Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 28.05.2024
Rheinland-Pfalz: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 28.05.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-PDTR: Versuchter Einbruch im Vereinsheim Modellsportclub Erbeskopf
Morbach-Deuselbach (ost)
Von Sonntag, dem 26.05.2024, ca. 17:00 Uhr bis Dienstag, dem 28.05.2024, ca. 18:30 Uhr ereignete sich im Vereinsheim des Modellsportclubs Erbeskopf e.V., das sich zwischen den Ortschaften Deuselbach und Immert in einem Feldweg befindet, ein versuchter Einbruch. Währenddessen versuchte(n) der/die unbekannte(n) Täter, Zugang zum Clubhaus zu erlangen, indem er/sie ein Fenster des Gebäudes mit einem Stein zerstörte(n). Außerdem wurde versucht, mit einer Leiter im hinteren Teil des Gebäudes über das Dach einzudringen. Den Täter(n) gelang es jedoch nicht, ins Gebäude einzudringen. Es wurde nichts aus dem Vereinsheim gestohlen. Es entstand ein Sachschaden am Gebäude im hohen dreistelligen Bereich. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Morbach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Morbach
Telefon: 06533-9374-0
www.pimorbach@polizei.rlp.de
POL-PDKL: provokanten Poser gestoppt
Kaiserslautern (ost)
Heute Mittag wurde eine Streife der Polizei auf ein schnelles Auto aufmerksam, das durch wiederholtes absichtliches Beschleunigen im Stadtgebiet offenbar provozieren wollte.
Die speziell ausgebildeten Beamten empfanden den Lärm des V8-Motors nicht nur als extrem unnötig, sondern auch als ungewöhnlich laut.
Bei der anschließenden Verkehrskontrolle des 22-Jährigen und seiner 20-jährigen Begleiterin stellten sie fest, dass die modifizierte Abgasanlage eines Zubehörherstellers illegal verändert wurde.
Statt schalldämpfender Mittelschalldämpfer wurden einfache Rohre eingebaut, was den auffälligen Klang erklärt.
Es gab auch Schleifspuren an einem Reifen aufgrund eines Seitenschadens am Fahrzeug, der in Verbindung mit der Tieferlegung dazu führte, dass die erforderlichen Abstände zwischen Reifen und Karosserie nicht mehr gegeben waren.
Die Fahrt für die beiden Insassen war damit beendet.
Der Fahrer des Fahrzeugs muss nun mit einer Geldstrafe von mehreren hundert Euro rechnen sowie mindestens einem Punkt in Flensburg.
Die Fahrt dürfte bei der Beifahrerin sicherlich einen Eindruck hinterlassen haben, was das vermeintliche Ziel des 22-Jährigen war. Ob dieser Eindruck jedoch positiv war, bleibt abzuwarten...
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 35340
www.polizei.rlp.de/pd.kaiserslautern
pastkaiserslautern@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht in Saarburg
Saarburg (ost)
Am 28.05.2024, zwischen 17:40 und 17:43 Uhr, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Straße "Im Hagen" in Saarburg, vor der örtlichen Justizvollzugsanstalt. Ein unbekannter Autofahrer kollidierte vermutlich aufgrund eines zu geringen Sicherheitsabstands mit dem Außenspiegel eines geparkten Fahrzeugs. Dabei entstand ein Schaden im mittleren dreistelligen Bereich. Anschließend flüchtete der Unfallverursacher wahrscheinlich in Richtung der Saarburger Innenstadt.
Personen, die relevante Informationen über den flüchtenden Fahrer, sein Fahrzeug oder den Unfallablauf haben, werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle Saarburg unter der Telefonnummer 06581-91550 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Saarburg
Brückenstraße 10
54439 Saarburg
Telefon: 06581/9155-0
www.pisaarburg.wache@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKL: Vorfahrtsunfall auf der B 48 mit drei Leichtverletzten und hohem Sachschaden
Lohnsfeld (Donnersbergkreis) (ost)
Am Dienstagmorgen wurden bei einem Verkehrsunfall auf der B 48 drei Personen leicht verletzt. Ein 52-jähriger Fahrer aus dem Donnersbergkreis wollte von der A 63 kommend nach links auf die Bundesstraße abbiegen. Dabei übersah er ein Auto, das in Richtung Münchweiler fuhr, was zu einer Kollision an der Kreuzung führte. In dem vorfahrtsberechtigten Fahrzeug wurden drei Personen leicht verletzt. Der Unfallverursacher blieb unverletzt, jedoch wurden drogentypische Auffälligkeiten bei ihm festgestellt. Nach einem positiven Drogentest auf Amphetamin wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen und ein Antrag auf vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis gestellt. Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt. Der Rettungsdienst, die Feuerwehren von Münchweiler und Winnweiler sowie die Polizei waren an dem Einsatz beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 06361 / 917-0
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pi.rockenhausen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPTR: Diebstahl aus PKW in der Güterstraße
Trier (ost)
Am Dienstagmorgen, den 27. Mai, gab eine Bewohnerin der Trierer Güterstraße an, dass ein grauer Opel Agila mit einer beschädigten Beifahrerscheibe gemeldet wurde. Das Fahrzeug war seit dem 1. Mai dort abgestellt. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, drangen durch die zerstörte Scheibe in das Innere des Fahrzeugs ein und stahlen einen E-Scooter von der Rücksitzbank, bevor sie unerkannt entkamen.
Personen, die möglicherweise verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Trier zu melden unter: 0651 9779-2290.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPTR: Diebstahl aus Auto in einer Tiefgarage
Trier (ost)
In der Nacht von Sonntag, dem 26. Mai, bis Dienstag, dem 27. Mai, wurde zwischen 23:00 Uhr und 7:00 Uhr die Seitenscheibe eines Fahrzeugs in der abgeschlossenen Tiefgarage eines Gebäudes in der Orli-Torgau-Straße in Trier von unbekannten Tätern zerstört. Eine Handtasche wurde gestohlen und die Täter konnten unerkannt entkommen.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Trier unter der Nummer 0651 9779-2290 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPTR: Versuchter Einbruchsdiebstahl in TÜV Prüfstelle Trier
Trier (ost)
Am Montag, dem 27. Mai, um 22:30 Uhr, wurde ein Alarm am Gebäude der Prüfstelle des TÜV Rheinland in der Loebstraße ausgelöst. Unbekannte Täter haben ein Fenster neben dem Eingang des Gebäudes gewaltsam geöffnet. Als die Polizei eintraf, wurde die TÜV-Prüfstelle durchsucht. Es waren keine Personen im Gebäude. Es wurde nichts gestohlen.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Trier zu melden: 0651 9779-2290.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
BPOL-TR: Reizgas-Attacke - Bundespolizei Trier sucht Zeugen
Remagen/Bonn Bad-Godesberg (ost)
Am 27.5.2024 um etwa 14:25 Uhr wurden mehrere Passagiere in einer Regionalbahn (RB 24526) von Remagen nach Bonn verletzt, vermutlich durch Reizgas. Insgesamt mussten acht Zugreisende ärztlich behandelt werden, da sie über Atembeschwerden klagten.
Die Verdächtigen waren anscheinend eine Frau mit einem orange-neonfarbenen Oberteil, die in Begleitung eines Jungen war, der eine camouflage-farbene Fischerkappe trug.
Schon am 25.5.2024 um 19:00 Uhr gab es einen ähnlichen Vorfall im Bahnhof Bonn-Bad Godesberg, bei dem Reizgas in einem Aufzug versprüht wurde. Zwei junge Männer sollen dafür verantwortlich sein.
Die Bundespolizei Trier nimmt sachdienliche Hinweise zu den Vorfällen in Remagen und Bonn-Bad Godesberg unter 0651 - 43678-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PPTR: Schwerer Diebstahl aus Kita
Trier (ost)
Von Freitag, dem 24. Mai, um 16:30 Uhr, bis Montag, den 27. Mai, um 7:20 Uhr, wurde die Kita im Karlsweg von unbekannten Tätern aufgebrochen. Ein Laptop und ein Bildschirm wurden gestohlen. Die Täter konnten unerkannt mit ihrer Beute entkommen. Es entstand Sachschaden in einer niedrigen vierstelligen Höhe. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter, die Ermittlungen sind im Gange.
Personen, die etwas Verdächtiges in diesem Zusammenhang beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Trier zu melden: 0651 9779-2290
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Warnmeldung Ihrer Polizei - Anrufe falscher Polizeibeamter
Neustadt/Weinstraße (ost)
Heute gab es mehrere Anrufe von falschen Polizeibeamten im Stadtgebiet Neustadt. Um 13.20 Uhr rief ein Unbekannter an und gab vor, von der Kriminalpolizei Neustadt zu sein. Er wollte dem Angerufenen etwas vorlesen, das dieser bestätigen sollte. Als der Angerufene ablehnte, sagte der Anrufer, er würde eine Kollegin mit Unterlagen vorbeischicken, die beglaubigt werden müssten. Ein weiterer Anruf erfolgte um 13.55 Uhr bei einem Neustadter. Hier behauptete der Anrufer ebenfalls, von der Kriminalpolizei Neustadt zu sein. Er wollte den Angerufenen darüber informieren, dass die Polizei am Vortag zwei Personen nach einem Enkeltrick festgenommen habe und wissen wollte, ob der Angerufene Beobachtungen gemacht habe. Nachdem der Angerufene verneinte, wurde das Gespräch beendet. Der Hintergrund dieser Anrufe ist derzeit noch unbekannt. Die Polizei möchte die Bürger sensibilisieren, nicht auf falsche Polizisten hereinzufallen. Es gibt immer wieder Betrüger, die sich als Polizisten ausgeben, um an Geld und andere Wertgegenstände ihrer Opfer zu gelangen.
Empfehlungen der Polizei:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Pressestelle
Sandra Giertzsch
Telefon: 06321-854-4016
E-Mail: pdneustadt.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: PI Grünstadt - Mehrere Verkehrsverstöße geahndet..
Kirchheim an der Weinstraße (ost)
Am Dienstag, dem 28.05.2024, führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Grünstadt zwischen 12:45 Uhr und 13:30 Uhr Kontrollen auf dem Mitfahrerparkplatz neben der B271 durch. Es gab drei Verstöße gegen die Gurtpflicht, die geahndet wurden, sowie drei Bußgeldverfahren wegen der Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt.
Zusätzlich wurde eine Verwarnung für das Fehlen eines Warndreiecks ausgesprochen und es wurden mehrere Mängelberichte erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Telefon: 06359-93120
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
Dillinger, Polizeihauptkommissar
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKL: Einbruch in Reithalle
Bruchmühlbach-Miesau (ost)
Ein versuchter Einbruch hat in der Reithalle in der Straße "Zum Hasensprung" in Bruchmühlbach-Miesau stattgefunden. In der Nacht vom 24. Mai, 22 Uhr bis 25. Mai, 10 Uhr, wurden mehrere Türen aufgebrochen. Es wurde anscheinend nichts gestohlen, aber es entstand ein Schaden im unteren fünfstelligen Bereich.
Bis jetzt gibt es keine Spur von den Tätern!
Die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Landstuhl bitten daher um Hinweise von der Bevölkerung. Man kann die Dienststelle unter der Nummer 06371 805-0 telefonisch erreichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landstuhl
Bahnstraße 54
66849 Landstuhl
Telefon: 06371 805-0
Telefax: 06371 805-1891
E-Mail: pilandstuhl@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Edenkoben - Polizei sucht Fahrer eines dunklen Skoda Fabia
Edenkoben (ost)
Heute (28.05.2024) wurde in der Luitpoldstraße einem Passanten gegen 13.30 Uhr angeblich zwei wertvolle Armbanduhren als Geschenk angeboten, da man ihn als Betrugsopfer ausnutzen wollte. Nach einem kurzen Gespräch forderte der Unbekannte die Bankdaten des Passanten, die jedoch nicht herausgegeben wurden. Stattdessen ging der Mann zur Polizei und erstattete Anzeige wegen versuchten Betrugs. Die Polizei sucht nun nach einem Mann im Alter von 40 - 45 Jahren mit schwarzen Haaren, korpulenter Figur und gepflegtem Aussehen. Der Unbekannte fuhr einen dunklen Skoda Fabia mit WI-Kennzeichen für Wiesbaden. Von ihm fehlt bisher jede Spur. Es ist möglich, dass er weiterhin versucht, mit dieser Betrugsmasche andere Passanten zu täuschen. Bei verdächtigen Beobachtungen bittet die Polizei umgehend um Hinweise unter der Telefonnummer 06323 9550.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 955 1200
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Edenkoben - Auffahrunfall
Edenkoben (ost)
Entlang der A65, Ausfahrt Edenkoben/Auffahrt zur K6 (Richtung Edenkoben/Venningen) ereignen sich regelmäßig Auffahrunfälle, da Fahrer den Bremsvorgang des vorherigen Fahrzeugs ignorieren. Gestern Mittag (27.05.2024, 12.50 Uhr) wurde eine 45-jährige Autofahrerin am Arm verletzt, als sie aufgrund des Verkehrs beim Abbiegen nach Edenkoben anhalten musste und von einer 22-jährigen Autofahrerin angefahren wurde. Bei dem Zusammenstoß wurde auch das 11 Jahre alte Kind der 45-Jährigen im Halsbereich verletzt. Beide mussten ärztlich behandelt werden. Der Gesamtschaden des Unfalls beläuft sich auf über 2.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 955 1200
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: B10/Landau - Überwachung Nachtfahrverbot
B10/Landau (ost)
Ein 27-jähriger Fahrer aus dem angrenzenden Ausland musste früh am Morgen (28.05.2024, 00.40 Uhr) auf der B10, in der Nähe von LD-Godramstein, umkehren und die B10 verlassen, da er keine angemessene Erlaubnis für das Befahren der Bundesstraße in der Nacht vorlegen konnte. Aufgrund dieses Verstoßes musste er eine Kaution hinterlegen. Eine Kaution dient dazu, den staatlichen Anspruch auf Strafverfolgung und Strafvollstreckung bei ausländischen Verkehrsteilnehmern zu sichern. Vier andere Lastwagenfahrer waren legal unterwegs, ein weiterer hatte eine Sondergenehmigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 955 1200
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Mainz-Altstadt; Nachtrag zur Pressemitteilung von heute "Zwei Wohnungseinbrüche durch Aufhebeln der Tür"
Mainz-Altstadt (ost)
Das Fachkommissariat für Eigentumsdelikte der Kriminaldirektion Mainz hat festgestellt, dass möglicherweise ein Zusammenhang mit zwei weiteren Einbrüchen in der Neubrunnenstraße am 16.05.2024 und in der Münsterstraße am 21.05.2024 besteht.
In zwei Fällen wurden zwei junge Frauen im Hausflur von Zeugen beobachtet. Die Beschreibungen der Täterinnen reichen von einem geschätzten Alter von 16 bis 20 Jahren sowie dunklen mittellangen Haaren.
Betroffen waren bisher hauptsächlich Mehrfamilienhäuser in der Mainzer Altstadt.
Sollten Sie verdächtige Personen in Ihrem Hausflur antreffen, zögern Sie nicht, die 110 zu wählen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Verkehrsunfall mit Flucht und unter Alkoholeinfluss
Annweiler (ost)
Am 28.05.24, gegen 11.50 Uhr, haben Zeugen in Annweiler, in der Altenstraße, einen Verkehrsunfall gesehen. Der Fahrer beschädigte mit seinem Auto den Handlauf einer Treppe. Danach hat er sein Fahrzeug geparkt und ist vom Unfallort weggegangen.
Dank der Zeugenbeschreibung des Fahrers konnte dieser vor seinem Zuhause gefunden werden. Er war eindeutig betrunken.
Es wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der 56-jährige Autofahrer wird nun eine Weile auf seinen Führerschein verzichten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiwache Annweiler
Pressestelle
Telefon: 06346 96462520
pwannweiler@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Alkoholisierter Randalierer
Kaiserslautern (ost)
Aufgrund eines Randalierers wurden Polizeibeamte in der Nacht zum Dienstag in die Marktstraße gerufen. Anwohner meldeten gegen 2.30 Uhr, dass ein unbekannter Mann auf der Straße schrie und Flaschen gegen die Hauswände warf. Zudem soll er ein Messer bei sich gehabt haben.
Die Polizisten trafen vor Ort auf einen 23-jährigen Mann, der bereits polizeibekannt war und stark betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,86 Promille.
Es wurden keine beschädigten Hauswände oder Glasscherben von zerbrochenen Flaschen in der Umgebung gefunden. Auch das erwähnte Messer hatte der Mann nicht mehr in der Hand. Es wurde jedoch in seiner Jackentasche entdeckt und sichergestellt.
Als der 23-Jährige begann, sich plötzlich auszuziehen und Kleidungsstücke herumzuwerfen, hinderten ihn die Beamten daran, sich vollständig zu entblößen. Nach einem Platzverweis für die Innenstadt und klaren Worten der Polizisten über mögliche Konsequenzen, falls er sich nicht an die Regeln halte, machte sich der junge Mann zu Fuß auf den Weg zu seinem aktuellen Schlafplatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Hauswände beschmiert
Kaiserslautern (ost)
Unbekannte Vandalen haben am St.-Martins-Platz sowie in der Klosterstraße Sachschaden verursacht. Die Täter hinterließen ihre bunten Graffiti in Form von Buchstaben und Zahlen an zwei nahe beieinander liegenden Hauswänden.
Der betroffene Hausbesitzer erstattete am Montag Anzeige. Laut seinen Angaben fand die Tat zwischen dem 18. und 26. Mai statt. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.
Hinweise auf verdächtige Personen, die in diesem Zeitraum im Altstadtbereich gesehen wurden, können jederzeit bei der Polizeiinspektion 1 unter der Nummer 0631 369-2150 gemeldet werden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Fit für die Verbrecherjagd? Die Polizei Landau lädt zum Sporttag ein.
Landau (ost)
Sie möchten wissen, welche sportlichen Herausforderungen Sie im polizeilichen Auswahlverfahren erwarten? Wir bereiten Sie auf eine Karriere bei der Polizei vor. Zusammen mit unseren Kollegen können Sie sich den verschiedenen Disziplinen des Auswahltests stellen. Neben der sportlichen Herausforderung bietet unser Team der Einstellungsberater einen umfassenden Einblick in alles, was Sie für eine erfolgreiche Bewerbung benötigen. Also packen Sie Ihre Sportkleidung und kommen Sie vorbei.
Anmeldungen werden bis zum 07.06.2024 unter Angabe des vollständigen Namens sowie der Erreichbarkeit unter pilandau.einstellungen@polizei.rlp.de entgegengenommen. Das Mindestalter für eine Bewerbung beträgt 14 Jahre.
Wir freuen uns auf Sie!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
AK Nachwuchs
S. Hirschfeld
Telefon: 06341-287-0
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Und schon wieder eine drogenbeeinflusste Fahrt...
Zweibrücken (ost)
Am Montag, dem 27.05.2024, wurde ein 20-jähriger Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der junge Mann wurde um 23 Uhr in der Felsbachstraße gestoppt. Während der Kontrolle ergaben sich Anhaltspunkte dafür, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand und dennoch am Straßenverkehr teilgenommen hatte. Aufgrund dieser Feststellungen durfte der 20-Jährige nicht weiterfahren und musste auf der Polizeiwache eine Blutprobe abgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
|clm
Telefon: 06332 976-0
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Verkehrsunfallflucht auf der A 60 zwischen Prüm und Waxweiler
BAB 60 - Gem. Matzerath (ost)
Am 25.05.2024 ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 60 zwischen den Ausfahrten Prüm und Waxweiler in Richtung Waxweiler/Bitburg. Ein Lastwagen kollidierte mit der rechten Leitplanke. Sowohl die Leitplanke als auch der Lastwagen wurden beschädigt. Außerdem wurden Erdteile von der Leitplanke aufgewirbelt und auf die Fahrbahn geschleudert. Ein weiteres Auto stieß dann mit einem Fahrzeugteil des Lastwagens zusammen, der auf der Fahrbahn liegen blieb.
Aufgrund des entstandenen Schadens und der Verschmutzung der Fahrbahn bestand bis zur Absicherung durch die Polizei eine erhebliche Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer.
Der Fahrer des Lastwagens verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum flüchtigen Lastwagen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Prüm (06551/9420, pipruem.dgl@polizei.rlp.de) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Prüm
Tiergartenstraße 82
54595 Prüm
Telefon: 06551-9420
Email: pipruem.dgl@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWO: Zeugenaufruf nach versuchtem schweren Raub
Worms - Nikolaus-Ehlen-Siedlung (ost)
Am Mittwoch, dem 15.05.2024, gegen 17:08 Uhr, war ein Jugendlicher im Alter von 15 Jahren auf einem Pfad zwischen der Daimlerstraße und der Horchheimer Straße unterwegs. Kurz vor der Bushaltestelle in der Horchheimer Straße wurde er plötzlich von einer unbekannten Person von hinten angegriffen und ihm wurde eine unbekannte Substanz ins Gesicht gesprüht. Dadurch war es dem 15-Jährigen für kurze Zeit unmöglich zu sehen. Anschließend versuchte der unbekannte Angreifer, das Handy des Opfers zu stehlen, was jedoch misslang, da der Jugendliche in die angrenzende Horchheimer Straße floh. Dort rief er um Hilfe, woraufhin vorbeifahrende Autofahrer anhielten und ihm zur Unterstützung eilten. Der Täter war nicht mehr am Tatort und flüchtete in unbekannte Richtung.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der 06241/852-0, per E-Mail an piworms@polizei.rlp.de oder über das Hinweisportal der Onlinewache auf der Homepage der Polizei RLP mit der Polizeiinspektion Worms in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Worms
Pressestelle
Telefon: 06241 852-0
https://s.rlp.de/7cVjz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
BPOL-KL: Zeugenaufruf - Beschädigte Seitenscheibe in Regionalbahn
Saarbrücken/Pirmasens (ost)
Am 21. Mai 2024 erhielt die Bundespolizei in Kaiserslautern die Information, dass die RB 68 eine beschädigte Glasscheibe hatte. Während der Untersuchung stellten die Bundespolizisten fest, dass eine Seitenscheibe beschädigt war. Aufgrund der Spuren vor Ort wird vermutet, dass die Beschädigung entweder durch Beschuss oder den Aufprall eines Gegenstandes von außen verursacht wurde. Der Vorfall ereignete sich am 20. Mai 2024 zwischen 20:07 und 21:26 Uhr auf der Strecke von Saarbrücken Hbf nach Pirmasens Hbf. Es wurde niemand verletzt.
Personen, die etwas gesehen haben oder hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern unter 0631-34073-0 oder der gebührenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PPWP: Gerätecontainer aufgebrochen - Zeugen gesucht
Kaiserslautern (ost)
Über das Wochenende brachen Einbrecher in der Adam-Hoffmann-Straße ein. Am Montagmorgen bemerkten Mitarbeiter einer Kirchengemeinde, dass der Container, der als Lagerraum für Geräte dient, aufgebrochen wurde.
Ersten Untersuchungen zufolge fehlen mehrere Geräte, darunter ein Rasenmäher der Marke Stihl, zwei Kehrmaschinen der Marke Kärcher, eine benzinbetriebene Heckenschere, ein Laubbläser und eine Schubkarre. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Die Tat ereignete sich zwischen Samstagmittag um 13.30 Uhr und Montagmorgen um 6.30 Uhr. Zeugen, die verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge im östlichen Stadtgebiet in diesem Zeitraum bemerkt haben, werden gebeten, die Polizeiinspektion 1 unter der Telefonnummer 0631 369-2150 zu kontaktieren. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Außenspiegel knallen aneinander
Otterberg (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Ein Hit-and-Run wurde der Polizei aus Otterberg gemeldet. Laut dem betroffenen Fahrzeughalter ereignete sich der Unfall bereits am vergangenen Freitag (24. Mai) zwischen 16 und 17 Uhr.
Der 75-jährige Mann gab an, dass er zur fraglichen Zeit mit seinem Opel Movano die Hauptstraße in Richtung Naturfreibad entlang fuhr. Ein anderer Transporter kam ihm in der Nähe des Hauses mit der Nummer 113 entgegen, und beim Vorbeifahren stießen die beiden Außenspiegel zusammen.
Der unbekannte Fahrer des Transporters setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Der 75-Jährige drehte laut seinen Angaben um, um nach dem Fahrzeug zu suchen, konnte es aber nicht mehr sehen.
Der Opel-Fahrer konnte keine weiteren Informationen über das andere Fahrzeug oder den Fahrer geben. Die Polizei bittet daher um Zeugenhinweise zu dem stadteinwärts fahrenden Transporter. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-2150 bei der Polizeiinspektion 1 zu melden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Wer hat den Alfa Romeo gerammt?
Kaiserslautern (ost)
In einem Parkhaus in der Spaethstraße wurde am Montag ein Alfa Romeo gerammt und beschädigt. Die Fahrzeughalterin entdeckte am Nachmittag einen Schaden an der vorderen Stoßstange ihres Autos. Die 24-jährige Frau war sich sicher, dass die Beschädigung am Vortag noch nicht vorhanden war und während des Parkens an diesem Tag passiert sein muss.
Der auffällig rote Alfa Romeo parkte von 7 bis 15 Uhr rückwärts in einer Parklücke auf der ersten Ebene des Krankenhausparkhauses, mit der Fahrzeugfront zur Fahrbahn. Anhand der Spuren scheint ein anderes Fahrzeug mit Anhängerkupplung rückwärts gegen das Auto gestoßen zu sein. Zurück blieben ein Riss und ein Kratzer an der vorderen Stoßstange. Der Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt.
Zeugen, die während des fraglichen Zeitraums das Parkhaus benutzten und Rangiermanöver beobachteten, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-2250 mit der Polizeiinspektion 2 in Verbindung zu setzen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Wörth - Weiterer Einbruch in Vogelzuchtverein Wörth: Zwei Täter auf frischer Tat betroffen
Wörth am Rhein (ost)
Zwischen dem 22. April 1924 und dem 6. Mai 1924 brachen Unbekannte drei Mal in die Vereinsanlage des Vereins für Vogelzucht und Waldvogelliebhaber Wörth ein und stahlen etwa 60 Vögel. Daraufhin gab es enge Absprachen zwischen der Vereinsleitung und der Polizei. In der Nacht vom 27. Mai 1924 auf den 28. Mai 1924 konnten ein 20-jähriger und ein 15-jähriger aus der Region Karlsruhe bei einem weiteren Einbruch auf dem Vereinsgelände von der Polizei vorläufig festgenommen werden. Die Vögel, die sie bereits mitgenommen hatten, wurden der Vereinsleitung zurückgegeben. Bei weiteren Durchsuchungen wurden zwei weitere Vögel in einer Wohnung gefunden. Der Verbleib der restlichen etwa 60 Vögel ist noch unklar. Erste Ermittlungen führten zu einem weiteren 19-jährigen möglichen Täter aus der Region Wörth. Die Täter werden wegen schweren Diebstahls und Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz untersucht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden vorläufig Festgenommenen entlassen oder an eine erziehungsberechtigte Person übergeben.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
F. Herder, Pressestelle
Telefon: 07271 9221-1802
piwoerth@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Sachbeschädigung an Fensterscheibe eines Tattoostudios - Zeugen gesucht
Diez (ost)
Von 27.05.2024 bis 28.05.2024 wurde eine folierte Fensterscheibe eines Tattoostudios in der Rosenstraße in Diez zu Werbezwecken beschädigt, vermutlich durch Steinwurf, von einem unbekannten Täter oder einer unbekannten Täterin.
Hinweise zur Aufklärung des Vorfalls werden von der Polizeiinspektion Diez unter 06432-6010 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diez
Goethestraße 9
65582 Diez
06432-6010
PHK S. Schmidt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Auffahrunfall mangels Sicherheitsabstand
Kaiserslautern (ost)
Wahrscheinlich Unaufmerksamkeit in Kombination mit zu geringem Sicherheitsabstand führte am Montagnachmittag in der Pariser Straße zu einem Auffahrunfall. Gegen 16.20 Uhr stieß ein Toyota Yaris hier auf das Heck eines vor ihm bremsenden Audi A3. Ein Beteiligter wurde dabei leicht verletzt.
Beide Fahrzeuge fuhren aus Richtung Einsiedlerhof kommend stadteinwärts, als die 59-jährige Fahrerin des Audi aus Verkehrsgründen bremsen musste. Der 25-jährige Fahrer des nachfolgenden Toyota erkannte die Situation zu spät, konnte sein Auto nicht rechtzeitig zum Stillstand bringen und fuhr auf.
Bei der Aufnahme des Vorfalls vor Ort äußerte der 25-Jährige sein Unverständnis darüber, dass die Audi-Fahrerin bremsen musste. Die Polizeibeamten wiesen ihn darauf hin, dass er sein Fahrverhalten und den Sicherheitsabstand immer so anpassen muss, dass er sein Fahrzeug jederzeit hinter einem anderen Fahrzeug zum Stehen bringen kann.
Der Mann hatte sich offenbar bei dem Aufprall leicht verletzt. Er klagte über Schmerzen und kündigte an, sich in ärztliche Behandlung zu begeben. Der Sachschaden an den beiden Unfallfahrzeugen wird auf rund 3.000 Euro geschätzt. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Wohnungseinbruch - Zeugenaufruf
Unkel, An der Heisterer Ley (ost)
Zwischen Donnerstag, dem 23.05.2024 und Dienstag, dem 28.05.2024 ereignete sich in Unkel ein Einbruch in eine Wohnung. Während die Bewohner abwesend waren, betraten der oder die bisher unbekannten Täter das Grundstück und brachen eine Terrassentür an der Rückseite auf. Wertgegenstände wurden aus dem Inneren des Gebäudes entwendet. Personen, die Informationen über den oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Linz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
PHK Floeth
Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Kettenreaktion bei Unfall - zwei Schwerverletzte
Kaiserslautern (ost)
Ein Unfall am Montagnachmittag in der Pariser Straße hat eine Art Kettenreaktion ausgelöst. Zwei Personen wurden dabei schwer verletzt.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge wurde der Unfall von einem Autofahrer verursacht, der gegen 16.30 Uhr mit seinem Mercedes-Benz aus der Hermann-Gehlen-Straße kam, die Pariser Straße überqueren und geradeaus in die gegenüberliegende Wörthstraße fahren wollte. Dabei übersah der 85-jährige Fahrer jedoch einen Trike-Fahrer, der in der Pariser Straße in Richtung Stadtzentrum unterwegs war. Der 27-Jährige versuchte noch, dem querenden Auto auszuweichen, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern.
Das Trike prallte frontal gegen den vorderen Kotflügel des Mercedes. Dabei wurde der Fahrer aus seinem Fahrzeug geschleudert. Der 27-Jährige kollidierte mit einem Fußgänger, der zu diesem Zeitpunkt den Gehweg im Einmündungsbereich der beiden Straßen erreichte. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Männer gegen die Mauer des angrenzenden Gebäudes geschleudert. Sie erlitten schwere Verletzungen und mussten vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden.
Bei der Kollision wurden das Trike und der Mercedes beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf 13.000 Euro geschätzt. Der Fahrer des Mercedes und seine Beifahrerin blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Kollision beim Abbiegen
Kaiserslautern (ost)
Am Montagnachmittag gab es eine Kollision zwischen zwei Fahrzeugen an der Kreuzung Pariser Straße/Am Belzappel. Der Unfall ereignete sich gegen 14.30 Uhr, als eine Autofahrerin stadtauswärts unterwegs war und mit ihrem Nissan Qashqai an der Ampel nach links in die Straße "Am Belzappel" abbiegen wollte. Dabei übersah die 25-jährige Fahrerin die Vorfahrt des entgegenkommenden Suzuki Swift, der in der Pariser Straße stadteinwärts fuhr.
Die vermutliche Unfallverursacherin leugnete den Verkehrsverstoß vor Ort. Sie beschuldigte den 35-jährigen Fahrer des Suzuki, zu schnell gefahren zu sein. Zeugen, die helfen können, den Unfallhergang zu klären, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-2250 bei der Polizeiinspektion 2 zu melden.
Beide Fahrzeuge wurden im Frontbereich beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf 14.000 Euro geschätzt. Zum Glück wurde niemand verletzt. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Beschädigung einer 150 Jahre alten Buche
Heiligenroth (ost)
In der Nacht vom Freitag, dem 24.05. bis Samstag, dem 25.05.2024, wurde in Heiligenroth eine Buche, die ungefähr 150 Jahre alt ist, durch mehrere Axthiebe in die Rinde beschädigt. Die Buche befindet sich direkt neben der Kirche. Personen, die hilfreiche Informationen haben oder Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02602/92260 bei der Polizeiinspektion Montabaur zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Unfall zwischen Bus und Pkw
Weingarten (ost)
Am Montagnachmittag um etwa 16:25 Uhr ereignete sich in Weingarten an der Kreuzung Wilhelmstraße/Hauptstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem PKW. Sowohl der Busfahrer als auch der Autofahrer waren sich uneinig über die Schuldfrage. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich mehrere Passagiere im Bus, die jedoch vor dem Eintreffen der Polizei ausstiegen und den Unfallort verließen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, aber es gab keine Verletzten.
Personen, die sich während des Unfalls im Bus der Linie 590 von Germersheim in Richtung Landau Hauptbahnhof befanden und Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 07274 9580 oder per E-Mail pigermersheim@polizei.rlp.de an die Polizei Germersheim zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Germersheim
PHK Lunkwitz
Telefon: 07274-958-1603
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPKO: Nötigung auf der Kurt-Schumacher-Brücke
Koblenz (ost)
Am 27.05.2024 ereignete sich gestern auf der B416 (Kurt-Schumacher-Brücke - Winninger Straße in Richtung Kesselheim) zwischen 11:00 und 13:00 Uhr ein Fall von Nötigung im Straßenverkehr. Ein Autofahrer mit Anhänger brachte einen Motorroller zum Stillstand und beleidigte ihn dann durch Gesten und Worte.
Das Fahrzeug blockierte die Fahrbahn, wodurch zwei Fahrstreifen unterhalb der Rübenacher Straße blockiert wurden. Der Rollerfahrer musste beim Bremsen in den Gegenverkehr ausweichen. Zwei weitere Verkehrsteilnehmer, ein silberner Ford Focus und ein dunkelblauer Mercedes Benz Transporter, wurden ebenfalls durch den Stillstand auf der Straße genötigt.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder selbst betroffen waren, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Koblenz 2 unter 0261/103-2910 oder PIKoblenz2@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
PAF Violetta Heinrich
Telefon: 0261-103-2013
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
BPOL-KL: Mann leistet nach Auseinandersetzung Widerstand
Mainz (ost)
Am 27. Mai 2024 um 15:20 Uhr informierte die Bundespolizei über einen Vorfall im Hauptbahnhof Mainz, den die Deutsche Bahn AG gemeldet hatte. Als die Beamten ankamen, sahen sie zwei Sicherheitsmitarbeiter der Deutschen Bahn, die mit einem Mann am Boden kämpften. Der Mann wurde daraufhin festgenommen. Während der Festnahme widersetzte sich der 49-jährige Deutsche und trat nach den Beamten. Er beleidigte sie und spuckte in ihre Richtung, wobei ein Polizist am Arm getroffen wurde. Der Mann wurde dann in Handschellen gelegt. Die Untersuchungen vor Ort ergaben, dass der Deutsche zuvor einer unbekannten Person einen Faustschlag versetzt hatte. Die Sicherheitsmitarbeiter der Deutschen Bahn beobachteten dies und griffen ein. Der 49-Jährige griff dann einen der Sicherheitsmitarbeiter an und verletzte ihn am Kopf. Die Sicherheitsmitarbeiter setzten daraufhin Pfefferspray ein, um den Mann zu kontrollieren. Der Deutsche wehrte sich jedoch und erlitt eine Platzwunde am Kopf. Nach ärztlicher Behandlung wurde er an die Polizei Mainz übergeben. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Beleidigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDKL: E-Scooter-Fahrer unter Drogeneinfluss
Lauterecken (ost)
Während einer Verkehrskontrolle wurden Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt. Am Montagmittag kontrollierten Polizeibeamte in Lauterecken den Fahrer eines E-Scooters in der Stadt. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass der junge Mann unter dem Einfluss von Drogen stand. Um den Drogenkonsum zu bestätigen, wurde ihm eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 06382 9110
PILauterecken@Polizei.RLP.de
www.polizei.rlp.de/pi.lauterecken
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Zahlreiche Beanstandungen bei Kontrollmaßnahmen der Polizei Straßenhaus
B256 Bonefeld (ost)
Im Rahmen einer Sonderkontrolle der Polizei Straßenhaus unter dem Motto "Junge Fahrende / illegale technische Veränderungen an Fahrzeugen" konnten am gestrigen Montag im Zeitraum von 12:00 - 18:30 Uhr zahlreiche Verstöße festgestellt werden.
Im genannten Zeitraum wurden 60 Fahrzeuge der Kontrollstelle zugeführt und einer intensiven Überprüfung unterzogen. Hierbei stellten die Beamten an fast der Hälfte der Fahrzeuge, insgesamt an 28 Fahrzeugen, unzulässige technische Veränderungen fest, die zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis führten. Zwei Fahrzeugführer waren zudem ohne die erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs. Bei zwei Verkehrsteilnehmern, die unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ein Kraftfahrzeug führten, wurde eine Blutprobe entnommen. Darüber hinaus wurden Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Falschbeurkundung im Amt, sowie Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen nicht angelegten Sicherheitsgurten, fehlender Sicherung von beförderten Kindern und abgelaufener HU eingeleitet.
Begleitet wurden die Kontrollmaßnahmen von zwei Mitarbeiterinnen der zuständigen Abteilung der Zentralen Bußgeldstelle Speyer, die mit ihrem fundierten Fachwissen den Beamten zur Verfügung standen.
Die zahlreichen Verstöße, die die geschulten Kolleginnen und Kollegen auch gestern wieder feststellten, stellen nochmals unter Beweis, wie wichtig und sinnhaft diese Sonderkontrollen sind. Auch in Zukunft wird die Polizei Straßenhaus diese in regelmäßigen Abständen durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Betrüger versprechen horrende Gewinne
Kaiserslautern (ost)
Im Bereich der digitalen Währungen gibt es im Internet viele Angebote mit unrealistischen Gewinnversprechen. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um Betrüger, die das Geld ihrer Opfer stehlen wollen. Ein 60-jähriger Stadtbewohner erlebte dies am eigenen Leib. Er investierte einen geringen dreistelligen Betrag in eine Kryptowährung über eine Website. Innerhalb kurzer Zeit zeigte sein Online-Konto einen Gewinn von über 100.000 Euro an. Daraufhin wurde er vom Anbieter informiert, dass fast 20.000 Euro Steuern fällig seien. Eine Bankverbindung wurde genannt, um das Geld zu überweisen. Der Mann folgte den Anweisungen, doch nach einem Gespräch mit seiner Bank wurde der Betrug entdeckt und er erstattete Anzeige. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Wichtige Informationen für Nutzer von Online-Trading:
Vermuten Sie, Opfer geworden zu sein? Erstatten Sie Anzeige bei Ihrer örtlichen Polizei! |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Geschwindigkeitsüberwachung
St.-Katharinen Notscheid (ost)
Am Montagnachmittag führte die Verkehrsdirektion des Polizeipräsidiums Koblenz eine Geschwindigkeitskontrolle in der Hochstraße durch. Von 1110 überprüften Fahrzeugen waren 113 zu schnell unterwegs. Die Verstöße gegen die Verkehrsordnung werden von der Zentralen Bußgeldstelle in Speyer geahndet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
EPHK Veit Doll
Telefon: 02644-943-0
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Mainz - Innenstadt; Exhibitionist auf dem Schillerplatz
Mainz - Innenstadt (ost)
Am Montagnachmittag um etwa 16:00 Uhr haben mehrere Personen gemeldet, dass ein Mann auf dem Schillerplatz steht, mit heruntergelassener Hose und sein entblößtes Geschlechtsteil berührt.
Als die sofort entsandten Einsatzkräfte ankamen, hatte der Mann immer noch seine Hose unterhalb der Hüfte und sein Genital war sichtbar. Erst als er die Polizei bemerkte, zog er seine Hose hoch und bedeckte sich.
Der 28-jährige obdachlose Mann wurde zur Feststellung seiner Personalien zum Altstadtrevier gebracht. Nach den polizeilichen Maßnahmen und einer Ermahnung, wie man sich in der Öffentlichkeit zu verhalten hat, wurde er entlassen. Ihm droht nun eine Anzeige wegen Exhibitionismus.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1 unter der Rufnummer 06131/65-4110 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz1@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Mainz - Hartenberg - Münchfeld; Falsche Handwerker unterwegs
Mainz - Hartenberg - Münchfeld (ost)
Am Montagvormittag um 11:15 Uhr läuteten zwei Männer an der Tür eines älteren Ehepaars in der Straße "In der Meielache" und behaupteten, dass sie Gas- / Wasserinstallateure seien und aufgrund eines Wasserschadens im Gebäude die Leitungen überprüfen müssten. Trotz der anfänglichen Skepsis der Bewohner gelang es den Tätern, genügend Druck auszuüben, um schließlich in die Wohnung gelassen zu werden. Die beiden Täter verteilten sich dann in der Wohnung, begleitet von jeweils einem Bewohner.
Als die Situation immer unglaubwürdiger wurde, rief der ältere Herr laut auf und forderte die falschen Handwerker auf, die Wohnung zu verlassen. Erst zu diesem Zeitpunkt wurde bemerkt, dass sich nicht zwei, sondern drei Täter in der Wohnung befanden. Der Dritte hatte sich unbemerkt im Schlafzimmer aufgehalten und Schmuck sowie Bargeld gestohlen.
Mindestens zwei der drei Täter sprachen Hochdeutsch und trugen graue Arbeitsanzüge.
Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall geben können oder verdächtige Fahrzeuge oder Personen beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Telefonnummer 06131/ 65-3633 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Mainz - Altstadt; Zwei Wohnungseinbruche durch Aufhebeln der Tür
Mainz - Altstadt (ost)
Zwischen 14:00 und 19:00 Uhr ereignete sich sowohl in der Schönbornstraße in der Mainzer Altstadt als auch in der Jakobsbergstraße ein Tageswohnungseinbruch. Der Bewohner der Wohnung in der Schönbornstraße bemerkte bei seiner Rückkehr, dass Schränke und Schubladen durchsucht worden waren. An der Wohnungstür waren zudem viele Hebelspuren zu sehen. Die Täter müssen also eine gewisse Zeit gebraucht haben, um die Tür mit einer Brechstange oder ähnlichem aufzuhebeln. Ob etwas gestohlen wurde und was, wird derzeit noch untersucht.
In der Jakobsbergstraße brachen die Täter ebenfalls in die Wohnung ein, nachdem sie auf unbekannte Weise in das Mehrfamilienhaus gelangt waren. Dort stahlen sie Schmuck aus dem Schlafzimmer der Bewohner und flüchteten unerkannt. Möglicherweise bemerkten die Täter nicht, dass sich in einem anderen Raum der Wohnung ein Jugendlicher befand, der gerade Musik über Kopfhörer hörte und daher nichts von dem Vorfall mitbekam.
Wie gestern in unserem WhatsApp-Kanal erwähnt, versuchen Einbrecher in der Regel, einer Begegnung mit Bewohnern aus dem Weg zu gehen. Normalerweise fliehen sie sofort. Gehen Sie den Tätern daher niemals entgegen und versuchen Sie nicht, sie aufzuhalten. Merken Sie sich ihr Aussehen, ziehen Sie sich zurück und rufen Sie sofort die Polizei unter der 110.
Personen, die Hinweise zu dem genannten Fall geben können oder verdächtige Personen in der Umgebung gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Telefonnummer 06131/65-3633 in Verbindung zu setzen.
Informieren Sie sich unter www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch über Präventionsmaßnahmen.
Das Beratungszentrum des Polizeipräsidiums Mainz bietet individuelle Beratungen in Häusern und Wohnungen zum Thema Einbruchsschutz an. Die Experten der Polizei kommen vor Ort und besprechen mit den Bewohnern wirksame Maßnahmen gegen Einbrüche. Die Beratungen sind kostenlos und können telefonisch sowie per E-Mail vereinbart werden.
Telefon: 06131/65-3390
E-Mail: beratungszentrum.mainz(at)polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPKO: Einladung für Medienvertreter/-innen zum Amtswechsel in der Leitung der Polizeiinspektion Lahnstein
Koblenz/Lahnstein (ost)
Im Auftrag des stellvertretenden Polizeipräsidenten Jürgen Süs laden wir die Medienvertreter herzlich zur Amtsübergabe an der Leitung der Polizeiinspektion Lahnstein ein.
Die neue Leiterin, Frau Polizeihauptkommissarin Caroline Fachinger, wird im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in ihr Amt eingeführt. Ihr Vorgänger, Herr Erster Polizeihauptkommissar Jürgen Marx, wird in den Ruhestand verabschiedet.
Die offizielle Amtsübergabe findet am
Dienstag, den 04. Juni 2024, um 11:00 Uhr im
Soldatenfreizeitheim "Haus Horchheimer Höhe"
Von-Galen-Straße 1 - 5
56076 Koblenz/Horchheim
statt.
Interessierte Pressevertreter werden gebeten, sich kurz bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Koblenz unter service.presse@polizei.rlp.de oder 0261/103-2015/-2013/-2018 anzumelden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
POK'in Verena Dörfer
Telefon: 0261-103-2015
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Schlägerei am Hauptbahnhof
Schifferstadt (ost)
Am Montagabend, gegen 18:20 Uhr, wurde von einem Zeugen eine physische Auseinandersetzung einer großen Gruppe von Personen am Hauptbahnhof gemeldet. Dort wurden mehrere Opfer sowie drei Verdächtige kontrolliert. Nach den aktuellen Ermittlungen scheint der Auslöser der körperlichen Auseinandersetzung ein gescheiterter Flirtversuch eines 25-jährigen Mannes bei zwei Frauen gewesen zu sein. Aufgrund von unangemessenem Verhalten des 25-Jährigen griff eine bisher unbekannte Gruppe schützend ein. Während eines anschließenden Konflikts zwischen dem Verdächtigen, seinen beiden Begleitern und den Helfenden erlitt der 25-Jährige eine Augenreizung durch den Einsatz von Tierabwehrspray und eine Platzwunde im Gesicht. Auch die beiden männlichen Begleiter des 25-Jährigen wurden körperlich verletzt. Alle Verletzten wurden medizinisch versorgt. Es bestand der Verdacht, dass der 25-Jährige unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln stand, weshalb ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen wurde. Die Ermittlungen zu den genauen Umständen und Beteiligungen dauern an. Aktuell liegen auch keine Informationen zu den Helfenden vor. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Tel.-Nr. 06235 4950 oder per E-Mail unter pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Unfall an Rheinpromenade
Ludwigshafen (ost)
Am Montag (27.05.2024) um etwa 14:10 Uhr fuhr eine 73-jährige Radfahrerin auf der Rheinpromenade in Richtung Zollhof. Ein 24-jähriger Autofahrer parkte am rechten Fahrbahnrand der Rheinpromenade und stieg aus seinem Fahrzeug aus, um die Tür unachtsam zu öffnen. Die Radfahrerin stieß gegen die Tür und stürzte. Die 73-Jährige wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Wir möchten alle Autofahrer darauf hinweisen: Unachtsames Öffnen der Autotür kann schwerwiegende Folgen haben. "Dooring" ist das Phänomen, bei dem häufig Radfahrer oder E-Scooter-Fahrer betroffen sind. Mit einem einfachen Handgriff können Autofahrer das Risiko minimieren. Beim sogenannten "Holländischen Griff" öffnen Fahrer oder Beifahrer die Tür mit der Hand, die von der Tür abgewandt ist. Dadurch wird automatisch die Schulter zur Fahrbahn oder zum Gehweg gedreht, was es einfacher macht, von hinten kommende Fahrzeuge oder Fußgänger zu sehen. In den Niederlanden ist diese Praxis schon lange Teil der Fahrausbildung, daher der Name des einfachen und sinnvollen Griffs. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz hat einen Präventionsclip dazu erstellt, der unter folgendem Link abgerufen werden kann: https://youtu.be/9N-82X6f04Q
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Beim Einkaufen bedroht
Ludwigshafen (ost)
Am Montagmittag (27.05.2024), gegen 12:00 Uhr, war ein 46-Jähriger in einem Supermarkt in der Schützenstraße. Als er einen 40-Jährigen ansprach und darauf hinwies, dass er die Artikel nicht in seine Tasche stecken sollte, entstand zunächst ein Streitgespräch. Vor dem Supermarkt bedrohte der 40-Jährige den 46-Jährigen mit einem Teleskopschlagstock. Als die Polizei eintraf, warf der 40-Jährige den Schlagstock weg und versuchte zu fliehen. Der Schlagstock wurde konfisziert und der Mann wurde kontrolliert. Gegen ihn wurden Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und Bedrohung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Auto beschädigt - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Montag (27.05.2024), zwischen 20:35 und 20:45 Uhr, wurde die Seitenscheibe eines Renault Koleos auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Kopernikusstraße von Unbekannten beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 200 Euro.
Wer hat die Tat gesehen und kann Informationen über die Täter liefern? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Nägel unter Fahrzeuge gelegt - Zeuge verhindert Schlimmeres
Morbach (ost)
Am 27.05.24 wurde der Polizei Morbach ein Sachverhalt bekannt, der sich bereits am Samstag, 25.05.24 zwischen 16 und 17:30 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule Morbach zugetragen hat. Zwei Teilnehmer eines Erwachsenensporttrainings hatten ihre Fahrzeuge, einen PKW und ein Motorrad, gegen 16 Uhr auf dem Schulhof geparkt. Nach dem Training bemerkte ein Sportteilnehmer gegen 17:30 Uhr, dass vor und hinter den Reifen des Motorrades Schrauben so aufgestellt waren, dass sie sich beim Anfahren in die Reifen gebohrt hätten. Bei Nachschau am geparkten PKW entdeckte der Anzeigeerstatter, dass auch dort hinter den Reifen Nägel in gleicher Weise aufgestellt waren. Es muss davon ausgegangen werden, dass bislang unbekannte Täter den beiden Geschädigten absichtlich Schaden zufügen wollten und nur durch Zufall die Vorrichtungen entdeckt wurden. Andernfalls hätte es zu Reifenschäden während der Fahrt und somit erheblichen Gefahren für die Fahrer und unbeteiligte Verkehrsteilnehmer kommen können. Dabei handelt es sich nicht mehr nur um einen "Jungenstreich", sondern um eine Straftat, die eine gewisse kriminelle Energie erfordert und dementsprechend polizeilich verfolgt wird.
Hinweise zu möglichen Tätern erbittet die Polizei Morbach unter den untenstehenden Kontaktdaten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Morbach
Telefon: 06533/93740
E-Mail: pimorbach.wache@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Speyer- Zwei Kraftfahrzeugführer unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln
Speyer (ost)
Um etwa 21:00 Uhr führten Polizeibeamte eine routinemäßige Verkehrskontrolle bei einem 21-jährigen Autofahrer in der Schifferstadter Straße durch. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten verdächtige Anzeichen für Drogenkonsum beim Fahrer des PKW. Ein Urintest ergab eine positive Reaktion auf Opium. Der 21-Jährige gab zu, vorher Tilidin konsumiert zu haben.
Etwa um 21:40 Uhr wurde ein 25-jähriger E-Scooter-Fahrer in der Auestraße angehalten und kontrolliert. Er gab zu, am Morgen einen Joint geraucht zu haben. Auch sein Urintest reagierte positiv auf THC.
Beiden Fahrern wurde eine Blutprobe entnommen und sie durften nicht weiterfahren. Gegen sie wird ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und die Führerscheinstelle informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Speyer- Versuchter Wechselgeldbetrug in Supermarkt
Speyer (ost)
Am Montag um etwa 17:20 Uhr beglich ein Herr in einem Supermarkt in der Tullastraße seinen Einkauf an der Kasse mit Bargeld. Danach beschuldigte der Mann die Kassiererin, ihm zu wenig Rückgeld gegeben zu haben. Eine aufmerksame Kundin konnte jedoch beobachten, wie der Mann zuvor geschickt einen Teil des erhaltenen Rückgelds auf den Boden fallen ließ und so eine erneute Auszahlung verlangte. Gegen den Täter wird nun ein Strafverfahren wegen versuchten Betrugs eingeleitet, außerdem wurde ihm ein Platzverweis erteilt.
Der Trick des Wechselgeldbetrugs tritt in verschiedenen Varianten auf. Manche Täter verwickeln die Kassierer in ein verwirrendes Gespräch. Andere lenken ab, um unbemerkt in die Kasse greifen zu können. Doch nicht nur das Personal im Einzelhandel ist das Ziel solcher Betrüger. Auch Kunden werden oft von den Tätern angesprochen. Die Polizei empfiehlt grundsätzlich Vorsicht, wenn Unbekannte nach Wechselgeld fragen. Während des Wechselvorgangs sollte man sich nicht ablenken lassen. Besonders in stressigen Situationen sollte jeder Schritt beim Geldwechsel bewusst erfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Speyer- Zwei Verkehrsunfälle mit Personenschäden
Speyer (ost)
Am Montag ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle im Stadtgebiet, bei denen Personen verletzt wurden.
Um 11:10 Uhr fuhr ein 34-jähriger Busfahrer die Kardinal-Wendel-Straße vom Closweg aus. Eine 36-jährige Autofahrerin war auf der Remlingstraße in Richtung Kardinal-Wendel-Straße unterwegs. An der Einmündung missachtete die Autofahrerin die Vorfahrt des Linienbusses von rechts, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Die 36-Jährige wurde leicht verletzt, benötigte jedoch keine medizinische Behandlung. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro.
Um 22:50 Uhr fuhren ein 25-jähriger Autofahrer und sein 23-jähriger Beifahrer die Bahnhofstraße in Richtung Wormser Landstraße. Zur gleichen Zeit bog ein 23-jähriger Autofahrer mit seinem 30-jährigen Beifahrer vom Hirschgraben nach links in die Bahnhofstraße ab. Dabei missachtete der 23-Jährige die Vorfahrt und kollidierte mit dem entgegenkommenden Auto in der Bahnhofstraße. Die Airbags beider Fahrzeuge lösten aus und in einem der Autos kam es zu einer kurzzeitigen Rauchentwicklung. Zunächst wurden keine Verletzungen bei den Insassen festgestellt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die betroffenen Straßen wurden während der Unfallaufnahme durch die Polizei gesperrt. Später klagte der 23-jährige Beifahrer eines Autos über Unwohlsein und begab sich eigenständig in ein nahegelegenes Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von etwa 11.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Falsche Teppichreiniger
Frankenthal (ost)
Erst jetzt wurde bekannt, dass am 24.05.24 ein Betrugsfall stattfand, bei dem ein Paar vorgab, Teppichreiniger zu sein. Das Paar bot an, die Teppiche des 85-jährigen Geschädigten zu reinigen. Der Mann aus Frankenthal übergab daraufhin seine Teppiche. Es wurde ein bestimmter Preis vereinbart, den das Paar später erhöhte. Der Geschädigte zahlte auch diesen Betrag an die Unbekannten, erhielt jedoch seine Teppiche nicht zurück. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 6500EUR.
Ältere Menschen sind häufig Opfer von Trickdiebstählen und Betrügereien, da sie von Kriminellen oft als leichte "Beute" angesehen werden. Hinweise, wie sie sich vor Trickdieben und Betrügern schützen können, finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Unser Ziel ist es, dass Sie sicher leben - Ihre Polizei Frankenthal.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal
Teresa Frey
Friedrich-Ebert-Straße 2
67227 Frankenthal
Telefon 06233 313-0
pifrankenthal@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr Morbach
Morbach (ost)
Am Sonntag, den 26.05.2024, hat die Feuerwehr Morbach ihren jährlichen Tag der offenen Tür abgehalten und allen Interessierten einen Einblick in die Arbeit und die Räumlichkeiten der Stützpunktfeuerwehr Morbach ermöglicht.
Während einer Übung, die von 16:00 bis 18:00 Uhr stattfand, wurden von bisher unbekannten Tätern zwei Paar private Schuhe und eine Jacke von teilnehmenden Feuerwehrkollegen aus dem offenen Umkleideraum gestohlen.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des genannten Zeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Morbach unter der Telefonnummer 06533-93740 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Morbach
Telefon: 06533-93740
Email: pimorbach@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pimorbach
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Diebstahl aus Auto
Frankenthal (ost)
In der Nacht vom Montag auf Dienstag (27.05.2024) um 04:24 Uhr wurde die Seitenscheibe eines parkenden Autos in der Mörscher Straße von einem unbekannten Täter eingeschlagen. Verschiedene Wertgegenstände wurden gestohlen. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 300EUR.
Es wird empfohlen von außen sichtbare Wertgegenstände im Fahrzeug zu vermeiden, um die Schaffung von Gelegenheiten für Straftaten zu verhindern, so die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal
Teresa Frey
Friedrich-Ebert-Straße 2
67227 Frankenthal
Telefon 06233 313-0
pifrankenthal@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Verkehrskontrolle endet in Festnahme
Frankenthal (ost)
Am 27.05.24, um 06:40 Uhr, stoppte die Polizei Frankenthal einen 48-jährigen Frankenthaler für eine verdachtsunabhängige Verkehrskontrolle. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß und außerdem ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Der Frankenthaler wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt und der Haftbefehl wurde sofort vollstreckt.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal
Teresa Frey
Friedrich-Ebert-Straße 2
67227 Frankenthal
Telefon 06233 313-0
pifrankenthal@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Völkersweiler (ost)
Am 27.05.2024, gegen 20:30 Uhr, ereignete sich in Völkerweiler, Am Volkereck, ein Verkehrsunfall. Ein unbekannter Fahrer lenkte einen Lastwagen mit Anhänger auf der Straße Am Volkereck von der Friedhofstraße aus und bog in vermutlich zu engem Radius nach rechts in die Hauptstraße ab. Dabei beschädigte er mit dem Anhänger das Dach und die Regenrinne des Gebäudes Nummer 8. Danach verließ der Verursacher unerlaubt die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Der Schaden wird auf 1000 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder per E-Mail unter pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Reiner Steigner
Pressestelle
Telefon: 06343-9334-1402
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Fünf Baucontainer aufgebrochen - über 2 Tonnen Kupfer entwendet
Donsieders (ost)
Zwischen dem Nachmittag des Freitags und dem Morgen des Montags brachen Unbekannte in das Gelände des Umspannwerks neben der B270 ein und stahlen sechs Rollen Kupferkabel, zwei Tonnen Ausbaukupfer, einen Bohrhammer und ein Messgerät aus fünf Baucontainern. Der Gesamtschaden wird auf etwa 38.000 Euro geschätzt.
Personen, die etwas über den Vorfall wissen oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Pirmasens in Verbindung zu setzen. Dies ist unter der Telefonnummer 06331-520-0 oder per E-Mail kipirmasens@polizei.rlp.de möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Gefährliche Körperverletzung in der Winzler Straße Zeugen gesucht
Pirmasens (ost)
Am Montag ereignete sich gegen 19:00 Uhr in der Nähe von Winzler Straße 52 eine Konfrontation zwischen einem Paar und einer Gruppe von fünf Personen. Der 36-jährige Mann und die 33-jährige Frau des Paares gerieten offenbar aufgrund ihres Alkoholpegels in einen Streit, woraufhin sich eine dreiköpfige Gruppe aus Richtung Sandstraße einmischte. Zwei weitere Männer kamen von Winzler Tor hinzu und beteiligten sich ebenfalls an der Diskussion. Einer der Männer zog plötzlich ein Cuttermesser und stach den 36-Jährigen in den Oberschenkel. Nachdem der Täter einen Schuss aus einer Schreckschusspistole abgefeuert hatte, der keine weiteren Folgen hatte, trennten sich die Parteien und verließen den Ort in verschiedene Richtungen.
Der Täter wurde als männlich, 20-25 Jahre alt, kräftig, mit einem blauen Jogginganzug, Kapuze, Basecap und schwarzer OP-Maske beschrieben.
Nach Aussagen von Zeugen konnte die alarmierte Polizei die beiden Opfer in ihrer nahegelegenen Wohnung ausfindig machen. Diese zeigten sich jedoch wenig kooperativ und wollten zunächst nichts mit der Polizei zu tun haben. Alkoholtests ergaben 2,20 Promille bei dem Mann und 1,18 Promille bei der Frau. Schließlich stimmte der Mann zu, seine nicht lebensbedrohliche Stichwunde im Krankenhaus behandeln zu lassen. Allerdings entschied er sich später um und wollte das Krankenhaus verlassen. Die Polizei konnte ihn überzeugen, zurückzukehren. Seine Partnerin war damit jedoch nicht einverstanden und störte die medizinischen Maßnahmen, was zu einem Platzverweis und schließlich zu ihrer Fesselung führte. Dabei beleidigte sie die Beamten, was zu entsprechenden Anzeigen führte.
Zeugen oder Personen mit Informationen zu dem Vorfall werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Pirmasens unter der Telefonnummer 06331-520-0 oder per E-Mail pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMY: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Mayen, Siegfriedstraße (ost)
Von 26.05.2024, ungefähr 17:30 Uhr bis 27.05.2024, 20:50 Uhr, ereignete sich ein Fall von Fahrerflucht an einem grauen geparkten Mercedes SLK 200. Das Auto stand vor dem Haus mit der Nummer 72. Ein unbekannter Fahrer beschädigte den Mercedes bei einem Ein- oder Ausparkmanöver mit einem anderen Fahrzeug und verließ den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden von ca. 1000.- EUR zu kümmern.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Mayen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Mayen
Pressestelle
Telefon: 02651-801-0
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Geschwindigkeitskontrollen
Altenkirchen (ost)
Am Montag, den 27.05.2024, haben Polizeibeamte der Polizeiinspektion Altenkirchen Geschwindigkeitskontrollen an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet Altenkirchen durchgeführt. Es wurden insgesamt 13 Fahrer erwischt, die zu schnell gefahren sind. Die Betroffenen wurden mit entsprechenden Verwarnungen oder Bußgeldverfahren konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht
Altenkirchen (ost)
Am Montag, den 27.05.2024, gab es zwischen 08:00 Uhr und 13:30 Uhr einen Verkehrsunfall in Altenkirchen, Rathausstraße. Ein Mercedes-Benz Auto, das auf dem Parkplatz der katholischen Kirche abgestellt war, wurde am Heck von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Danach fuhr der Verursacher unerlaubt vom Unfallort weg. Die Polizei Altenkirchen bittet um Informationen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Annweiler - Unfallflucht auf der B 10
Landau (ost)
Am späten Abend des 27.05.2024 gab es auf der B10, nachdem die Abfahrt Queichhambach passiert wurde, einen Verkehrsunfall im Gegenverkehr, bei dem sich beide Fahrzeuge glücklicherweise nur leicht berührten.
Ein 23-jähriger Fahrer eines BMW war auf der B 10 von Pirmasens kommend in Richtung Landau unterwegs. Nach der genannten Abfahrt begann er auf der zweispurigen Strecke in seiner Fahrtrichtung zu überholen. Als er den Überholvorgang beenden wollte und wieder auf die rechte Spur wechseln wollte, zog ein entgegenkommender hellblauer Van auf seiner einspurigen Fahrspur zum Überholen auf die Gegenfahrbahn.
Nur dank eines schnellen Ausweichmanövers des BMW-Fahrers konnte ein Frontalzusammenstoß vermieden werden. Trotzdem berührten sich die beiden Fahrzeuge an ihren Außenspiegeln. Der BMW-Fahrer hielt direkt nach dem Unfall an einer geeigneten Stelle an und alarmierte die Polizei, während der andere Unfallbeteiligte seine Fahrt fortsetzte und somit unerlaubt vom Unfallort verschwand.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über den Unfallverursacher geben können, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-287-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PIOPP: Zeugenaufruf: Straßenverkehrsgefährdung auf der B9 in Oppenheim
Oppenheim (ost)
Am 27.05.2024 um etwa 21.30 Uhr haben mehrere Autofahrer gemeldet, dass ein blauer Skoda auf der B9 bei Oppenheim als Falschfahrer unterwegs ist. Einer der Anrufer konnte das Auto verfolgen, bis es in Hillesheim angehalten und kontrolliert wurde.
Bei der Befragung vor Ort gab der Zeuge an, dass es fast zu Frontalkollisionen mit dem Fahrzeug auf der B9 gekommen sei. Außerdem habe es auf den Landstraßen in Richtung Osthofen, Bechtheim, Dittelsheim-Heßloch und Hillesheim zu weiteren gefährlichen Situationen im Gegenverkehr gekommen, auch in unübersichtlichen Kurvenbereichen.
Gegen die 45-jährige Fahrerin aus dem Landkreis Alzey-Worms wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet und ihr Führerschein wurde eingezogen.
Die Polizeiinspektion Oppenheim bittet daher Zeugen und die noch unbekannten Opfer des Vorfalls, sich telefonisch unter 06133 933-0 bei der Dienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oppenheim
Telefon: 06133 9330
E-Mail: pioppenheim@polizei.rlp.de
http://ots.de/oBsLxT
POL-PDWIL: Unerlaubte Entsorgung von Dämmwolle
Flußbach (ost)
Am Abend des 27.05.2024 hat ein Augenzeuge der Polizei Wittlich gemeldet, dass auf einem Feldweg in der Gemarkung Flußbach in der Nähe der K25, Autobahnüberführung A1, eine große Menge Dämmwolle abgeladen wurde.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Wittlich (06571-9260) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 06571-9260
piwittlich@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Alleinunfall mit Leichtkraftrad bei Neumagen-Dhron
Neumagen-Dhron (ost)
Aus bislang ungeklärten Gründen verlor der Fahrer eines Motorrollers auf der L 156 bei Neumagen-Dhron die Kontrolle, fuhr von der Straße ab, geriet ins Schleudern und stürzte schließlich auf den Grünstreifen. Dabei verlor er seinen Helm und zog sich Verletzungen, darunter am Kopf, zu.
Die Polizei Bernkastel hat Untersuchungen wegen fehlender Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bernkastel
Telefon: 06531-95270
pibernkastel-kues.dgl@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKO: Zeugenaufruf nach körperlichem Übergriff
Lahnstein (ost)
In der Nacht vom 27.05. auf den 28.05.2024 gegen 01:30 Uhr ereignete sich in der Gegend von Blankenberg/Hochstraße in Lahnstein eine Gewalttat gegen eine 22-jährige Person.
Die betroffene Person wurde von einem oder mehreren unbekannten Tätern verletzt. Danach flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung.
Nach der Erstversorgung der verletzten Person durch Passanten und Polizeibeamte wurde sie in ein Krankenhaus in Koblenz gebracht.
Details zum Tathergang und Hinweise auf die Täterschaft sind völlig unbekannt.
Zeugen werden gebeten, der Polizeiinspektion Lahnstein sachdienliche Hinweise mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lahnstein
Telefon: 02621 - 913 - 0
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKO: Diebstahl eines Kraftfahrzeuges
Pfalzfeld (ost)
In der Nacht vom 26.05.2024 ereignete sich gegen 03:00 Uhr ein Diebstahl eines Kraftfahrzeugs in Pfalzfeld. Unbekannte Täter stahlen ein grünes Quad von einem Firmengelände. Sie gelangten in den hinteren Bereich des Geländes, indem sie den Zaun abschraubten. Das Quad wurde vermutlich mithilfe von zuvor mitgebrachten Bohlen, die als Rampe dienten, vom Gelände gerollt.
In derselben Nacht wurde in Pfalzfeld auch ein zweites Quad in einem Wohngebiet gestohlen, das jedoch am selben Tag am Ortsrand wieder gefunden wurde.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Boppard zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Boppard
i.A. POK Barth
Telefon: 06742-8090
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht durch Traktor
Lampaden-Geisemerich (ost)
Am Montag, dem 27. Mai 2024, ereignete sich gegen 17:30 Uhr in Lampaden-Geisemerich in der Nähe der Hausnummer 3A eine Verkehrsunfallflucht. Dabei touchierte ein Traktor beim Verlassen des Dorfes einen am rechten Straßenrand geparkten weißen Mercedes-Transporter, was zu erheblichen Sachschäden im vierstelligen Bereich führte. Es gab keine Verletzten.
Der Verursacher des Unfalls entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle in unbekannte Richtung. Es gibt bisher keine genauen Informationen zu seinem Aussehen oder dem Traktor, den er fuhr. Zeugen des Unfalls, insbesondere diejenigen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarburg unter der Telefonnummer 06581-9155-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Pressestelle
Telefon: 0651-9779-0
www.polizei.rlp.de/pd.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.