Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Rheinland-Pfalz: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 03.11.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 03.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

03.11.2023 – 20:47

POL-PDKO: Nachtragsmeldung; Verkehrsstörung in Lahnstein

Bezugnehmend auf die Presseinformation vom 03.11.2023 19:23 Uhr wird mitgeteilt, dass die Sperrung der Kreisstraße 68/Rheinhöhenweg in Fahrtrichtung Lahnsteiner Höhe wieder aufgehoben werden konnte. Das ausgetretene Hydrauliköl wurde abgebunden, der liegengebliebene Bus wurde abgeschleppt. Die Verkehrsstörung löste sich kurz nach Freigabe der Straße wieder auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Lahnstein

Telefon: 02621/913-0
www.polizei.rlp.de/pd.koblenz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 20:04

POL-PDNR: Wendemanöver an Verkehrsinsel führt zu Verkehrsunfall

Am 03.11.2023 ereignete sich gegen 18 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L253 in der Nähe der Einmündung nach Schweifeld. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, versuchte auf der Verkehrsinsel zu wenden und übersah dabei ein vorfahrtsberechtigtes Auto, was zu einer Kollision führte. Eine Person wurde dabei leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Beide beteiligten Fahrzeuge wurden beschädigt und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Linz/Rhein
PHK Floeth

Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 20:00

POL-PDMT: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person

Am frühen Freitagabend gegen 18:15 Uhr fuhr der 69-jährige Fahrer eines Autos aus dem Rhein-Lahn-Kreis auf der Kreisstraße 50 in Richtung Ortsmitte Obertiefenbach. Er kam aus Richtung Bettendorf. Die 57-jährige Fahrerin eines anderen Autos fuhr in entgegengesetzter Richtung auf derselben Straße. Möglicherweise aufgrund von Unaufmerksamkeit geriet der 69-jährige auf die Gegenfahrbahn und es kam zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die 57-jährige wurde schwer verletzt und ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht. Der 69-jährige blieb unverletzt.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Polizeidirektion Montabaur

PI St. Goarshausen

Telefon: 06771-9327-0

E-Mail: pisanktgoarshausen@polizei.rlp.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur
Pressestelle

Telefon: 02602-9226-0
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 19:58

POL-PDMT: Mogendorf - Versuchter Tageswohnungseinbruch

Am Freitag, den 03.11.2023, kam es in den Vormittagsstunden in der Straße "In der Krummetwiese" zu einem versuchten Tageswohnungseinbruch in ein freistehendes Einfamilienhaus. Den bislang unbekannten Tätern misslang es, durch Aufhebelversuche an mehreren Fenstern und Türen in das Gebäude der zur Tatzeit abwesenden Geschädigten zu gelangen. Es konnten somit letztlich keine Wertgegenstände entwendet werden.

Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Tathergang oder Hinweise zu den bislang unbekannten Tätern machen können, werden gebeten, sich telefonisch oder schriftlich mit der Polizeiinspektion Montabaur in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
S. Land, POK

Telefon: 02602-9226-0
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 19:34

POL-PDMT: Fußgängerin wird bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am frühen Freitagabend gegen 17:35 Uhr fuhr ein 42-jähriger Autofahrer aus dem Rhein-Lahn-Kreis in Fahrtrichtung Bogel die Rheinstraße entlang, als er aus bislang ungeklärten Gründen mit einer 53-jährigen Fußgängerin aus dem Rhein-Lahn-Kreis zusammenstieß, die die Fahrbahn überquerte. Die Fußgängerin erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer wurde leicht verletzt, musste jedoch ebenfalls zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Polizeidirektion Montabaur

PI St. Goarshausen

Telefon: 06771-9327-0

Email: pisanktgoarshausen@polizei.rlp.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur
Pressestelle

Telefon: 02602-9226-0
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 19:23

POL-PDKO: Verkehrsstörung in Lahnstein aufgrund Defekt eines Busses

Zurzeit sind die Feuerwehr und die Polizei in Lahnstein, am Rheinhöhenweg/Kreisstraße 68, direkt am Kreisel Oberlahnstein im Einsatz. Hier hat ein Bus aufgrund eines technischen Defekts angehalten. Vor Ort tritt Hydrauliköl aus, was zur Sperrung der K68 geführt hat. Eine örtliche Umleitung wurde von der Polizei eingerichtet. Die Einsatzstelle muss vorerst in Fahrtrichtung Lahnsteiner Höhe gesperrt bleiben, bis die Fahrbahn von einer beauftragten Firma gereinigt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Lahnstein

Telefon: 02621/913-0
www.polizei.rlp.de/pd.koblenz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 18:37

POL-PDMT: Steinefrenz - Tageswohnungseinbruch

Am Freitag, dem 03.11.2023, ereignete sich während des Vormittags in der Straße "Am Kreuz" ein Einbruch in ein freistehendes Einfamilienhaus und eine separate Einliegerwohnung. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, gelangten in das Anwesen, während die Hauseigentümer abwesend waren, und durchsuchten die Räume. Nach den bisherigen Erkenntnissen wurden jedoch keine Wertgegenstände gestohlen. Zeugen, die wichtige Informationen zum Tathergang oder Hinweise auf die bislang unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich telefonisch oder schriftlich mit der Polizeiinspektion Montabaur in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
S. Land, POK

Telefon: 02602-9226-0
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 17:37

POL-PDWIL: Hecken angezündet

Pressemitteilung

Am 03.11.2023, gegen 13:30 Uhr wurden entlang eines Gehwegs in der Planterre in Bernkastel-Kues mehrere Heckenpflanzen von einem bisher unbekannten Täter angezündet. Dabei wurden an zwei verschiedenen Stellen mehrere Heckenpflanzen auf einer Strecke von etwa 15 Metern verbrannt. Die Freiwillige Feuerwehr Kues musste den Brand löschen. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer: 06531/95270.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bernkastel-Kues
06531 95270
pibernkastel-kues@polizei.rlp.de

03.11.2023 – 15:52

POL-PDWIL: Verkehrsunfallflucht

Am Donnerstag, den 02.11.2023, zwischen 10:30 Uhr und 12:55 Uhr, ereignete sich in der Straße "Lindenstraße" in Bengel ein Vorfall, bei dem ein geparktes Auto am Straßenrand von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt wurde. Personen, die wichtige Informationen über den Verursacher des Unfalls haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Wittlich unter der Nummer 06571/9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 06571-9260
piwittlich@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 15:46

POL-PPWP: Trickbetrüger mit "Shoulder Surfing" am Werk

Am Donnerstag wurde ein Vorfall von sogenanntem "Shoulder Surfing" aus der Innenstadt gemeldet. Leider hatte der Trickbetrüger Erfolg - er erbeutete zunächst die Bankkarte einer 50-jährigen Frau und hob dann mit dieser Karte mehrere hundert Euro von ihrem Konto ab.

Es gibt folgende Beschreibung des Täters: ungefähr 50 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß, kräftige Statur und schwarze Haare. Der Unbekannte trug eine schwarze Jacke und sprach gebrochenes Deutsch.

Zeugen, die den Mann in den letzten Tagen im Stadtgebiet aufgefallen sind - möglicherweise in der Nähe von Bankfilialen - werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0631 369-2620 in Verbindung zu setzen.

Das Polizeipräsidium Westpfalz warnt in diesem Zusammenhang noch einmal deutlich vor der Methode der "Shoulder Surfer", die absichtlich in unmittelbarer Nähe ihrer Opfer bleiben, während diese ihre Bankgeschäfte an Automaten erledigen. Ihr Ziel ist es, die Eingabe der PIN zu beobachten.

Anschließend lenken die Betrüger ihre Opfer mit einem Trick ab, bevor der Automat die Bankkarte wieder ausgibt - dann greifen sie in einem unbeobachteten Moment nach der Karte. Während das Opfer denkt, dass der Automat die Karte einbehalten hat und das Bankgebäude verlässt, nutzt der Täter die zuvor ausgespähte PIN, um das Konto zu plündern.

Unser Ratschlag: Wenn Ihnen jemand bei Bankgeschäften zu nahe kommt, fordern Sie die Person auf, Abstand zu halten! Stellen Sie sicher, dass niemand Ihre PIN-Eingabe beobachten kann. Und lassen Sie sich nicht ablenken, solange Sie Ihre Bankkarte und Ihr Bargeld noch nicht wieder in den Händen halten.

Egal, was Unbekannte in diesem Moment von Ihnen wollen - bleiben Sie wachsam und behalten Sie den Ausgabeschacht des Automaten im Blick!

Falls Ihre Karte doch auf unerklärliche Weise "verschwindet", bleiben Sie vor Ort und rufen Sie Bankmitarbeiter oder andere Kunden um Hilfe; im Notfall verständigen Sie die Polizei telefonisch!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 15:13

POL-PPWP: Beim Einkauf bestohlen

Während sie sich in einem Einkaufsmarkt in der Pariser Straße aufhielt, ist eine Frau aus dem Stadtgebiet am Donnerstag Opfer von Taschendieben geworden. Wie die Seniorin bei der Polizei anzeigte, trug sie beim Einkaufen am Vormittag einen Stoffbeutel unter dem Arm, in dem sich auch ihr Bargeld und ihre persönlichen Dokumente befanden. Erst an der Kasse stellte die 81-Jährige fest, dass der Reißverschluss des Beutels offenstand und ihr Geldbeutel sowie die Dokumente verschwunden waren.

Hinweise auf mögliche Diebe konnte die Dame leider nicht geben; es war ihr niemand aufgefallen. Zeugen, die sich ebenfalls zwischen 10 und 10.30 Uhr in dem Markt aufgehalten und möglicherweise etwas beobachtet haben, können sich unter der Nummer 0631 369-2620 an die Kriminalpolizei wenden. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 15:06

POL-PPWP: Diebe dringen in Autos ein

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Autodiebe im Stadtgebiet zwei Autos angegriffen. Allerdings konnten sie nur wenig Beute machen.

Im Lothringer Dell wurde ein Opel Astra zum Ziel der Diebe. Sie gelangten auf noch ungeklärte Weise in das Innere des Wagens und nahmen mit, was dort herumlag: einen schwarzen Damen-Parka, Zigaretten und ein Bündel Spielgeld (Dollar-Scheine). Die Tat ereignete sich zwischen Mittwochabend, 20 Uhr, und Donnerstagmorgen, 8.30 Uhr.

Auch in der Straße "Kottenschanze" drangen Unbekannte in einen geparkten VW Golf ein und durchsuchten ihn. Was genau aus dem Innenraum gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt. Auf jeden Fall wurde eine Handyhalterung gestohlen, die an einem Lüftungsgitter befestigt war. Beim Entwenden verursachten die Diebe Sachschaden. In diesem Fall kann die Tatzeit nur auf den Zeitraum zwischen Mittwoch, 17 Uhr, und Donnerstag, 16 Uhr, eingegrenzt werden.

In beiden Fällen gibt es keine Hinweise auf mögliche Täter. Zeugen, die verdächtige Personen bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0631 369-2620 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 15:06

POL-PDNR: Vandalismus im Parkhaus

Unbekannte haben am Wochenende vom 28. bis 29. Oktober 2023 eine Toilette im Parkhaus in Linz beschädigt. Es wurden verschiedene Gegenstände wie Toilettenpapierhalterungen und ein Fenstergriff abgerissen, außerdem wurde ein Seifenspender mit einem Feuerzeug angezündet. Aufgrund der Beschädigungen ist die Toilettenanlage vorübergehend geschlossen. Personen, die möglicherweise wichtige Informationen über den oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Linz/Rhein zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Linz/Rhein
PHK Floeth

Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 14:54

POL-PDKL: Unfallflucht im Begegnungsverkehr - Zeugen gesucht

Eine Frau wurde auf der L 358 leicht verletzt. Gegen 14 Uhr am Allerheiligen fuhr die 40-Jährige mit ihrem Kleinwagen in Richtung Glan-Münchweiler, als ihr ein Fahrzeug in der Mitte der Fahrbahn entgegenkam. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, musste sie ausweichen und landete schließlich im Straßengraben. Das Fahrzeug, das den Unfall verursacht hatte, setzte seine Fahrt in Richtung Nanzdietschweiler fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Es ist lediglich bekannt, dass es sich bei dem flüchtenden Fahrzeug um einen Kleinwagen handelt.

Zeugen, die Hinweise zum Verkehrsunfall, insbesondere zum flüchtenden Fahrzeug, geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Kusel unter 06381/919-0 oder per E-Mail unter pikusel@polizei.rlp.de zu melden.|pikus

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Kusel

Telefon: 06381 9190
www.polizei.rlp.de/pi.kusel

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 14:51

POL-PDKL: Aufbruch eines Baustellencontainers - Radlader entwendet

In der Nacht vor Mittwoch begaben sich Diebe auf eine Baustelle an der K61 in Richtung Eckersweiler. Dort wurde ein Container aufgebrochen und daraus wurden teilweise hochwertige Werkzeuge und eine mobile Tankstelle gestohlen. Die Täter konnten außerdem mithilfe eines gestohlenen Originalschlüssels einen Radlader in Bewegung setzen. Nach einem Hinweis eines Zeugen wurde dieser unbeschädigt auf einem Waldweg an der Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und dem Saarland gefunden. Mitarbeiter der Baufirma schätzen den Wert des gestohlenen Guts auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich.

Zeugen, die während des Tatzeitraums Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Kusel unter 06381/919-0 oder per E-Mail unter pikusel@polizei.rlp.de zu melden.|pikus

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Kusel

Telefon: 06381 9190
www.polizei.rlp.de/pi.kusel

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 14:51

POL-PPWP: Im Drogenrausch Unfall verursacht

Kaiserslautern (ots)

In der späten Nacht von Donnerstag wurde die Polizei in die Landolfstraße in Hohenecken gerufen, da ein Auto dort durch einen Maschendrahtzaun gebrochen war und nun an einer Mauer herabhing. Der Fahrer konnte sich unversehrt aus dem Fahrzeug befreien. Gemäß den bisherigen Untersuchungen fuhr der 23-jährige Autofahrer auf der Landolfstraße in Richtung B270. Vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor er auf der nassen Fahrbahn in einer Linkskurve die Kontrolle über den Mitsubishi Kleinwagen und kam von der Fahrbahn ab. Dabei durchbrach er den Zaun einer Kirche, wo das Fahrzeug schließlich schräg zum Stehen kam. Zuvor streifte er noch einen auf dem Parkplatz abgestellten BMW. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten drogentypische Auffälligkeiten bei dem 23-Jährigen. Ein Urintest bestätigte den Verdacht. Der Fahrer musste die Polizisten zur Dienststelle begleiten, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Diese soll nun Aufschluss über den Drogenkonsum geben. Der Mann muss sich nun sowohl wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss als auch wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 14:36

POL-PPWP: Wer hat die Pfandflaschen gestohlen?

Nach dem Feiertag wurde eine Angestellte eines Supermarktes in der Ziegelhütterstraße beim Öffnen des Pfandcontainers mit einer unangenehmen Überraschung konfrontiert: Eine große Anzahl von Pfandflaschen war verschwunden. Es ist noch unklar, wie die unbekannten Täter den Container geöffnet haben konnten. Die Polizei hat die Untersuchungen bezüglich des Diebstahls aufgenommen. Zeugen, die zwischen Dienstag, 20 Uhr, und Donnerstag, 5:30 Uhr, etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 0631-369 2150 bei der Polizei in Kaiserslautern zu melden. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 14:35

POL-PPWP: Handtasche aus Fahrzeug gestohlen

Die 85-jährige Seniorin dürfte immer noch stark geschockt sein. Am Donnerstag wurde sie Opfer eines dreisten Diebstahls. Als sie gegen 12 Uhr ihr Auto in der Kettenbergstraße parken wollte, riss ein unbekannter Mann die Autotür auf und griff nach ihrer Handtasche. Anschließend rannte der Dieb weg und stieg in ein wartendes Auto, mit dem er schließlich entkam. Sofort rief die 85-Jährige die Polizei an und erstattete Anzeige wegen Diebstahls. In ihrer Handtasche befand sich ihr Geldbeutel, in dem sich ein Geldbetrag im vierstelligen Bereich befand. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu dem Fluchtfahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631-369 2150 bei der Polizei zu melden. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 14:33

POL-PDNW: (Bad Dürkheim) - Hauswand beschädigt und geflüchtet

Am 02.11.2023 um 17:30 Uhr ereignete sich eine Kollision in der Friedhofstraße in Bad Dürkheim, bei der eine Hauswand beschädigt wurde. Ein 77-jähriger Fahrer eines Volvo stieß beim Einparken gegen die Wand eines Wohnhauses und verließ anschließend unerlaubt den Unfallort. Sowohl der Volvo als auch die Hauswand wurden dabei mit einem Sachschaden in Höhe von 1500EUR in Mitleidenschaft gezogen. Ein aufmerksamer Zeuge konnte den Verkehrsunfall beobachten und informierte umgehend die Polizei. Er konnte sowohl das Kennzeichen des Volvos als auch eine detaillierte Beschreibung des Fahrers geben. Dank dieser Angaben konnte der Fahrer an seiner Wohnadresse ermittelt werden. Gegen ihn wird nun wegen Fahrerflucht ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Leiter Kriminal- und Bezirksdienst

Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 14:30

POL-PDWO: Unbekannte sprengen Fahrkartenautomat - Gemeinsame Pressemitteilung der Kriminalinspektion Worms und der Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern

Früh am Morgen des 3. November 2023 wurde ein Fahrkartenautomat am Hauptbahnhof Worms von unbekannten Personen gesprengt.

Um 04:00 Uhr informierte die 3-S Zentrale der Deutschen Bahn die Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern darüber, dass ein Fahrkartenautomat am Zugang zur Unterführung am St.-Albans-Platz des Hauptbahnhofs Worms zerstört wurde. Vor Ort stellten die Beamten der Bundespolizei fest, dass die Tür von den bisher unbekannten Tätern aufgesprengt worden war. Anschließend versuchten die Täter, die Geldkassette aufzuhebeln, was ihnen jedoch nicht gelang.

Eine Nahbereichsfahndung blieb ohne Erfolg. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch Sprengstoff im Automaten befand, wurden die Entschärfer der Bundespolizei angefordert. Die anschließende Untersuchung ergab jedoch keine Hinweise darauf.

Die Kriminalpolizei Worms hat die Ermittlungen zu den bisher unbekannten Tätern aufgenommen und am Tatort erste Spuren gesichert. Die Sprengung erfolgte um 02:42 Uhr. Die Bevölkerung wird um Mithilfe gebeten. Personen, die vor oder nach der Tat verdächtige Beobachtungen im Bahnhofsbereich gemacht haben oder sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalinspektion Worms unter der Rufnummer 06241/852-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an kiworms@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Worms
Pressestelle

Telefon: 06241 852-2040
www.polizei.rlp.de/pd.worms

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 14:30

POL-PDMT: Brand in Berndroth am 19.10.23 - Nachtragsmeldung -

Am 23. Oktober 2019 ereignete sich in Berndroth ein Brand im Gemeinschaftshaus der Dorfgemeinschaft und im Feuerwehrgerätehaus. Die Kriminalpolizei Montabaur hat eine spezielle Ermittlungsgruppe gebildet und geht mittlerweile von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Die Ermittlungen sind noch im Gange und es wird darum gebeten, derzeit keine weiteren Fragen zu stellen. Bei neuen Erkenntnissen wird eine weitere Mitteilung erfolgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur
Pressestelle
Sylvia Gerz, PHK'in

Telefon: 02602-9226-312
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 14:24

POL-PPWP: Betroffene Kerwe-Besucher gesucht

Nur einige Tage nach dem Oktoberfest ist es den Ermittlern im "Haus des Jugendrechts" gelungen, drei Verdächtige zu identifizieren, die vermutlich an einer Schlägerei beteiligt waren. Es wird jedoch noch nach Personen gesucht, die möglicherweise bei der Auseinandersetzung verletzt wurden.

Das Handgemenge ereignete sich bereits am ersten Abend des Oktoberfestes (20.10.) auf dem Messegelände. Die Polizei verfügt mittlerweile über Videoaufnahmen, auf denen ein Kampf mit mehreren Beteiligten zu sehen ist.

Am Tatabend konnten die anwesenden Einsatzkräfte weder Opfer noch Täter ausfindig machen. Mit Hilfe des Videos konnten jedoch drei Personen identifiziert werden. Die Ermittlungen gegen die drei Verdächtigen im Alter von 14, 17 und 19 Jahren sowie die Suche nach den anderen Beteiligten dauern an.

Die Ermittler suchen auch nach einer Frau und einem Mann, die als Besucher des Oktoberfestes unfreiwillig in den Streit geraten sind. Die Frau wurde durch das Gerangel zu Boden geworfen, ein älterer Mann in einer roten Jacke kam ihr zu Hilfe. Diese beiden Personen sowie andere Betroffene werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-2050 beim Haus des Jugendrechts zu melden. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 14:22

POL-PPWP: Versuchte und vollendete Einbrüche in der Innenstadt

Über den Feiertag wurden im Bereich der Altstadt Einbrüche begangen. Am Donnerstag wurden der Polizei mehrere Einbruchsversuche und vollendete Einbrüche in gewerblich genutzte Gebäude rund um die Steinstraße gemeldet. Alle Taten ereigneten sich zwischen Dienstagabend, 18 Uhr, und Donnerstagmorgen, 9 Uhr. Aufgrund der zeitlichen und räumlichen Nähe sowie der Vorgehensweise gehen die Ermittler derzeit davon aus, dass es einen Zusammenhang zwischen den Verbrechen gibt.

Obwohl die Mehrheit der gemeldeten Fälle beim Einbruchsversuch blieb und die Täter keine Beute machen konnten, entstand überall Sachschaden durch das (versuchte) Aufbrechen von Türen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die im fraglichen Zeitraum im Innenstadtbereich verdächtige Personen bemerkt haben oder Beobachtungen gemacht haben, die mit den Einbrüchen in Verbindung stehen könnten. Hinweise werden von der Kriminalpolizei jederzeit unter der Telefonnummer 0631 369-2620 entgegengenommen. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 14:14

POL-PDNW: Geschwindigkeitskontrollen im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Bad Dürkheim

Am 03.11.2023 fanden mehrere Geschwindigkeitskontrollen im Einsatzgebiet der Polizeiinspektion Bad Dürkheim statt.

In Herxheim am Berg wurde der Verkehr in der Weinstraße in Richtung Dackenheim zwischen 09:30 Uhr und 11:30 Uhr überwacht. Trotz moderatem Verkehrsaufkommen wurden insgesamt neun Verstöße festgestellt, wobei das schnellste gemessene Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 54 km/h unterwegs war, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren.

Nach der Kontrolle wurde in Bad Dürkheim der Verkehr in der Karl-Räder-Allee in Richtung Schillerstraße gemessen. Zwischen 11:45 Uhr und 13:00 Uhr wurden trotz geringem Verkehrsaufkommen acht Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, wobei das schnellste gemessene Fahrzeug mit 52 km/h unterwegs war. Auch an dieser Stelle galt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Thomas Wymar, Polizeihauptkommissar

Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963-2702
Telefax: 06131 4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 14:09

PP-ELT: Polizeidirektorin Nicole Fricker ist neue stellvertretende Leiterin des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik

Am 3. November 2023 fand die Amtseinführung von Frau Polizeidirektorin (PD'in) Nicole Fricker als neue stellvertretende Behördenleiterin im Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik (PP ELT) in Mainz statt. Sie hat diese Position am 1. September 2023 von ihrem Vorgänger, Herrn Polizeivizepräsident (PVP) Andreas Sarter, übernommen, der im Juni dieses Jahres zum Polizeipräsidium Rheinpfalz gewechselt ist.

"Das PP ELT hat sich nach sechs Jahren seit der Gründung beeindruckend weiterentwickelt und professionalisiert, wozu er maßgeblich beigetragen hat", sagte Polizeipräsident (PP) Christoph Semmelrogge. Er bedankte sich bei Herrn Sarter für die langjährige offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

In ihrer neuen Rolle als stellvertretende Behördenleiterin kann Frau PD'in Nicole Fricker auf umfangreiche Erfahrungen zurückgreifen. "Ich werde diese neue Aufgabe, auf die ich sehr stolz bin, mit dem gebührenden Respekt und voller Motivation ausführen", betonte PD'in Nicole Fricker und bedankte sich für das Vertrauen, das in sie gesetzt wurde.

Das PP ELT ist seit seiner Gründung im Jahr 2017 eine der größten Polizeibehörden des Landes. Es beschäftigt rund 1850 Mitarbeiter. Die sieben Abteilungen sind für die operative Einsatzunterstützung auf Landes- und Bundesebene sowie die Einsatzkompetenz auf den schiffbaren Wasserstraßen des Landes zuständig. Die Beschaffung, Technik und das Gesundheitsmanagement werden landesweit für alle Polizeibehörden sowie für weitere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Rheinland-Pfalz wahrgenommen. Hinzu kommen die Verwaltung des Personals, des Haushalts und der Liegenschaften des Präsidiums.

Das Präsidium hat Standorte im gesamten Bundesland. Neben den Liegenschaften in Mainz, Enkenbach-Alsenborn, Koblenz und Wittlich-Wengerohr gibt es insgesamt sieben Wasserschutzpolizeistationen und Außenstellen sowie den Standort der Polizeihubschrauberstaffel in Winningen.

Zur Person:

Frau PD'in Nicole Fricker (Jahrgang 1980) übernahm im Dezember 2014 nach dem Studium für den höheren Polizeidienst die Leitung der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2. Von 2016 bis 2021 war sie im Ministerium des Innern und für Sport im Referat 344 tätig und arbeitete als persönliche Referentin von Frau Staatssekretärin Nicole Steingaß. Im Mai 2021 wechselte sie zum PP ELT und wurde Leiterin des Präsidialstabes.

Herr PVP Andreas Sarter (Jahrgang 1967) leitete nach dem Studium für den höheren Polizeidienst von 2004 bis 2006 den Führungsstab bei der 1. Bereitschaftspolizeiabteilung in Enkenbach-Alsenborn. 2006 übernahm er die Leitung der Polizeiinspektion Pirmasens, deren Leiter er bis 2009 war. Es folgten verschiedene Positionen, unter anderem an der heutigen Hochschule der Polizei und im Innenministerium, bevor er 2019 zum PP ELT wechselte und das Amt des Polizeivizepräsidenten übernahm.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail: ppelt.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 14:07

POL-PDTR: Übergabe von Bargeld nach einem Callcenter-Betrug

Am 02.11.2023 um 16:00 Uhr ereignete sich in Aach ein vollendeter Betrug. Ein vermeintlicher Beamter der Polizei rief eine 85-jährige Frau an und erlangte durch geschicktes Reden insgesamt 4800EUR von dem Opfer.

Die Polizei bittet daher darum, verdächtige Personen und Fahrzeuge, die zur genannten Zeit in Aach gesehen wurden, entsprechend zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Trier
Pressestelle

Telefon: 0651-9779-2290
www.polizei.rlp.de/pd.trier

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 14:05

POL-PDLU: Speyer - Polizeiliche Bilanz der Herbstmesse 2023

Von Freitag, dem 20.10.2023, bis Dienstag, dem 31.10.2023, fand die Herbstmesse in Speyer auf dem Festplatz statt. Die Polizei Speyer begleitete das Fest und war mit umfangreichen Präsenzmaßnahmen vor Ort.

Aus Sicht der Polizei war die Bilanz der Herbstmesse positiv. Trotz wechselhaftem Wetter und einer insgesamt guten Besucherzahl verlief das Fest größtenteils ruhig.

Trotzdem wurden von der Polizei acht Straftaten registriert: Es kam zu vier Fällen von Körperverletzung, einem Diebstahl eines Smartphones, einer Bedrohung sowie zwei sexuellen Belästigungen. Die beteiligten Personen waren größtenteils Jugendliche oder sehr junge Erwachsene.

Ein Konflikt zwischen zwei jungen Männern konnte von der anwesenden Polizei beigelegt werden.

Im Verlauf des Festes wurden insgesamt zwanzig Personen- und Jugendschutzkontrollen von der Polizei durchgeführt.

Der Abbau der Fahrgeschäfte, Gastronomie- und Verkaufsbetriebe verlief ohne Zwischenfälle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 13:48

POL-PDNR: Sachbeschädigung

Am Donnerstag, den 02.11.2023, ereigneten sich zwischen 21.00 Uhr und 23.00 Uhr Vorfälle von Sachbeschädigung in Hirz-Maulsbach, genauer gesagt in der Fiersbacher Straße. Gemäß bisherigen Informationen haben unbekannte Täter die örtliche Bushaltestelle sowie ein Verkehrsschild mit Farbe besprüht. Des Weiteren wurden in diesem Bereich auch Böller gezündet. Die Polizei Altenkirchen bittet um hilfreiche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 13:15

POL-PPWP: Fußball auf dem Betzenberg - Hinweise der Polizei

Kaiserslautern (ots)

- Gemeinsame Pressemitteilung der Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern und des Polizeipräsidiums Westpfalz -

Zum dritten Mal innerhalb einer Woche steht in Kaiserslautern wieder alles im Zeichen des Fußballs. Am Samstag (4. November) öffnet das Fritz-Walter-Stadion um 11 Uhr seine Tore für das Zweitliga-Spiel des 1. FC Kaiserslautern gegen die Spielvereinigung Greuther Fürth. Anpfiff der Partie ist um 13 Uhr.

Nach Angaben des Veranstalters werden zum Spiel rund 40.000 Zuschauer erwartet, wobei es sich - bis auf wenige hundert Fußballinteressierte aus Franken - überwiegend um Fans der "Roten Teufel" handeln dürfte.

Das heißt: Der Betzenberg ist zwar im Gegensatz zu den beiden zurückliegenden Spielen nicht ausverkauft, auf den Straßen dürfte es dennoch wieder voll werden - zumal die Anreise zeitlich noch mit dem üblichen Wochenendverkehr zusammen fällt. Das bedeutet auch diesmal: Reisen Sie am besten frühzeitig an und planen Sie auch Zeitpuffer ein, denn Verkehrsbeeinträchtigungen und entsprechende Wartezeiten lassen sich bei Veranstaltungen in dieser Größenordnung kaum vermeiden!

Die gute Nachricht: Neben den beiden großen P+R-Parkplätzen im Bereich KL-Ost (Schweinsdell) sowie an der Universität steht diesmal auch der Messeplatz größtenteils wieder als Parkraum zur Verfügung. Von hier sind es nur wenige Gehminuten bis zum Stadion.

Unsere dringende Bitte an alle Stadionbesucher: Bitte versuchen Sie nicht, einen Parkplatz in Stadionnähe zu finden! Gerade im Bereich der Kantstraße sind insbesondere nach dem Spiel Beeinträchtigungen zu erwarten - damit die Shuttlebusse möglichst zügig und ungehindert pendeln können. Dafür ist es wichtig, dass die Straße (auch von Fußgängern) frei gehalten wird!

Wir empfehlen: Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel! Für die An-und Abreise der Fußballfans werden durch die Deutsche Bahn AG zusätzliche Züge eingesetzt. Die Fahrplan-Auskunft ist unter https://s.rlp.de/F5MbV abrufbar.

Weder vor noch nach dem Spiel ist eine Schließung des Elf-Freunde-Kreisels geplant, so dass die Fußwege zwischen Bahnhof und Stadion frei passierbar sein werden. Lediglich für Fahrzeuge wird der Kreisel in der Hauptanreise- und -abreisezeit vorübergehend gesperrt, um die Sicherheit für Fußgänger gewährleisten zu können.

Allgemeine Informationen zu den Polizeieinsätzen bei Fußballspielen auf dem Betzenberg finden Sie auf der Internetseite der Polizei unter https://s.rlp.de/fussball-kaiserslautern

Der 1. FC Kaiserslautern hat auf seiner Internetseite ebenfalls noch einmal alle wichtigen Infos für das morgige Spiel zusammengefasst: https://fck.de/de/fan-infos-zum-heimspiel-gegen-die-spvgg-greuther-fuerth-2/

Informationen zu Verkehr und Polizeieinsatz veröffentlicht das Polizeipräsidium Westpfalz außerdem unter https://twitter.com/polizei_kl; die Nachrichten der Bundespolizei finden Sie unter https://twitter.com/bpol_koblenz

Wir wünschen allen Fans eine gute An- und Abreise sowie einen angenehmen Fußballnachmittag in Kaiserslautern. Wir freuen uns auf ein spannendes Spiel und auf ein faires Miteinander in und außerhalb des Stadions. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 13:05

POL-PDLU: Dreiste Trickdiebe erbeuten Schmuck

Am Donnerstag, dem 02.11.2023, gegen 16:30 Uhr wurden das Ehepaar im Alter von 81 und 85 Jahren, nachdem sie zusammen eingekauft hatten, auf dem Parkplatz der ALDI-Filiale von zwei Männern gezielt voneinander getrennt angesprochen. Der unbekannte Mann sprach die 81-Jährige an und verwickelte sie in ein Gespräch, während er ihr ein vermeintliches Geschenk in Form einer "Goldkette" um das Handgelenk legte. Die Geschädigte war überrascht von der Situation und bemerkte zunächst nicht, dass der Täter ihr dabei das echte Goldarmband vom Handgelenk entfernte. Anschließend flüchteten der Täter und sein Komplize in einem silbernen VW Passat mit ausländischem Kennzeichen. Die Geschädigte beschrieb den Haupttäter als Mann zwischen 45 und 55 Jahren mit Boxerschnitt und dunklem Teint.

Ältere Menschen werden häufig Opfer von Trickdiebstählen und Betrügereien, da sie von Tätern oft als einfache "Beute" angesehen werden. Auf der Website www.polizei-beratung.de finden Sie Tipps, wie Sie sich vor Trickdieben und Betrügern schützen können.

Unsere Polizei Maxdorf möchte, dass Sie sicher leben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Pressestelle
Pressestelle
Polizeiwache Maxdorf
PHK Kühnast
Telefon: 06237 - 9341100
E-Mail: pwmaxdorf@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 12:52

POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht Leitplanke an der OIE beschädigt - Zeugen gesucht

Von Dienstagmittag, dem 31.10.23 bis Donnerstag, 02.11.23 um 14:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall im Bereich der Mainzer Straße im hinteren Teil der OIE. Dabei lenkte der bisher unbekannte Verursacher des Unfalls (vermutlich ein blaues Fahrzeug) auf der B422 von Tiefenstein kommend in Richtung B41 und verlor aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug, wodurch es mit der Leitplanke kollidierte. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen zum möglichen Unfallhergang sowie zu verdächtigen Fahrzeugen zur Tatzeit geben können. Hinweise werden gebeten, an die Polizeiinspektion Idar-Oberstein unter der Telefonnummer 06781 - 5610 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
www.polizei.rlp.de

Telefon: 06781- 5610
Telefax: 06781- 561 150
piidar-oberstein@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 12:48

POL-PDLU: Speyer - Ladendiebstahl und unerlaubter Besitz von Betäubungsmitteln

Am 02.11.2023 gegen 18:30 Uhr wurde der elektronische Warensicherungsalarm eines Bekleidungsgeschäfts in der Postgalerie ausgelöst, als eine 23-jährige Frau das Geschäft verließ. Die junge Dame begab sich anschließend zu einer Toilette außerhalb des Geschäfts und wurde dort von einem Sicherheitsdienstmitarbeiter in Empfang genommen. In der Toilettenkabine wurden Kleidungsstücke im Wert von etwa 200 Euro aus dem Bekleidungsgeschäft entdeckt. Bei einer Durchsuchung durch die Polizei wurde bei der Frau eine kleine Metallbox mit etwa 2g Amphetamin gefunden und beschlagnahmt. Das gestohlene Gut wurde den Mitarbeitern des Geschäfts zurückgegeben.

Der jungen Frau steht nun ein Verfahren wegen Diebstahls in einem Geschäft und unerlaubtem Besitz von Betäubungsmitteln bevor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 12:48

POL-PDLU: Speyer - Diebstahl eines Handys

In einem Laden in der Roßmarktstraße wurde am 02.11.2023 gegen etwa 11:30 Uhr ein Samsung-Smartphone im Wert von mehreren hundert Euro von einer unbekannten Frau gestohlen. Das Gerät lag offen auf einem Tisch im Verkaufsraum.

In einem Moment der Unaufmerksamkeit nahm die unbekannte Frau das Gerät und verließ den Laden zu Fuß in eine unbekannte Richtung.

In der Handyhülle befanden sich außerdem noch 60 Euro Bargeld.

Die unbekannte Frau hatte dunkle, lange Haare, ein südeuropäisches Aussehen, war in schwarzer Kleidung gekleidet und trug eine schwarze Tasche.

Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht, kann Hinweise auf den Täter geben oder sonstige nützliche Informationen liefern? Die Polizei bittet Zeugen, sich unter Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 12:48

POL-PDMT: "Dunkle Jahreszeit": Kontrollzeit! Polizei führt präventive Kontrollen durch!

Um das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger während der "Dunklen Jahreszeit" zu stärken und gleichzeitig den Druck auf die Täter zu erhöhen sowie Tatgelegenheiten zu verringern, plant die Polizei entsprechende Kontrollen. In der Regel steigen die Einbruchszahlen während dieser Zeit an.

Daher haben Beamte der Kriminalinspektion Montabaur, der Polizeiautobahnstation Montabaur und der Bereitschaftspolizei am 02.11.23 zwischen 14.00 Uhr und 20:00 Uhr Fahndungs-, Präventions- und Kontrollmaßnahmen in den Gebieten Hahnstätten, Nastätten und entlang der BAB3 durchgeführt.

Die Beamten führten unter anderem Gespräche an den Haustüren, bei denen sie auf geöffnete Fenster, unverschlossene Garagen oder nicht abgeschlossene Fahrräder hinwiesen. Die präventiven Gespräche wurden überwiegend positiv von der Bevölkerung aufgenommen. Bei Bedarf wurde der Kontakt zur Beratungsstelle für Einbruchsschutz des Polizeipräsidiums Koblenz vermittelt. Dieser Service wird von der Polizei kostenlos angeboten.

Im Rahmen der begleitenden Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen wurden zahlreiche Kontrollen durchgeführt. Dabei wurden drei Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz festgestellt, eine Person wurde ohne gültige Fahrerlaubnis erwischt und in einem Fall wurde ein Strafverfahren wegen unerlaubtem Umgang mit Abfällen eingeleitet.

Während der Kontrollen konnten zwar keine Einbrecher gefasst werden, dennoch appelliert die Polizei an Anwohner und Passanten, insbesondere in der aktuellen Jahreszeit, auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Wohngebieten zu achten und bei entsprechenden Beobachtungen sofort die Polizei zu informieren. Eigentümern und Nutzern privater Grundstücke wird empfohlen, entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

In den kommenden Wochen werden die Kontrollen auch in anderen Bereichen der PD Montabaur fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur
Pressestelle

Telefon: 02602-9226-0
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 12:47

POL-PDLU: Speyer - Unfall mit verletztem Motorradfahrer

Am 02.11.2023 um 08:50 Uhr stellte sich eine 47-jährige Fahrerin in einer Parklücke neben der Straße in der Gilgenstraße in Richtung Innenstadt ab. Als sie dann in den fließenden Verkehr einfuhr, stieß sie mit einem 50-jährigen Motorradfahrer zusammen, der die Gilgenstraße in Richtung Innenstadt befuhr. Durch den Zusammenstoß stürzte der Motorradfahrer um und verletzte sich am rechten Bein und Fuß. Eine Behandlung durch den Rettungsdienst war nicht erforderlich. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro.

Die Unfallbeteiligten gaben unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange.

Weitere Zeugen, die nützliche Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Speyer unter Tel. 06232 / 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 12:39

POL-PDMY: Einbruch in ein Juweliergeschäft

Früh am Freitagmorgen, den 03.11.2023 gegen 03:44 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in ein Juweliergeschäft in der Gegend der Telegrafenstraße in Bad Neuenahr. Laut den aktuellen Ermittlungen gelang es dem oder den Tätern, den eigentlichen Verkaufsraum zu betreten, nachdem sie die Eingangstür überwunden hatten, und nach Diebesgut zu suchen. Dazu wurden im Verkaufsraum mehrere Vitrinen, teilweise mit großer Gewalt, vom oder den Tätern geöffnet und verschiedene Schmuckstücke daraus gestohlen.

In diesem Zusammenhang bittet die Polizei um Hinweise, ob Zeugen verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge in dem genannten Bereich zur fraglichen Zeit bemerkt haben?

Etwaige Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02651/801-0 mit der Kriminalpolizei in Mayen oder unter der Telefonnummer 02641/974-0 mit der Polizei in Bad Neuenahr-Ahrweiler in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: 02641/9740
E-Mail: pibadneuenahr@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 12:31

POL-PDKL: PKW-Brand

Grumbach (ots)

Ein Kastenwagen geriet am Donnerstagnachmittag auf der B 270 in Brand, was zu einem größeren Einsatz von Feuerwehr und Polizei führte. Um den Brand zu löschen und die Straße zu reinigen, musste die Bundesstraße vorübergehend gesperrt werden. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe waren zudem Reinigungsarbeiten auf der Straße erforderlich. Es wird vermutet, dass der Brand durch einen technischen Defekt verursacht wurde. Neben den Einsatzkräften der Feuerwehr und Polizei war auch ein Abschleppdienst vor Ort im Einsatz. |pilek

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Lauterecken

Telefon: 06382 9110
PILauterecken@Polizei.RLP.de
www.polizei.rlp.de/pi.lauterecken


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 12:21

POL-PDNR: Wohnungseinbruchdiebstahl in Neuwied-Oberbieber

In der Zeit von Sonntag, 22.10.2023 bis Montag, 30.10.2023 kam es in Neuwied-Oberbieber in der Friedrich-Rech-Straße nahe eines Edeka-Marktes zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die unbekannten Täter betraten das Haus in Abwesenheit der Bewohner durch ein angegangenes Fenster und entwendeten diverse Wertgegenstände. Zeugen werden gebeten mögliche Hinweise der Polizeiinspektion Neuwied zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kriminalinspektion Neuwied/Rhein
Pressestelle

Telefon: 02631-878-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 12:18

POL-PPWP: Streit in der Halloweennacht eskaliert

Die Polizei führt eine Untersuchung wegen einer Körperverletzung in der Bahnstraße durch. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Frauen. Der Streit endete damit, dass eine der Frauen plötzlich auf die andere zuschlug. Laut Aussage der 31-jährigen Geschädigten fielen beide zu Boden. Dort wurde sie an den Haaren gezogen und getreten. Augenzeugen zogen die Angreiferin dann von ihr weg. Die Polizei bittet nun Zeugen, die in der Halloween-Nacht zwischen 2 und 3 Uhr den Vorfall beobachtet oder sogar dem Opfer geholfen haben, sich unter der Telefonnummer 06371 805-0 bei der Polizei Landstuhl zu melden. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 11:43

POL-PDLU: Love-Scamming

Ein Mann aus Römerberg, der 58 Jahre alt ist, wurde Opfer einer Heiratsschwindlerin, auch bekannt als Love-Scamming. Er traf im Internet eine Frau aus den Vereinigten Staaten von Amerika, die ihm ein Versprechen zur Heirat gab und dadurch einen Geldbetrag im fünfstelligen Bereich von ihm ergaunerte. Die Frau gab mehrere Notlagen vor, um ihr Land verlassen zu können. Leider erkannte der 58-Jährige den Betrug erst viel zu spät. Es wurde eine Untersuchung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 11:43

POL-PDLU: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Am 02.11.2023 zwischen 15:50 Uhr und 16:15 Uhr ereignete sich im Hermann-Löns-Weg ein Vorfall, bei dem ein Auto beschädigt wurde. Eine 41-jährige Person parkte ihr Fahrzeug ordnungsgemäß am Straßenrand. Als sie zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Schaden, der vermutlich von einem anderen Fahrzeug verursacht wurde. Es handelt sich um einen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Die Polizeiinspektion Schifferstadt bittet daher mögliche Zeugen des Vorfalls, sich telefonisch unter der Nummer 06235 4950 oder per E-Mail unter pischifferstadt@polizei.rlp.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 11:22

POL-PPMZ: Mainz - Bretzenheim Einbruch in Gebäude der Uni Mainz

Durch eine Mitarbeiterin der Johannes-Gutenberg-Universität wurde am 01.11.2023 mitgeteilt, dass in der Nacht zuvor in ein Uni-Gebäude in der Albert-Schweitzer-Str. in Mainz eingebrochen wurde. Die bisher unbekannten Täter verschafften sich über die Eingangstür gewaltsam Zutritt zum Gebäude und beschädigte im Inneren eine weitere Tür. Genaue Angaben zum Stehlgut konnten bisher noch nicht gemacht werden.

Am Tatort wurde eine Spurensuche durchgeführt, die Ermittlungen laufen.

Wer vom 31.10.2023, 17:00 Uhr - 01.11.2023, 10:00 Auffälligkeiten im Bereich Mainz-Bretzenheim bemerkt hat, wird gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Rufnummer 06131/ 65-3633 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 10:39

POL-PDNR: Baum auf geparkten Pkw gestürzt

Aufgrund des Wetters fiel am Donnerstagmorgen ein Baum auf ein geparktes Auto auf einem Parkplatz Am Kaiserberg. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Linz/Rhein
EPHK Veit Doll

Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de/pi.linz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 10:36

POL-PDNR: Randalierende Person - Sachbeschädigung

Am Donnerstagmorgen informierten Bewohner der Straße Zum Kronenborn über einen Mann, der sich aggressiv verhielt und offensichtlich betrunken war. Er läutete unter anderem an verschiedenen Häusern und beschädigte einen Briefkasten. Die Polizeibeamten, die vor Ort eingesetzt wurden, trafen den Mann, einen 43-jährigen Bewohner aus Leutesdorf, an und nahmen ihn fest. Aufgrund seines Gesundheitszustandes wurde er in die Obhut einer spezialisierten Klinik gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Linz/Rhein
EPHK Veit Doll

Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de/pi.linz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 10:25

POL-PDNR: Geschwindigkeitskontrollen

Am Donnerstag, 02.11.2023, führten Beamte der Polizeiinspektion Altenkirchen in den Nachmittagsstunden Geschwindigkeitskontrollen in Altenkirchen, Siegener Straße, durch. Hierbei konnten 14 Fahrzeugführer festgestellt werden, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten hatten. Zudem hatten drei Personen den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt. Gegen die Betroffenen wurden die entsprechenden Verwarnungs- bzw. Bußgeldverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 10:24

POL-PPRP: Fußgängerin angefahren und geflüchtet

Am Abend des Donnerstags (02.11.2023), zwischen 19:00 Uhr und 19:30 Uhr, wurde eine 38-jährige Fußgängerin auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Industriestraße (Einmündung Burbacher Straße) von einem Auto, das rückwärts ausparkte, erfasst. Der Fahrer des ausparkenden Autos hat die Fußgängerin ausgelacht und angedeutet, dass er sie absichtlich angefahren habe, weil sie ihm im Weg gestanden habe. Durch den Zusammenstoß ist die Fußgängerin auf die Motorhaube gefallen. Anschließend ist der Fahrer geflüchtet, ohne sich um die leicht verletzte Frau zu kümmern. Bei dem flüchtigen Auto handelt es sich angeblich um einen schwarzen 1er BMW. Der Fahrer war ungefähr 40 - 45 Jahre alt, hatte eine Halbglatze mit schwarzem kurzen Haar und auffällig weiße Zähne. Er sprach gebrochenes Deutsch mit einem Akzent.

Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Informationen zu dem flüchtigen Fahrer geben?

Hinweise werden gebeten an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per E-Mail an pwoggersheim@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 10:21

POL-PPRP: Bei Auffahrunfall verletzt

Am Nachmittag des Donnerstags, den 02.11.2023, gegen 14:45 Uhr kollidierte eine 68-jährige Autofahrerin an einer Ampel mit einem vor ihr abbremsenden Auto. Der vorausfahrende Fahrer, ein 59-jähriger Mann, erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Außerdem entstand ein Schaden in Höhe von etwa 11.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 09:54

POL-PDPS: Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss

Am Donnerstag, dem 02.11.2023 um 10:30 Uhr wurde ein Rollerfahrer auf der L 465 einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei stellte sich heraus, dass der 21-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis hatte und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Zusätzlich wurde festgestellt, dass das Versicherungskennzeichen manipuliert war. Dem Fahrer wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen und der Roller wurde zur Überprüfung der Höchstgeschwindigkeit sichergestellt. Der 21-Jährige wird nun mit mehreren Strafanzeigen konfrontiert sein. |pizw

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle

Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 09:51

POL-PDWIL: Sachbeschädigung an Fahrzeug

In den letzten vier bis fünf Wochen begab sich eine bislang unbekannte Person zu einem geparkten BMW in der Straße "Sonnenberg" in Höchstberg und beschädigte das Fahrzeug, indem sie die Frontscheibe einschlug und die Fahrerseite zerkratzte.

Alle Informationen zur Tat oder möglichen Tätern können an die Polizeiinspektion Daun unter 06592 96260 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650

Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 09:50

POL-PDWIL: Verkehrsunfall mit Flucht

Am 06.05.2023 um etwa 13:31 Uhr fuhr eine bislang unbekannte Fahrerin mit einem blauen PKW auf den Parkplatz von LIDL in der Sarresdorfer Straße in Gerolstein.

Beim Manövrieren auf dem Parkplatz kollidierte sie mit einem dort abgestellten Fahrrad und verursachte dabei Schäden.

Anschließend verließ die Verursacherin den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Alle weiteren Hinweise zu dem Vorfall oder der Verursacherin werden gebeten, der Polizeiinspektion Daun unter 06592 96260 mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650

Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 09:43

POL-PPRP: Brand in der Bismarckstraße

Am Donnerstagmorgen (02.11.2023, 8:30 Uhr) kam es in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Bismarckstraße aus bislang nicht abschließend geklärten Gründen zu einem Brand. Ersten Erkenntnissen zufolge dürfte ein E-Skateboard in Brand geraten sein. Das Feuer griff dann auf umliegende Gegenstände über. Es entstand eine starke Rauchentwicklung. Ersten Einschätzungen nach wird der Gesamtschaden auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Es wurde niemand verletzt. Hinweise auf eine vorsätzliche oder fahrlässige Brandstiftung ergaben sich bislang nicht.

Die Ermittlungen zur Brandursache wurden durch die Kriminalpolizei aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 09:42

POL-PDMT: Heistenbach. Mehrere Fahrräder gestohlen

Am Donnerstag, den 02.11.2023, wurde die Garage eines Einfamilienhauses in der Straße "Im Hofgraben" von Unbekannten aufgebrochen. Dies geschah zwischen 08:15 Uhr und 15 Uhr. Die Täter entwendeten daraus insgesamt sechs Fahrräder. Für den Abtransport der gestohlenen Fahrräder wurde vermutlich ein größeres Fahrzeug wie ein Transporter oder Sprinter verwendet. Falls jemand Zeugenhinweise hat, wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Diez unter der Telefonnummer 06432-6010 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Montabaur

Telefon: 06432-6010
www.polizei.rlp.de/pi.diez

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 09:42

POL-PPRP: Mehrere Anrufe von falschen Polizeibeamten

Am Donnerstag (02.11.2023) gingen bei den Polizeidienststellen Ludwigshafen eine Vielzahl von Mitteilungen über Anrufe angeblicher Polizeibeamten ein. In fast allen Fällen seien die Adressen der Angerufenen bei einer festgenommenen Einbrecherbande gefunden worden. Der angebliche Polizeibeamte befürchte nun weitere Einbrüche und wollte sich über die Vermögenswerte im Haushalt der Angerufenen informieren. Alle Mitteiler erkannten die Betrugsmasche und beendeten das Gespräch.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben. - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer selbst. - Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen können. - Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den Sachverhalt über unserer Online-Wache: www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/. - Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Thilmann, PK
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 09:41

POL-PPRP: Autoscheiben eingeschlagen

Unbekannte Täter haben die Scheibe eines Transporters eingeschlagen, wie ein 46-jähriger Mann am 2. November 2023 gegen 6 Uhr feststellte. Das Fahrzeug war seit Dienstag, dem 31. Oktober 2023, um 22 Uhr, in der Bürgermeister-Butscher-Straße abgestellt. Den Tätern gelang es, einen Akku im Wert von etwa 100 Euro zu stehlen. Der Schaden an der Scheibe wird auf ungefähr 400 Euro geschätzt.

Auch in einem Parkhaus in der Ludwig-Reichling-Straße wurde zwischen dem 31. Oktober 2023, 7:15 Uhr, und dem 2. November 2023, 14:50 Uhr, eine Autoscheibe eingeschlagen. Unbekannte Täter entwendeten Kleingeld und eine Lautsprecherbox aus dem Fahrzeuginneren. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens wird derzeit ermittelt.

Hinweise können bei der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail an kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 09:38

POL-PDNR: Verkehrsunfall mit Unfallflucht

Am Donnerstag, den 02.11.2023, ereignete sich zwischen 06.00 Uhr und 08.15 Uhr in Weyerbusch, im Alter Kirchweg, ein Verkehrsunfall. Nach bisherigem Kenntnisstand hat ein bisher unbekannter Fahrer in einer Einfahrt gewendet. Dabei ist er gegen eine Eisenkette gestoßen, die an zwei Absperrpfosten befestigt war. Danach hat sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle entfernt. Der entstandene Sachschaden an den Absperrpfosten und der Kette beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei Altenkirchen bittet um hilfreiche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 09:22

POL-PDNW: Mit THC am Steuer

Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle bemerkten Polizisten gestern (02.11.23) gegen 20:45 Uhr bei einer 24-jährigen Autofahrerin Verdachtsmomente, die auf vorherigen Drogenkonsum hindeuteten. Die junge Frau weigerte sich, einen Urintest durchzuführen, gab jedoch zu, einige Tage zuvor Cannabis konsumiert zu haben. Zusätzlich wurde eine kleine Menge Marihuana im Fahrzeug gefunden und sichergestellt. Aus diesem Grund wurde ihr die Weiterfahrt untersagt und sie wurde zur Blutentnahme mit zur Polizeiwache genommen. Das Ergebnis der Untersuchung wird zeigen, ob und in welcher Konzentration Drogen nachweisbar sind, was letztendlich für das Ordnungswidrigkeitenverfahren von Bedeutung ist. Aufgrund des sichergestellten Marihuanas wurde außerdem ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

Martina Benz, PHK'in

Tel.: 06359 9312 0

E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 09:13

BPOL-KL: Mann bedroht Reisende und leistet Widerstand

Am 2. November 2023 gegen 1:30 Uhr meldete der Zugführer eines Zuges der Bundespolizei Mainz, dass ein Mann Fahrgäste belästigt und bedroht. Bei der Ankunft in Mainz trafen die Bundespolizisten mehrere Geschädigte sowie den 25-jährigen deutschen Mann an. Vor-Ort-Ermittlungen ergaben, dass der Mann auf dem Heimweg vom Fußballspiel Viktoria Köln gegen Eintracht Frankfurt war. Am Bahnhof Köln Messe/Deutz entwendete er einem Eintracht Frankfurt-Fan den Fanschal und warf ihn auf die Gleise. Sowohl der Beschuldigte als auch der Geschädigte stiegen anschließend in den Zug ein. Im Zug beleidigte und bedrohte der Mann - obwohl er selbst auch ein Eintracht Frankfurt-Fan ist - den Geschädigten und andere Fahrgäste. Der 25-Jährige beleidigte die Polizisten nach der Ankunft in Mainz und versuchte, der Kontrolle zu entkommen. Zusätzlich verhielt er sich aggressiv und griff die Beamten an. Daraufhin wurde er gefesselt und zum Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Mainz gebracht. In der Dienststelle leistete er weiterhin Widerstand, woraufhin er in Gewahrsam genommen wurde. Es wurde ein Atemalkoholwert von 0,63 Promille und der Einfluss von Betäubungsmitteln festgestellt. Durch den Widerstand wurde niemand verletzt. Gegen 5.00 Uhr durfte er die Dienststelle verlassen. Der Mann erwartet nun ein Strafverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Nötigung und Bedrohung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Sachbereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

03.11.2023 – 09:00

POL-PDNW: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden

Ein 30-jähriger Einwohner von Neustadt plante am Donnerstagnachmittag, von der Meckenheimer Straße in die Westrandstraße abzubiegen. Dabei übersah er einen 55-jährigen Neustadter, der Vorfahrt hatte und die Westrandstraße befuhr. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß entstand ein Schaden von ungefähr 8000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Polizeiinspektion Haßloch
Pressestelle
Frank Hoffmann
Telefon: 06324 933-2600
E-Mail: pihassloch@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 08:53

POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht

Am Donnerstag ereignete sich zwischen 06:00 Uhr und 13:00 Uhr in Neustadt (Wied), Zur Hardt, ein Verkehrsunfall, bei dem ein ordnungsgemäß geparkter VW Passat auf der Fahrerseite beschädigt wurde. Der Verursacher oder die Verursacherin des Unfalls, dessen Identität bisher unbekannt ist, entfernte sich daraufhin unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise der Polizeiinspektion Straßenhaus unter der Telefonnummer 02634/9520 oder per E-Mail an pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Straßenhaus

Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 08:44

POL-PDNR: Versuchter Einbruchdiebstahl in ein Einfamilienhaus

In der Zeit vom 19.10.2023 bis zum 02.11.2023 haben bislang unbekannte Täter versucht, in ein Einfamilienhaus in der Walgenbacher Straße in Asbach einzubrechen. Die Täter haben versucht, das Fenster aufzuhebeln, jedoch hielt es ihren Versuchen stand. Es ist ihnen nicht gelungen, in das Anwesen einzudringen. Zeugen werden gebeten, eventuelle Hinweise der Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Straßenhaus

Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 08:28

POL-PPTR: Drei Beamte in den Ruhestand verabschiedet

Am 31. Oktober 2023 wurden drei Polizeibeamte von Anja Rakowski, der Leiterin des Polizeipräsidiums Trier, in den Ruhestand verabschiedet.

Bei einer kleinen Feierstunde übergab Frau Rakowski zusammen mit den Vorgesetzten und der Personalvertretung die Urkunden an Erster Polizeihauptkommissar Jörn Geibel, Erster Polizeihauptkommissar Andreas Wust und Polizeihauptkommissar Joachim Hagen und wünschte ihnen alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.

Der Erste Kriminalhauptkommissar Jörn Geibel trat im April 1990 in den Polizeidienst ein. Vorher arbeitete er von 1978 bis 1990 beim Bundesgrenzschutz. Von 1993 bis 1996 besuchte er die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHöV) in Büchenbeuren und war danach bis Oktober 1997 bei der Kriminalinspektion Bad Kreuznach im Polizeipräsidium Koblenz tätig. Im November 1997 wechselte er zur Kriminalinspektion Idar-Oberstein im Polizeipräsidium Trier. Bis Ende 2001 war EKHK Geibel im Kommissariat 5 eingesetzt. Anschließend wechselte er zur Zentralen Kriminalinspektion Trier ins Kommissariat 12. Von April 2002 bis August 2009 war er erneut im Kommissariat 5 der Kriminalinspektion Idar-Oberstein tätig und gleichzeitig Vertreter des Kommissariats 4. Im August 2009 wechselte er dann zum Kommissariat 4 und war seit Januar 2017 dessen Leiter.

Der Erste Polizeihauptkommissar Andreas Wust begann im August 1980 seinen Dienst bei der Bereitschaftspolizei. Von März bis September 1983 absolvierte er die Landespolizeischule und war danach bis August 1987 erneut bei der Bereitschaftspolizei tätig. Nach dem Erwerb der Fachhochschulreife und dem Besuch der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHöV) bis Mitte 1992 wechselte er zum Polizeipräsidium Trier und wurde dort Dienstgruppenleiter bei der Polizeiinspektion. Ende des Jahres 1993 wurde er in der Führungs- und Lagezentrale des PP Trier eingesetzt und war seit Mai 1995 bis zu seinem Ruhestand Polizeiführer vom Dienst.

Der Polizeihauptkommissar Joachim Hagen trat im August 1983 in den Polizeidienst ein. Von 1983 bis 1985 gehörte er der Bereitschaftspolizei an. Nach dem Besuch der Landespolizeischule bis 1986 kehrte er erneut zur Bereitschaftspolizei zurück. Im April 1990 wechselte er zum Polizeipräsidium Mainz und war dort als Streifenbeamter tätig. 1993 wechselte er zum Polizeipräsidium Koblenz und war dort bis 1999 bei der Polizeiinspektion Koblenz 2 tätig, bevor er zwei Jahre bei der Polizeiinspektion Cochem arbeitete. 2001 wechselte er zum Polizeipräsidium Trier und war dort bis 2003 bei der Polizeiinspektion Trier tätig. Anschließend arbeitete EPHK Hagen jeweils ein Jahr bei der Polizeiinspektion Cochem und bei der Polizeiinspektion Trier, bevor er 2005 zur Führungszentrale des PP Trier wechselte. Seit 2010 war er als Kriminal- und Bezirksbeamter bei der Polizeiinspektion Schweich tätig.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Pressestelle

Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 08:23

POL-PDNW: Überschlagener PKW

Am frühen Mittwochmorgen informierte die Polizei Haßloch über einen Vorfall, bei dem sich ein Auto auf der Appengasse in Deidesheim überschlagen hatte. Ersten Ermittlungen zufolge kam der PKW vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Dabei überschlug sich das Fahrzeug und blieb auf dem Dach liegen. Die 30-jährige Fahrerin aus Deidesheim konnte sich selbstständig aus dem Auto befreien und erhielt vorsorglich medizinische Versorgung. Aufgrund von Hinweisen auf eine mögliche Alkoholisierung der Frau wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf ca. 26000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Polizeiinspektion Haßloch
Pressestelle
Frank Hoffmann

Telefon: 06324 933-2600
E-Mail: pihassloch@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 07:39

POL-PDNR: Wissen (Sieg) - Fahrzeugführerin stand erheblich unter Alkoholeinfluss

Am 02.11.2023, gegen 11:00 Uhr wurde von einem Augenzeuge die ungewöhnliche Art des Fahrens einer Fahrzeugführerin gemeldet. Ein Polizeiwagen von der Wache Wissen konnte das Auto im Stadtzentrum stoppen. Die 33-jährige Fahrzeugführerin war stark alkoholisiert. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 3 Promille. Im Fahrzeug der Frau befand sich ihre 2-jährige Tochter. Die Fahrzeugführerin wurde danach in ein Krankenhaus gebracht. Es wurde angeordnet, eine Blutprobe zu entnehmen und ein Strafverfahren einzuleiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
Polizeiwache Wissen (Sieg)
PHK Frank Reifenrath
Telefon: 02742-9350


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 07:17

POL-PDLD: Fahrten unter Drogeneinfluss

Bei Verkehrskontrollen gestern, am 02.11.2023, wurden innerhalb des Zeitraums von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr zwei Fahrzeugführer erwischt, die unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ein Fahrzeug führten. Zuerst wurde bei einem 41-jährigen Autofahrer und dann bei einem 27-jährigen E-Scooter-Fahrer in der Steinfelder Straße Anzeichen für den Konsum von Drogen festgestellt. Beiden Verkehrsteilnehmern wurde eine Blutprobe entnommen und es wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Pressestelle
Carsten Willig

Telefon: 06343-93340
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 07:17

POL-PDPS: Unfallflucht in der Lessingstraße

Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen weißen Iveco-Transporter, der ordnungsgemäß in der Lessingstraße 10 geparkt war, zwischen Montag um 17:00 Uhr und Donnerstag um 10:00 Uhr. Es wird vermutet, dass das linke Heck des Transporters beim Ein- oder Ausparken beschädigt wurde. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.

Personen, die Zeugen oder Hinweisgeber sind, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Pirmasens in Verbindung zu setzen. Dies kann telefonisch unter der Nummer 06331-520-0 oder per E-Mail an pipirmasens@polizei.rlp.de erfolgen.

pdps

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle

Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 07:16

POL-PDPS: Kellereinbrüche im Berliner Ring 84

Am Donnerstag, zwischen 02:30 und 13:50 Uhr, brach ein unbekannter Täter fünf von elf Kellerabteilen in dem Mehrfamilienhaus auf. Die Türen wurden entweder aufgehebelt oder deren Holzlatten zerstört. Es steht noch nicht fest, ob etwas entwendet wurde. Der Sachschaden wird auf 200 Euro geschätzt.

Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Pirmasens unter der Telefonnummer 06331-520-0 oder per E-Mail pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

pdps

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle

Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 07:16

POL-PDPS: Wohnungstür in der Herzogstraße eingetreten

Am Donnerstagabend gegen 20:00 Uhr wurde die Tür einer Wohnung im zweiten Stock des Gebäudes in der Herzogstraße 75 von einem unbekannten Täter aufgebrochen. Der Bewohner war zu Hause, konnte jedoch keine Beschreibung des Täters abgeben. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens muss noch ermittelt werden.

Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Pirmasens in Verbindung zu setzen. Dies ist unter der Telefonnummer 06331-520-0 oder per E-Mail an pipirmasens@polizei.rlp.de möglich.

pdps

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle

Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 07:15

POL-PDPS: WhatsApp-Betrug wieder erfolgreich - über 3000 Euro weg

Genau am Dienstag haben wir diese Warnung veröffentlicht: https://s.rlp.de/KbwMr Trotzdem haben Betrüger bereits wieder über 3000 Euro erbeutet.

Genauso wie in der erwähnten Pressemitteilung beschrieben, erhielt eine 55-jährige Frau aus Zweibrücken am Dienstag zunächst eine SMS, woraufhin über WhatsApp Kontakt aufgenommen wurde. Auf Anfrage der vermeintlichen Tochter wurden insgesamt über 3000 Euro in zwei Überweisungen ins Ausland getätigt. Erst als die Tochter am Donnerstag ihre Mutter besuchte, wurde festgestellt, dass man betrogen wurde.

pdps

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle

Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 07:12

POL-PDLD: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Am 01.11.2023 zwischen 12:30 Uhr und 20:45 Uhr wurde ein abgestelltes Fahrzeug in Oberottberach, genauer gesagt in der Oberdorfstraße 74, beschädigt. Der Unfall führte zu einem leichten Kratzer auf der Fahrerseite des Fahrzeugs. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2000EUR geschätzt. Personen, die sachdienliche Informationen zum Verursacher des Unfalls haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bad Bergzabern in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Pressestelle
Carsten Willig

Telefon: 06343-93340
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

03.11.2023 – 00:39

POL-PDTR: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person

Am Dienstag, dem 31.10.2023 ereignete sich gegen 16:50 Uhr ein Vorfall an der Einfahrtsstraße zum Friedhof Wiltingen, die parallel zur L138 verläuft. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen einem Auto und einer Fußgängerin. Laut den aktuellen Ermittlungen fuhr der Autofahrer rückwärts in Richtung des Parkplatzes an der L138, unterhalb des Ortes, als es zu dem Zusammenstoß mit der Fußgängerin kam, die in die gleiche Richtung ging. Die Fußgängerin erlitt dabei schwere Verletzungen und musste vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.

Personen, die möglicherweise hilfreiche Informationen zum Hergang des Unfalls haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarburg unter der Telefonnummer 06581/91550 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Saarburg
Brückenstraße 10
54439 Saarburg

Telefon: 06581/91550
Email: pisaarburg@polizei.rlp.de


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24