Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 03.02.2025
Rheinland-Pfalz: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 03.02.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-PDLD: Draht über Wirtschaftsweg gespannt - Polizei Landau warnt Bevölkerung
Birkweiler (ost)
Unbekannte haben kürzlich einen Wirtschaftsweg in der Nähe von Birkweiler mit einem Draht überzogen, der eine Weinbergsreihe umspannte. Der Draht war etwa 1 Meter hoch gespannt und wurde glücklicherweise von Spaziergängern entdeckt und entfernt, bevor Schlimmeres passieren konnte. Die Polizei Landau bittet die Öffentlichkeit, insbesondere Radfahrer und Spaziergänger in der Umgebung von Birkweiler, vorsichtig zu sein. Dies gilt vor allem für die Wege in der Gegend "Daschberg/Keschdebusch".
Personen, die verdächtige Beobachtungen am vergangenen Wochenende gemacht haben, werden gebeten, diese der Polizeiinspektion Landau unter der Telefonnummer 06341-287-0 oder per E-Mail pilandau@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
FW Mainz: Notrufausfall in Rheinhessen durch technischen Defekt
Mainz (ost)
Knapp vor 20 Uhr am Montagabend stellten die Disponenten der Feuerwehrleitstelle Mainz fest, dass die Telefonanlage der Leitstelle für Mainz sowie die Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen ausgefallen war. Bei der Überprüfung der Auswirkungen bemerkten sie, dass der Notruf 112 nicht mehr erreichbar war.
Zusammen mit dem diensthabenden Lagedienst wurden sofort Maßnahmen ergriffen, um im Notfall weiterhin schnellste Hilfe gewährleisten zu können: Für den gesamten Bereich wurde eine Bevölkerungswarnung ausgelöst, darunter auch Cell-Broadcast. So konnte sichergestellt werden, dass bei lebensbedrohlichen Notfällen keine Verzögerung eintritt. Außerdem wurden die Feuerwehreinsatzzentralen in den beiden Landkreisen besetzt, damit eine Erreichbarkeit über Funk jederzeit gewährleistet ist.
Nach wenigen Minuten gelang es der Notfallleitstelle der Telekom die 112 auf andere Rettungsleitstellen umzuleiten, die über Funk und Mobiltelefone mit der Feuerwehrleitstelle in Mainz in Kontakt standen und sich auf das erhöhte Notrufaufkommen einstellten.
Während des Ausfalls kam es zu einer Brandmeldung in Mainz-Hechtsheim, die entsprechend der Bevölkerungswarnung der Polizei über Notruf 110 gemeldet wurde. Dadurch konnten unverzüglich ein Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr Hechtsheim alarmiert werden. Der Einsatz stellte sich als Fehlalarm heraus.
Nach etwa einer Stunde konnte die Feuerwehrleitstelle wieder in den Regelbetrieb übergehen. Zuvor waren alle technischen Komponenten neu gestartet und auf einwandfreie Funktion überprüft worden. Die Bevölkerungswarnung konnte um 20:40 Uhr zurückgenommen werden.
Zu kritisieren ist das Verhalten vieler Bürgerinnen und Bürger, die sich nicht an die Handlungsanweisung hielten, nur im Notfall die 110 zu wählen. Sowohl die Polizei als auch die Rettungsleitstelle verzeichneten mehrere Dutzend Anrufe am Notruf, bei dem sich über die Ursache erkundigt wurde, obwohl kein Notfall vorlag. Damit werden Leitungen unnötig blockiert.
Die Feuerwehr weist deutlich darauf hin, dass Handlungsanweisungen aus Warnungen dringend zu beachten sind. Der Notruf ist keine Auskunftsstelle, sondern nur für dringende Notfälle.
Die genaue Ursache des Ausfalls der Technik wird noch überprüft. Der Fall unterstreicht die Bemühungen, die Technik der Leitstelle der Berufsfeuerwehr Mainz in Kürze auf neue Technik umzustellen, da die alten Komponenten der Leitstelle die Altersgrenze erreicht haben und fehleranfällig geworden sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeshauptstadt Mainz
Feuerwehr
Telefon: 06131 - 12 4650
E-Mail: puma.feuerwehr@stadt.mainz.de
http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de
FW Mainz: Entwarnung - Notrufnummer 112 wieder erreichbar
Mainz (ost)
Entwarnung!
Die Nummer 112 ist jetzt wieder verfügbar, die Warnung wurde aufgehoben.
Ursprüngliche Benachrichtigung:
Achtung! Gegenwärtig (am Dienstagabend, dem 3. Februar 2025, um 20.15 Uhr) ist die Rufnummer 112 für Mainz, Mainz-Bingen und Alzey-Worms nicht erreichbar. Im Notfall bitte die 110 anrufen und in den üblichen Warnmedien nach Informationen suchen.
Wir geben unser Bestes, um das Problem zu lösen und halten Sie auf dem Laufenden.
Weitere Informationen unter https://warnung.bund.de/m/Uv2Cw-mTbgZ6
Hier geht es zur Originalquelle
Landeshauptstadt Mainz
Feuerwehr
Telefon: 06131 - 12 4650
E-Mail: puma.feuerwehr@stadt.mainz.de
http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de
POL-PPRP: Brand eines Wohnnebengebäudes
Bissersheim (ost)
Am Nachmittag des 03.02.2025 brach in Bissersheim ein Feuer in einem Wohnnebengebäude aus. Dabei wurden eine Holzlagerstätte und ein geparkter PKW-Anhänger komplett zerstört. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass die Flammen auf benachbarte Wohngebäude übergreifen. Es gab keine Verletzten bei dem Brand.
Der Gesamtschaden wird auf rund 100.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei Ludwigshafen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Maurice Golfier, PHK
Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
FW Mainz: Notrufausfall in Mainz, LK Mainz-Bingen und LK Alzey-Worms
Mainz (ost)
Achtung! Aktuell (Dienstagabend, 3. Februar 2025, 20.15 Uhr) funktioniert die Notrufnummer 112 für das Stadtgebiet Mainz, den Landkreis Mainz-Bingen sowie den Landkreis Alzey-Worms nicht. Im Notfall rufen Sie bitte die 110 an und halten Sie sich über die bekannten Warnmedien auf dem Laufenden.
Wir setzen alles daran, das Problem zu beheben, und werden Sie kontinuierlich informieren.
Weitere Informationen unter https://warnung.bund.de/m/Uv2Cw-mTbgZ6 -
Hier geht es zur Originalquelle
Landeshauptstadt Mainz
Feuerwehr
Telefon: 06131 - 12 4650
E-Mail: puma.feuerwehr@stadt.mainz.de
http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de
POL-PDMY: Betrugsversuche durch Falsche Polizeibeamte
Kaisersesch/Ulmen (ost)
Derzeit gibt es viele Anrufe von falschen Polizeibeamten im Bereich der Polizeiinspektion Cochem. Dies geschieht derzeit in den Ortschaften Kaisersesch und Ulmen. Die Betrüger behaupten am Telefon, dass ein Raub oder Einbruch unmittelbar bevorsteht und dass bereits Täter festgenommen wurden. Diese Informationen sind falsch. Die Polizei ruft auch nicht an, um zu erfragen, ob sich Wertgegenstände im Haus befinden. Bitte beenden Sie solche Anrufe und informieren Sie die Polizei Cochem.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cochem
Heiko Steuer, PHK
Telefon: 02671 9840
POL-PPMZ: Tödlicher Verkehrsunfall B9 Trechtingshausen
Trechtingshausen (ost)
Am 03.02.2025 um etwa 14:25 Uhr ereignete sich auf der B9 zwischen Trechtingshausen und Bingerbrück ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen beteiligt. Ein VW Polo, der von Bingen kam, kollidierte aus unbekannten Gründen frontal mit einem entgegenkommenden Lieferwagen, einem Mercedes eVito.
Der 71-jährige Fahrer des Polos verstarb noch am Unfallort. Ein Kind auf der Rücksitzbank wurde per Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht, war jedoch bei Bewusstsein.
Der 47-jährige Fahrer des Lieferwagens wurde mit einer Armverletzung ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Es gibt derzeit noch keine gesicherten Informationen zum Unfallhergang.
Um die Ursache des Unfalls zu klären, wurde ein Gutachter von der Staatsanwaltschaft Mainz beauftragt. Die Unfallstelle bleibt in beide Richtungen voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDTR: Einbrüche in Lagerhallen in Gusenburg
Gusenburg (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Freitagnachmittag, dem 31.01.2025, und Montag, dem 03.02.2025, in zwei Lagerhallen am nördlichen Ortsrand von Gusenburg, oberhalb der örtlichen Tennisanlagen, ein.
Nach ersten Ermittlungen gelang es den unbekannten Tätern, sich unbefugten Zugang zu den Hallen zu verschaffen, indem sie Schlösser aufbrachen. Aus den Lagerhallen wurden unter anderem Arbeitsmaschinen und eine große Menge Starkstromkabel gestohlen.
Bisher liegen keine Informationen über die Höhe des entstandenen Schadens vor.
Die Kriminalpolizei bittet nun Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen und Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts während des genannten Tatzeitraums haben, sich zu melden.
Bitte wenden Sie sich an den Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer: 0651/983-43390.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM TRIER
Kriminaldirektion Trier
Kommissariat 31
- Kriminaldauerdienst -
Tel: 0651/983-43390
54292 Trier
POL-PPTR: Zwei Diebstähle aus Autos in Trier
Trier (ost)
Zwischen Freitag, dem 31. Januar, um 20:30 Uhr, und Samstag, dem 1. Februar, um 7:15 Uhr, wurde die Seitenscheibe eines Toyota auf dem ALDI-Parkplatz in der Zurmaiener Straße von unbekannten Tätern eingeschlagen. Gestohlen wurden ein Paar weißer Nike Herrenschuhe.
Am Samstag, dem 1. Februar, zwischen 8 Uhr und 17 Uhr, wurde ein Geldbeutel aus einem unverschlossenen Auto in der Benediktinerstraße von unbekannten Tätern entwendet.
Personen, die in diesem Zusammenhang etwas verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Trier unter 0651 983-43390 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDKO: Verkehrsunfall mit Flucht
Andernach (ost)
Am Montag, dem 03.02.25, ereignete sich zwischen 11:00 Uhr und 13:30 Uhr im Schillerring ein Verkehrsunfall, bei dem ein dunkles Auto einen geparkten PKW beschädigte. Danach entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort.
Personen, die Zeugenaussagen zur Tat oder zum Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Andernach unter der 02632-9210 oder piandernach@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Andernach
Telefon: 02632-921-0
PI Andernach: http://s.rlp.de/Ihy
E-Mail: PIAndernach@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKL: Fahrzeugbrand
Dunzweiler (Kreis Kusel) (ost)
Ein Pkw-Brand wurde von der Rettungsleitstelle gemeldet. Am Sonntagmorgen bemerkte der Fahrer des Fahrzeugs während seiner Fahrt zwischen Dunzweiler und Bambergerhof Rauch aus dem Motor. Plötzlich fing das Auto Feuer. Der Fahrer konnte sein Fahrzeug anhalten und unverletzt aussteigen. Die freiwillige Feuerwehr war schnell mit 15 Einsatzkräften vor Ort und konnte den Brand erfolgreich bekämpfen. Während der Löscharbeiten musste die L 354 vollständig gesperrt werden. Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Das ausgebrannte Auto wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiinspektion Kusel
Sachbearbeiter Verkehr
Sascha Heidenreich, PHK
Telefon: 0631 - 369-14404
www.polizei.rlp.de/pi.kusel
POL-PPWP: Herr Ober, die Rechnung bitte - oder auch nicht
Kaiserslautern (ost)
Angestellte eines Lokals in der Fabrikstraße haben am Sonntagabend die Polizei gerufen. Der Anlass: Ein Herr versuchte das Restaurant zu verlassen, ohne für seine Mahlzeiten und Getränke zu zahlen. Laut dem 44-Jährigen wollten seine Begleiter, mit denen er dort war, die Rechnung für ihn übernehmen. Das Problem: Der Mann saß laut den Mitarbeitern die ganze Zeit alleine an seinem Tisch. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Neben einer Strafanzeige erwartet den 44-Jährigen auch ein Hausverbot für das Lokal.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Wer hat das Fahrzeug beschmiert?
Kaiserslautern (ost)
Die Polizei sucht nach Zeugen für eine Sachbeschädigung in der Höllenstraße im Ortsteil Erlenbach. Laut der Besitzerin war ihr Toyota Yaris von Donnerstag, 20 Uhr, bis Sonntag, 12:30 Uhr, auf einer Grünfläche abgestellt. Unbekannte haben in diesem Zeitraum das Fahrzeug mit einer schwarzen, öligen Flüssigkeit übergossen und beschmiert. Die Verursacher des Schadens sind derzeit unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDWO: Worms- Selbstgebaute Pyrotechnik löst Polizeieinsatz aus
Worms (ost)
Am Sonntag, den 02.02.2025
Ein Spaziergänger entdeckte am Sonntagvormittag gegen 10:30 Uhr in der Astgabel eines Baumes am Ufer des Wormser Pfrimmweihers einen verdächtigen Gegenstand. Aufgrund der Art des Gegenstandes entschieden sich die Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Worms, Experten des Landeskriminalamtes hinzuzuziehen und einen Sicherheitsbereich um den Baum einzurichten und abzusperren.
Nach Prüfung und Bewertung durch die Entschärfer des LKA RLP wurde der Gegenstand schließlich als selbstgebaute Pyrotechnik eingestuft, deren Zündung offensichtlich fehlschlug, und anschließend sichergestellt. Der Bereich am Ufer des Pfrimmweihers konnte gegen 15:00 Uhr wieder freigegeben werden.
Die Kriminalinspektion Worms führt nun im Rahmen eines Strafverfahrens wegen Verstoßes gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Worms
Telefon: 06241 852-2040
Website: https://s.rlp.de/7cVjz
BPOL-TR: Mehrere Verfehlungen eines ungarischen Ehepaares
Trier (ost)
Die Überprüfung eines ungarischen Ehepaares durch die Bundespolizei am Samstagmorgen im Stadtgebiet Trier ergab mehrere Feststellungen:
Der Ehemann hatte einen Sicherungshaftbefehl wegen Betrugs. Ein Strafbefehl eines Gerichts in Baden-Württemberg vom März 2021 verurteilte ihn zu einer Freiheitsstrafe von 9 Monaten auf Bewährung (2 Jahre) wegen Betrugs. Da er seinen Auflagen und Weisungen nicht nachkam, wurde die Bewährung aufgehoben. Außerdem lag ein Vollstreckungsauftrag zur Vermögensabschöpfung über 8.000 Euro vor, der aufgrund fehlender Barmittel/werthaltiger Gegenstände nicht durchgeführt werden konnte. Nach der richterlichen Vorführung wurde er in die örtliche JVA eingeliefert.
Gegen seine Ehefrau läuft ein Ermittlungsverfahren wegen Erschleichens von Leistungen. Sie wurde nach Abschluss der Maßnahmen entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDLD: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Landau und der Kriminalinspektion Landau
Gossersweiler-Stein (ost)
Feuer in einem Ferienhaus - Verdächtiger wurde festgenommen
In den frühen Morgenstunden des 03.02.2025 ereignete sich im "Feriendorf Eichwald" in Gossersweiler-Stein ein Brand in einem sogenannten Nurdachhaus. Das Haus wurde dabei vollständig zerstört.
Nach bisherigen Ermittlungen scheint der Brand absichtlich gelegt worden zu sein. Ein Verdacht richtet sich gegen den 39-jährigen Bewohner des Ferienhauses, der in der Nähe des Tatorts vorläufig festgenommen werden konnte.
Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Derzeit wird von einem Sachschaden im niedrigen sechsstelligen Bereich ausgegangen.
Der Verdächtige wurde am Montagnachmittag dem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Landau vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Landau wurde ein Unterbringungsbefehl wegen des dringenden Verdachts der schweren Brandstiftung erlassen. Der Verdächtige wurde in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht.
Ein Unterbringungsbefehl und kein Haftbefehl wurde erlassen, da es dringende Gründe gibt anzunehmen, dass der Beschuldigte aufgrund einer psychischen Erkrankung nicht vollständig für sein Handeln im strafrechtlichen Sinne verantwortlich war und aufgrund seiner Gefährlichkeit in einem späteren Verfahren in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht werden wird.
Die Brandursache und die Hintergründe der Tat sind nun Gegenstand weiterer kriminalpolizeilicher Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Telefon: 06341-287-3002
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPWP: Fahrradfahrerin absichtlich umgestoßen
Kaiserslautern (ost)
Ein Mann wird von der Polizei gesucht, der am Sonntagabend in der Eisenbahnstraße eine Fahrradfahrerin angegriffen und beleidigt hat.
Die 36-jährige Frau berichtete der Polizei, dass der Unbekannte sie gegen 20.30 Uhr in der Nähe von Hausnummer 27 vom Fahrrad gestoßen und beschimpft habe. Bevor er weiter auf sie zugehen konnte, fuhr die Radfahrerin weg.
Aufgrund ihrer Verletzungen nach dem Sturz entschied sich die Frau, Anzeige zu erstatten und meldete sich kurz darauf bei der Polizeiinspektion 2. Sie gab an, dass der Mann in Begleitung einer Frau war und außerdem einen großen schwarzen Hund an der Leine führte. Der Täter trug blaue Jeans, einen schwarzen Kapuzenpullover und eine dunkle Jacke. Er hatte eine schwarze Mütze auf dem Kopf und einen rot-weißen Schal um den Hals.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den Mann mit dem Hund haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 bei der Polizeiinspektion 2 zu melden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Auf Parkdeck gezündelt
Kaiserslautern (ost)
Jugendliche, die mit Feuer spielen, wurden der Polizei am Sonntagnachmittag aus der Pariser Straße gemeldet. Gegen 17.35 Uhr informierte eine Zeugin, dass zwei Jugendliche auf dem Parkdeck eines Einkaufsmarktes Feuer machten.
Als die angerückte Streife wenige Minuten später ankam, ergriffen die beiden "Zündler" die Flucht und liefen in Richtung Wilhelm-Kittelberger-Straße. Sie konnten unerkannt entkommen. Die Beschreibung der beiden lautet wie folgt: beide sind ungefähr 14 bis 16 Jahre alt, der eine ist etwa 1,50 Meter groß und kräftig, trägt eine schwarze Jacke; der andere ist etwa 1,65 Meter groß und schlank, trägt eine schwarz-weiße Jacke.
Personen, die Informationen über die beiden Jugendlichen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0631 369-14299 bei der Polizeiinspektion 2 zu melden.
Bei einer Untersuchung auf dem Parkdeck wurden Überreste von verbranntem Papier im Bereich des Einkaufswagenunterstandes gefunden. Zum Glück entstand kein Sachschaden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPTR: Fahndung nach Diebstahl mit anschließender Verwertungstat
Trier (ost)
Am Montag, den 9. November 2024, um die Mittagszeit, wurde einer Frau auf dem Stoffmarkt im Messepark in Trier ihre Geldbörse von unbekannten Diebinnen gestohlen, die sie am Körper trug. Nach dem Diebstahl benutzten die Diebinnen die EC-Karten, die sich in der Geldbörse befanden, um an einem nahegelegenen Geldautomaten in Euren einen mittleren vierstelligen Geldbetrag abzuheben.
Beim Abheben des Geldes wurden zwei Täterinnen auf Video aufgezeichnet. Bilder sind hier zu finden: https://s.rlp.de/14mQAhX.
Person 1: blond, schlank, helle Strickmütze, grauer Mantel, schwarze Hose, weiße Sneaker, schwarze Umhängetasche mit schwarz-weißem Gurt, rosafarbene Mund-Nasen-Maske
Person 2: etwas kleiner, braunes Tuch/Schal um den Kopf gewickelt, schwarzer Mantel, blaue Jeans, graue Sneaker, schwarze Mund-Nasen-Maske
Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen oder den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Trier zu melden: 0651 983-43390.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PPWP: Müllcontainer standen in Flammen
Kaiserslautern (ost)
Am frühen Sonntagmorgen wurden Einsatzkräfte in die Alex-Müller-Straße gerufen, weil ein Brand gemeldet wurde. Zwei Müllcontainer standen in Flammen, als die Feuerwehr ankam. Bevor das Feuer gelöscht werden konnte, wurden drei weitere Container beschädigt.
Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf einen mittleren vierstelligen Betrag. Es gab keine Verletzten. Die Ursache des Feuers wird derzeit von der Polizei untersucht. Hinweise nimmt das "Altstadtrevier" unter der Telefonnummer 0631 369-14199 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: versuchte räuberische Erpressung
Bruchmühlbach-Miesau OT Vogelbach (ost)
Am 02. Februar, gegen 01 Uhr, spazierte eine Frau zwischen der Wagnerstraße und den Sommergärten. Dort begegnete sie einem jungen Mann in schwarzer Kleidung, der die Kapuze tief ins Gesicht gezogen hatte. Er verlangte Geld in perfektem Deutsch. Sie lehnte die Herausgabe ab. Daraufhin schlug der Unbekannte sie mit einem wahrscheinlich hölzernen Gegenstand auf den Kopf und forderte erneut erfolglos Geld.
Daraufhin machte er sich aus dem Staub.
Falls Sie Hinweise zu dem Vorfall haben, können Sie sich an die Beamten des Kriminaldauerdienstes in Kaiserslautern unter der Telefonnummer 0631 369 13312 wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.kaiserslautern
POL-PDWO: Biedesheim- mehrere Strafanzeigen rund um Demonstrationsgeschehen
Biedesheim (ost)
Während einer Kundgebung gegen Rechts in Biedesheim wurde gegen 13:00 Uhr ein Passant gemeldet, der seine Ablehnung gegenüber der Versammlung verbal zum Ausdruck brachte. Aufgrund seiner Äußerungen wurde eine Anzeige wegen Volksverhetzung gegen Unbekannt erstattet, der Beschuldigte konnte nicht mehr vor Ort angetroffen werden.
Es kam zu verbalen Auseinandersetzungen zwischen zwei Personen, woraufhin die Polizei Anzeigen wegen Beleidigung und Bedrohung aufnahm. Die Identität der Beteiligten ist bekannt. Es wird derzeit ermittelt, wie sie mit der Versammlung in Verbindung stehen.
Nach den Demonstrationen wurde von der Polizeiinspektion in Kirchheimbolanden eine Anzeige wegen des Verdachts eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr erstattet.
Zeugen zufolge befanden sie sich gegen 13:05 Uhr auf dem Gehweg in der Ottersheimer Straße in Biedesheim, als ein Chrysler RAM den Gehweg mit einem Reifen überfuhr. Die Passanten, darunter Jugendliche, mussten ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden. Das Fahrzeug wurde von der Polizei angehalten und kontrolliert, die Identität aller Beteiligten, einschließlich des 33-jährigen Fahrers, wurde festgestellt. Niemand wurde verletzt.
Es wird noch ermittelt, ob der Vorfall mit der vorherigen Demonstration in Verbindung steht. Auch das mögliche Motiv ist derzeit unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Worms
Telefon: 06241 852-2040
Website: https://s.rlp.de/7cVjz
POL-PPWP: Wer hat den Verteilerkasten gerammt?
Erzenhausen (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Die Polizei in Erzenhausen ermittelt wegen einer Unfallflucht. Ein Stromverteilerkasten in der Straße "Obere Flur" wurde beschädigt. Ersten Untersuchungen zufolge könnte ein Fahrer beim Abbiegen den Verteilerkasten gestreift haben und dann ohne Meldung des Schadens davongefahren sein.
Glücklicherweise wurde die Stromversorgung nicht beeinträchtigt. Trotzdem wird der Schaden auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Der Unfall ereignete sich am Sonntag zwischen 2 und 14 Uhr. Zeugen, die etwas gesehen oder gehört haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 bei der Polizeiinspektion 2 zu melden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Fahrübungen im öffentlichen Straßenverkehr
Kaiserslautern (ost)
Aufgrund ihrer unsicheren Fahrweise fiel einer Autofahrerin am Sonntagnachmittag auf der Landstraße zwischen Ramstein-Miesenbach und Mackenbach auf. Ein aufmerksamer Zeuge informierte die Polizei.
Das ausgerückte Polizeiauto konnte das Fahrzeug im westlichen Teil des Kaiserslauterer Stadtgebiets dank der Hinweise des Anrufers ausfindig machen und überprüfen. Als die Beamten die Fahrerin auf ihre Fahrweise ansprachen, erklärte die Frau am Steuer, dass sie gerade erst das Autofahren lernte und zusammen mit ihrem Bekannten, der auf dem Beifahrersitz saß, übte. Sie besaß (noch) keinen Führerschein.
Die 31-jährige Frau wurde darauf hingewiesen, dass solche "Fahrübungen" im öffentlichen Straßenverkehr nicht erlaubt sind und sie nun mit einer Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen muss. Außerdem erwartet den Halter des Fahrzeugs eine Anzeige wegen Duldens der Fahrt.
Da der 23-jährige Beifahrer im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war, wurde er aufgefordert, das Auto sicher abzustellen. Danach wurden sowohl die Fahrerin als auch der Beifahrer an die US-Militärpolizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Auf Pöbeleien folgen Kopfnüsse
Kaiserslautern (ost)
Alkohol war bei einer Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten am Wochenende in einem Lokal in der Zollamtstraße im Spiel. Die Polizei ermittelt wegen wechselseitiger Körperverletzung.
Die Beamten wurden in der Nacht zu Sonntag gegen 2.40 Uhr verständigt, weil es unter den vier Männern zunächst zu einem Streit und dann zu Handgreiflichkeiten gekommen war. Die genauen Abläufe sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Zeugen, die das Gerangel mitbekommen haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 bei der Polizeiinspektion 2 zu melden.
Nach den derzeitigen Erkenntnissen war es aufgrund von Pöbeleien zunächst zu einem Wortgefecht gekommen. Im weiteren Verlauf wurden sogenannte "Kopfnüsse" ausgeteilt. Zwei Männer erlitten leichte Verletzungen. Ein 35-Jähriger wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die anderen drei Männer erhielten einen Platzverweis für die Zollamtstraße bis zum nächsten Morgen.
Alle vier Beteiligten standen zur Tatzeit unter Alkoholeinfluss. Laut den Alkoholtests reichten ihre "Pegel" von 0,91 bis 1,52 Promille. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPTR: 2. Nachtragsmeldung zu: Aktueller Einsatz von Feuerwehr und Polizei in Konz [unsere Meldung vom 31.01.2025 16:11 Uhr & 22:51 Uhr]
Konz (ost)
Am Freitagnachmittag wurde ein 30-jähriger Tatverdächtiger vorläufig festgenommen. Am Samstag, dem 1. Februar, wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Trier dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Dieser ordnete aufgrund des dringenden Verdachts des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion und Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz die vorläufige Unterbringung des Beschuldigten in einem geschlossenen psychiatrischen Krankenhaus an.
Bei der Durchsuchung der Wohnung des Verdächtigen fanden Beamte der Kriminalpolizei und des Landeskriminalamtes am Freitagnachmittag und Abend mehrere Kilogramm explosiver Materialien sowie selbstgebaute Sprengkörper. Ein Teil der gefundenen Explosivstoffe und Sprengkörper wurde in der Nacht auf einem geeigneten Gelände in Konz-Niedermennig kontrolliert abgebrannt, während der Rest am Samstag, dem 1. Februar, kontrolliert gesprengt wurde.
Die bisherigen Ermittlungen deuten darauf hin, dass das Verhalten des Beschuldigten wahrscheinlich auf ein psychisches Krankheitsbild zurückzuführen ist. Es gibt keine Hinweise auf politisch motivierte Handlungen oder Anschlagspläne des 30-Jährigen, der bisher nicht vorbestraft ist.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen kam es am Freitagnachmittag in der Wohnung des 30-Jährigen zu einer Verpuffung beim Umgang mit Schwarzpulver. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Marc Fleischmann
Telefon: 0651 983 40021
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDLD: Bellheim - Mutter von eigenem Sohn verletzt
Bellheim (ost)
Am Sonntagabend, dem 02.02.2025, kurz vor Mitternacht, wurde der Polizeiinspektion Germersheim gemeldet, dass ein 65-jährige Frau von ihrem Sohn angegriffen worden war. Die Frau wurde verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr. Der 38-jährige Sohn wurde in der Wohnung seiner Mutter angetroffen. Er schien sich in einem psychischen Ausnahmezustand zu befinden und wurde nach den polizeilichen Maßnahmen in eine Fachklinik überwiesen.
Die Hintergründe der Tat sind derzeit noch unklar. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Die Polizei spielt eine entscheidende Rolle im Umgang mit häuslicher Gewalt, da sie ständig erreichbar und schnell verfügbar ist. Prävention, konsequente Strafverfolgung sowie umfassender Opferschutz und Opferhilfe sollen Opfern von häuslicher Gewalt effektiven Schutz bieten. Wenn Sie Opfer häuslicher Gewalt sind, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. In allen Polizeidienststellen stehen speziell geschulte Ansprechpartner zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie unter https://s.rlp.de/e5hTU Ansprechpartnerinnen und Hilfsangebote für Frauen, die Gewalt erlebt haben.
In akuten Bedrohungssituationen rufen Sie die Notrufnummer 110 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon 07274/958-0
pigermersheim.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.landau
POL-PPWP: Stark alkoholisiert und ohne Winterkleidung
Kaiserslautern (ost)
Das Verhalten eines Mannes aus dem Stadtgebiet führte am Wochenende zu einer Nacht in einer Polizeizelle. Ein Nachbar des 67-Jährigen rief gegen Mitternacht die Polizei, weil sich der stark betrunkene Mann weigerte, seine Wohnung zu verlassen.
Die Polizeibeamten halfen nach, wiesen den betrunkenen Mann aus der Wohnung und gaben ihm einen Platzverweis für die Etage des Mehrfamilienhauses.
Obwohl der 67-Jährige der Anweisung folgte, wurde später erneut gemeldet, dass er vor der Wohnung des Nachbarn stand und laut schrie.
Der Randalierer wurde daraufhin in Gewahrsam genommen und blieb dort bis zum nächsten Morgen. Sein Aufenthalt verlängerte sich, da er unfreiwillig aus seiner Wohnung ausgesperrt war und bei Minus fünf Grad keine Schuhe, Socken oder Jacke hatte.
Mit Hilfe einer sozialen Einrichtung wurde Winterkleidung für den Mann besorgt, bevor er drei Stunden später den Gewahrsam verlassen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Betrunken im Straßenverkehr unterwegs
Kaiserslautern (ost)
Weil sie betrunken unterwegs waren, hat die Polizei in der Nacht zu Sonntag zwei Verkehrsteilnehmer gestoppt und ihre Fahrt beendet.
Einen E-Scooter-Fahrer unterzog eine Streife gegen 0.30 Uhr in der Merkurstraße einer Kontrolle. Dabei rochen die Beamten die "Fahne" des jungen Mannes. Ein Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 0,83 Promille an. Der 21-Jährige musste deshalb seinen Elektroroller vor Ort stehen lassen und für weitere Tests mit zur Dienststelle kommen. Eine Anzeige wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss ist ihm sicher.
Gut drei Stunden später hatten es die Einsatzkräfte in der Barbarossastraße mit einem Autofahrer zu tun, der unter dem Einfluss von Alkohol stand. In seiner Atemluft wurden 0,36 Milligramm pro Liter gemessen, was in etwa einem "Pegel" von 0,72 Promille entspricht.
Führerschein, Fahrzeugpapiere und Zündschlüssel des 21-Jährigen wurden daraufhin sichergestellt. Er konnte alles am nächsten Tag auf der Polizeidienststelle abholen, nachdem er wieder nüchtern war. Um eine Anzeige kommt er trotzdem nicht herum. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLD: Bellheim - Amokandrohung durch Schriftzug in Bellheimer Schule - Nachtrag
Bellheim (ost)
Zusätzlich zur Pressemitteilung der Polizeiinspektion Germersheim vom 31. Januar 2025:
Nachdem ein Hinweis auf eine mögliche Amoktat am 3.2.2025 an der Realschule Plus in Bellheim bekannt wurde, wurden von der Polizei Germersheim Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren ergriffen.
Die vorhandenen Hinweise haben sich nicht bestätigt. Der Schulbetrieb konnte normal fortgesetzt werden und wurde von zivilen und uniformierten Einsatzkräften begleitet. Aufgrund der Information der Eltern durch die ADD war die Anwesenheit der Schüler gering.
Die Ermittlungen im laufenden Strafverfahren werden von der Polizeiinspektion Germersheim weitergeführt und fortlaufende Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren werden geprüft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon 07274/958-0
pigermersheim.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.landau
POL-PPKO: Mehrere Amphetaminfunde am Sonntagmorgen
Koblenz (ost)
Während der Überprüfungen stellten die Beamten der PI Koblenz 1 am Sonntagmorgen mehrere Verstöße mit Amphetamin fest. Zunächst wurden um 06:30 Uhr zwei Männer in der Hohenfelder Straße kontrolliert. Einer der Männer manipulierte hektisch in seinen Jackentaschen, als die Beamten näher kamen. Bei der Durchsuchung des 37-jährigen Mannes wurde eine kleine Menge Amphetaminpulver in einer Dose in seiner Sitzposition gefunden.
Kurz darauf wurde eine Gruppe von Personen in der Löhrstraße in der Nähe eines Techno-Clubs kontrolliert. Bevor der 19-jährige Beschuldigte durchsucht wurde, warf er eine Ampulle mit Amphetaminresten weg. Gegen den 37-jährigen und den 19-jährigen wurden Anzeigen wegen Verstößen gegen das BtmG erstattet.
Um 07:25 Uhr wurde ein Fahrzeug in der Weißer Gasse einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Die 47-jährige Fahrerin schien unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Ein Urintest reagierte positiv auf Amphetamin, und ein Promillewert von 0,16 wurde festgestellt. Bei der Durchsuchung wurden eine geringe Menge Amphetamin, Konsumutensilien und ein fremdes Handy in ihrem Rucksack gefunden. Die 47-Jährige konnte keine plausible Erklärung für das Handy geben.
Bei der Durchsuchung des Rucksacks eines weiteren Mitfahrers fanden die Beamten ähnliche Gegenstände: Amphetaminreste, Konsumutensilien und ein fremdes Handy.
Die Überprüfung des Kennzeichens ergab, dass es eigentlich für ein anderes Fahrzeugmodell zugelassen war. Das Fahrzeug der Beschuldigten wurde bereits im August 2024 außer Betrieb gesetzt und war daher nicht versichert.
Insgesamt wurden fünf Vorfälle erfasst: eine Trunkenheitsfahrt nach §24a II StVG unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, zwei Anzeigen wegen Verstößen gegen das BtmG, ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und ein Fund (Handy).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
POK'in Verena Dörfer
Telefon: 0261-103-50022
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDKL: Wie die Mutter so die Tochter!
Ramstein-Miesenbach, Autohof (ost)
Am Abend des Samstag, den 01. Februar 2025, gegen 23 Uhr, führten Polizeibeamte der PI Landstuhl eine Fahrzeugüberprüfung auf dem Autohof Ramstein durch. Bei einer Mutter und ihrer Tochter war ein deutlicher Alkoholgeruch in der Atemluft feststellbar. Nach weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass die Frauen kurz vor der Kontrolle die Fahrerposition gewechselt hatten und ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs waren. Beide willigten in einen freiwilligen Atemalkoholtest ein. Die Ergebnisse lagen teilweise über dem festgelegten Grenzwert.
Gegen beide Personen wurden entsprechende strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet und Blutproben auf der Dienststelle entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landstuhl
Bahnstraße 54
66849 Landstuhl
Telefon: 0631 369-14350
E-Mail: pilandstuhl@polizei.rlp.de
POL-PPRP: Geldstrafe nach Beleidigung
Wörth (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Amtsgericht Kandel und Polizeipräsidium Rheinpfalz
Am 28.12.2023 meldete sich ein 40-jähriger betrunkener Mann bei der Polizeistation Wörth, um den Diebstahl seines Fahrrads anzuzeigen. Während der Aufnahme der Anzeige wurde der Mann immer aggressiver. Schließlich beleidigte er die Polizeibeamten und den hinzugezogenen Rettungsdienst. Das zuständige Amtsgericht Kandel verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 500 Euro.
Solche Vorfälle sind ein ständiger Begleiter unserer Kollegen und Kolleginnen im Dienst, insbesondere bei alltäglichen Einsätzen. Das Urteil des Amtsgerichts Kandel sendet ein klares Signal, dass Gewalt gegen Polizeibeamte und Rettungskräfte konsequent bestraft wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPWP: Lenkrad aus Fahrzeug ausgebaut und gestohlen
Kaiserslautern (ost)
Die Polizei wurde am Freitagmittag in die Straße "Fahrlücke" gerufen, um einen Diebstahl zu untersuchen. Eine BMW-Besitzerin berichtete, dass Unbekannte zwischen Donnerstag, 23:15 Uhr, und Freitag, 5 Uhr, in ihr Auto eingebrochen waren. Sie schlugen eine Seitenscheibe ein, entfernten das Lenkrad und nahmen es mit. Die Ermittlungen wurden eingeleitet und die Beamten fragen nun: Hat jemand Verdächtiges gesehen oder gehört? Hinweise werden unter der Telefonnummer 0631 369-13312 entgegengenommen. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Fahrzeugdiebstahl vereitelt
Kaiserslautern (ost)
Am frühen Sonntagnachmittag wurden Zeugen in der Kaiserstraße im Stadtteil Einsiedlerhof aktiv und riefen die Polizei. Der Anlass war, dass sie einen jungen Mann gegen 13:30 Uhr beobachteten, wie er auf dem Gelände eines Autohändlers an einem Fahrzeug herumhantierte. Der Täter saß gerade im Jeep Grand Cherokee und versuchte, ihn zu starten. Die Zeugen hielten den Mann fest, bis die Polizei eintraf. Bei der Überprüfung des 19-Jährigen stellte sich heraus, dass er mit einem Mercedes-SUV zum Autohaus gekommen war. Dieses Auto war bereits am 23. Januar beim gleichen Händler gestohlen worden. Der mutmaßliche Dieb muss sich nun wegen des Verdachts des Kraftfahrzeugdiebstahls und des versuchten Diebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Mercedes gestohlen
Kaiserslautern (ost)
Am Samstagabend informierte ein Einwohner der Stadt die Polizei, da sein Auto gestohlen wurde. Er gab an, dass er seinen Mercedes CLK am Dienstag, den 28. Januar, gegen 15 Uhr auf einem Schotterparkplatz in der Bremerstraße abgestellt hatte. Als er am Samstag gegen 20 Uhr zurückkehrte, war das Fahrzeug verschwunden. Die Kennzeichen des Autos fehlten. Diese wurden bereits am Mittwoch, den 22. Januar, als gestohlen gemeldet. Die Polizei ist nun auf der Suche nach den Autodieben und fragt: Hat jemand den Mercedes ohne Kennzeichen gesehen? Wer kann Informationen zu den Tätern geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0631 369-13312 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: In Firmengebäude eingebrochen
Sembach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag drangen Unbekannte in ein Gebäude in der Williams Road ein. Zwischen 1:16 und 1:35 Uhr gelang es den Tätern, Zugang zu den Büros zu erhalten und sie zu durchsuchen. Insgesamt stahlen die Diebe mehrere hundert Euro. Die Polizei führt weiterhin Ermittlungen durch. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0631 369-13312 zu melden. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLU: Verkehrsunfallflucht, Zeugen gesucht
Speyer (ost)
Am späten Sonntagabend haben mehrere Autofahrer gegen 22:45 Uhr einen Unfall gemeldet, der sich an der Überleitung der B39 zur Landauer Straße ereignet hat. Der Fahrer, der den Unfall verursacht hat, war zuvor auf der B39 in Richtung B9 unterwegs und verlässt die Straße an der Ausfahrt zur Landauer Straße. Möglicherweise aufgrund überhöhter Geschwindigkeit gerät das Fahrzeug in der Kurve von der Fahrbahn ab, überquert den Grünstreifen in Richtung Gegenverkehr, kollidiert mit 3 Leitpfosten und reißt ein Verkehrsschild mit seinem Fundament aus dem Boden, das schließlich auf der Gegenfahrbahn liegen bleibt. An der Unfallstelle bleiben Teile eines Fahrzeugs und ein amtliches Kennzeichen zurück, die wahrscheinlich dem Verursacherfahrzeug zugeordnet werden können. Der entstandene Sachschaden dürfte im niedrigen vierstelligen Bereich liegen. Die Identifizierung des unfallverursachenden Fahrers erfordert weitere Untersuchungen. Die Polizeiinspektion Speyer bittet Zeugen, sich unter Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPKO: Diebstahl eines Fahrrads an der Balduinbrücke- Polizei sucht Zeugen
Koblenz (ost)
Am Samstag, den 01.02.25, hat der Geschädigte sein Fahrrad und das Fahrrad seines Begleiters gegen 20 Uhr an einem Laternenpfahl in der Nähe der Balduinbrücke abgestellt, hier am oberen Eingang zum Parkhaus "Weisser Höfe". Als die Besitzer gegen 23 Uhr zurückkehrten, war das Schloss, das die beiden Räder miteinander verbunden hatte, durchgeschnitten und ein Mountainbike fehlte. Das gestohlene Fahrrad war ein grau-schwarzes Mountainbike der Marke CUBE mit einer Reifengröße von 29 Zoll.
Personen, die den Diebstahl beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Koblenz unter der Nummer 0261 92156 300 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
O. Jutz
Telefon: 0261-103-50021
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDLU: CO2-Pistole sichergestellt
Speyer (ost)
Am Sonntag gegen 17:30 Uhr wurde am Rauschenden Wasser ein Mann gemeldet, der Passanten um Geld bittet und möglicherweise einen waffenähnlichen Gegenstand in seiner Hose trägt. Nach einer kurzen Flucht wurde der 34-jährige Verdächtige in der Wormser Landstraße festgenommen. Bei der Durchsuchung des Mannes wurde eine CO2-Pistole mit Gummigeschossen gefunden und sichergestellt. Nach der Identifizierung wurde der Mann freigelassen. Es wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PIKIR: Einbruch in Einfamilienhaus; Zeugenaufruf
Merxheim (ost)
Am 25. Januar 2025, um 05:35 Uhr, ereignet sich in der Wohngegend in Merxheim, Unterm Schloß, ein Einbruch in ein unbesetztes Einfamilienhaus durch Täter, deren Identität unbekannt ist.
Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Kirn unter 06752-1560.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 156-0
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/MoXmM2K
POL-PIKIR: Diebstahl von Brennholz; Zeugen gesucht
Bärenbach (ost)
Von Anfang November 2024 bis gestern, dem 02.02.2025, wurde in der Nähe des Bärenbacher Sportplatzes unterhalb der Lärcheskopfhütte Brennholz gestohlen, das am Wegesrand gelagert war, von unbekannten Tätern.
Es handelte sich um eine Menge von sechs Raummetern, hauptsächlich aus Kirchbaum- und Eichenholz.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Kirn unter der 06752-156-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 156-0
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/MoXmM2K
POL-PDNW: Berauscht am Steuer
Kirchheim an der Weinstraße (ost)
Am Sonntag, den 02.02.25, haben Polizeibeamte von der Polizeiinspektion Grünstadt Verkehrskontrollen an der B 271 durchgeführt. Um 16:30 Uhr wurde ein 41-jähriger Autofahrer angehalten. Während der Kontrolle zeigte der Mann Anzeichen, die auf einen früheren Drogenkonsum hindeuten könnten. Ein Schnelltest ergab ein positives Ergebnis für THC. Anschließend wurde eine Blutprobe entnommen, deren Analyse zeigen wird, in welcher Konzentration der Cannabiswirkstoff im Blut nachweisbar ist. Dieser Wert ist entscheidend für das Ordnungswidrigkeitenverfahren. Ab 3,5 ng THC/ml Blut gilt das Führen eines Fahrzeugs unter dem Einfluss des berauschenden Mittels als erwiesen. Bei einer Ersttat sieht der Bußgeldkatalog eine Geldstrafe von 500 Euro und ein einmonatiges Fahrverbot vor. Außerdem erfolgt die Eintragung von 2 Punkten im Fahreignungsregister.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Martina Benz
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz
Kandel (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag hörte die Polizei Wörth am Rhein gegen 01:00 Uhr Explosionen in der Rheinzaberner Straße in Kandel. Bei der Autobahnbrücke nahe der Anschlussstelle Kandel-Mitte wurde eine männliche Person mit einer Taschenlampe gesehen, die dann in Richtung des angrenzenden Waldgebiets ging. Der 25-Jährige wurde entdeckt und kontrolliert. Bei der Durchsuchung wurden zwei illegale Feuerwerkskörper und ein Feuerzeug gefunden. Diese Feuerwerkskörper sind in Deutschland nicht erlaubt. Sie wurden beschlagnahmt und ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
Baier, PK'in
Telefon: 07271 9221-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Täterfestnahme nach versuchtem Einbruch in Tankstelle
Hagenbach (ost)
Am Samstagabend um 23:00 Uhr wurde der Polizeiinspektion Wörth am Rhein gemeldet, dass gerade versucht wurde, in die Tankstelle in der Friedenstraße in Hagenbach einzubrechen. Der Zeuge beschrieb, dass ein Mann in schwarzer Kleidung mit einem Werkzeug gegen die Scheibe schlug, um einzudringen. Die Polizei konnte den 23-jährigen Täter vor Ort festnehmen. Er schaffte es nicht, in das Gebäude einzudringen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 500 Euro. Gegen den Täter wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
Baier, PK'in
Telefon: 07271 9221-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPRP: Geldstrafe nach tätlichem Angriff auf Polizeibeamte
Neupotz (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung des Amtsgerichts Kandel und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz
Ergänzung zur Pressemitteilung vom 12.06.2024, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117686/5799765
Nachdem ein 31-jähriger Mann am 12.06.2024 während eines Vorfalls in Neupotz gegen die Polizeibeamten gewaltsam vorgegangen ist, sie bedroht und beleidigt hat, wurde er vom Amtsgericht Kandel nun zu einer Geldstrafe in Höhe von 2.800 Euro verurteilt.
Unter Gewalt gegen Polizeibeamte verstehen wir nicht nur den Straftatbestand des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, sondern auch andere Straftaten wie zum Beispiel Bedrohung. Diese Gewalt begleitet unsere Mitarbeiter ständig bei ihrer Arbeit, insbesondere bei alltäglichen Einsätzen. Das Amtsgericht Kandel hat mit seinem Urteil ein klares Signal gesetzt, dass Gewalt gegen Polizeibeamte konsequent verfolgt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLD: Tageswohnungseinbruch - Zeugen gesucht
Edesheim (ost)
Am Sonntag, den 02.02.2025 gegen 17:45 Uhr, brachen unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Staatsstraße in Edesheim ein.
Dort trafen die Einbrecher zufällig auf den Hausbesitzer, der sich im oberen Stockwerk befand. Als sie ihn sahen, rannten sie sofort weg.
Die daraufhin eingeleitete Nahbereichsfahndung nach den flüchtigen Tätern verlief ohne Erfolg.
Zu der Beute kann derzeit noch keine genaue Angabe gemacht werden. Dies wird nun Gegenstand weiterer kriminalpolizeilicher Untersuchungen sein.
Eventuelle Zeugen oder Informanten werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Landau, Telefonnummer 06341-287-0, oder der Polizeiinspektion Edenkoben, Telefonnummer 06323-9550, in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an kilandau.k43@polizei.rlp.de gesendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Telefon: 06341-287-3002
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Edenkoben - Vorsicht bei Gewinnversprechen
Edenkoben (ost)
Am Freitagmittag (31.01.2025, 13.30 Uhr) erhielt eine 88-jährige Frau einen Anruf, dass sie einen Gewinn von 49.000 Euro erzielt hätte. Die Unbekannten planten, den Gewinn am Samstag gegen 16 Uhr persönlich zu übergeben. Vorher sollte die Frau jedoch 10 Wunschgutscheine zu je 100 Euro erwerben, da diese für die Übergabe des Gewinns notwendig seien. Nach dem Telefonat beendete die Frau das Gespräch und informierte die Polizei.
Es wird dringend davon abgeraten, Geld auszugeben, um einen angeblichen Gewinn einzufordern. Zusagen am Telefon sollten keinesfalls gemacht werden. Ebenso sollten persönliche Informationen wie Kontodaten, Adressen oder Ähnliches niemals telefonisch preisgegeben werden. Im Zweifelsfall sollten die Angerufenen die Polizei kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Edesheim - Tageswohnungseinbruch
Edesheim (ost)
Am Sonntagabend (02.02.2025, 17.45 Uhr) haben drei bisher unbekannte Männer ein Badfenster eines Anwesens in der Staatsstraße aufgebrochen, nachdem sie auf ein Vordach geklettert waren. Als sie in das Gebäude eindrangen, entdeckten sie einen Bewohner, woraufhin sie die Flucht ergriffen. Trotz einer sofortigen Fahndung konnten die Täter nicht gefasst werden. Die Polizei Edenkoben bittet unter der Telefonnummer 06323 9550 um Zeugenaussagen, die Informationen über die drei Einbrecher liefern können oder die kurz vor der Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
BPOL-KL: Frau wendet Haft durch Zahlung von 1.800 Euro ab
Bruchmühlbach-Miesau (ost)
Am Nachmittag des 2. Februar 2025 wurde eine 39-jährige Frau aus Bulgarien auf dem Parkplatz Reissberg an der Autobahn A6 von einer Streife der Bundespolizei überprüft. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Saarbrücken gegen die Frau vorlag, der sich auf ein Vergehen nach dem Pflichtversicherungsgesetz bezog. Die Frau zahlte die Geldstrafe in Höhe von 1.800 Euro und vermied so die Haftstrafe. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Frau freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PPMZ: Mainzer wird auf Supermarkt-Parkplatz attackiert
Mainz-Oberstadt (ost)
Am Samstag, den 01.02.2025, ereignet sich gegen 17:00 Uhr ein Vorfall in der Hechtsheimer Straße in der Mainzer Oberstadt, bei dem ein Passant angegriffen wird.
Ein 43-jähriger Mainzer gerät auf einem Supermarkt-Parkplatz in Streit mit einem unbekannten Mann. Was zunächst mit Worten beginnt, eskaliert plötzlich zu einem physischen Angriff. Der Unbekannte schlägt mehrmals mit seinen Fäusten auf den 43-jährigen ein, bis dieser zu Boden geht. Danach flüchtet der Täter in Richtung "An der Goldgrube".
Der Mainzer erleidet leichte Verletzungen und wird zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Augenzeugen können den Angreifer wie folgt beschreiben: - 30-40 Jahre alt - osteuropäisches Aussehen - dunkle Hose - helles Oberteil - schwarz/rote Schuhe - Kinnbart
Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1 unter der Telefonnummer 06131/65-34150 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz1@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Alarmanlage schreckt Einbrecher ab
Nieder-Olm (ost)
Am Abend des 01.02.2025 ereignet sich gegen 19:00 Uhr in der Königsberger Straße in Nieder-Olm ein versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus.
Bislang unbekannte Täter versuchen, mit einem Hebelwerkzeug ein Fenster im Erdgeschoss zu öffnen. Als der Alarm des Hauses ausgelöst wird, brechen die Täter ab und flüchten in eine unbekannte Richtung. Die Polizei sucht intensiv im benachbarten Wohngebiet, kann die Täter jedoch nicht mehr finden.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06131/65-33999 mit der Kriminalpolizei Mainz in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Kind auf Schulweg verunfallt
Mainz-Oberstadt (ost)
Am Freitagmorgen, um 07:30 Uhr, gingen die beiden Kinder, ein Junge und ein Mädchen, zu Fuß zur Grundschule. Als sie an der Kreuzung Untere Zahlbacher Straße / Xaveriusweg ankamen, überquerten sie zuerst die Fußgängerampel bei Grün. Nachdem die Ampel auf Rot umsprang, blieben die Kinder stehen. Trotzdem entschied sich der Junge, die Straße bei Rot zu überqueren. Dabei wurde er von einem 37-jährigen Mainzer Autofahrer erfasst, der bei Grün die Untere Zahlbacher Straße in Richtung Bretzenheim fuhr. Der Junge fiel auf den Boden und rutschte mehrere Meter weiter. Er war ansprechbar und wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1 unter der Nummer 06131/65-34150 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz1@polizei.rlp.de an die Polizei weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Ladendiebin mit Haftbefehl auf frischer Tat ertappt
Mainz-Altstadt (ost)
Am Freitagabend, um etwa 19:30 Uhr, hat eine 28-jährige Frau aus Mainz im Drogeriemarkt in der Lotharstraße Waren im Wert von knapp 50 Euro gestohlen und in ihre Tasche gesteckt. Beim Verlassen des Geschäfts wurde sie vom Ladendetektiv beobachtet, der die Polizei zur Klärung des Sachverhalts gerufen hat. Bei der Durchsuchung der Diebin durch Beamte des Mainzer Altstadtreviers wurde eine geringe Menge mutmaßliches Amphetamin gefunden.
Da es auch einen Haftbefehl gegen die 28-jährige Frau gab, wurde sie mit auf die Polizeistation genommen. Durch die Zahlung von 1300 Euro konnte sie den Haftbefehl abwenden. Gegen sie wurden Strafverfahren wegen Diebstahls und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Die gefundenen Drogen wurden beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Einbruch in Modegeschäft
Mainz-Altstadt (ost)
Zwischen dem 01.02.2025 und dem 03.02.2025 ereignet sich in der Mainzer Altstadt "Am Brand" ein Einbruch in ein Bekleidungsgeschäft.
Während einer Streifenfahrt entdeckt die Mainzer Polizei eine offen stehende Glastür zu einem Bekleidungsgeschäft. Unbekannte Täter haben mutmaßlich gewaltsam die Tür aufgebrochen und sich so Zutritt verschafft. Aus dem Kassenbereich wurde Bargeld in einem niedrigen vierstelligen Bereich gestohlen. Danach konnten die Täter unerkannt entkommen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Rufnummer 06131/65-33999 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDNR: Verkehrsunfall mit Leichtverletzten Personen
Rosenheim (ost)
Am Freitag, dem 31.01.2025, fuhr ein 36-jähriger Autofahrer gegen 13:50 Uhr auf der L 288 in Richtung Betzdorf. An der Ausfahrt Rosenheim wollte er nach links abbiegen. Dabei übersah er jedoch das vorfahrtsberechtigte Auto einer 28-jährigen und stieß mit diesem zusammen. Beide Fahrzeuge erlitten Totalschaden. Insgesamt wurden 4 Personen (der 36-jährige mit 2 weiteren Insassen sowie die 28-jährige) in umliegende Krankenhäuser gebracht, konnten diese jedoch bald wieder verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
Telefon: 027141-926 145
PHK Oliver Gerhardus
POL-PDNW: (Haßloch) Gefährliche Köder ausgelegt
Haßloch (ost)
Am Sonntag Nachmittag (2. Feb, 14:30 Uhr) entdeckte ein Hundehalter aus der Schillerstraße ein Stück Leberwurst in seinem Hof, in dem eine Rasierklinge versteckt war. Schon einige Tage zuvor hatte er etwas Ähnliches gefunden. Er vermutet, dass es sich um präparierte Köder für Hunde handelt. Personen, die etwas verdächtiges beobachtet haben, können sich telefonisch unter Tel. 06324 933-0 oder per E-Mail an pihassloch@polizei.rlp.de an die Polizei wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Haßloch
Meckenheimer Straße 10, 67454 Haßloch
Markus Sicius
Tel.: 06324 933-2601 od. 933-0
E-Mail: pihassloch@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PPRP: Zusammenstoß in letzter Sekunde verhindert
Ludwigshafen (ost)
Aufgrund seiner ungewöhnlichen Fahrweise sollte am 02.02.2025, um 21:45 Uhr, ein 21-jähriger Autofahrer in der Welserstraße von Polizeibeamten kontrolliert werden, die zu Fuß patrouillierten. Zunächst verlangsamte der Mann seine Fahrt, ignorierte jedoch wiederholt die Aufforderung stehen zu bleiben. Er ignorierte auch die Anhaltezeichen eines Beamten, der auf der Straße stand. Dieser musste schließlich ausweichen, um einen Unfall zu vermeiden. Erst als der Beamte gegen die Windschutzscheibe klopfte, hielt der 36-Jährige an. Er senkte das Fenster und beleidigte den Beamten.
Der 36-Jährige wird sich wegen Beleidigung vor Gericht verantworten müssen. Zudem wird gegen ihn ein Bußgeldverfahren wegen Missachtung einer polizeilichen Anweisung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Feier endet in Gewahrsam
Ludwigshafen (ost)
Am 02.02.2025, gegen 23:15 Uhr, informierte eine 39-Jährige die Polizei über mehrere streitende und aggressive Gäste in einem Veranstaltungsrestaurant in der Bahnhofstraße. Als die Polizei eintraf, waren etwa 15 Gäste anwesend, von denen sich zwei sofort aggressiv gegenüber den Beamten verhielten. Diese beiden Männer, 38 und 37 Jahre alt, schienen stark betrunken zu sein. Die Feier wurde beendet. Da sich die Gäste zunächst draußen vor dem Lokal aufhielten, erhielten alle einen Platzverweis. Vor allem der 38-Jährige und der 37-Jährige weigerten sich, dem nachzukommen. Trotz mehrfacher Warnungen vor der Festnahme verhielten sie sich weiterhin äußerst aggressiv und bedrohlich und folgten dem Platzverweis nicht, sodass sie schließlich zu Boden gebracht und festgehalten wurden. Anschließend wurden sie zur Polizeiwache gebracht und dort in Gewahrsam genommen, um mögliche Straftaten zu verhindern und den Platzverweis durchzusetzen. Beiden Männern wurde eine Blutprobe entnommen. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDPS: Sachbeschädigung an Wahlplakat
Kleinsteinhausen (ost)
Am späten Sonntagabend gegen 23:15 Uhr ereignete sich in der Großsteinhauser Straße in Kleinsteinhausen eine Sachbeschädigung an einem Wahlplakat der SPD im Zuge des Landratswahlkampfes. Bislang unbekannte Täter haben das Plakat, das an einem Metallgeländer neben einer Bushaltestelle angebracht war, angezündet. Das Plakat wurde beinahe vollständig zerstört. Ein Anwohner konnte durch schnelles Löschen des Feuers weiteren Schaden verhindern. Im Anschluss daran konnten vom Anwohner zwei männliche Personen, beide ungefähr 1,75m groß und mit Daunenjacken bekleidet, in der Nähe des verbrannten Plakats gesehen werden. Sie entfernten sich in unbekannte Richtung, als sie angesprochen wurden.
Hinweise werden von der Polizeiinspektion Zweibrücken per E-Mail (pizweibruecken@polizei.rlp.de) oder telefonisch unter der Rufnummer 0631/369-15399 entgegengenommen. |PIZW
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631-369-15399
www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken
BPOL-KL: Diebstahl von Dieselkraftstoff aus abgestelltem Zug
Alzey (ost)
Spät in der Nacht des 2. Februar 2025 informierte ein Lokführer der Vlexx GmbH das Bundespolizeirevier Bad Kreuznach über den Diebstahl von Dieselkraftstoff. Unbekannte Täter haben insgesamt 144 Liter Diesel aus einem abgestellten Zug der Vlexx GmbH gestohlen.
Der Zug stand zum Zeitpunkt des Diebstahls im Abstellgleis am Bahnhof Alzey. Die genaue Höhe des Schadens wird derzeit in den laufenden Ermittlungen untersucht. Die Bundespolizei hat ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse im Bereich des Abstellgleises zwischen dem 31. Januar 2025 und dem 2. Februar 2025 beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern per E-Mail unter bpoli.kaiserslautern@polizei.bund.de oder telefonisch unter 0631/34073-0 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDMT: Tageswohnungseinbruch
Mudenbach (ost)
Am Freitag, dem 31.01.2025, ereignete sich zwischen 11:15 Uhr und 18:45 Uhr ein Einbruch in eine Wohnhaus im Farrenauer Weg in Mudenbach. Ein unbekannter Täter brach gewaltsam eine Terrassentür auf der Rückseite des Gebäudes und durchsuchte dann das Haus. Dabei wurde Schmuck gestohlen.
Informationen bitte an die Polizei Hachenburg, Telefon 02662-95580
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
PI Hachenburg
Telefon: 02662-9558-0
POL-PDMT: Tageswohnungseinbruch
Neunkhausen (ost)
Am Freitag, dem 31.01.2025, gegen 20:45 Uhr ereignete sich in der Hachenburger Straße in Neunkhausen ein Einbruch in ein Wohnhaus. Der Besitzer bemerkte bei seiner Rückkehr, wie eine Person in dunkler Kleidung sein Grundstück zu Fuß verließ. Danach stellte sich heraus, dass ein unbekannter Täter die Terrassentür aufgebrochen und so Zutritt zum Haus verschafft hatte. Es scheint jedoch nichts gestohlen worden zu sein.
Bitte melden Sie sich bei der Polizei Hachenburg, Tel. 02662-95580
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
PI Hachenburg
Telefon: 02662-9558-0
POL-PDNR: Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person
Weyerbusch (ost)
Am Sonntag, den 02.02.2025, um 11.10 Uhr, gab es in Weyerbusch, in der Frankfurter Straße, einen Verkehrsunfall. Nach bisherigen Informationen fuhr der 65-jährige Fahrer eines Ford Autos den Wilhelm-Stöber-Platz entlang, von der Herchener Straße kommend, in Richtung Frankfurter Straße. An der Kreuzung Frankfurter Straße/Wilhelm-Stöber-Platz bog er links in die Frankfurter Straße ab. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem VW Auto, das von Altenkirchen kommend die Frankfurter Straße in Richtung Kircheib befuhr. Bei dem Unfall wurde eine 62-jährige Insassin des VW Autos leicht verletzt. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der 61-jährige Fahrer dieses Fahrzeugs sowie der Fahrer des Ford Autos blieben unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter AlkoholeinflussVollstreckung eines Haftbefehls
Pracht (ost)
Am Freitag, den 31.01.2025, gegen 18.50 Uhr, wurde der Fahrer eines Autos in Pracht, Bergstraße, von Beamten der Polizeiinspektion Altenkirchen einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der Kontrolle stellten sie fest, dass der 57-jährige Fahrer betrunken war und keine Fahrerlaubnis besaß. Außerdem lag ein Haftbefehl gegen ihn vor. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Danach wurde der Mann in ein Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDLD: Landau - Berauscht unterwegs
Landau (ost)
Am 02.02.2025 um etwa 19:35 Uhr wurde ein 42-jähriger Fahrer eines E-Scooters in Landau auf der Straße "An 44" kontrolliert. Während der Überprüfung wurden Anzeichen von Drogenkonsum festgestellt. Ein Schnelltest bestätigte den Verdacht, dass THC konsumiert wurde. Daher durfte er nicht weiterfahren und es wurde eine Blutprobe entnommen. Er wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich verfolgt. Die Führerscheinstelle wurde ebenfalls über den Vorfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei
POL-PPMZ: Jugendlicher landete mit Auto im Feld
L425 - Mainz-Ebersheim (ost)
Früh am Montagmorgen, gegen 02:20 Uhr, fuhr ein junger Mann aus Rheinhessen mit dem Fahrzeug seiner Mutter auf der Rheinhessenstraße von Mainz-Hechtsheim in Richtung Mainz-Ebersheim. Zwischen den beiden Ortschaften kam er von der Straße ab und landete in der angrenzenden Böschung. Das Auto kollidierte mit dem Gebüsch und drehte sich um 180 Grad, sodass es entgegengesetzt zur Fahrtrichtung zum Stillstand kam. Das Fahrzeug erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden. Der junge Mann verletzte sich leicht an der Hand und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Der Jugendliche nahm den Fahrzeugschlüssel ohne das Wissen seiner Mutter. Da er noch keinen Führerschein besitzt, muss er sich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unbefugter Nutzung eines Fahrzeugs verantworten. Wer vor dem Erwerb eines Führerscheins Autofahren möchte, kann dies ab einem Alter von 16 Jahren auf einem Verkehrsübungsplatz mit einer entsprechenden Begleitperson tun.
Personen, die hilfreiche Informationen zu dem genannten Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 3 unter der Rufnummer 06131/65-34350 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz3@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDWIL: Illegale Müllentsorgung
Traben-Trarbach (ost)
In den letzten Monaten gab es mehrmals illegale Müllablagerungen auf der Starkenburger Höhe. An der L 190 / K 31 in Richtung Starkenburg wurden mehrere Müllsäcke abgeladen. Personen, die Informationen über die Verursacher haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Traben-Trarbach in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiwache Traben-Trarbach
Telefon: 06541/6270
pwtraben-trarbach@polizei.rlp.de
POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht mit unbekanntem Unfallverursacher
K 60, zwischen Leitzweiler und Heimbach (ost)
Am 27.01.2025 gegen 17:45 Uhr ereignete sich auf der K 60 zwischen Leitzweiler und Heimbach ein leichter Zusammenstoß der linken Außenspiegel des Fahrzeugs der Geschädigten und des unbekannten Fahrzeugs. Kurz nach dem Vorfall entfernte sich das unbekannte Fahrzeug vom Unfallort. Es handelte sich laut aktuellen Ermittlungen um ein rotes oder weißes Fahrzeug. Außerdem soll das Fahrzeug in einer Kolonne von zwei anderen Fahrzeugen in Richtung Leitzweiler unterwegs gewesen sein.
Personen, die relevante Informationen über die Tat oder den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06783-9910 oder per E-Mail: pibaumholder@polizei.rlp.de mit der Polizeiinspektion Baumholder in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Baumholder
Telefon: 06783-991-0
E-Mail: pibaumholder@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Sachbeschädigung an Fahrzeug
Dierdorf (ost)
In der Nacht vom 01.02.2025 auf den 02.02.2025 ereignete sich in Dierdorf ein Vorfall, bei dem ein Auto beschädigt wurde. Das Fahrzeug stand zu dieser Zeit in der Hauptstraße und wurde am hinteren Teil absichtlich von unbekannten Tätern zerkratzt.
Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
POL-PDTR: Mit über 2 Promille unterwegs
Idar-Oberstein (ost)
Am Abend des 2. Februar wurde der Polizei Idar-Oberstein ein Auto gemeldet, das im Straßengraben zwischen den Ortschaften Weiden und Hottenbach stand. Bei der Ankunft der Beamten vor Ort bestätigte sich die Situation. Der Fahrer des Skodas zeigte klare Anzeichen von Alkoholeinfluss. Seine Sprache war unklar und er musste sich mehrmals am Auto festhalten. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht, da ein Wert von über 2 Promille gemessen wurde.
Es kommt immer wieder vor, dass die Polizei Fahrer mit solch hohen Promillewerten entdeckt. Der Konsum beeinträchtigt die Wahrnehmung negativ, die Risikobereitschaft steigt und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Die Polizeiinspektion Idar-Oberstein appelliert erneut an die Bürger, nach dem Konsum von Alkohol oder anderen Substanzen vorsichtshalber kein Fahrzeug zu lenken! Das Fahren unter Alkohol- und/oder Drogeneinfluss gefährdet nicht nur Sie selbst, sondern auch Ihre Mitfahrer und Unbeteiligte! Ein Führerscheinentzug kann auch weitreichende berufliche Konsequenzen für Sie haben!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781/561-0
E-Mail: piidar-oberstein@polizei.rlp.de
POL-PDMT: Verbotenes Kraftfahrzeugrennen auf der B 414 - Zeugenaufruf
Bad Mariennberg (ost)
Am Sonntag, den 02.02.2025, gegen 22:20 Uhr, bemerkte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Hachenburg in Bad Marienberg ein Auto Mercedes, das mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit fuhr und links an einer Verkehrsinsel vorbeifuhr. Der Mercedes sollte daraufhin kontrolliert werden. Aufgrund des Tempos konnte der Streifenwagen jedoch nicht aufholen. Der Mercedes schloss dann zu einem Audi auf, der an der Einmündung der Kirburger Straße auf die Bundesstraße 414 stand. Beide Fahrzeuge fuhren dann hintereinander auf die Bundesstraße in Richtung Kirburg. Die Fahrer lieferten sich ein Rennen, bei dem sie auch ein anderes Auto überholten, das in Richtung Kirburg fuhr.
Aufgrund der enormen Geschwindigkeitsüberschreitungen konnten die Fahrzeuge erst in der Ortschaft gestoppt und kontrolliert werden. Die Führerscheine der beiden Fahrer im Alter von 18 und 35 Jahren wurden eingezogen.
Personen, die das Rennen beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Hachenburg (E-Mail: pihachenburg@polizei.rlp.de oder Telefon: 02662-9558-0) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Hachenburg
Telefon: 02662-9558-0
POL-VDMZ: 550 Kilometer Autobahnfahrt ohne Fahrerlaubnis und unter Einfluss von Betäubungsmitteln.
BAB61/Rheinhessen (ost)
Während der Streife wurde der Fahrer eines Lieferwagens auf der BAB 61 in Richtung Ludwigshafen auf dem Parkplatz Menhir einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen.
Nachfragen ergaben, dass die Fahrerlaubnis bereits im Jahr 2015 wegen Drogenkonsums entzogen wurde. Freiwillige Tests wurden durchgeführt, die alle positiv ausfielen.
Der Fahrer gab außerdem an, am Vortag Cannabis konsumiert zu haben und sich gerade auf der Durchreise zu befinden. Der 61-jährige Fahrer, der angab, auf seinen Führerschein angewiesen zu sein, musste daraufhin mit zur Dienststelle, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Jetzt muss der selbstständige Techniker mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Er musste den Lieferwagen nun etwa 550 Kilometer von seinem Zuhause entfernt abstellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim
Pressestelle
Telefon: 06701 919 0
www.polizei.rlp.de/vd.mainz
POL-PDMT: Verkehrsunfallflucht in der Rheinstraße in Hachenburg - Zeugenaufruf
Hachenburg (ost)
Am Abend des 30.01.2025, um 17:30 Uhr, bis zum Morgen des 31.01.2025, um 10:00 Uhr, ereignete sich in der Zufahrt des Grundstücks Rheinstraße 32 in 57627 Hachenburg ein Verkehrsunfall. Ein bis dato unbekannter Fahrer kollidierte wahrscheinlich beim Wenden in der Einfahrt mit dem abgestellten Auto der Geschädigten. Anschließend entfernte sich der unbekannte Fahrer vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen, die relevante Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Hachenburg (E-Mail: pihachenburg@polizei.rlp.de oder Telefon: 02662-9558-0) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Hachenburg
Telefon: 02662-9558-0
FW Mainz: Verkehrsunfall auf der L425 bei Mainz - Eine verletzte Person
Mainz (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag ereignete sich auf der L425 bei Mainz ein Alleinunfall. Ein Fahrzeug kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde glücklicherweise nur leicht verletzt.
Am 03.02.2025 um 02:22 Uhr wurden die Feuerwehr Mainz und die Freiwillige Feuerwehr Mainz-Ebersheim zu einem Verkehrsunfall auf der L425 zwischen Hechtsheim und Ebersheim gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war der Fahrer bereits selbstständig aus dem stark beschädigten Auto ausgestiegen. Die Feuerwehr versorgte den Fahrer bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Außerdem wurde der Brandschutz sichergestellt und die Unfallstelle beleuchtet.
Nach der Ankunft des Rettungsdienstes wurde der Fahrer im Rettungswagen weiter behandelt und dann in ein Krankenhaus in Mainz gebracht.
An dem Einsatz waren insgesamt 16 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehr Mainz, sowie jeweils zwei Einsatzkräfte des Rettungsdienstes und der Polizei beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeshauptstadt Mainz
Feuerwehr
Telefon: 06131 - 12 4650
E-Mail: puma.feuerwehr@stadt.mainz.de
http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de
POL-PDMT: Körperverletzung und Sachbeschädigung nach vorangegangener Nötigung sowie Straßenverkehrsgefährdung auf der B413
Merkelbach (ost)
Am Sonntag, den 02.02.2025, gegen 18:45 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 413 (Strecke Höchstenbach-Wied-Merkelbach) zunächst ein Fall von Nötigung im Straßenverkehr. Ein männlicher Autofahrer fuhr der Geschädigten über eine längere Strecke von hinten so nahe, dass sie sich gezwungen fühlte, ihre Geschwindigkeit zu erhöhen. Zudem versuchte der Fahrer mehrmals zu überholen, brach jedoch aufgrund des entgegenkommenden Verkehrs ab. Kurz hinter dem Ortsausgang Merkelbach setzte der Fahrer eines dunklen Kleinwagens trotz Gegenverkehr zum Überholen an. Die Geschädigte musste ihr Auto fast zum Stillstand abbremsen, um dem Überholer das rechtzeitige Einscheren vor ihr zu ermöglichen und eine Kollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zu verhindern.
Der überholende Fahrer brachte sein Auto daraufhin zum Stillstand, woraufhin die Geschädigte ebenfalls anhielt. Der Überholer stieg aus seinem Auto aus und begann eine Diskussion mit der Geschädigten. Dabei griff er sie am Hals an, beschädigte ihre Brille und schlug mehrmals gegen ihr Auto. Anschließend verließ der Beschuldigte den Tatort.
Zeugen, die die Vorfälle beobachten konnten, selbst im Gegenverkehr gefährdet wurden oder sonstige relevante Informationen zum Geschehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Hachenburg (E-Mail: pihachenburg@polizei.rlp.de oder Telefon: 02662-9558-0) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Hachenburg
Telefon: 02662-95580
POL-PDMT: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person auf der B414
Mudenbach (ost)
Am Sonntag, den 02.02.2025 um 21:25 Uhr gab es einen Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der Bundesstraße 414 in Mudenbach. Ein Fahrer war allein in seinem Auto unterwegs und fuhr auf der Bundesstraße 414 von Müschenbach in Richtung Kroppach. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit kam er in einer Linkskurve von der Straße ab. Das Auto überschlug sich daraufhin mehrmals im rechten Graben. Glücklicherweise wurde der 18-jährige Fahrer nur leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Hachenburg
Telefon: 02662-95580
POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht auf dem Edeka Parkplatz
Birkenfeld (ost)
Am Samstag, den 01.02.2025, ereignete sich zwischen 14:40 Uhr und 15:00 Uhr ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf dem Parkplatz des Edeka in der Brückener Straße. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte beim Ein- oder Ausparken den geparkten Skoda des Geschädigten. Hinweise werden von der Polizeidienststelle in Birkenfeld entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Birkenfeld
Wasserschieder Straße 33
55765 Birkenfeld
Telefon: 06782- 9910
pibirkenfeld.wache@polizei.rlp.de
POL-PIBIN: Fahrerin eines E-Scooter unter Cannabiseinfluss
Sprendlingen (ost)
Spät am Sonntagabend des 02.02.2025 bemerkt eine Streife der Polizeiinspektion Bingen in der St. Johanner Straße in Sprendlingen einen E-Scooter, der von zwei Personen besetzt ist, und unterzieht ihn einer Verkehrskontrolle. Während der Kontrolle werden bei der 18-jährigen Fahrerin des Scooters Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt. Ein Schnelltest bestätigt den kürzlichen Konsum von Cannabis. Außerdem wird festgestellt, dass das angebrachte Versicherungskennzeichen nicht für den genutzten Scooter ausgegeben wurde.
Die Fahrerin wird auf der Dienststelle zur Beweisführung einer Blutprobe unterzogen und der Roller wird aufgrund unklarer Eigentumsverhältnisse sichergestellt. Der 18-Jährigen drohen nun Strafanzeigen wegen Urkundenfälschung, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie ein Bußgeldverfahren aufgrund des Fahrens unter dem Einfluss von Cannabis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o
POL-PDTR: Unfallflucht, beschädigter Ampelmast Matthiasstraße-Aulstraße
Trier (ost)
In der vergangenen Woche ereignete sich ein Unfall im Kreuzungsbereich der Matthiasstraße / Aulstraße, bei dem ein Ampelmast auf einer Verkehrsinsel beschädigt und umgeknickt wurde. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0651-983-44150 mit der Polizeiinspektion in Trier in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Polizeiinspektion Trier
Kürenzer Straße 3
54292 Trier
Telefon: 0651/983-44150
Email: pitrier.wache@polizei.rlp.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.