Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 17.11.2023
Rheinland-Pfalz: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.11.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-PDMT: Auffahrunfall, eine Person leicht verletzt
Am Freitagabend, kurz nach 19 Uhr, fuhren die beteiligten Personen in Richtung Stadtmitte auf der Graf Heinrich Straße in Hachenburg. Die Fahrerin des PKW Fiat, 54 Jahre alt, musste aufgrund des Verkehrs abbremsen. Der Fahrer des PKW Audi, 55 Jahre alt, bemerkte dies zu spät und fuhr möglicherweise aufgrund eines zu geringen Sicherheitsabstands auf den vorausfahrenden PKW der 54-jährigen Frau auf. Durch den Zusammenstoß wurde sie leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
PI Hachenburg
02662 95580
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PIBIN: Das Glück überstrapaziert
Während der Streifenfahrt wurde am 17.11.2023 gegen 17:00 Uhr eine 17-jährige Fahrerin eines Kleinkraftrads in der Ortslage Grolsheim einer Verkehrskontrolle unterzogen. Es wurde festgestellt, dass die Fahrerin keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, obwohl das geführte Kleinkraftrad aufgrund seiner Höchstgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h fahrerlaubnispflichtig ist. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Fahrzeugschlüssel sichergestellt und ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Die gleiche Streife bemerkte am selben Abend gegen 21:20 Uhr erneut ein Kleinkraftrad in der Binger Innenstadt, das einer Verkehrskontrolle unterzogen werden sollte. Das Fahrzeug wurde nach einem kurzen Fluchtversuch auf einem Parkplatz gestoppt. Es stellte sich heraus, dass es sich bei der Fahrerin und dem Kleinkraftrad um dieselbe Person und dasselbe Kleinkraftrad handelte, die bereits am frühen Abend in Grolsheim einer Verkehrskontrolle unterzogen wurden. Der Fahrzeugschlüssel wurde nur wenige Minuten vor der zweiten Kontrolle vom Erziehungsberechtigten bei der PI Bingen abgeholt und kurz darauf der Tochter übergeben. Neben einem erneuten Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis wird auch die Führerscheinstelle benachrichtigt, da die Fahrerin aufgrund ihres gezeigten Verhaltens am heutigen Tag nicht für den zeitnahen Erwerb des Führerscheins geeignet ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 9050
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
http://ots.de/vPCp5a
POL-PDKO: Zeugenaufruf - Unfall zwischen Dachsenhausen und Braubach
Am Freitag, den 17.11.2023 ereignete sich gegen 18:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L335 zwischen Dachsenhausen und Braubach. Ein schwarzer Kombi überholte zwei Fahrzeuge und geriet anschließend von der Fahrbahn ab. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Während der Aufnahme des Unfalls und der anschließenden Bergung des Fahrzeugs bis 20:40 Uhr kam es zu geringfügigen Verkehrsbehinderungen.
Die Zeugen des Unfalls von einem der beiden überholten Fahrzeuge sind bekannt. Die Polizei sucht die Insassen des anderen Fahrzeugs, das vor dem Unfall vom schwarzen Kombi überholt wurde.
Die Insassen oder andere Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizei Lahnstein in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Lahnstein
Telefon: 02621-913-0
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Tageswohnungseinbruch, Zeugen gesucht
Heute, am Freitag, ereignete sich zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung im Mühlenweg in Roth an der Our. Unbekannte Täter schlugen in Abwesenheit der Bewohner mit einem Stein eine Fensterscheibe im hinteren Teil des Gebäudes ein und gelangten so in die Wohnung der Geschädigten. Die gesamte Wohnung wurde daraufhin vom oder den Tätern gründlich nach Wertgegenständen durchsucht, wobei lediglich eine geringe Menge Bargeld erbeutet wurde. Personen, die möglicherweise verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Ortschaft Roth an der Our zur fraglichen Zeit beobachtet haben oder andere verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bitburg (06561-96850) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg.dgl@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf X (ehemals Twitter): #BitBürgerpolizei
POL-PDMT: Verkehrsunfall mit Personenschaden - PKW überschlagen
Am Freitagabend, gegen 19:20 Uhr, fuhr die Fahrerin des PKWs, die 18 Jahre alt war, auf der K 61 in Richtung Nistertal, kommend aus Unnau. In einer Kurve nach links geriet sie wahrscheinlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf der regennassen Straße ins Schleudern. Sie kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich mit ihrem PKW in einer Böschung auf der linken Seite, sodass der PKW auf dem Dach zum Stillstand kam. Die 16-jährige Fahrerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt etwa 10000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
PI Hachenburg
02662 95580
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Verkehrsunfall mit verletzten Personen
Am späten Freitagnachmittag ereignete sich gegen 16:00 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem vier Personen verletzt wurden.
In der Straße Koblenzer befanden sich zwei Fahrerinnen aus Mainz (46) und Bodenheim (37) hintereinander an einer Ampel, die auf Rot stand.
Die Fahrerin eines PKW aus Mainz, 30 Jahre alt, erkannte die Situation wahrscheinlich zu spät und konnte aufgrund der regennassen Straße nicht rechtzeitig bremsen. Dadurch fuhr sie auf das letzte wartende Fahrzeug auf, das wiederum durch die Wucht des Aufpralls auf das dritte Auto geschoben wurde.
Bei dem Unfall wurden alle vier Beteiligten nicht lebensbedrohlich verletzt. Die Unfallverursacherin und ihr 7-jähriges Kind werden derzeit jedoch in einem Mainzer Krankenhaus medizinisch versorgt.
An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden, der sich insgesamt im niedrigen fünfstelligen Bereich befinden dürfte.
Während der Unfallaufnahme (40 Minuten) war die Straße Koblenzer vollständig gesperrt. Diese Sperrung führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Illegale Müllentsorgung
Am Nachmittag des 17.11. erhielt die Polizei Linz am Rhein einen Bericht über illegale Müllentsorgung auf einem Feldweg im Moorbachtal. Bei Ankunft vor Ort entdeckten die Beamten einen Müllhaufen, der aus Kleidung, Altglas und Plastikmüll bestand, den der unbekannte Verursacher einfach dort abgeladen hatte.
Die Polizei möchte den Verantwortlichen folgende Hinweise geben: In Bad Hönningen gibt es verschiedene Altkleidercontainer, in die Kleidung gebracht werden kann. Ebenso befinden sich Glascontainer in Bad Hönningen. Plastikmüll kann in jeder gelben Tonne, vorzugsweise der eigenen, entsorgt werden.
Hinweise zum Täter werden gerne telefonisch unter der Nummer 02644-9430 oder per E-Mail an PILinz.Wache@Polizei.RLP.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz am Rhein
PHK Nettersheim
Telefon: 02644-9430
PILinz.Wache@Polizei.RLP.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Diebstahl eines E-Scooters am Friedhof in Bad Hönningen
Am Nachmittag des 17.11.2023 gegen 13:30 Uhr ereignete sich ein Diebstahl eines Elektrorollers am Friedhof in Bad Hönningen. Der E-Scooter war beim Eingangsbereich abgestellt und mit einem Spiralschloss gesichert. Der bislang unbekannte Täter dürfte das Schloss mit einem Schneidewerkzeug durchtrennt haben.
Der gestohlene E-Scooter stammt vom Hersteller "Ninebot" und ist in schwarzer Farbe gehalten.
Mögliche Zeugen dieses Vorfalls werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail bei der Polizeiinspektion Linz am Rhein zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz am Rhein
Pressestelle
Telefon: 02644-943-0
pilinz.wache@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
FW Ludwigshafen: Stadtpark und Rheinpromenade wegen Hochwassers gesperrt - Dammbalken eingesetzt
Ausgiebige und anhaltende Regenfälle haben in den vergangenen Tagen zu einem Anstieg des Rheinpegels geführt. Aufgrund des Hochwassers und eines Pegelstands von über 6 Metern wurden der Stadtpark auf der Parkinsel und die Hannelore-Kohl-Promenade heute, am Freitag, den 17. November 2023, gesperrt. Ebenfalls gesperrt ist der Geh- und Radweg von der Rehbachbrücke bis zum "Weißen Häusel" in Rheingönheim. Hinweisschilder informieren über die bestehenden Sperrungen. Weitere präventive Sicherheitsmaßnahmen werden bei Bedarf ergriffen werden.
Die Stadtverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger dringend, die Sperrungen und Durchgangsverbotsschilder zu beachten. Durch Wellen im Ufer- und Hochwasserbereich können lebensgefährliche Situationen entstehen.
Zusätzlich wurden Dammbalken in die Öffnungen der Hochwasserschutzwände entlang des Rheinufers eingesetzt. Diese Schutzmaßnahmen wurden beispielsweise unterhalb der Konrad-Adenauer-Brücke durchgeführt.
Der Höhepunkt des Hochwassers wird in der Nacht von Samstag auf Sonntag erwartet und wird sich voraussichtlich noch bis zur nächsten Woche auf einem ähnlichen Niveau von etwa 7 Metern halten.
Die aktuellen Pegelstände können im Internet unter www.hochwasser-rlp.de abgerufen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ludwigshafen
Telefon: +49 621-658 295 299
E-Mail: presse.feuerwehr@ludwigshafen.de
http://www.feuerwehr-lu.de
POL-PDLD: Geschwindigkeitsmessungen im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Edenkoben
Roschbach/Deidesheim/Gommersheim (ots)
Am Freitagvormittag (17.11.2023) wurde die Einhaltung der Geschwindigkeit in der 70er-Zone auf der L516 zwischen Edesheim und Walsheim überprüft. Zwischen 10:40 Uhr und 11:55 Uhr wurden an der dortigen Kreuzung zur K54 insgesamt 13 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Zwei Fahrzeugführer fielen besonders negativ auf: Sie wurden mit 108 bzw. 109 km/h gemessen und waren somit mehr als 30 km/h schneller als erlaubt. Beide müssen nun mit einem Bußgeld in Höhe von 200 Euro und einem Punkt im Fahrerlaubnisregister rechnen.
Zwischen 12:30 Uhr und 14:00 Uhr wurde eine weitere Kontrollstelle an der Abfahrt Deidesheim/B271 von der A65 kommend eingerichtet. Innerhalb von eineinhalb Stunden wurden insgesamt 25 Fahrzeugführer erfasst, die die erlaubte Geschwindigkeit von 80 km/h überschritten. Ein weiterer Verkehrsteilnehmer fuhr ohne den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt. Die "Spitzenreiterin" war eine Fahrzeugführerin, die mit 116 km/h unterwegs war. Auch sie erwartet ein Bußgeld in Höhe von 200 Euro und ein Punkt im Fahrerlaubnisregister.
Erfreulicher verlief die Kontrolle in der Hauptstraße in Gommersheim. Eine Geschwindigkeitsmessung am Ortsausgang in Richtung Schwegenheim, die aufgrund einer Bürgerbeschwerde durchgeführt wurde, ergab zwischen 09:00 Uhr und 09:30 Uhr keine Verstöße.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Eichenlaub, POK'in
Telefon: 06323 955 0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: (Bad Dürkheim) - zum Bezahlen Falschgeld verwendet
Am Freitagvormittag war eine Angestellte in einem Laden in der Leiningerstraße in Bad Dürkheim überrascht, als eine Kundin mit einem 200-Euro-Schein bezahlen wollte. Die Mitarbeiterin erkannte den Schein aufgrund einer anderen Farbe als üblich, abweichend vom gelben Farbton. Die Mitarbeiterin lehnte die Annahme des Scheins ab, woraufhin die Täterin unerkannt zu Fuß in Richtung Innenstadt davon ging. Die Täterin war zwischen 25 und 30 Jahre alt, etwa 158 cm groß und hatte ihre langen schwarzen Haare zu einem Dutt gesteckt. Sie sprach schlecht Deutsch und trug eine lange, dunkle Übergangsjacke sowie eine Umhängetasche. Das gefälschte Geld wurde sichergestellt und es wurden Ermittlungen wegen des Inverkehrbringens von Falschgeld eingeleitet. Eine sofortige Fahndung nach der Frau verlief ergebnislos. Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de
Die Polizei warnt insbesondere in der Weihnachtszeit davor, Bargeld sorgfältig zu prüfen. Nützliche Informationen, wie man sich vor Betrügern schützen kann, erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de oder bei Ihrer nächsten Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Leiter Kriminal- und Bezirksdienst
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKL: Verkehrsunfallflucht - Pritschenwagen mit grauer Plane gesucht
Am Donnerstagnachmittag, um 15:30 Uhr, ereignete sich in der Rockenhauser Straße ein Vorfall, bei dem ein weißer Ford Transit mit KIB-Kennzeichen, der in Richtung Kirchheimbolanden fuhr, von einem entgegenkommenden Pritschenwagen mit grauer Plane am linken Außenspiegel berührt wurde. Der Fahrer des Unfallverursachers setzte seine Fahrt einfach fort, ohne seinen Verpflichtungen als Beteiligter eines Verkehrsunfalls nachzukommen. Der Spiegelgehäuse erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro.
Um den Vorfall aufzuklären, werden Hinweise zur Klärung der Verkehrsunfallflucht gebeten. Diese können unter der Telefonnummer 06361 / 917-0 an die Polizeiinspektion Rockenhausen gemeldet werden. |pirok
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 06361 / 917-0
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pi.rockenhausen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: "Rote Linie gegen häusliche Gewalt" - Start der neuen Kampagne der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 und der Eulen Ludwigshafen
"Gemeinsam setzen sich die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 und der Handballbundesligist Eulen Ludwigshafen seit 2021 für die Bürgerinnen und Bürger in Ludwigshafen ein, unter dem Motto 'Wir gemeinsam für LU!'
In ihrer neuen Präventionskampagne bekämpfen die Partner die Problematik der Häuslichen Gewalt und vermitteln die klare Botschaft: 'Gewalt in einer Beziehung ist eine Grenze, die niemals überschritten werden darf!'
In Deutschland wird alle zwei Minuten eine Person Opfer von Häuslicher Gewalt. Darunter fallen Straftaten wie Körperverletzung oder Stalking bis hin zu Tötungsdelikten. Es ist oft schwierig zu helfen. Viele Betroffene schweigen aus Angst oder Scham und erstatten keine Anzeige. Zudem gibt es oft Hemmungen im sozialen Umfeld, das Thema Häusliche Gewalt bei den Opfern anzusprechen, sofern es erkannt wird.
Das Ziel der Kampagne ist es, die Bürgerinnen und Bürger über dieses wichtige Thema aufzuklären, zu sensibilisieren und die Hilfsangebote für Betroffene aufzuzeigen.
Der Startschuss für die Kampagne erfolgt am 29.11.2023 um 19:00 Uhr in der Eberthalle während des Heimspiels der Eulen Ludwigshafen gegen den HC Elbflorenz Dresden. Dies geschieht anlässlich des internationalen Tags gegen Gewalt am 25.11.2023. In den Tagen und Wochen nach dem Start der Kampagne wird es eine Social-Media-Kampagne auf den Kanälen der Polizei geben, die verschiedene Aspekte des Themas behandelt und im Detail beleuchtet. Dabei geht es unter anderem um die Auswirkungen von Gewalt auf betroffene Frauen, Kinder und das weitere soziale Umfeld. Zudem werden verschiedene Hilfsangebote der Kooperationspartner Frauenhaus, Interventionsstelle, Kinder-Interventionsstelle, Contra Häusliche Gewalt, Wildwasser und Solwodi vorgestellt. Diese Organisationen leisten wichtige Arbeit und sollen weiter bekannt gemacht werden. Betroffene häuslicher Gewalt sollen schnell Informationen darüber erhalten, wo sie welche Hilfe und Unterstützung erhalten können. Weitere Informationen zu der Aktion und den Kooperationspartnern finden Sie auf unserer Homepage: https://s.rlp.de/CRC14.
Bei der Auftaktveranstaltung werden die Partner der Kampagne anwesend sein, das Projekt gemeinsam mit dem Sportverein vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Im Shop der Eulen können speziell für diese Kampagne entworfene Tassen und Jutebeutel erworben werden. Der Erlös wird an das Frauenhaus Ludwigshafen gespendet. Wenn Sie das Projekt unterstützen oder sich informieren möchten, sind Sie herzlich willkommen.
Rückblickend:
Die Kooperation zwischen den Eulen Ludwigshafen und der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 wurde im Dezember 2021 unter dem Motto 'Wir gemeinsam für LU!' ins Leben gerufen. Seitdem wurde viel erreicht. Der Sportverein und die Polizeidienststelle setzen sich gemeinsam für Prävention ein und stehen für Werte wie Vertrauen, Respekt und Teamgeist. Im Rahmen der letzten Kampagne wurden ältere Menschen bei einem Heimspiel der Eulen über verschiedene Betrugsmaschen aufgeklärt. Aufgrund der herausragenden Konzeptionierung wurde das Projekt im Jahr 2022 mit dem dritten Platz des Landespräventionspreises ausgezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Kooperationsprojekts: https://s.rlp.de/usa5B
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Die Sache mit den Unfallfluchten...
Die Polizei in Kaiserslautern erhält beinahe täglich Berichte über Verkehrsunfälle, bei denen die Verantwortlichen "abgehauen" sind. Für die Ermittler beginnt dann eine mühsame Recherche- und Puzzlearbeit, da die Betroffenen oft nur einen Zeitraum angeben können, in dem der Unfall stattgefunden haben muss - vom Parken des Fahrzeugs bis zur Entdeckung des Schadens.
Die Hinweise auf aufmerksame Zeugen sind daher umso wichtiger, die in der betreffenden Straße etwas beobachtet haben und dabei helfen können, die genaue Unfallzeit festzulegen oder zumindest etwas über das Fahrzeug des Verursachers zu sagen. Ohne solche Hinweise ist es in der Regel schwierig, die Verantwortlichen zu identifizieren. Und das ist für die Betroffenen noch ärgerlicher als der Schaden selbst, denn oft bleiben sie dann auf den Reparaturkosten sitzen.
Daher appellieren wir: Wenn Sie Zeuge eines Parkplatzremplers werden oder ein Fahrzeug sehen, das beim Rangieren gegen einen geparkten Wagen, eine Laterne oder eine Hauswand stößt - bitte schauen Sie nicht weg! Merken Sie sich das Kennzeichen, den Fahrzeugtyp und die Farbe! Wer sitzt am Steuer? Wohin fährt der Verursacher? Melden Sie Ihre Beobachtung der Polizei - nur so können solche "Verkehrsrowdys" zur Rechenschaft gezogen werden!
Auch am Donnerstag gingen bei den beiden Kaiserslauterer Stadtinspektionen wieder mehrere Anzeigen wegen Unfallfluchten ein. Bei einigen Fällen gibt es bereits erste vage Hinweise. Es werden jedoch unbedingt noch Zeugen gesucht, die in den folgenden Straßen etwas beobachtet haben:
In der Blücherstraße wurde zwischen Mittwoch, 16 Uhr, und Donnerstag, 8 Uhr, ein Mercedes-Benz, der vor dem Haus Nummer 24 stand, auf der Beifahrerseite beschädigt.
In der Bännjerstraße wurde ein Opel Asta erwischt, der vor dem Haus Nummer 5 am Straßenrand geparkt war. Er wurde zwischen Montag, 19.45 Uhr, und Dienstag, 17.30 Uhr, vermutlich beim Vorbeifahren gestreift.
In der Kurt-Schumacher-Straße stellte der Fahrer eines Lieferwagens am Donnerstagabend gegen 21 Uhr den Transporter kurz vor dem Haus Nummer 61 ab. Als er wenige Minuten später zurückkam, war die hintere Fahrerseite beschädigt.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion 1 unter der Telefonnummer 0631 369-2150 und die Polizeiinspektion 2 unter der Telefonnummer 0631 369-2250 jederzeit entgegen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Speyer - Unfall mit verletztem Fußgänger
Am 16.11.2023 gegen 17:45 Uhr benutzte ein 66-jähriger Fußgänger eine Überquerungshilfe an der Kreuzung Eselsdamm/Ziegelofenweg/Grüner Winkel, um die Straße Eselsdamm zu überqueren. Eine Autofahrerin im Alter von 27 Jahren kollidierte trotz ihrer Bemühungen, zu bremsen, frontal mit dem Fußgänger. Der 66-Jährige prallte zuerst mit seinem Kopf gegen die Windschutzscheibe und blieb dann direkt vor dem Auto liegen. Er war bei Bewusstsein, wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und anschließend in ein Krankenhaus in Ludwigshafen gebracht. Laut ärztlicher Meinung waren die Verletzungen des Mannes nicht lebensbedrohlich. Es konnten keine Anzeichen für den Einfluss von berauschenden Substanzen bei der Autofahrerin festgestellt werden. Am Auto entstand ein Schaden in Höhe von ca. 1000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Speyer - Einbruch in Geschäft
In der Nacht vom 17.11.2023 gegen 2 Uhr drang ein unbekannter Einbrecher in ein Geschäft in der Wormser Straße ein. Der Täter zerbrach die Scheibe eines Schaufensters und gelangte so ins Innere des Geschäfts. Dort öffnete er mehrere Schubladen eines Schreibtisches, entnahm Schmuck im Gesamtwert von etwa 10.000 Euro und verließ anschließend den Tatort. Eine Überwachungskamera im Gebäudeinneren konnte den Täter dabei filmen.
Bei der Ausführung der Tat trug der Täter eine dunkle Jacke mit Kapuze und Fellbesatz.
Wer hat am Freitag gegen 2 Uhr in der Wormser Straße oder in der Nähe des Geschäfts "Sonjas Goldankauf" verdächtige Beobachtungen gemacht und kann Hinweise auf den Täter oder sonstige nützliche Informationen geben? Die Polizei bittet Zeugen, sich unter Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Dudenhofen - Einbruch in Reihenhaus
Am Donnerstag zwischen 13:30 und 17:30 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Reihenhaus in der Straße An der Neumühle ein. Die Einbrecher gelangten zunächst über die Gärten der Nachbarhäuser im hinteren Bereich zum Terrasseneingang des Reihenhauses. Sie öffneten die Tür mit einem unbekannten Werkzeug. Danach durchsuchten sie verschiedene Möbelstücke im Erd- und Obergeschoss. Dabei stahlen die Täter eine Bargeldsumme im niedrigen vierstelligen Bereich sowie andere Wertgegenstände im Gesamtwert von mehreren hundert Euro.
Wer hat während der genannten Zeiträume in Dudenhofen verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Hinweise auf die Täter oder andere relevante Informationen geben? Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Widerstand mit Taser-Einsatz
Nach einem vorherigen Einbruch in eine Wohnung wurde der 40-jährige Verdächtige am 16.11.2023 gegen 23 Uhr von der Polizei an seiner Wohnadresse aufgesucht, um ihn mit den Anschuldigungen zu konfrontieren. Der Verdächtige reagierte sofort aggressiv und ignorierte alle Anweisungen der Beamten, so dass er festgenommen werden musste. Er leistete so heftigen Widerstand, dass ein Distanzelektroimpulsgerät (auch bekannt als Taser) eingesetzt werden musste. Weder der 40-Jährige noch die beteiligten Polizisten wurden verletzt. Es besteht der Verdacht, dass der Mann zum Zeitpunkt des Vorfalls unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln stand. Aus diesem Grund wurde ihm in einer Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen. Aufgrund seines weiterhin aggressiven Verhaltens wurde er in Gewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Julia Matuszewska
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Im Straßengraben gelandet
Am 17.11.2023, gegen 09:10 Uhr, fuhr die Fahrerin eines Mercedes Benz auf der L545 von Bad Bergzabern in Richtung Steinfeld. Zuerst kam die 44-jährige Fahrerin in einer Kurve nach rechts von der Straße ab und stieß dabei gegen einen Leitpfosten. Dann geriet die Fahrerin beim Gegensteuern erneut ins Schleudern und kam nach links von der Fahrbahn ab. Das Auto landete neben der Straße im Graben. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von etwa 1000EUR. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Reiner Steigner
Pressestelle
Telefon: 06343-9334-1402
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Anruf von angeblichen Polizisten
Am 16.11.2023 ereigneten sich in Ludwigshafen zwei Vorfälle, bei denen falsche Polizeibeamte anriefen. Ein 71-jähriger Mann wurde gegen 02:00 Uhr von einem anonymen Anrufer kontaktiert, der sich als "Sven Seifert" von der Kriminalpolizei Ludwigshafen ausgab. Das Gespräch drehte sich um einen vermeintlichen Einbruch in der Straße des 71-Jährigen und dass eine Liste mit Verdächtigen gefunden wurde, auf der auch der 71-Jährige stand. Glücklicherweise war dem Mann diese Betrugsmasche bekannt.
Am selben Abend erhielt ein 85-jähriger Mann ebenfalls einen anonymen Anruf von einem Unbekannten, der sich als Polizei ausgab. Auch hier wurde der 85-Jährige über einen angeblichen Einbruch in der Umgebung informiert und nach Wertgegenständen gefragt. Auch der 85-Jährige kannte diese Betrugsmasche und beendete das Gespräch.
Trotz der Sensibilisierung vieler Bürgerinnen und Bürger gelingt es den geschickten Betrügern immer wieder, hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu erlangen. Die Betrugsmaschen des "Enkeltricks" oder des "falschen Polizeibeamten" zielen fast immer auf ältere Menschen ab.
Wissen Sie, wie Sie sich vor solchen Telefonbetrügern schützen können?
Um Sie noch effektiver vor diesen hinterlistigen Betrugsmaschen zu schützen, haben unsere Präventionsexperten eine Telefonhotline zum Schutz vor Betrug eingerichtet. Unter der Nummer 0621 963 - 1515 können Sie sich von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr kostenlos telefonisch über Betrugsdelikte informieren lassen. Rufen Sie uns an und erfahren Sie mehr über die üblichen Betrugsmaschen wie "Falsche Polizeibeamte", "Enkeltrick" oder "Schockanrufe" und wie Sie sich mit einfachen Kniffen dagegen wehren können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Julia Matuszewska
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Fahrerflucht - Zeugen gesucht
Ein 82-jähriger Fahrer war am 16.11.2023 um 15:52 Uhr mit seinem Opel Crossland auf der Ludwigstraße in Ludwigshafen unterwegs. Währenddessen parkte ein Unbekannter zur gleichen Zeit ebenfalls auf der Ludwigstraße sein Fahrzeug aus einer Parklücke am rechten Straßenrand aus. Dabei stieß der unbekannte Fahrer beim Ausparken gegen den vorbeifahrenden 82-Jährigen und verließ den Unfallort unerlaubt.
Haben Sie den Unfall beobachtet?
Falls ja, melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Julia Matuszewska
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Firmenauto aufgebrochen
In dem Zeitraum zwischen dem 15. November 2023, 15 Uhr und dem 16. November 2023, 13:30 Uhr begingen unbekannte Täter in der Von-Kieffer-Straße in Ludwigshafen einen Einbruch in ein Firmenauto eines Sanitär-, Heizung- und Montageservices. Dabei wurde die Heckscheibe eingeschlagen und verschiedenes Bauwerkzeug gestohlen. Nach den derzeitigen Ermittlungen dürfte der Wert der gestohlenen Gegenstände sich auf wenige Hundert Euro belaufen.
Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, bitten wir Sie, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu melden. Sie können entweder die Telefonnummer 0621 963-2122 wählen oder eine E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de senden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Julia Matuszewska
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Versuchter Mofadiebstahl
In der Sudermannstraße in Ludwigshafen haben unbekannte Täter versucht, den Motorroller eines 49-Jährigen zu stehlen, der dort zwischen dem 10.11.2023, 10 Uhr und dem 16.11.2023, 06:30 Uhr abgestellt war. Die Täter versuchten gewaltsam, das Lenkerschloss des Rollers zu überwinden. Obwohl ihnen dies nicht gelang, haben sie die Lenkerstange des Rollers beschädigt.
Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, bitten wir Sie, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Julia Matuszewska
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Versuchter Einbruch - Zeugen gesucht
Gesucht werden Zeugen für einen versuchten Einbruch
In der Nacht zum Donnerstag (16.11.2023) haben unbekannte Täter in der Herderstraße in Ludwigshafen versucht, gewaltsam die elektrische Schiebetür einer Bäckerei zu öffnen. Es gelang ihnen jedoch nicht, die Tür weit genug zu öffnen, um einzudringen.
Haben Sie den Vorfall beobachtet?
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, unter der Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Julia Matuszewska
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Geschwindigkeitsüberwachung
Am Morgen des 17.11.2023 führte die Verkehrsdirektion Koblenz im Auftrag der Polizei Linz eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Asbacher Straße durch. Insgesamt wurden 44 Fahrer dabei erwischt, wie sie zu schnell unterwegs waren. Derjenige, der am schnellsten war, wurde mit einer Geschwindigkeit von 83 km/h innerhalb der geschlossenen Ortschaft erfasst.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
PHK Floeth
Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Wohnungseinbruch
Am vorigen Tag, zwischen 16:45 Uhr und 18:10 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in ein Wohnhaus in der Bahnhofstraße. Vermutlich gelangten die unbekannten Täter über die Terrassentür eines Wintergartens ins Innere. Es wurden Bargeld und Sachwerte im Wert von etwa 6000EUR gestohlen. Als die 74-jährige Bewohnerin nach Hause kam, bemerkte sie zwei Männer mit Regenschirmen, die durch ihren Vorgarten liefen und beim Anblick der 74-Jährigen davonliefen. Eine detaillierte Beschreibung der beiden unbekannten männlichen Personen mit Regenschirmen ist nicht bekannt. Die Polizeiinspektion Schifferstadt empfiehlt der Bevölkerung, Sicherheitsberatungen durch die Bezirksbeamten der Dienststelle durchführen zu lassen. Gerade jetzt, da die dunkle Jahreszeit beginnt, sollte die Gelegenheit genutzt werden, eine kostenlose Beratung zum Schutz des eigenen Zuhauses in Anspruch zu nehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Trickdiebstahl
Gegen 18:00 Uhr am vergangenen Abend betrat eine Frau, die ungefähr 30 Jahre alt war, den Geschäftsraum einer Praxis in der Speyerer Straße, um einen Gutschein zu kaufen. Sie wollte den Gutschein mit einem größeren Geldschein bezahlen. Da das Wechselgeld in zu kleinen Stückelungen ausgegeben wurde, entschied sich die Frau dagegen, den Gutschein zu kaufen, und verließ das Geschäft wieder. Später bemerkte die 45-jährige Geschädigte, dass ihr Smartphone im Wert von etwa 1400EUR gestohlen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Verkehrsunfall mit Fahrschüler
Am gestrigen Tag, dem 16.11.2023, gegen 14:45 Uhr, ereignete sich im Kestenbergerweg ein Verkehrsunfall mit einem Fahrzeug der Fahrschule, bei dem ein 17-jähriger Fahrschüler leichte Verletzungen erlitt. Der Fahrschüler war mit einem Motorrad auf dem Kestenbergerweg in Richtung Maxburgstraße unterwegs und verlor die Kontrolle über das Fahrzeug. Dadurch kollidierte er mit einem ordnungsgemäß geparkten Pkw und stürzte. Beide Fahrzeuge wurden dabei etwa 1000EUR beschädigt. Der Fahrschüler musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Einbruch in Badem - hochwertiges Werkzeug gestohlen
In der Nacht vom 13. November 2023 auf den 14. November 2023 ereignete sich ein Einbruch in einen Lagerkomplex in der Ortschaft Badem. Die Täter, deren Identität bislang unbekannt ist, stahlen wertvolle Werkzeuge und Maschinen. Der entstandene Gesamtschaden wird auf einen hohen fünfstelligen Betrag geschätzt. Personen, die verdächtige Vorfälle oder besondere Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, diese der Kriminalpolizei in Wittlich unter der Nummer 06571 9500-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kriminalinspektion Wittlich
Pressestelle
Telefon: 06571-9500-0
www.polizei.rlp.de/ki.wittlich
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Diebstahl von E-Bike aus Garage
Am 17.11.2023 ereignete sich um 03:56 Uhr ein Diebstahl eines hochwertigen Elektrofahrrads aus einer Garage in Rheinbrohl. Der Dieb wurde während der Tat von der Überwachungskamera des Eigentümers aufgezeichnet. Die Polizei Linz bittet um Zeugenhinweise bezüglich des Täters.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
PHK Floeth
Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Anzahlung kassiert, Fahrzeug nicht übergeben
Ein Mann aus dem Landkreis ist in den letzten Tagen auf einen betrügerischen Autoverkäufer reingefallen. Gemäß dem 35-Jährigen stieß er im Internet auf ein Angebot bei einem Verkaufsportal, bei dem ein Mini Cooper für 999 Euro zum Verkauf stand. Er einigte sich mit dem Verkäufer auf eine Anzahlung von mehreren hundert Euro.
Nachdem der Mann den Betrag überwiesen hatte, wurde das vereinbarte Treffen zur Übergabe des Fahrzeugs von Seiten des Verkäufers immer wieder abgesagt und verschoben. Der 35-Jährige verlangte daraufhin seine Anzahlung zurück, erhielt jedoch bis Donnerstagnachmittag keine Antwort und beschloss deshalb, eine Anzeige zu erstatten. Die Ermittlungen sind im Gange.
Die Präventionsexperten der Polizei bieten im Internet unter https://s.rlp.de/7V8wD Tipps zum sicheren Kauf oder Verkauf von Fahrzeugen an. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Siershahn - unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ***Zeugen gesucht***
Am Donnerstag, dem 16. November 2023, ereignete sich zwischen 07:30 Uhr und 13:10 Uhr eine Verkehrsunfallflucht auf dem Konrad-Adenauer-Platz in 56427 Siershahn. Auf dem öffentlichen Parkplatz dort berührte ein unbekannter Fahrer oder eine unbekannte Fahrerin beim Ein- oder Ausparken die linke Seite eines schwarzen VW Polo und verließ anschließend den Unfallort, ohne den Pflichten eines Unfallverursachers nachzukommen. Zeugen, die wichtige Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion in Montabaur unter der Telefonnummer 026029226-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Pressestelle
Telefon: 02602-9226-0
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Mainzer Polizistinnen lesen für Grundschulkinder
Die Leibniz-Grundschule aus der Mainzer Neustadt hatte insgesamt 17 Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse zu Gast im Polizeipräsidium Mainz anlässlich des 20. Bundesweiten Vorlesetages. Begleitet von Polizeihund Simba hatten die Polizistinnen Simone Reck und Pia Magdeburg ein kleines Programm rund um den Beruf des Polizisten vorbereitet und lasen den Kindern auch einige Abschnitte aus dem Buch "Kommissar Pfote - ein Einbruch ohne Spuren" vor. Der Vormittag wurde mit einer Fragerunde abgerundet, bei der die kleinen Nachwuchsdetektive erstaunliches Fachwissen über den Polizeiberuf zeigten, und die Möglichkeit, einen Funkstreifenwagen von innen zu besichtigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Mehr als 20 Verstöße festgestellt
Bei einer Kontrolle in der Merkurstraße stellten Polizeibeamte am Donnerstagvormittag mehr als 20 Verstöße gegen Straßenverkehrsregeln fest. Neun Fahrzeuge wurden aufgrund von Beleuchtungsmängeln angehalten. Acht Fahrer erhielten kostenpflichtige Verwarnungen, da sie nicht angeschnallt waren. Zusätzlich wurden fehlende Dokumente und nicht vorhandene Warnwesten beanstandet. | cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: 22-Jähriger handelt sich mehrere Anzeigen ein
In der Nacht zum Freitag hat ein junger Mann aus dem Stadtgebiet mehrere Anzeigen erhalten. Gegen den 22-Jährigen wird nun wegen Hausfriedensbruchs und Beleidigung ermittelt.
Die Polizeibeamten hatten zum ersten Mal in dieser Nacht am späten Donnerstagabend mit dem Mann zu tun. Die Mitarbeiter eines Lokals in der Altstadt hatten gemeldet, dass ein betrunkener Gast trotz Aufforderung nicht gehen wollte. Es stellte sich heraus, dass es sich um den bereits bekannten 22-Jährigen handelte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,30 Promille. Dem Mann wurde ein Platzverweis erteilt, der bis zum nächsten Morgen und für einen Umkreis von 100 Metern gültig war. Die möglichen Konsequenzen, falls er sich nicht daran halten sollte, wurden dem 22-Jährigen erklärt.
Etwa eine Stunde später fiel der Mann jedoch erneut in der nächsten Kneipe auf. Diesmal riefen die Mitarbeiter die Polizei um Hilfe, da es Streitigkeiten im Lokal gab. Der 22-Jährige und sein Begleiter weigerten sich erneut, die Kneipe trotz mehrfacher Aufforderung zu verlassen. Der Platzverweis wurde daher auf den gesamten Innenstadtbereich ausgeweitet und auch für seinen 23-jährigen Begleiter ausgesprochen. Beide verließen das Lokal nur widerwillig und wurden daher von der Streife noch eine Weile "begleitet".
Weil das Duo kurze Zeit später erneut in der Innenstadt auftauchte, wurden beide in Gewahrsam genommen und zur nächsten Dienststelle gebracht. Aufgrund seines Verhaltens musste der 22-Jährige kurz darauf den Mitarbeitern der Ordnungsbehörde übergeben werden, die ihn in eine Fachklinik brachten. Während des Einsatzes beleidigte der Mann mehrmals die Polizeibeamten.
In der Zwischenzeit stellte sich bei der Überprüfung der Personalien des 23-Jährigen heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl wegen einer noch ausstehenden Geldbuße vorlag. Nach mehreren Telefonaten fand er jemanden, der das ausstehende Geld brachte und ihm somit eine Ersatzfreiheitsstrafe ersparte. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Speyer - Nachtrag zum Einsatz am 16.11.2023 an einer Schule aufgrund von Atemwegsreizungen mehrerer Personen
Wie gemeldet ereignete sich gestern am Hans-Purrmannn-Gymnasium ein Vorfall, bei dem Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei aufgrund von Atemwegsreizungen bei mehreren Personen zum Einsatz kamen. Die aktuellen Ermittlungen haben ergeben, dass eine 14-Jährige durch die Verwendung eines Reizstoffsprühgerätes die Atemwegsreizungen verursacht hat. Die weiteren Umstände werden derzeit untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Auch E-Scooter brauchen einen Versicherungsschutz
Am Donnerstag, dem 16.11.2023, überprüfte eine Streife der Polizei in der Gottlieb-Daimler-Straße einen Elektroroller. Dabei stellten sie fest, dass für dieses Fahrzeug keine gültige Versicherung vorhanden war. Daher wurde die Weiterfahrt untersagt und der 32-jährige Fahrer erwartet nun ein Strafverfahren.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, dass auch für Elektroroller eine Versicherung erforderlich ist. Ohne diese ist es nicht erlaubt, den Elektroroller im öffentlichen Straßenverkehr zu benutzen. |pizw
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
|clm
Telefon: 06332 976-0
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Versuchter Einbruch durch die Haustür
Zwischen Dienstag, dem 14.11.2023, 13:00 Uhr und Donnerstag, dem 16.11.2023, 12:00 Uhr ereignete sich ein versuchter Einbruch. Während dieses Zeitraums versuchte ein bislang unbekannter Täter, die Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Straße "Im Klingeltal" aufzuhebeln. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 200,- EUR. Der Täter gelangte jedoch nicht ins Anwesen.
Personen, die sachdienliche Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06332 976-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. |pizw
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
|clm
Telefon: 06332 976-0
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Betrug in Postfiliale
Am Donnerstag hat der Leiter einer Postfiliale in der Verbandsgemeinde Unkel eine Anzeige wegen vollendetem Betrug erstattet. Der Geschädigte erklärte, dass eine Angestellte am Mittwoch und er selbst am Donnerstag einen Anruf von einer vermeintlichen Abteilungsleiterin der zuständigen Postzentrale erhalten habe. Diese habe sie aufgefordert, ein Computerprogramm zu überprüfen. Die Betrügerin hat dann die beiden Postmitarbeiter dazu verleitet, Apple-Gutscheine zu buchen und die Codes anzugeben. Dies sollte angeblich zur Überprüfung des Programms dienen. Beim zweiten Anruf hatte der Leiter der Postfiliale einen Verdacht auf Betrug, der sich dann durch eine Nachfrage bei der richtigen Stelle bestätigte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
EPHK Veit Doll
Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de/pi.linz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Handy nach Missbrauch von Notrufen sichergestellt
Am vergangenen Tag rief ein 34-jähriger Einwohner von Mainz innerhalb einer Stunde 66 Mal den polizeilichen Notruf an, um zu erklären, dass er seine Kinder sehen wollte. Trotz der wiederholten Bitte, dies einzustellen, war der Mann nicht einsichtig, weshalb schließlich seine Identität durch eine Anruferfeststellung ermittelt wurde und die Polizei ihn aufsuchte. Die Beamten trafen den 34-jährigen, der stark betrunken war, tatsächlich an seiner Wohnadresse an und versuchten erneut, ihn davon abzubringen, den polizeilichen Notruf mit seinem Anliegen zu blockieren. Da der Mann keine Einsicht zeigte, musste sein Mobiltelefon vorläufig beschlagnahmt werden, um weitere Straftaten zu verhindern. Außerdem erwartet ihn eine Strafanzeige wegen des Missbrauchs von Notrufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Acht Fälle von versuchtem Cyberbetrug
Im Verlauf des Donnerstags meldeten sich acht Bürger bei der Polizeiinspektion in Linz, die Anrufe mit betrügerischem Inhalt erhielten. Nach dem bekannten Vorgehen wurde den Geschädigten suggeriert, dass in ihrer Nachbarschaft ein Einbruch stattgefunden habe und sie nun ihre Wertgegenstände abholen lassen sollten. Alternativ wurde behauptet, ein naher Verwandter habe eine neue Handynummer und man solle unter dieser Nummer Kontakt aufnehmen. In keinem der Fälle gingen die Geschädigten auf die Anweisungen ein und beendeten das Gespräch. In den Fällen, in denen sich die Anrufer als Polizeibeamte ausgaben, wurde eine neue Variante bekannt: Die Anrufer gaben eine falsche Rufnummer der Polizei Linz an, unter der die Echtheit des Anrufers überprüft werden könne. Bei einem Rückruf auf diese Nummer meldete sich ein Komplize als Polizeibeamter, der den vorherigen Anruf bestätigte. Die angegebene Rufnummer stimmte nicht mit der tatsächlichen Erreichbarkeit der Linzer Polizei überein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
EPHK Veit Doll
Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de/pi.linz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Mit Schrottauto nachts durch die Stadt
Die Polizeibeamten waren überrascht, als ihnen in der Nacht zu Freitag gegen 1.45 Uhr ein Auto ohne Licht und mit erheblichen Schäden im vorderen Bereich in der Lauterstraße entgegenkam. Da das Fahrzeug außerdem in Schlangenlinien fuhr, stark bremste und beschleunigte, sollte es kontrolliert werden. Der Fahrer reagierte jedoch nicht auf das Signal anzuhalten; obwohl er mehrmals seine Geschwindigkeit verringerte, setzte er seine Fahrt immer wieder fort.
Aufgrund der schweren Beschädigung konnte das Auto jedoch nicht weit fahren und wurde schließlich an der Einmündung Reichswaldstraße/Käthe-Kollwitz-Straße gestoppt. Es stellte sich heraus, dass der 49-jährige Mann am Steuer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ein Alkoholtest ergab zwar 0 Promille; aufgrund seiner undeutlichen Aussprache und des auffälligen Verhaltens wurde jedoch eine Blutprobe angeordnet, um zu überprüfen, ob Betäubungsmittel im Spiel waren.
Der Fahrer gab an, den Kia aufgrund des Unfallschadens zum Schrottplatz bringen zu wollen. Dies übernahm dann ein Abschleppunternehmen. Der 49-Jährige wird nun mit verschiedenen Kosten und einem Strafverfahren konfrontiert. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKL: Unfall mit Personenschaden
Ein jugendlicher Fahrer wurde bei einem Unfall mit einem E-Scooter leicht verletzt. Am Donnerstagabend versuchte die 14-Jährige, von einem Feldweg auf die B 420 zwischen Callbach und Unkenbach zu fahren. Dabei übersah sie anscheinend eine 51 Jahre alte Frau, die mit ihrem PKW auf der Bundesstraße unterwegs war. Die Fahrerin des PKWs bremste ab, konnte jedoch eine Kollision nicht vermeiden. Die Jugendliche stürzte auf die Straße und erlitt glücklicherweise nur leichte Schürfwunden. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden am E-Scooter auf dreihundert Euro. |pilek
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 06382 9110
PILauterecken@Polizei.RLP.de
www.polizei.rlp.de/pi.lauterecken
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht
Im Verlauf des Vormittags am Donnerstag wurde ein geparkter Seat Leon auf einem Parkplatz in der Kamener Straße von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher entfernte sich von der Unfallstelle. Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion in Linz unter der Nummer 02644/9430 oder per E-Mail an pilinz@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
EPHK Veit Doll
Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de/pi.linz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMY: PKW überschlagen
Am 16.11.2023, gegen 12:15 Uhr, verlor ein junger Fahrer im Alter von 23 Jahren die Kontrolle über seinen PKW auf der L98 zwischen Landkern und Kaisersesch. Der Grund dafür ist noch unklar. In einer Linkskurve geriet das Fahrzeug ins Schleudern, überschlug sich mehrmals und kam schließlich neben der Fahrbahn zum Stillstand. Die Feuerwehr und die Polizei waren schnell vor Ort und konnten den verletzten Fahrer aus seinem Auto befreien. Anschließend wurde er mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der PKW wurde dabei schwer beschädigt. Während der Unfallaufnahme musste die L98 im Bereich der Unfallstelle gesperrt werden und der Verkehr wurde umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mayen
Pressestelle
Telefon: 02651-801-0
www.polizei.rlp.de/pd.mayen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Das Polizeipräsidium hat einen neuen Behördenleiter
Kaiserslautern/Westpfalz (ots)
Der neue Leiter des Polizeipräsidiums Westpfalz hat bereits seine erste Arbeitswoche hinter sich gebracht. Am vergangenen Montag (13. November) hat Hans Kästner sein Büro als Präsident in Kaiserslautern bezogen. Die ersten Tage waren voller Besprechungen und anderer dienstlicher Termine. Er hatte noch keine Zeit, sich richtig einzuleben.
"Es ist schön, wieder im Polizeipräsidium meiner Heimat zu sein und in Kaiserslautern zu arbeiten. Ich habe mich sofort wieder "zu Hause" gefühlt. In den nächsten Wochen und Monaten möchte ich unbedingt alle Dienststellen, Abteilungen und Organisationseinheiten besuchen und die Mitarbeiter kennenlernen", beschreibt der neue "Polizeichef" ein Ziel, das ganz oben auf seiner Prioritätenliste steht. Gleichzeitig muss er natürlich auch die aktuellen Themen in der Westpfalz angehen bzw. weiterverfolgen.
Mit seinem Dienstantritt als Behördenleiter kehrt Hans Kästner nach fast 14 Jahren wieder in das Präsidium zurück, in dem er nach seiner Ausbildung angefangen hat. 1981 trat der gebürtige Südwestpfälzer in den Polizeidienst des Landes Rheinland-Pfalz ein und durchlief alle Karrierestufen vom mittleren bis zum höheren Polizeidienst.
Nach seinem Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster/Westfalen und dem Aufstieg in den höheren Polizeidienst war er ab 1999 im Lagezentrum des Innenministeriums tätig. Danach hatte er Positionen als Leiter der Kriminalinspektionen in Speyer und Pirmasens inne.
Im Jahr 2010 verließ Hans Kästner die Westpfalz und wechselte zum Polizeipräsidium Mainz, wo er zunächst die Leitung der Zentralen Kriminalinspektion und später die Leitung der Kriminaldirektion übernahm. Zuletzt war er Leiter der Abteilung "Politisch motivierte Kriminalität und Terrorismusbekämpfung" beim Landeskriminalamt, bis vor wenigen Tagen.
Jetzt kehrt der 62-Jährige also gewissermaßen zu seinen Anfängen zurück. "Ich freue mich außerordentlich über meine neue Aufgabe. Gerade als Südwestpfälzer ist es für mich eine besondere Ehre, die Leitung meines Heimatpräsidiums zu übernehmen", so der Leitende Kriminaldirektor. "Die letzten Jahre in verschiedenen Führungsfunktionen beim Polizeipräsidium Mainz und dem LKA haben mich weiterentwickelt und geprägt. Die vielen positiven Erfahrungen möchte ich nun meinem Heimatpräsidium zugutekommen lassen. Gleichzeitig freue ich mich darauf, das bewährte Führungsteam des Polizeipräsidiums Westpfalz zu verstärken."
Hans Kästner tritt die Nachfolge von Michael Denne als Leiter des Polizeipräsidiums in der Westpfalz an, der Ende Oktober in den Ruhestand gegangen ist. Die offizielle Amtseinführung ist für Januar 2024 geplant. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Verkehrskontrolle
Vom 16.11.2023, 22:30 Uhr bis zum 17.11.2023, 01:00 Uhr führten die Polizeibeamten erneut eine Kontrollstelle im Bereich der Bahnhofstraße in Daun durch.
Es wurden zahlreiche Verkehrsteilnehmer überprüft.
Erfreulicherweise wurden nur geringfügige Verkehrsordnungswidrigkeiten festgestellt, die alle im Bereich der Verwarnungen lagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Diebstahl aus Praxis
Am 16.11.2023 zwischen 15:00 Uhr und 20:00 Uhr begaben sich bislang unbekannte Kriminelle zu einer Physiotherapiepraxis in der Leopoldstraße in Daun.
Dort stahlen sie unauffällig Bargeld aus einer Geldkassette und machten sich aus dem Staub.
Jegliche Informationen über den Vorfall oder mögliche Täter können an die Polizeiinspektion Daun unter 06592 96260 weitergegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Diebstahl
In der Zeit vom 14.11.2023 bis zum 16.11.2023 begaben sich bislang unbekannte Personen zu einem Grundstück in der Römerstraße in Üxheim.
Dort entwendeten sie ein mobiles Gerüst, das dort aufgestellt war, sowie mehrere zusammenklappbare Gerüstböcke.
Die Gegenstände befanden sich auf dem Grundstück und waren frei zugänglich. Das Gerüst selbst war jedoch mit Haken und Schrauben am Gebäudemauerwerk befestigt.
Der Diebstahl wurde mit Sicherheit mithilfe eines größeren Fahrzeugs oder eines Fahrzeugs mit Anhänger durchgeführt.
Alle Hinweise zu dem Vorfall oder den möglichen Tätern werden von der Polizeiinspektion Daun unter der Telefonnummer 06592 96260 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Unterschlagung
Von 11.11.2023 bis 16.11.2023 hat ein 27-jähriger Mann aus dem Bereich der VG Gerolstein sein Geldbeutel in der Sarresdorfer Straße in Gerolstein verloren, wahrscheinlich in der Nähe des HIT-Marktes.
Die Suche war erfolglos, der Geldbeutel wurde weder gefunden noch abgegeben.
Es wird vermutet, dass ein bisher unbekannter Täter ihn gefunden und letztendlich behalten hat.
Jegliche Informationen über den Vorfall oder mögliche Täter können bei der Polizeiwache Gerolstein unter 06591 95260 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Verkehrsunfall mit Flucht
Am Zeitraum 15.11.2023, um 14:00 Uhr bis 16.11.2023, um 08:00 Uhr fuhr ein bislang unbekannter Fahrer mit seinem PKW die Mainzer Straße in Daun entlang.
Dort stieß er mit einem ordnungsgemäß geparkten PKW in der Nähe der Hausnummer 32 zusammen und verursachte Schäden.
Der Unfallverursacher verließ den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern oder seine Art der Beteiligung am Verkehr bekannt zu geben.
Es wird vermutet, dass der unbekannte Fahrer beim Rückwärtsfahren oder möglichen Rangieren gegen das Fahrzeug des Geschädigten gestoßen ist.
Alle Hinweise zu dem Vorfall oder den möglichen Tätern können an die Polizeiinspektion Daun unter 06592 96260 weitergegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am 16.11.2023 gegen 06:46 Uhr fuhr ein junger Fahrer im Alter von 16 Jahren aus dem Bereich der VG Kelberg mit seinem Leichtkraftrad auf der L 46 von Kelberg in Richtung Beinhausen.
Dabei kam es aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit auf regennasser Straße in einer Rechtskurve zu einem Sturz.
Das Leichtkraftrad kollidierte dabei mit einem entgegenkommenden PKW.
An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, weshalb sie abgeschleppt werden mussten.
Der 16-Jährige wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Wegen angeblicher Notlage Geld überwiesen
Ein Mann aus dem Bezirk wurde Opfer von sogenanntem "Romantikbetrug". Wie er am Donnerstag bei der Polizei meldete, hatte er über mehrere Monate mit einer unbekannten Frau gechattet und dabei nicht bemerkt, dass sie nur auf sein Geld aus war. Die Unbekannte sprach immer wieder von Schwierigkeiten und Notlagen und überzeugte so den älteren Herrn, mehrmals Geld zu schicken. Insgesamt überwies der Mann im Laufe der Wochen einen Betrag mit vier Ziffern.
Erst jetzt wurde ihm klar, dass er es mit einer Betrügerin zu tun hat, die ihm Lügen auftischt. Der 70-Jährige entschied sich daher zur Anzeige und übergab den Ermittlern alle Informationen aus den Chatverläufen. Das Fachkommissariat für Betrugsdelikte hat die Untersuchungen aufgenommen.
Das Polizeipräsidium Westpfalz hat bereits mehrfach vor dieser Betrugsmasche gewarnt. Unbekannte suchen über soziale Medien Kontakt und bauen in den folgenden Nachrichten eine Vertrauensbeziehung zu ihrem Opfer auf. Oft versprechen sie die große Liebe. Häufig werden dann Notsituationen, gesundheitliche Probleme oder finanzielle Engpässe vorgetäuscht, um die Hilfsbereitschaft ihres Gegenübers anzusprechen. Nach einer ersten Überweisung folgen normalerweise weitere Geldforderungen. Wenn das Opfer eine finanzielle Unterstützung ablehnt, bricht der Kontakt erfahrungsgemäß schnell ab. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Täter versuchen in Einfamilienhaus einzubrechen
Am 15.11.2023 zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr haben zwei unbekannte Täter versucht, in ein Einfamilienhaus in der Frankenthaler Straße in Bobenheim-Roxheim einzubrechen, indem sie verschiedene Fenster angriffen. Dank der Sicherung des Hauses konnten die Täter jedoch nicht in das Gebäude gelangen. Es entstand ein Sachschaden an den Fensterverglasungen im Wert von etwa 1000 EUR.
Eine effektive Sicherung Ihres Gebäudes kann Einbrüche verhindern! Wenn Sie möchten, geben wir Ihnen gerne kostenlos weitere Tipps zum Thema Einbruchschutz. Nach Vereinbarung eines Termins besuchen wir Sie und prüfen die vorhandenen Möglichkeiten an Ihrem Grundstück. Bitte wenden Sie sich dafür an:
Polizeiinspektion Frankenthal
Friedrich-Ebert-Straße 2 67227 Frankenthal Telefon: 06233 313-0 E-Mail: pifrankenthal@polizei.rlp.de
oder an
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Zentrale Prävention Bismarckstraße 116 67059 Ludwigshafen Telefon: 0621 963-1151 E-Mail: beratungszentrum.rheinpfalz@polizei.rlp.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.k-einbruch.de.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer 06233/313-0 oder bei der Polizeiwache Maxdorf unter der Telefonnummer 06237/934-1100 zu melden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal Bastian Rinn Friedrich-Ebert-Straße 2 67227 Frankenthal Telefon: 06233 313-3204 E-Mail: pifrankenthal@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal
Bastian Rinn
Friedrich-Ebert-Straße 2
67227 Frankenthal
Telefon 06233 313-3204
pifrankenthal@polizei.rlp.de
POL-PDLU: In Wohnung eingebrochen - Bargeld und Schmuck entwendet
Zwischen 10:15 Uhr und 11:15 Uhr am 16.11.2023 drangen unbekannte Täter in eine Erdgeschosswohnung in der Käthe-Kollwitz-Straße in Frankenthal ein, obwohl die Wohnungstür nur zugezogen war. Die Täter stahlen Schmuck und Bargeld im Wert von ungefähr 1600 EUR.
Leider ist in diesem Jahr wieder vermehrt mit Einbrüchen während der "dunklen Jahreszeit" zu rechnen. Daher sollten Sie die folgenden Tipps der Polizei beachten, um sich vor Einbrüchen zu schützen:
- Schließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit ab. - Wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben, sollten Sie sofort das Schloss wechseln lassen. - Auch wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung nur kurz verlassen: Schließen Sie nicht nur die Tür, sondern verriegeln Sie sie am besten doppelt. - Bewahren Sie Ihren Hausschlüssel niemals außerhalb Ihrer Räume auf, da Einbrecher jedes Versteck kennen. - Schließen Sie Ihre Rollläden nachts und stellen Sie sicher, dass sie gegen Hochschieben gesichert sind. - Kippen Sie Fenster nicht, da Einbrecher sie leicht öffnen können.
Weitere Tipps zum Schutz vor Einbrüchen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer 06233/313-0 oder bei der Polizeiwache Maxdorf unter der Telefonnummer 06237/934-1100 zu melden. Wir nehmen Ihre Hinweise auch gerne per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal
Bastian Rinn
Friedrich-Ebert-Straße 2
67227 Frankenthal
Telefon 06233 313-3204
pifrankenthal@polizei.rlp.de
POL-PDLU: Call-Center-Betrug - Täter erbeutet hohe Summe an Geld
Unter dem Vorwand, dass das Handy der Enkelin des 58 - Jährigen Geschädigten nicht mehr funktionieren würde und er sie nun deswegen über eine andere Nummer via WhatApp kontaktieren würde, überwies der Geschädigte nach Aufforderung am 13.11.2023 auf ein ihm unbekanntes Konto 9664 EUR. Erst nachdem er seine richtige Tochter über die ihm bekannte Nummer kontaktierte fiel ihm der Betrug auf.
Immer wieder täuschen Betrüger eine vermeintliche Familienangehörigkeit und meist eine damit verbundene finanzielle Notlage vor. So erschleichen sie sich das Vertrauen der ahnungslosen Angerufenen und nutzen deren Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft gnadenlos aus. Lassen Sie sich nicht täuschen und seien Sie misstrauisch. Wenn Ihnen eine Nachricht oder ein Anrufseltsam erscheint rufen Sie uns an. Wir sind unter der 110 oder der 06233 3130 für Sie da.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal
Bastian Rinn
Friedrich-Ebert-Straße 2
67227 Frankenthal
Telefon 06233 313-3204
pifrankenthal@polizei.rlp.de
POL-PPRP: Trickdiebe erbeuten 40.000 Euro
Am Nachmittag des Donnerstags, den 16. November 2023, gegen 14:20 Uhr, sprachen zwei unbekannte Männer aus einem Mercedes in Silber mit französischem Kennzeichen einen 83-jährigen Mann an, der zu Fuß in der Stadt unterwegs war. Die Fremden gaben vor, Nachbarn des Mannes zu sein, und baten ihn, Bargeld in seiner Wohnung zu hinterlegen, da sie verreisen müssten. Außerdem boten sie dem älteren Herrn an, ihn nach Hause zu fahren. Der 83-Jährige nahm das Angebot an und führte die Männer in seine Wohnung in der Benckiserstraße. Dort öffnete er eine Geldkassette, in der sich 40.000 Euro in bar und eine Bankkarte mit einer PIN-Nummer befanden. Die Männer legten zunächst einen Umschlag in die Kassette und lockten ihn dann mit dem Vorwand, eine Tragetasche zu benötigen, weg von der Kassette. Dabei nahmen sie diese unbemerkt an sich. Anschließend verließen sie die Wohnung. Erst dann bemerkte der 83-Jährige den Diebstahl und informierte die Polizei. Er beschrieb die beiden Täter als etwa 40 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß. Beide hatten mittellange, schwarze Haare, einer einen Vollbart, der andere war rasiert. Beide trugen Jeans und einer von ihnen eine Kunstlederjacke.
Wem sind das beschriebene Fahrzeug oder die Personen in der Nähe der Benckiserstraße aufgefallen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Trickdiebe sind einfallsreich und haben schauspielerisches Talent. Deshalb sollten Sie immer misstrauisch sein, wenn Sie von Fremden angesprochen werden oder Fremde bei Ihnen zu Hause klingeln. Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung. Überprüfen Sie die Echtheit von Amtspersonen oder Handwerkern unter der Ihnen bekannten Kontaktmöglichkeit. Wenn Ihnen eine Situation verdächtig vorkommt oder Sie sich unwohl fühlen, beenden Sie das Gespräch und schließen Sie die Tür. Rufen Sie die Polizei unter der Nummer 110 an, wenn Sie bedrängt werden oder sich in Gefahr befinden. Nähere Informationen zum Thema sowie die Tricks der Täter finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Betrüger am Werk
Die Betrugsmasche, bei der Kriminelle ihre Opfer per SMS und/oder WhatsApp kontaktieren, vorgeben, Angehörige zu sein und um Geld bitten, hört nicht auf. Durch geschicktes Gesprächsverhalten gewinnen die Täter das Vertrauen der Angeschriebenen und appellieren bewusst an die familiäre Fürsorge und Hilfsbereitschaft. Kürzlich wurde eine 68-jährige Frau in Ludwigshafen kontaktiert. Am Donnerstag (16.11.2023) erhielt sie eine Nachricht, vermeintlich von ihrer Tochter, die sie um die Begleichung einer Rechnung bat, da ihr Online-Banking gesperrt war. Die Geschädigte überwies den geforderten Betrag von knapp 2.500 Euro. Erst bei einem persönlichen Gespräch mit ihrer echten Tochter bemerkte sie den Betrug.
Befolgen Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Telefonbetrug zu schützen:
- Wenn Sie von bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab.
- Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach.
- Seien Sie misstrauisch bei Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger und überprüfen Sie diese.
- Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen des von Ihnen verwendeten Nachrichtendienstes.
- Wenn Sie eine solche Nachricht erhalten, informieren Sie Ihre örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den Vorfall über unsere Online-Wache: www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Telefonnummer: 0621 963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
Auf der Internetseite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
In einem anderen Fall bemerkte ein 64-jähriger Mann den Betrugsversuch rechtzeitig. Ihm wurde telefonisch mitgeteilt, dass er bei einem Gewinnspiel einen Audi A6 gewonnen habe. Da der Mann nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen hatte, lehnte er den Gewinn ab. Daraufhin bot ihm die unbekannte Anruferin an, stattdessen 39.000 Euro Bargeld zu überbringen. Dafür müsste der Mann lediglich Google-Pay-Karten im Wert von 800 Euro einlösen, um die Bearbeitungsgebühr zu bezahlen. Der 64-Jährige informierte anschließend die Polizei.
- Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!
- Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern, zahlen Sie keine Gebühren oder rufen Sie gebührenpflichtige Sondernummern an (gebührenpflichtige Sondernummern beginnen z.B. mit der Vorwahl: 0900..., 0180..., 0137...).
- Machen Sie am Telefon keine Zusagen.
- Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter, wie Telefonnummern, Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder Ähnliches.
- Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen, um welche Art von Gewinnspiel es sich handelt und was genau Sie gewonnen haben. Notieren Sie sich seine Antworten.
- Weisen Sie unberechtigte Geldforderungen zurück.
- Schützen Sie sich, indem Sie einen angeblichen Vertragsabschluss widerrufen und wegen arglistiger Täuschung anfechten. Verbraucherzentralen bieten dafür Musterschreiben an. Diese finden Sie in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen sowie im Internet (www.verbraucherzentrale.de).
- Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie auf und informieren Sie Ihre örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den Vorfall über unsere Online-Wache: www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Telefonnummer: 0621 963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-VDKO: Falschfahrer auf der BAB 3 - Zeugen gesucht
Am Dienstag, den 16. November 2023, um 22:30 Uhr, wurde ein Falschfahrer auf der BAB 3 in Richtung Köln zwischen Nentershausen und Limburg gemeldet. Es handelte sich dabei um einen Hyundai Pkw mit Zulassung aus Aurich. Der Fahrzeugführer, der 30 Jahre alt ist, wurde von der Polizeistation Limburg im Innenstadtbereich von Limburg festgestellt und in Gewahrsam genommen. Die Hintergründe der Falschfahrt sind noch nicht geklärt. Die Polizeiautobahnstation Montabaur bittet um Hinweise von Zeugen oder Geschädigten, die möglicherweise den Falschfahrer schon zwischen den Anschlussstellen Montabaur und Diez/Nentershausen bemerkt haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Montabaur
Telefon: 0260293270
pastmontabaur@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Geschwindigkeitsmessungen innerhalb geschlossener Ortschaften mit erfreulichen Ergebnissen
Am Donnerstagvormittag wurden von Polizeibeamten der Polizeiinspektion Straßenhaus Geschwindigkeitsmessungen in der Ziegeleistraße in Dierdorf und in der Hochstraße in Kurtscheid durchgeführt. Glücklicherweise wurden in Kurtscheid keine Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und in Dierdorf wurde lediglich ein Verstoß im Bereich des Verwarngeldes geahndet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Versuchter Wohnungseinbruch in der Dahner Straße
In den letzten beiden Wochen versuchten unbekannte Täter, die rückwärtige Terrassentür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Dahner Straße aufzubrechen. Erst am Mittwoch wurden die Beschädigungen entdeckt. Die Täter konnten die Tür nicht öffnen. Der entstandene Sachschaden wird auf 3000 Euro geschätzt.
Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Pirmasens unter der Telefonnummer 06331-520-0 oder per E-Mail kipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
pdps
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Geschwindigkeitskontrollen im Dienstgebiet der PI Altenkirchen
Am Donnerstag, den 16. November 2023, haben Polizeibeamte der Bereitschaftspolizei Koblenz und der Polizeiinspektion Altenkirchen an verschiedenen Orten Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Zuerst wurden Messungen in der Nähe der Kindergärten Fluterschen und Gieleroth durchgeführt. Darüber hinaus wurden die Bundesstraße 8 in der Nähe von Gieleroth und die Rheinstraße in Neitersen überwacht. Insgesamt wurden 6 Fahrzeugführer festgestellt, die die erlaubte Höchstgeschwindigkeit überschritten haben. Außerdem wurden 7 Verwarnungen wegen anderer Verstöße gegen die Verkehrsregeln ausgesprochen. Im Rahmen der Kontrollmaßnahmen wurde auch ein 23-jähriger Fahrzeugführer angetroffen, der einen Kleintransporter ohne Fahrerlaubnis führte. Gegen den jungen Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Erneuter PKW Aufbruch in der Innenstadt
In den frühen Abendstunden des 16.11.2023 haben unbekannte Täter die Seitenscheibe eines abgestellten PKWs in der Goldenluftgasse eingeschlagen und eine auf dem Beifahrersitz zurückgelassene Handtasche gestohlen. In der Handtasche befanden sich sowohl persönliche Dokumente der Geschädigten als auch ein hochwertiges Tablet und Kopfhörer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Bagger und hochwertiges Werkzeug von Baustellengelände entwendet
Von einem Baustellengelände in Zornheim wurden im Zeitraum vom 09.11.2023-16.11.2023 sowohl ein Bagger als auch mehrere hochpreisige Werkzeuge aus einem Baucontainer entwendet. Der oder die unbekannten Täter verschafften sich augenscheinlich durch Öffnen eines Bauzaunes, der mit einer Kette und einem Vorhängeschloss gesichert war, Zutritt zu dem Baustellengelände und brachen anschließend auch das Schloss des dort befindlichen Baucontainers auf. Bei dem entwendeten Bagger handelt es sich um ein weißes Fahrzeug mit blauem Firmenlogo. Der entstandene Schaden dürfte auf eine mittlere fünfstellige Summe hinauslaufen.
Die Polizei bittet Zeugen, die in dem o.a. Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen rund um die Baustelle am neuen Sportplatz in Zornheim gemacht haben, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Rufnummer 06131/ 65-3633 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Versuchter Einbruch in Geschäft
Am Freitag, den 17.11.2023, gegen kurz nach 02.00 Uhr, brachen zwei bislang unbekannte männliche Täter die Gittertür zu einem Verkaufsshop in der Kennedyallee auf und waren gerade im Begriff, in das Geschäft einzudringen, als sie von aufmerksamen Nachbarn gestört wurden. Beide Täter flüchteten zu Fuß in entgegengesetzte Richtungen und konnten trotz sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen entkommen. Beschreibung der Täter: 1. Person: ca. 180-185cm groß, schwarze Basecap mit hellem Aufdruck, dunkler Pullover mit Kapuze, schwarzer Wochenbart 2. Person: etwas kleiner, dunkelbraune Lederjacke
Die Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Aufklärung der vorliegenden Straftat. Sachdienliche Hinweise können an die Kriminalpolizei Idar-Oberstein unter der Telefonnummer 06781/5610 oder an die örtlich zuständige Polizeiinspektion Baumholder unter der Telefonnummer 06783/9910 gegeben werden. Insbesondere bittet die Polizei um Hinweise auf verdächtige Fahrzeuge und Personen im Tatortbereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kriminalinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781-5610
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPKO: Neue Bezirksdienstbeamtin für Neuendorf und Wallersheim
In Koblenz gibt es eine neue Bezirksdienstbeamtin für die Stadtteile Neuendorf und Wallersheim!
Lara König, Polizeioberkommissarin, arbeitet seit vielen Jahren bei der Polizeiinspektion Koblenz 2 in Metternich. Bisher war sie dort im Schichtdienst tätig und kennt sich daher gut in den Stadtteilen aus.
Als Bezirksdienstbeamtin für Neuendorf und Wallersheim ist sie jetzt zu den üblichen Sprechzeiten (dienstags von 09-11 Uhr und donnerstags von 14-16 Uhr) im Außenbüro im Gemeinschaftszentrum Neuendorf, Pfarrer-Friesenhahn-Platz 3-7, 56070 Koblenz, persönlich für die Bürger und Bürgerinnen erreichbar. Sie ist aber auch jederzeit telefonisch unter 0261/ 103-2932 bei der PI Koblenz 2 erreichbar.
Frau König freut sich auf interessante Gespräche und eine gute Zusammenarbeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
PAF Violetta Heinrich
Telefon: 0261-103-2013
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Wissen (Sieg) - Verkehrsunfall beim Einfahren in den Kreisverkehr
Am 16.11.2023, gegen 07:30 Uhr fuhr eine 63-jährige Fahrerin mit ihrem Fahrzeug auf der Rathausstraße in Wisse. Als sie in den Kreisverkehr einfuhr, missachtete sie die Vorfahrt eines 27-jährigen Autofahrers, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Dadurch kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Das Fahrzeug der 63-Jährigen war anschließend nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Polizeiwache Wissen (Sieg)
PHK Frank Reifenrath
Telefon: 02742-9350
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: "LICHT AN!" Polizei Idar-Oberstein startet Präventionskampagne in Kooperation mit der Stadt Idar-Oberstein und der Landesverkehrswacht Rheinland-Pfalz
Idar-Oberstein (ots)
Um schwerwiegenden oder gar tödlichen Verkehrsunfällen, insbesondere während der dunklen Jahreszeit, entgegenzuwirken und um ungeschützte und sogenannte schwache Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer oder Kinder besonders zu schützen, startet die Polizei Idar-Oberstein in Zusammenarbeit mit der Stadt Idar-Oberstein und der Landesverkehrswacht Rheinland-Pfalz die Kampagne "LICHT AN!"
Das Ziel der Kampagne besteht darin, die Verkehrssicherheit zu stärken und das Verhalten im Straßenverkehr positiv zu beeinflussen. Darüber hinaus soll durch verstärkte Kontrollen auf die Wichtigkeit der Beleuchtung im Straßenverkehr, insbesondere der Fahrradbeleuchtung, aufmerksam gemacht werden. Auf diese Weise können schlimme Unfälle und Gefahrensituationen vermieden werden.
Im Rahmen der Kampagne "LICHT AN!" werden alte, unbrauchbare Fahrräder aus dem Fundbüro der Stadt Idar-Oberstein mit Signalfarbe besprüht und im gesamten Stadtgebiet am Fahrbahnrand aufgestellt. Die Fahrräder sollen in der dunklen Jahreszeit auf die Bedeutung von Beleuchtung und Sichtbarkeit im Straßenverkehr hinweisen. Diese Aktion wurde bereits erfolgreich in anderen Städten durchgeführt.
"Ich unterstütze diese wichtige Kampagne und wir als Stadt sind gerne dabei", betonte Bürgermeister Friedrich Marx. Der Dezernent des Ordnungsamtes wies darauf hin, dass sich auch im Stadtgebiet jeden Morgen und Abend Radfahrer im Dunkeln bewegen, die nur sehr schwer zu erkennen sind und daher oft von Autofahrern erst spät bemerkt werden. "Durch angemessene Beleuchtung können wir alle dazu beitragen, dass gefährliche Situationen gar nicht erst entstehen."
Weitere Informationen und ein Video zur Kampagne finden Sie hier: https://s.rlp.de/88NA5.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781/561-0
E-Mail: PIIdarOberstein.Wache@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-VDKO: Nachtrag Vollsperrung BAB 3 nach Verlust Flugzeugteil
Girod (ots)
Auf Anfrage wird ein Foto des verlorenen Flugzeugteils veröffentlicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Montabaur
Telefon: 0260293270
pastmontabaur@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-VDMZ: PKW überschlägt sich bei Aquaplaning
Ein 55-jähriger Autofahrer hatte das Glück, einen Schutzengel zu haben. Am 16.11.2023 gegen 17 Uhr verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der A 63 bei Aquaplaning. Dabei überschlug sich sein PKW mehrmals. Der Mann war in Richtung Kaiserslautern unterwegs und kam kurz vor der Anschlussstelle Erbes-Büdesheim von der Fahrbahn ab. Dort überschlug er sich mehrfach in der Böschung und stieß zudem mit einem Verkehrszeichen und der Schutzplanke zusammen. Der 55-jährige erlitt zum Glück nur leichte Verletzungen, wurde aber vorsorglich vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. An seinem Auto entstand ein Totalschaden im Wert von ca. 20.0000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Mainz
Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim
Telefon: 06701-9190
www.polizei.rlp.de/vd.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: STOPPT GEWALT GEGEN FRAUEN - Aktion der Lenkungsgruppe des Regionalen Runden Tisches am 25.Novemder in Zweibrücken
Zweibrücken-Pirmasens-Landkreis Südwestpfalz (ots)
Am 25. November, dem internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, positioniert sich der Regionale Runde Tisch gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr in der Fußgängerzone in Zweibrücken und macht auf die nach wie vor relevante Thematik aufmerksam. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Sichtbarkeit für das Thema zu erhöhen, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, Ressourcen der Region publik zu machen und konkrete Schritte weiterzugeben. Gemeinsam streben die Teilnehmenden nach einer Gesellschaft, in der Frauen sicher und frei von Gewalt leben können.
Neben den Infostand in der Fußgängerzone gibt es in diesem Jahr eine Plakatserie (angelehnt an die Kampagne "Männlichkeit entscheidest du" https://ab-jetzt.org/mannlichkeit-entscheidest-du-2/), die in den Städten Zweibrücken und Pirmasens präsentiert wird. Männer* in öffentlichen Positionen haben sich dort mit Foto und einem Statement von Gewalt in engen sozialen Beziehungen distanziert. Die Aktion soll ein Bewusstsein für die Bedeutung positiver Männlichkeit schaffen und eine Kultur der Achtung und Gleichberechtigung aufbauen.
Die Akteur*innen des Regionalen Runden Tisches sind: die Interventionsstelle Häusliche Gewalt und die Beratungsstelle Contra häusliche Gewalt, der Frauennotruf Zweibrücken, das Frauenhaus Pirmasens, die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Pirmasens und Zweibrücken und des Landkreises Südwestpfalz, sowie das Polizeipräsidium Westpfalz, vertreten durch die Opferschutzbeauftragte der Polizei und die Führungsgruppe der Polizeidirektion Pirmasens.
Gewalt in engen sozialen Beziehungen ist keine Privatsache, sondern eine Straftat. Die Formen von Gewalt in Partnerschaften sind dabei vielfältig: körperliche, psychische, finanzielle oder strukturelle Gewalt, von Körperverletzung, Zwangsheirat oder Stalking, bis hin zum Mord und Totschlag.
Gemeinsam arbeitet der Runde Tisch daran, die Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema Gewalt in engen sozialen Beziehungen voranzutreiben und die vorhandenen Beratungsstrukturen auf- und auszubauen, um betroffenen Frauen optimale Unterstützung und Hilfe anbieten zu können.
Ergänzend zu den Frauenunterstützungseinrichtungen gibt es in unserer Region auch Beratungsangebote für Täter*innen. Dort wird unter anderem Aufklärung über die individuelle Gewaltdynamik geboten, man erfährt Unterstützung für Veränderungen und man lernt Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Bei dem Angebot geht es nicht um Schuldzuweisung, sondern um die Beendigung der Gewalt und die Vermeidung zukünftiger Verletzungen.
Eingebunden ist der Regionale Runde Tisch Südwestpfalz in das rheinland-pfälzische Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen, kurz RIGG genannt. RIGG wurde im Oktober 2000 aufgrund eines einstimmigen Landtagsbeschlusses vom August 1999 eingerichtet und engagiert sich seitdem bei der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Die Umsetzung des RIGG gliedert sich in zwei Phasen: die Modellphase vom Juni 2000 bis Oktober 2003 und die jetzige Umsetzungsphase, in der seit November 2003 die Ergebnisse der Modellphase umgesetzt und das Hilfesystem für betroffene Frauen und ihre Kinder ständig weiterentwickelt werden.
Die Koordination erfolgt durch das Referat "Gewaltprävention und Gewalt in engen sozialen Beziehungen" beim Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration. Zum RIGG gehören der Landesweite Runde Tisch (LRT), mehrere thematische Fachgruppen (überregional und interdisziplinär besetzt) sowie derzeit 22 Regionale Runde Tische (RRT). Nähere Informationen zu RIGG auf https://mffki.rlp.de/de/themen/frauen/gewalt-gegen-frauen-und-maedchen/sexualisierte-gewalt/das-projekt-rigg/.
Der Regionale Runde Tisch ruft die Öffentlichkeit dazu auf, sich aktiv am Kampf gegen Gewalt gegen Frauen zu beteiligen und gemeinsam eine sicherere Zukunft zu gestalten.
Ansprechperson für weitere Fragen:
Dorothea Scheffe Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin B.A. Opferschutzbeauftragte Polizeipräsidium Westpfalz Logenstraße 5 67655 Kaiserslautern 0631 369 - 1405 opferschutz.ppwestpfalz@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Drogenfahrt mit PKW
Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle in Wittlich stellten Beamte der Polizeiinspektion Wittlich am 16.11.2023 gegen 23.15 Uhr bei einem 27-jährigen Fahrer Hinweise auf eine aktuelle Beeinflussung durch Drogen fest. Nach einem anschließend durchgeführten Drogentest, der positiv auf den Konsum von Cannabisprodukten reagierte, wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen, der Autoschlüssel wurde beschlagnahmt und ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Telefon: 06571-926-0
piwittlich.dgl@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-VDKO: Vollsperrung der A3 nach Unfall mit mehreren Fahrzeugen (Nachtragsmeldung)
Am 16.11.2023 gegen 23:30 Uhr erreichte die Polizeiautobahnstation Montabaur mehrere Notrufe bezüglich eines Verkehrsunfalls mit mehreren beteiligten Fahrzeugen auf der Autobahn A3 in Richtung Frankfurt (siehe Pressevorabinformation). Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein Sattelzug, der mit Flugzeugteilen beladen war, auf der Autobahn A3. Aus noch unbekanntem Grund verlor der Sattelzug zwischen den Anschlussstellen Montabaur und Diez ein größeres Flugzeugteil. Das auf der Fahrbahn liegende Teil wurde von mehreren nachfolgenden Verkehrsteilnehmern überfahren. An der Unfallstelle wurden insgesamt 17 beschädigte Fahrzeuge festgestellt, von denen 12 nicht mehr fahrbereit waren. Eine Fahrzeugführerin wurde infolge des Unfalls leicht verletzt. Auf der Richtungsfahrbahn Frankfurt gab es eine Vollsperrung von 23:40 Uhr bis 2:55 Uhr aufgrund der Unfallaufnahme, der Reinigung der Fahrbahn und der Bergung der Fahrzeuge. Inzwischen konnte der Sattelzug, der den Unfall verursacht hat, ermittelt werden. Die genaue Höhe des Sachschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Neben der Polizeiautobahnstation Montabaur waren auch die Polizeiinspektion Montabaur, die Autobahnmeisterei Heiligenroth und der Rettungsdienst an der Bewältigung des Einsatzes beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Koblenz
Polizeiautobahnstation Montabaur
An der Autobahnmeisterei 6
56412 Heiligenroth
Telefon: 02602 9327-0
www.polizei.rlp.de/vd.koblenz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Den Heimweg unter Drogeneinfluss angetreten...
Ein 20-Jähriger wurde am 17.11.2023 um 02:45 Uhr in der Spitalbachstraße in 67433 Neustadt/W. zunächst einer Verkehrskontrolle unterzogen, die unabhängig von einem bestimmten Anlass durchgeführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt war der junge Mann auf dem Weg nach Hause. Im Verlauf der Kontrolle wurden beim Fahrer verdächtige Anzeichen festgestellt, die auf eine aktuelle Beeinflussung durch Betäubungsmittel hindeuteten. Ein erster Test reagierte schließlich positiv auf die Stoffgruppe THC, daher wurde dem 20-Jährigen eine Blutprobe entnommen und seine Fahrzeugschlüssel vorsorglich sichergestellt. Nun steht ihm ein Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren bevor. Darüber hinaus wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
F. Roth, PK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Zeugenaufruf nach Verkehrsgefährdung auf der B410 zwischen Daleiden und Irrhausen
Am Mittwoch, dem 15. November 2023, wurde bei der Polizeiinspektion Prüm eine Meldung über eine gefährliche Verkehrssituation und Nötigung im Straßenverkehr erstattet.
Der Vorfall ereignete sich zwischen 15:40 Uhr und 15:50 Uhr auf der B410, aus Richtung Daleiden kommend in Richtung Irrhausen.
Derjenige, der die Anzeige erstattet hat, beschreibt einen weißen Firmenwagen vom Typ Renault Master mit luxemburgischem Kennzeichen, der in einer unübersichtlichen Rechtskurve riskante Überholmanöver durchgeführt hat.
Dabei hat er den Melder geschnitten, sodass es beinahe zu einem Unfall gekommen wäre. Anschließend hat er in derselben Kurve auch einen silbernen VW Kombi und einen Lastkraftwagen genauso waghalsig überholt.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, insbesondere der Fahrer des silbernen VW Kombi, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Prüm unter der Telefonnummer +49 6551/9420 oder per E-Mail an pipruem.dgl@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Prüm
Tiergartenstraße 82
54595 Prüm
Telefon: 06551-9420
Email: pipruem.dgl@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPKO: Koblenz - Schwerer Unfall auf der B9 stadtauswärts
Aktualisierung:
Am 16.11.2023, gegen 20.30 Uhr, ereignete sich auf der B9 in Richtung stadtauswärts von Koblenz kommend, kurz vor der Abfahrt Lützel, aus unbekannter Ursache ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Beide Autos kamen auf der Fahrbahn zum Stillstand. Als einer der Unfallbeteiligten, ein 22-jähriger aus dem Kreis Mayen-Koblenz, aus seinem Fahrzeug ausstieg, wurde er von dem nachfolgenden Auto erfasst und schwer verletzt. Ein weiteres Fahrzeug erlitt einen Schaden, als es über herumliegende Fahrzeugteile fuhr. Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Bei dem Unfall wurden noch 2 weitere Personen leicht verletzt. Die Richtungsfahrbahn war für mehrere Stunden gesperrt und konnte erst gegen 01.00 Uhr für den Fahrzeugverkehr wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Führungszentrale
Patrick Georg
Telefon: 0261-103-0
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPKO: Vollsperrung der A3 nach Unfall mit mehreren Fahrzeugen
Derzeit ist die A3 in Fahrtrichtung Frankfurt zwischen den Anschlussstellen Montabaur und Diez aufgrund eines Verkehrsunfalls gesperrt, an dem mehrere Fahrzeuge beteiligt sind. Die Aufnahme des Unfalls dauert noch an. Ersten Informationen zufolge wurden 2-3 Personen leicht verletzt. Ein umfassender Pressebericht wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Bis dahin bittet die Polizei darum, keine weiteren Anfragen zu stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Führungszentrale
Patrick Georg
Telefon: 0261-103-0
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Mit gefälschtem Führerschein unterwegs
Am 16.11.2023 um 23:30 Uhr wurde ein 27-Jähriger aus Neustadt/W. mit seinem VW in der Schlachthofstraße in 67433 Neustadt/W. einer spontanen Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle übergab der Mann einen gefälschten italienischen Führerschein. Im Verlauf der Überprüfung wurde festgestellt, dass es sich bei dem Dokument um eine vollständige Fälschung handelt, weshalb der Führerschein beschlagnahmt wurde. Der Fahrzeugschlüssel wurde einem Bekannten übergeben. Der Fahrer wird nun strafrechtlich wegen des Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis und wegen Urkundenfälschung verfolgt. Darüber hinaus wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
F. Roth, PK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.