur Blutentnahme. Die Blutalkoholkonzentration, die durch die Blutuntersuchung ermittelt wird, ist entscheidend für das Ordnungswidrigkeitenverfahren. Bei Überschreitung der 0,5 Promille-Grenze sieht der Bußgeldkatalog eine Strafe von 500 Euro und ein einmonatiges Fahrverbot vor. Zudem werden zwei Punkte im Fahreignungsregister eingetragen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

M. Benz, PHK'in

Tel.: 06359 9312 0

E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

15.04.2025 – 07:59

POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht mit verletztem Fahrradfahrer

Altenkirchen (ost)

Am Morgen des 14.04.25 um 10:45 Uhr gab es in Altenkirchen in der Frankfurter Straße einen Verkehrsunfall, bei dem ein 62-jähriger Radfahrer verletzt wurde. Der 62-Jährige fuhr auf dem Radweg neben der Frankfurter Straße in Richtung Michelbach. Als er am Dance Point Tanzstudio war, wurde er von einem hellgrauen VW Polo gestreift und stürzte. Der VW Polo fuhr dann unerlaubt vom Unfallort weg. Bitte melden Sie sachdienliche Hinweise an die Polizei Altenkirchen unter der Telefonnummer 02681-9460.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen

Telefon: 02681-946-0

15.04.2025 – 07:46

POL-PDNR: 34-jähriger Fahrzeugführer ohne Fahrerlaubnis

Altenkirchen (ost)

Während einer Verkehrskontrolle wurde am Dienstagmorgen, dem 15.04.25, um 02:50 Uhr, ein Mercedes Benz auf der Kölner Straße in Altenkirchen kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass der 34-jährige Fahrer bereits im Februar seine Fahrerlaubnis verloren hatte und daher ohne Erlaubnis fuhr. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen

Telefon: 02681-9460

15.04.2025 – 06:09

POL-PDKO: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Gem. Boppard - B 327 (ost)

Spät am Montagabend gab es einen Verkehrsunfall auf der B 327 zwischen Pfaffenheck und Waldesch, an dem ein PKW beteiligt war. Der PKW fuhr auf der B 327 von Pfaffenheck in Richtung Waldesch. In einer langen Linkskurve kam das Fahrzeug nach rechts von der Straße ab, stieß gegen ein Verkehrszeichen, Poller und die Leitplanke und kam schließlich auf dem Auffahrtsstreifen zur B 327 von der BAB 61 zum Stillstand. Der PKW wurde stark beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Der 34-jährige Fahrer aus der VG Rhein-Mosel blieb unverletzt, stand jedoch unter Alkoholeinfluss (über 1 Promille). Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. An der Unfallstelle waren Beamte der PI Boppard, der Freiwilligen Feuerwehr und der Straßenmeisterei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Boppard
PHK Lipkowski

piboppard@polizei.rlp.de

15.04.2025 – 05:06

POL-PIBIN: Verkehrskontrolle mit betrunkenem Autofahrer

Bingen (ost)

Früh am Dienstagmorgen, dem 15.04.2025, gegen 01:00 Uhr, bemerken Polizeibeamte in Bingerbrück ein Auto, das sie einer Verkehrskontrolle unterziehen. Bereits zu Beginn der Überprüfung zeigen sich beim Fahrer erste Anzeichen von kürzlichem Alkoholkonsum. Als der Fahrer fast in die Arme einer Beamtin fällt, wird mit ihm ein Atemalkoholtest durchgeführt. Der 34-Jährige hat einen Promillewert von 1,29. Daraufhin wird er zur Dienststelle gebracht, wo ihm zur Beweissicherung eine Blutprobe entnommen wird. Sein Führerschein wird von der Polizei einbehalten und er muss sich nun einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bingen

Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o

15.04.2025 – 03:59

POL-PPKO: Knall löste Polizeieinsatz in Buchholz (Westerwald) aus.

Buchholz (Westerwald) (ost)

In Buchholz (Westerwald) wurden um 00.10 Uhr zwei Personen entdeckt, die sich auffällig an der Hauptstraße aufhielten. Später wurde ein lauter Knall gehört, woraufhin die Gegend von der Polizei und einem Polizeihubschrauber durchsucht wurde.

Letztendlich gab es Hinweise auf zwei Personen aus dieser Gemeinde, die möglicherweise für die Vorfälle verantwortlich waren. Im Zuge der Ermittlungen konnten ein 20-jähriger und ein 15-jähriger Einwohner als Verdächtige identifiziert und befragt werden. Ihnen droht nun ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und anderer strafrechtlicher Regelungen. Die mutmaßliche Schreckschusspistole wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
Patrick Georg
Telefon: 0261-103-0
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

für die Polizei Straßenhaus
Tel.: 02634/9520

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24