Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Rheinland-Pfalz: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 05.01.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 05.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

05.01.2024 – 21:29

POL-PDNR: Diebstahl aus Pkw

Am Freitag, dem 05.01.2024, zwischen 18:30 Uhr und 19:40 Uhr ereignete sich ein Diebstahl aus einem Auto. Der Täter, der noch nicht identifiziert ist, schlug die Beifahrertürscheibe eines geparkten Mercedes im Einmündungsbereich Rheinstraße / Bornplatz ein und entwendete eine Geldbörse, die deutlich sichtbar in der Mittelkonsole lag. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 1000,-- EUR. Falls es Zeugen gibt, insbesondere Anwohner in der Nähe des Tatorts, werden diese gebeten, sich bei der Polizei in Altenkirchen unter der Nummer 02681/9460 oder per E-Mail pialtenkirchen@polizei.rlp.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM KOBLENZ
PI Altenkirchen

Hochstraße 30
57610 Altenkirchen

Telefon: +49 2681 946-0
Telefax: +49 2681 946-100
pialtenkirchen@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 20:49

POL-PDMT: Verkehrsunfallflucht ***Zeugen gesucht***

Am 04./05.01.2023 ereignete sich in der Schulstraße von Meudt ein Verkehrsunfall. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte möglicherweise beim Vorbeifahren erheblich einen am Straßenrand geparkten PKW und verließ dann unerlaubt den Unfallort. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Westerburg (Tel.02663/98050) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur
Pressestelle

Telefon: 02663/98050
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 20:03

POL-PDMT: Vermisstensuche zügig und erfolgreich beendet

Am Abend des 05.01.2024 erhielt unsere örtliche Dienststelle eine Meldung über eine vermisste ältere Bewohnerin mit Demenz in der Seniorenresidenz "Anna-Margareta". Die 92-jährige Dame, die rot lackierte Fingernägel hatte und einen Rollator benutzte, wurde nach nur knapp einer Stunde Abwesenheit aus dem Pflegeheim von den Einsatzkräften der Polizeiinspektion Hachenburg unversehrt an der Ampel in der Bismarckstraße angetroffen und anschließend zurück in ihre Station gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hachenburg
Pressestelle
PHK Hannebauer

Telefon: 02662-9558-0
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 19:54

POL-PIBIN: Fahrt unter Drogeneinfluss

Am 05.01.2023 um etwa 19:15 Uhr stoppte eine Patrouille der Polizeiinspektion Bingen in der Saarlandstraße in Bingen-Dietersheim einen 23-jährigen Fahrer eines Elektrorollers. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle ergaben sich Verdachtsmomente bezüglich kürzlichem Drogenkonsum, die durch einen Schnelltest auf Drogen bestätigt wurden. Der Test ergab den Nachweis des Konsums von Cannabisprodukten. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 9050
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
http://ots.de/vPCp5a

05.01.2024 – 18:15

POL-PDMY: Diebstahl von zwei Anhängern, beladen mit zwei Baggern

In dem Zeitraum vom 17. Dezember 2023 bis zum 5. Januar 2024 ereignete sich auf dem Parkplatz der Panoramasauna in der Grafschaft-Holzweiler ein Diebstahl von zwei Fahrzeuganhängern. Beide Anhänger waren mit einem Raupenbagger und einem Kompaktbagger beladen, sowie dem entsprechenden Zubehör.

Wer kann Informationen zur Entwendung oder dem Abtransport der beiden Anhänger mit den Baggers machen?

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Mayen
Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler

Telefon: 02641-974-0
www.polizei.rlp.de/pd.mayen

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 17:19

POL-PPMZ: Versammlungen der Landwirte am Montag - Informationen des PP Mainz

Im gesamten Einsatzgebiet der Polizeipräsidiums Mainz sind demonstrative Ereignisse zu erwarten.

Wir gehen davon aus, dass die Hintergründe der angemeldeten Versammlungen bekannt sind.

Am Montagmorgen, dem 08.01.2024, werden ab 6 Uhr viele Anschlussstellen der A60/61/63 blockiert sein. Gemäß den Vorgaben der ADD sollen diese Blockaden voraussichtlich bis etwa 7:00 Uhr andauern.

Anschließend finden Sternfahrten zu verschiedenen Zielen statt. Das Hauptziel ist die Landeshauptstadt Mainz. Ein Teil der Traktoren wird in die Innenstadt von Mainz fahren, während der größere Teil zum Messegelände in Mainz Hechtsheim fährt. Ab etwa 8 Uhr werden ca. 100 Traktoren die Innenstadt von Mainz befahren. Insbesondere im Regierungsviertel wird es zu einzelnen demonstrativen Ereignissen kommen, die den Individualverkehr beeinträchtigen werden. Auch die Ludwig-Erhard-Allee ab der Anschlussstelle Hechtsheim-West wird für mehrere Stunden erheblich betroffen sein.

Es werden sehr viele Traktoren erwartet, voraussichtlich weit über 1000, die aus dem Bereich Koblenz (über die A61) im Laufe des Vormittags, ab voraussichtlich 11 Uhr, in Bingen eintreffen werden. Dieser Aufzug wird sich am Nahetaldreieck aufteilen. Etwa 350 Traktoren werden den Weg über die A60 nach Mainz nehmen. Der größere Teil wird über die A61 in Richtung Koblenz zurückkehren. Am Vormittag wird es auf der BAB 61 zwischen Koblenz und Bingen in Richtung Süden zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen (Fahrtrichtung Norden ist frei). Am Nachmittag wird es in Fahrtrichtung Norden zwischen Bingen und Koblenz zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen (dann wäre Fahrtrichtung Süden frei).

In Bad Kreuznach werden etwa 50 Traktoren erwartet, die sich im Laufe des Vormittags in der Innenstadt von Kreuznach bewegen werden. Auch hier ist mit Behinderungen zu rechnen.

In Worms werden mehrere hundert Traktoren erwartet. Insbesondere im Bereich der Rheinbrücke wird es zu erheblichen Behinderungen kommen.

Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl der angemeldeten Versammlungen und des Platzbedarfs der Traktoren unter Berücksichtigung von Sicherheitsabständen und der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer ist es teilweise zu langen Kolonnen von mehreren Kilometern zu erwarten. Auf den Autobahnen werden diese nur mit reduzierter Geschwindigkeit fahren und an Engstellen möglicherweise nicht überholt werden können.

Zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit wird die A63 ab der Anschlussstelle Göllheim über das Autobahnkreuz Alzey in Richtung Mainz bereits vor sechs Uhr vollständig gesperrt. Weitere Vollsperrungen auf der A61 und A60 sowie auf Landstraßen sind jederzeit möglich, je nach aktueller Einschätzung. Die A63 von Mainz in Richtung KL wird immer frei befahrbar sein.

Das Polizeipräsidium Mainz arbeitet eng mit der Versammlungsbehörde der Stadt Mainz zusammen und steht in sehr enger und kooperativer Kommunikation mit den Anmeldern aller Versammlungen. Mit über 400 zusätzlichen Einsatzkräften wird die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger sowie der Versammlungen gewährleistet. Verstöße gegen Versammlungsauflagen, insbesondere Straftaten, werden konsequent verfolgt. Die Polizei bittet bereits jetzt um Geduld und insbesondere Verständnis für die Anliegen aller Menschen, sei es für Versammlungsteilnehmer oder Bürgerinnen und Bürger bei der Bewältigung ihres Alltags.

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mainz wird ab Montag um sechs Uhr aktuelle Informationen bereitstellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 17:03

POL-PPWP: Protestaktionen am 8. Januar 2024

Am kommenden Montag, den 8. Januar 2024, planen Landwirte und unterstützende Logistikunternehmen bundesweit und in den einzelnen Bundesländern Protestaktionen. Auch mehrere Stadt- und Kreisverwaltungen in der Westpfalz haben Demonstrationen angemeldet.

Die Schwerpunkte der Proteste liegen in und um die Städte Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken. Neben verschiedenen Autobahnauffahrten entlang der A6, A8, A62 und A63 sind auch die Bundesstraße 48 im Bereich Alsenz, die B10 im Bereich Hinterweidenthal sowie die B427 im Bereich Dahn betroffen. Es wird auch Aktionen an Verkehrsknotenpunkten auf Landesstraßen geben.

Die entsprechenden Informationen wurden von den kommunalen Behörden selbst veröffentlicht. Die Meldungen sind unter anderem hier zu finden:

Stadtverwaltung Kaiserslautern: www.kaiserslautern.de

Stadtverwaltung Zweibrücken: www.zweibruecken.de

Landkreis Südwestpfalz: www.lksuedwestpfalz.de

Aufgrund der vorliegenden Informationen ist zu erwarten, dass es am Montag an vielen Stellen in unserer Region zu Verkehrsbehinderungen kommen wird. Da einige der angemeldeten Aktionen bereits am frühen Morgen beginnen sollen, wird voraussichtlich der morgendliche Berufsverkehr von den Beeinträchtigungen betroffen sein.

Aufgrund der An- und Abreise der Demonstranten, die größtenteils mit Traktoren und Lastwagen unterwegs sind, wird es voraussichtlich den ganzen Tag über zu stockendem Verkehr und vorübergehenden Staus kommen. Für den Montagnachmittag ist eine Demonstrationsfahrt mit großen Traktoren in der Innenstadt von Kaiserslautern angemeldet. Auch hier sind deutliche Verkehrsbehinderungen für andere Verkehrsteilnehmer zu erwarten.

Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei allen Bürgern, sich rechtzeitig auf die Situation einzustellen und folgende Punkte zu beachten, sofern möglich:

- Ganztägig mit starken Verkehrsbehinderungen rechnen, insbesondere am frühen Morgen während des Berufsverkehrs in der gesamten Region.

- Fahrten in die betroffenen Städte vermeiden, wenn möglich, und versuchen, vermeidbare Termine abzusagen oder zu verschieben.

- Eventuelle geänderte Straßenführungen und Straßensperrungen beachten und den Anweisungen der Einsatzkräfte folgen.

- Rettungsgassen bilden und das Blockieren von Kreuzungen und Einmündungen vermeiden, damit Rettungsfahrzeuge, Feuerwehren und die Polizei ungehindert zu ihren Einsatzorten und in die Krankenhäuser gelangen können.

- Auf Autobahnen, Landes- und Bundesstraßen mit plötzlich auftauchenden, langsam fahrenden Fahrzeugen rechnen. Daher vorsichtig fahren, die Geschwindigkeit anpassen und nur dann überholen, wenn es sicher möglich ist.

- Bedenken, dass auch öffentliche Verkehrsmittel wie Busse im Stau stehen und Zugverbindungen ausfallen könnten.

- Informationen auf den eigenen Websites von Schulen und Kindergärten beachten.

- Möglicherweise mit dem Arbeitgeber abklären, ob zu anderen Zeiten gearbeitet oder Homeoffice genutzt werden kann.

Am gestrigen Donnerstag und heute fanden intensive und konstruktive Kooperationsgespräche zwischen den Organisatoren, den zuständigen kommunalen Versammlungsbehörden und der Polizei statt. Das Ziel dieser Gespräche war einerseits die Gewährleistung des Grundrechts auf Meinungs-, Demonstrations- und Versammlungsfreiheit für die Demonstranten und andererseits die Minimierung der Verkehrsbeeinträchtigungen für Unbeteiligte sowie die Aufrechterhaltung von öffentlicher Sicherheit und Ordnung. Um dies zu erreichen, wurden viele Auflagen für die einzelnen Versammlungen besprochen.

Eine Priorität des polizeilichen Einsatzes am Montag wird es sein, sicherzustellen, dass Not- und Rettungswege freigehalten werden, um jederzeit Hilfe durch Rettungsdienste, Feuerwehr und Polizei zu gewährleisten. Die Polizei- und Ordnungsbehörden werden auch die An- und Abreise der Demonstranten überwachen und sicherstellen, dass die Auflagen für die einzelnen Versammlungen eingehalten werden. Eventuelle Verstöße werden unterbunden und konsequent verfolgt.

Wir appellieren daher an alle: Haben Sie Verständnis für die Rechte und Anliegen der anderen Seite. Halten Sie sich an die Auflagen und befolgen Sie die Anweisungen der Ordnungsbehörden und der Polizei! |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 16:12

POL-PPRP: Auf Grund bundesweiter Versammlungen und Aufzüge am Montag (08.01.2024) werden auch in der Vorder- und Südpfalz Verkehrsbeeinträchtigungen erwartet - Hinweise der Polizei

Aufgrund von bundesweiten Aktionen haben der Bauernverband und andere Organisationen zahlreiche Demonstrationen in der Vorder- und Südpfalz für kommenden Montag (08.01.2024) angemeldet.

Trotz der Begleitung der Versammlungen und Aktionen durch die Polizei wird es voraussichtlich zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen, insbesondere im morgendlichen Berufsverkehr.

Am Montagmorgen sollen regionale Protestaktionen an folgenden Orten stattfinden:

- an den Anschlussstellen Grünstadt und Wattenheim an der Autobahn 6

- an den Anschlussstellen Edenkoben, Rohrbach, Kandel-Nord und -Süd an der Autobahn 65

- an den Anschlussstellen Rülzheim-Nord und Jockgrim (Industriegebiet) an der B 9

- an der Auffahrt Landau-Godramstein an der B 10

- in Richtung B 10 bzw. Richtung A 65 auf der L 512

- an den Auffahrten zur B 38 bei Landau-Ebenberg

Auf diesen Straßenabschnitten wird es voraussichtlich ab 6 Uhr bzw. 6:30 Uhr für eine Stunde nicht möglich sein, auf- oder abzufahren. Auch wenn die Ausfahrten frei bleiben, müssen dennoch erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen in Kauf genommen werden.

Nicht nur während der Versammlungen, sondern auch davor und danach aufgrund der An- und Abreise der Teilnehmer mit ihren Traktoren wird es zu Behinderungen kommen.

Neben diesen regionalen Versammlungen ist für Montagmorgen ab 8 Uhr auch eine Sternfahrt mit mehreren hundert Traktoren nach Ludwigshafen geplant. Die Route führt über folgende Straßen:

- von der Anschlussstelle Schwegenheim (B272) über die B 9 aus dem Süden

- von der Anschlussstelle Neustadt-Süd über die Autobahn 65 aus westlicher Richtung und vom Wurstmarktplatz in Bad Dürkheim über die A 650

- vom Festplatz Worms über die L 523 durch Frankenthal und dann auf die B 9 in Richtung Oggersheimer Kreuz aus dem Norden

Die Sternfahrt endet an der Friedrich-Ebert-Halle in der Erzbergerstraße in Ludwigshafen, wo am Vormittag ab 10:30 Uhr eine Kundgebung stattfindet, die voraussichtlich um 13:30 Uhr endet.

Die Traktoren der Sternfahrt nach Ludwigshafen werden polizeilich über folgende Strecke zur Friedrich-Ebert-Halle begleitet:

- aus allen Richtungen zum Oggersheimer Kreuz (A 650 / B 9)

- A 650 bis zur Abfahrt Ludwigshafen-Oggersheim-Süd

- Kreisstraße 3 bis zur Mannheimer Straße

- Mannheimer Straße bzw. Frankenthaler Straße bis Bayreuther Straße

- Kopernikusstraße bis zur Sternstraße

- Sternstraße bis zur Erzbergerstraße

Die Kopernikusstraße wird am frühen Montagmorgen für den Straßenverkehr komplett gesperrt und als zusätzlicher Parkraum für Traktoren genutzt.

Insbesondere während der Anreise der erwarteten mehreren hundert Traktoren ab 9 Uhr und während der Abreise ab 13:30 Uhr ist im Stadtgebiet Ludwigshafen, insbesondere in der Nähe der Friedrich-Ebert-Halle, mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen.

Bei der Rückfahrt dürfen die Traktoren nicht die Autobahnen oder Kraftfahrstraßen nutzen, daher wird es auch abseits der Hauptverkehrswege auf den Landstraßen und in den Gemeinden zu spürbaren Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.

Bitte rechnen Sie den ganzen Tag über mit starken Verkehrsbehinderungen in der Region. Die Polizei empfiehlt allen Bürgern, dies bei der Planung ihrer Arbeits- und Schulwege oder anderer Fahrten zu berücksichtigen.

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer, sowohl auf der Straße als auch bei den Versammlungen, unbedingt die Not- und Rettungswege freizuhalten, damit Rettungsfahrzeuge, Feuerwehr und Polizei ungehindert zu ihren Einsatzorten gelangen können.

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist zuständig für die Sicherheit von rund 900.000 Menschen. Der Dienstbezirk der Behörde umfasst auf etwa 2.400 Quadratkilometern die Vorder- und Südpfalz mit den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim, Rhein-Pfalz-Kreis und Südliche Weinstraße sowie die kreisfreien Städte Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer. Insgesamt arbeiten dort rund 2200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Thorsten Mischler
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 15:32

POL-PDTR: Unfallflucht in Hermeskeil

Unfallflucht in Hermeskeil

Am Freitag, dem 05.01.2024, wurde der Polizeiinspektion Hermeskeil ein beschädigtes Garagentor in der Sennewiese, in Hermeskeil, gemeldet.

Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer hat vermutlich beim Abbiegen vier Lamellen eines Garagentores beschädigt und ist danach unerlaubt vom Unfallort weggefahren.

Der Schaden wurde auf ungefähr 1000 Euro geschätzt.

Die Garage gehört zu einer Gruppe von Garagen, die von der Kranicherstraße aus erreicht werden.

Als möglicher Zeitpunkt des Unfalls kommt der Zeitraum zwischen Donnerstag, dem 04.01.2024, nach 12.00 Uhr und Freitag, dem 05.01.2024, um 12.00 Uhr, in Betracht.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiinspektion Hermeskeil.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hermeskeil

Trierer Straße 53
54411 Hermeskeil
__________________________
Tel: 06503/9151-0
Fax: 06503/9151-50
PiHermeskeil@polizei.rlp.de

05.01.2024 – 15:20

POL-PPWP: Diebe machen sich an Rettungswagen zu schaffen

Unbekannte Diebe haben sich in der Augustastraße einen Rettungswagen des Katastrophenschutzes als Zielobjekt ausgesucht. Das Fahrzeug wurde zwischen dem 22. Dezember 2023 und dem 5. Januar 2024 auf einem Parkplatz abgestellt. Die Täter gelangten in das Fahrzeug und durchsuchten alle Schubfächer. Da sie anscheinend nichts Wertvolles finden konnten, verschwanden die Unbekannten wieder. Normalerweise werden keine Gegenstände wie Medikamente im Rettungswagen belassen, sondern nach Dienstende aus dem Fahrzeug entfernt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des versuchten besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Zeugen, die zwischen den genannten Tagen etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631-369 2620 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 15:15

POL-PDTR: Großdemonstrationen und Kundgebungen von Landwirten und Logistikunternehmen im Landkreis Birkenfeld

Der Landkreis Birkenfeld (ots) appelliert an alle Teilnehmer, sich an die konstruktiven Absprachen zwischen den Organisatoren, den Versammlungsbehörden und der Polizei zu halten, wie in der Pressemeldung des Polizeipräsidiums Trier (siehe: https://s.rlp.de/GjAEc) erwähnt.

Es ist wichtig, trotz der Versammlungen Rettungsgassen zu bilden, damit Rettungsfahrzeuge, Feuerwehr und Polizei ungehindert zu ihren Einsatzstellen und in die Krankenhäuser gelangen können.

Wir haben bereits mehrere Hinweise zu illegal geplanten Straßenblockaden erhalten. An dieser Stelle möchten wir klarstellen, dass wir konsequent dagegen vorgehen und entsprechende Strafverfahren einleiten werden!

Die Polizei wird Sie über den Verlauf des Demonstrationsgeschehens auf dem Laufenden halten. Folgen Sie uns dafür auf X (ehemals TWITTER) unter @PolizeiTrier oder auf unserem neuen WhatsApp-Kanal "Polizeipräsidium Trier" über den Link https://s.rlp.de/DlaxE.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Pressestelle

Telefon: 0651-9779-0
www.polizei.rlp.de/pd.trier

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 15:14

POL-PDTR: Versammlung am Samstag, 06.01.24 in der Innenstadt von Saarburg

Landwirte aus dem Bezirk Trier-Saarburg haben eine Versammlung für den Nachmittag des Samstag, 06.01.24, auf dem City-Parkplatz in Saarburg angemeldet.

Im Vorfeld fand ein produktives Kooperationsgespräch zwischen dem Organisator der Versammlung, der Versammlungsbehörde, der VG Saarburg-Kell und der Polizeiinspektion Saarburg statt.

Der Versammlungsleiter gab bekannt, dass die Landwirte hauptsächlich mit ihren eigenen Traktoren an verschiedenen Treffpunkten zusammenkommen und in Konvois nach Saarburg fahren werden.

Es ist geplant, sich um 15.00 Uhr auf dem City-Parkplatz zu einer Abschlusskundgebung zu versammeln.

Die Versammlung soll rechtzeitig beendet werden, um keine Überschneidungen mit der abendlichen Konzertveranstaltung in der Stadthalle zu verursachen.

Der Versammlungsleiter rechnet mit einer großen Teilnahme von regionalen und überregionalen Landwirten.

Die Polizeiinspektion Saarburg wird die Versammlung im Rahmen von Verkehrsmaßnahmen begleiten. Dabei wird sie einerseits das Grundrecht auf Demonstrations- und Versammlungsfreiheit schützen und andererseits die Beeinträchtigung Unbeteiligter minimieren.

Besonderes Augenmerk wird auf der Freihaltung von Rettungswegen liegen, um sicherzustellen, dass Feuerwehr und Rettungsdienste ihre Einsatzorte schnellstmöglich erreichen können.

Kurzzeitige Sperrungen und Umleitungen sind in der Vorbereitung geplant und werden von den eingesetzten Polizeikräften durchgeführt.

Aufgrund der erwarteten Anzahl an Fahrzeugen und Teilnehmern wird es zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen kommen.

Seien Sie auf langsam fahrende Traktoren und Lastwagen vorbereitet, die möglicherweise als Hindernisse auftreten können. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit entsprechend an und überholen Sie nur, wenn dies sicher möglich ist.

Alle Verantwortlichen bitten um Rücksichtnahme, Vorsicht und Verständnis für die Ausübung von Grundrechten sowie die vorübergehenden Einschränkungen, die damit einhergehen!

Teile des City-Parkplatzes wurden für den Individualverkehr gesperrt, um die Versammlung zu ermöglichen. Die Sperrung wird voraussichtlich am frühen Abend aufgehoben.

Für die Dauer der Versammlung von ca. 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr empfiehlt die Polizei Saarburg Personen, die nicht an der Versammlung teilnehmen möchten, den unmittelbaren Versammlungsbereich zu umfahren und nach Möglichkeit verschiebbare Fahrten und Besorgungen auf einen anderen Zeitpunkt zu legen.

Hier geht es zur Originalquelle

Harald Lahr
Polizeiinspektion Saarburg

Brückenstraße 10
54439 Saarburg
Telefon 06581 9155-20
pisaarburg@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 14:41

POL-PDWIL: Verkehrsbeeinträchtigungen aufgrund einer Kundgebung am Montag, 08.01.2024, in und um Bitburg erwartet

Am kommenden Montag, den 08.01.2024, wird auf dem Beda-Platz eine Kundgebung des Kreisverbandes des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau gegen die Kürzungspläne der Bundesregierung im Agrarsektor stattfinden. Die Veranstaltung wird von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr dauern und die Sperrung des Bedaplatzes erforderlich machen. Es werden mehrere hundert Traktoren erwartet. Aufgrund des bundesweiten Aktionstags kann es flächendeckend zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Die Teilnehmer der Versammlung beabsichtigen, gemeinsam von dezentralen Sammelpunkten nach Bitburg zu reisen.

- Um 07:00 Uhr ist der Treffpunkt am Ausstellungsgelände Prüm, die Anreise erfolgt über die L5. - Um 08:00 Uhr ist der Treffpunkt im Gewerbegebiet Badem, die Abreise erfolgt über die B257. - Um 08:00 Uhr ist der Treffpunkt im Gewerbegebiet Mettendorf, die Anreise erfolgt über die B50. - Um 08:00 Uhr ist der Treffpunkt an der Ortsausfahrt Niederweis, die Anreise erfolgt über die B257 / B51.

Die Abfahrt nach Bitburg ist jeweils 15 Minuten später geplant. Aufgrund der Vielzahl der erwarteten Fahrzeuge kann es auf der Anfahrtsstrecke zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die Einfahrt in die Bitburger Innenstadt erfolgt über die Dauner Straße, Rittersdorfer Straße, Kölner Straße, Römermauer, Karenweg, Neuerburger Straße und Brodenheckstraße. Insbesondere während der An- und Abreise der Teilnehmer sind Verkehrsbeeinträchtigungen unvermeidlich.

Neben der Versammlungsbehörde der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm und dem Ordnungsamt der Stadt Bitburg wird auch die Polizei Bitburg zusätzliches Personal einsetzen. Die Behörden haben Auflagen erteilt, deren Einhaltung konsequent überwacht wird. Neben der Gewährleistung des Grundrechts auf Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit steht die Reduzierung von Beeinträchtigungen für Unbeteiligte im Vordergrund.

Der Versammlungsleiter wird Ordner einsetzen, denen die Teilnehmer der Versammlung folgen müssen. Es ist besonders wichtig, die Not- und Rettungswege freizuhalten. Parkverstöße werden entsprechend bestraft.

Die beteiligten Behörden sowie der Bauernverband bitten die Bevölkerung um Verständnis für mögliche Einschränkungen in und um Bitburg aufgrund der Kundgebung. Vermeidbare Fahrten nach und in Bitburg sollten an diesem Tag vermieden werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 14:35

POL-PPTR: Groß-Demonstration im Stadtgebiet Trier am 08.01.2024: Polizei Trier informiert über geplante Verkehrsmaßnahmen

Trier (ots)

Im Rahmen der Vorbereitungen für die Großdemonstration, die am kommenden Montag, dem 08. Januar 2024, im Stadtgebiet Trier stattfinden wird, hat die Polizei Trier ein angepasstes Verkehrskonzept entwickelt. Dieses Konzept zielt einerseits darauf ab, das Grundrecht auf Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit der Teilnehmer zu respektieren und andererseits die Beeinträchtigungen für den Individualverkehr möglichst gering zu halten.

Es ist jedoch zu erwarten, dass ab Montagvormittag eine große Anzahl von Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Fahrzeugen in den Bereich des Alleenrings gelangen wird. Dadurch wird es zwangsläufig zu erheblichen Einschränkungen des übrigen Verkehrs kommen, allein aufgrund der Anzahl der Fahrzeuge.

Die oberste Priorität der Polizei und Feuerwehr ist es jedoch, die Rettungswege freizuhalten, um den Zugang zu Krankenhäusern und Einsatzorten, insbesondere im Stadtzentrum, zu gewährleisten.

Zu diesem Zweck wurden im Vorfeld intensive und konstruktive Gespräche zwischen den Sicherheitsbehörden und den Veranstaltungsorganisatoren geführt. Aus diesen Gesprächen ergeben sich die folgenden polizeilichen Maßnahmen:

- Die Teilnehmer der Versammlung werden ab etwa 08:00 Uhr von ihren Startplätzen außerhalb des Stadtgebiets sternförmig nach Trier fahren und dann gemeinsam im Uhrzeigersinn den inneren Alleenring mehrmals umrunden.

- Dabei wird die linke von zwei Fahrspuren in Fahrtrichtung genutzt. Eine Ausnahme bildet die Uferstraße zwischen der Römer- und der Kaiser-Wilhelm-Brücke, wo der Tross die rechte von zwei Spuren benutzen wird. Die Geschwindigkeit der teilnehmenden Fahrzeuge wird voraussichtlich 6 km/h nicht überschreiten.

- Es wird ermöglicht, dass der äußere Alleenring entgegen dem Uhrzeigersinn weiterhin als Durchgangsstraße und Abfluss des Verkehrs genutzt werden kann.

- Das Einfahren in den Bereich innerhalb des Alleenrings, also in das Stadtzentrum, wird grundsätzlich für PKWs nicht möglich sein.

- Die Polizei wird mit starken Kräften an wichtigen Kreuzungen und Verkehrsknotenpunkten präsent sein und den Verkehr entsprechend der Lage regeln oder bei Bedarf ganze Straßenzüge sperren müssen.

Nach der "rollenden" Versammlung wird es ab dem späten Vormittag eine stationäre Kundgebung auf dem Viehmarktplatz geben. Der Bereich zwischen der Kreuzungsanlage Kaiserstraße/Gerty-Spies-Straße und der Kreuzung Fleischstraße/Brückenstraße wird frühzeitig vollständig gesperrt und nicht befahrbar sein (einschließlich Augustinerhof/Rathaus).

Ebenso werden die öffentlichen Parkplätze an der Spitzmühle, die Parkmöglichkeiten in der Weberbach sowie in der Kaiserstraße gegenüber der Tankstelle für die Fahrzeuge der Versammlungsteilnehmer freigehalten und stehen nicht für andere Verkehrsteilnehmer zur Verfügung.

Es wird derzeit davon ausgegangen, dass die bereitgestellten Parkmöglichkeiten bei weitem nicht ausreichen werden, um alle Traktoren abzustellen. Daher wird auch in Betracht gezogen, dass während der Kundgebung Traktoren auf dem Alleenring geparkt werden könnten.

Dementsprechend wird es höchstwahrscheinlich auch lange nach der "rollenden" Versammlung zu erheblichen Verkehrseinschränkungen im gesamten Stadtgebiet kommen, möglicherweise bis in den Nachmittag hinein. Auch der öffentliche Nahverkehr wird davon betroffen sein.

Die Polizei Trier bittet alle Verkehrsteilnehmer, am Montag, dem 08. Januar 2024, den gesamten innerstädtischen Bereich von Trier nach Möglichkeit zu meiden und ihre persönliche Tagesplanung den Umständen anzupassen. Fahren Sie vorsichtig und seien Sie auf langsam fahrende Traktoren und LKWs vorbereitet. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit entsprechend an und überholen Sie nur, wenn Sie dies sicher tun können.

Unsere Einsatzkräfte sind im gesamten Stadtgebiet präsent und jederzeit ansprechbar. Wir bitten die Bevölkerung um Vorsicht, Rücksichtnahme, Verständnis und einen besonnenen Umgang mit den sich abzeichnenden Gegebenheiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Pressestelle

Telefon: 0651-9779-1020
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 14:12

POL-PPWP: Randaliert und Auto beschädigt

Am Donnerstagmorgen wurde eine Streifenwagenbesatzung losgeschickt, weil ein Störenfried auf dem Pfaffplatz gemeldet wurde. Augenzeugen berichteten, dass ein Mann, der stark betrunken war, gegen 10 Uhr auf dem Parkplatz herumschrie. Außerdem soll er eine Glasflasche auf ein geparktes Auto geworfen haben. Die Polizisten überprüften den 56-jährigen Mann. Aufgrund seines Alkoholpegels nahmen sie ihn mit zur Polizeidienststelle. Nach Rücksprache mit einem Richter musste der Störenfried den Rest des Tages in Gewahrsam verbringen, um seinen Rausch auszuschlafen. Da an der Windschutzscheibe des beworfenen Autos eine Beschädigung festgestellt wurde, muss sich der 56-jährige Mann nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung verantworten. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 14:12

POL-PPWP: In Bäckerei eingebrochen

Früh am Freitagmorgen wurde eine Bäckerei in der Eisenbahnstraße von Einbrechern heimgesucht. Nach den bisherigen Ermittlungen gelangten die Diebe zwischen 1:30 Uhr und 4 Uhr in das Geschäft. Alle Räume wurden durchsucht und durchwühlt. Der Gesamtschaden wird auf einen beträchtlichen dreistelligen Betrag geschätzt. Die Polizei hat die Untersuchungen wegen des Einbruchs und Diebstahls aufgenommen. Zeugen, die während des genannten Zeitraums etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631-369 2620 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 13:45

POL-PIBIN: Verkehrsunfall mit Personenschaden

Bingen-Bingerbrück (ots)

Am Freitagmorgen, dem 05.01.2023 ereignete sich gegen 09:55 Uhr auf der L214 zwischen Weiler und Bingen am Rhein ein Verkehrsunfall zwischen zwei entgegenkommenden Fahrzeugen. Die 25-jährige Fahrerin, die den Unfall verursacht hat, fuhr mit ihrem Auto auf der L214 von Bingen kommend in Richtung Weiler. In der langgezogenen Rechtskurve kam die Fahrerin aus bisher ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem Auto der 56-jährigen Fahrerin, die ihr entgegenkam. In diesem Fahrzeug befanden sich außerdem drei Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren. Bei dem Verkehrsunfall wurden alle Insassen der Fahrzeuge leicht verletzt und wurden zur Abklärung in umliegende Krankenhäuser gebracht, wo sie medizinisch versorgt wurden. Die L214 war für etwa 2 Stunden vollständig gesperrt, während der Verkehrsunfall aufgenommen wurde. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst waren auch ein Notarztwagen und mehrere Fahrzeuge der freiwilligen Feuerwehr Weiler im Einsatz. Warum die Unfallverursacherin auf die Gegenfahrbahn geriet, ist Gegenstand der Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 9050
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
http://ots.de/vPCp5a

05.01.2024 – 13:34

POL-PPMZ: Mainz - Laubenheim, unklare Verdachtslage löst Polizeieinsatz aus

Nachdem am frühen Donnerstagabend der Verdacht aufgekommen war, dass einer 30-jährigen Mainzerin eine Bedrohung bevorsteht, wurde in Mainz-Laubenheim ein größerer Polizeieinsatz durchgeführt.

Gegen 17:45 Uhr wurde der Polizei telefonisch von einem Zeugen mitgeteilt, dass es bei einem befreundeten Ehepaar zu einem heftigen Streit gekommen sei. Anschließend habe sich der Bekannte, ein 34-jähriger Mann aus Mainz, bei ihm gemeldet. Im Verlauf des Gesprächs ergaben sich Hinweise darauf, dass der Verantwortliche, ein Sportschütze, möglicherweise seine Ehefrau verletzt und mit einer Waffe bedroht habe.

Aufgrund der unklaren Verdachtslage wurden sofortige Ermittlungen durchgeführt und die Örtlichkeit in Mainz-Laubenheim von mehreren Polizeistreifen aufgesucht.

Mit Schutzausrüstung umstellten mehrere Polizeistreifen das Anwesen in Mainz-Laubenheim und sperrten vorübergehend die Straße und Zufahrt.

In der Wohnung wurden der 34-jährige verantwortliche Mainzer und seine Ehefrau, beide unverletzt, angetroffen. Eine erste Befragung der Eheleute ergab keine Hinweise auf strafbare Handlungen. Die vorläufige Überprüfung bezüglich der Schusswaffe ergab, dass der Mann diese rechtmäßig besitzt. Der Verdacht der Bedrohung bestätigte sich in diesem Zusammenhang nicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 13:33

POL-PDNW: Unter Drogeneinfluss unterwegs...

Am 05.01.2024 um 10:35 Uhr wurde ein junger Mann aus Ludwigshafen in der Fabrikstraße in 67466 Lambrecht/ Pfalz mit seinem Transporter einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während dieser Kontrolle stellte sich heraus, dass der 21-Jährige unter dem Einfluss von Cannabis stand. Daher wurde der Fahrzeugschlüssel dem nüchternen Beifahrer übergeben und dem Mann aus Ludwigshafen wurde im weiteren Verlauf eine Blutprobe entnommen. Jetzt muss er sich sowohl in einem Strafverfahren als auch in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Zusätzlich wird die Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße

F. Roth, PK

Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 13:32

POL-PDNW: Raubdelikt zum Nachteil eines jungen Mannes

Am Donnerstag, dem 04.01.24, gegen 14:00 Uhr, ereignete sich in Neustadt/W., im Bereich des Schöntal-Stadions, ein Raubüberfall auf einen jungen Mann. Die beiden Täter erbeuteten dabei mithilfe eines Messers das mitgeführte Bargeld des Opfers. Einer der Täter beschädigte anschließend auch das Handy des Geschädigten. Im Zuge der weiteren Maßnahmen konnten die beiden Täter identifiziert werden.

Die Kriminalpolizei Neustadt bittet Zeugen um Hilfe, insbesondere eine Frau, die zur Tatzeit mit ihrem Hund an der genannten Örtlichkeit spazieren ging und den Vorfall möglicherweise beobachtet hat.

Hinweise werden von der Polizei Neustadt unter der Telefonnummer 06321/854-0 oder per E-Mail an kineustadt.k5@polizei.rlp.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Pressestelle
Thomas Weishaar

Telefon: 06321-854-4010
E-Mail: pdneustadt.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 13:14

POL-PPWP: Polizeiliche Informationen über WhatsApp-Channel

Westpfalz (ots)

Manchmal geht es schneller als erwartet: Vorzeitig hat das Polizeipräsidium Westpfalz heute Morgen seinen WhatsApp-Kanal aktiviert. Auf dieser neuen Plattform möchten wir Informationen über das Präsidium und seine Dienststellen, über unsere polizeiliche Arbeit und den Polizeiberuf veröffentlichen. Dazu gehören unter anderem Zeugenaufrufe, Verkehrsinformationen, Präventionstipps, Einblicke in den Arbeitsalltag und vieles mehr.

Wir möchten unser bisheriges Informationsangebot erweitern und neben den herkömmlichen Pressemeldungen, den Kurznachrichten auf der Plattform "X" (ehemals Twitter) sowie den Social-Media-Kanälen der Polizei Rheinland-Pfalz auf Facebook und Instagram allen Interessierten einen zusätzlichen Service bieten, der insbesondere schnelle Informationen zu aktuellen Ereignissen und Anlässen liefern kann - beispielsweise bei Autobahnsperrungen, größeren Einsätzen oder Fahndungen.

Insbesondere im Hinblick auf die für kommenden Montag, den 8. Januar, angekündigten Protestaktionen der Landwirte im ganzen Land und den damit verbundenen Verkehrsbehinderungen wollten wir diesen Informationsservice so schnell wie möglich starten, um eine größere Anzahl von Menschen zu erreichen. Der sogenannte "grüne Haken", also die Verifizierung des Kanals, fehlt noch. Dadurch ist unser WhatsApp-Kanal derzeit noch nicht über die Suchfunktion auffindbar. Er kann jedoch über einen Link oder einen QR-Code zum Scannen (siehe Foto) aufgerufen und abonniert werden: https://whatsapp.com/channel/0029VaIrwUyEgGfTcBELII0e Wir arbeiten daran, den Kanal zu verifizieren, damit er auch auf anderem Wege gefunden werden kann.

Der WhatsApp-Kanal dient ausschließlich als Informationsdienst für Interessierte. Eine Kommunikation über Chats ist nicht möglich. Es können auch keine Anzeigen über diesen Kanal aufgegeben werden. Hierfür stehen die Dienststellen des Polizeipräsidiums Westpfalz oder die Onlinewache der Polizei Rheinland-Pfalz unter https://www.polizei.rlp.de/onlinewache zur Verfügung. Und in Notfällen gilt nach wie vor: Wählen Sie die 110! - Wir sind für Sie da! |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 13:08

POL-PPRP: WhatsApp Channel "Polizei Rheinpfalz" - Schnelle Kommunikation für mehr Sicherheit in der Vorder- und Südpfalz

Ludwigshafen (ots)

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz geht einen neuen Weg in der Kommunikation mit den Bürgern und führt den eigenen WhatsApp Channel "Polizei Rheinpfalz" ein. Unser Ziel ist es, so viele Menschen wie möglich schnell und unkompliziert mit wichtigen Informationen zu versorgen. Ab sofort haben interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Medienschaffende die Möglichkeit, wichtige Mitteilungen direkt auf ihr Smartphone zu erhalten.

Mit unserem WhatsApp Channel erhalten Sie aktuelle Informationen zu Verkehrsstörungen, Nachwuchswerbung, Präventionstipps zum Schutz vor Telefonbetrug oder zu aktuellen Einsätzen.

Ein WhatsApp Channel ermöglicht eine sogenannte 1-Wege-Kommunikation. Das bedeutet, dass es keine Möglichkeit zum Chatten oder Kommentieren gibt. Als Kanalinhaber sehen wir nur die Anzahl der Abonnenten. Wir können nicht sehen, wer unseren Kanal abonniert hat. Das bedeutet auch, dass wir keine privaten Nachrichten an unsere Abonnenten senden können.

Der WhatsApp Channel des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wird regelmäßig aktualisiert und steht allen Interessierten offen. Sie können den Kanal unter https://s.rlp.de/bgkTn oder über den beigefügten QR-Code abonnieren.

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist verantwortlich für die Sicherheit von etwa 900.000 Menschen. Der Zuständigkeitsbereich der Behörde mit rund 2200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erstreckt sich über etwa 2.400 Quadratkilometer und umfasst die Vorder- und Südpfalz mit den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim, Rhein-Pfalz-Kreis und Südliche Weinstraße sowie die Städte Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Jan Liebel
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 12:43

POL-PPKO: Polizeieinsatz anlässlich der Proteste der Landwirte am kommenden Montag, 08.01.24

Die Bauernvereinigung und andere Organisationen planen für den kommenden Montag, den 08.01.2024, bundesweite Demonstrationen. Es wurden bereits zahlreiche Protestaktionen in den Kreisstädten sowie Ober- und Mittelzentren des Polizeipräsidiums Koblenz angemeldet. Daher wird es voraussichtlich schon früh am Morgen zu erheblichen Beeinträchtigungen für die Bevölkerung kommen.

Das Polizeipräsidium Koblenz plant in Zusammenarbeit mit den zuständigen Versammlungsbehörden entsprechende Maßnahmen, um einerseits das Recht auf Versammlungsfreiheit zu gewährleisten und andererseits die Beeinträchtigungen der Bürgerinnen und Bürger zu minimieren.

Die Landwirte machen von ihrem Recht auf friedlichen Protest Gebrauch und der Staat garantiert die Neutralität bei der Versammlungsfreiheit. Für die Protestaktionen werden jedoch bestimmte Rahmenbedingungen und Auflagen gelten, einschließlich einer begrenzten Nutzung der Bundesautobahnen.

Obwohl viele Aktionen in den frühen Morgenstunden auf den Autobahnen geplant sind, ist zu erwarten, dass dies auch Auswirkungen auf den Verkehr in den Städten und auf den Nebenstraßen haben wird. Anschließend wird es in mehreren Städten im Präsidialbereich, insbesondere in den Kreisstädten, weitere Aktionen geben. Wir empfehlen, dies bei der individuellen Zeitplanung ab Montagmorgen zu berücksichtigen.

Das Polizeipräsidium Koblenz wird neben den bereits bekannten Plattformen auch über einen WhatsApp-Kanal kontinuierlich über den Einsatz und kurzfristig über aktuelle Entwicklungen informieren. Derzeit ist der Kanal über den folgenden Link und den beigefügten QR-Code erreichbar:

https://s.rlp.de/ecI50

Wir appellieren an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Protestaktionen sowie an alle anderen Verkehrsteilnehmer/-innen, Not- und Rettungswege freizuhalten. Die Behinderung solcher Wege gefährdet möglicherweise die Gesundheit und das Leben von Unbeteiligten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
EPHK Jürgen Fachinger
Telefon: 0261-103-2014
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 12:43

POL-PPRP: Uneinsichtige Falschparker

Am Donnerstagmorgen (04.01.2024) ereigneten sich in Ludwigshafen gleichzeitig zwei Polizeieinsätze aufgrund von uneinsichtigen Falschparkern.

In der Gräfenaustraße wurden die Verkehrsüberwacher der Stadtverwaltung Ludwigshafen gebeten, eine 35-jährige Frau dazu aufzufordern, ihr falsch geparktes Auto umzuparken, da ein anderes Auto neben ihrem abgeschleppt werden sollte. Die Frau kam der Aufforderung nach. In der Zwischenzeit kam ihr 37-jähriger Ehemann hinzu. Er zeigte sich uneinsichtig, da seine Frau einen Strafzettel erhalten hatte und trotzdem wegfahren sollte. Der Ehemann bedrohte und beleidigte die städtischen Mitarbeiter und parkte das Auto seiner Frau noch näher an das abzuschleppende Auto. Dadurch wurde der Abschleppvorgang erheblich erschwert. Gegen den 37-Jährigen wird nun wegen Beleidigung, Bedrohung und Nötigung ermittelt.

In der Blücherstraße parkte ein 27-Jähriger vor einer Kindertagesstätte und versperrte den Gehweg. Eine 37-jährige Frau, die mit ihren Kindern dort entlanglief, beschwerte sich bei der Kindertagesstätte über das falsch geparkte Auto und kündigte an, dies der Stadt Ludwigshafen zu melden. Daraufhin kam der Falschparker heraus und bedrängte die Frau. Als sie weiterging, setzte er sich in sein Auto und beschleunigte stark, als er an ihr vorbeifuhr. Später hielt er wieder an und bedrängte die Frau erneut. Die 37-Jährige rief daraufhin die Polizei. Gegen den 27-Jährigen wird nun wegen des Verdachts der Nötigung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 12:42

POL-PPRP: Einbruch in Friseursalon - Zeugen gesucht

In der Zeit zwischen dem 03.01., 17:45 Uhr und dem 04.01.2024, 8 Uhr, wurde in einen Friseursalon in der Hauptstraße eingebrochen, von dem die Täter unbekannt sind. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.

Falls Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise geben können, bitten wir Sie, sich zu melden.

Hinweise werden von der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail an kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 12:41

POL-PPRP: Brand eines Autos

Am Abend des Donnerstags (04.01.2024) fing gegen 21 Uhr ein Fahrzeug auf einem Grundstück in der Straße Am Hüttengraben Feuer. Das Feuer griff auf den Carport über, unter dem das brennende Auto geparkt war. Ersten Untersuchungen zufolge dürfte ein technischer Defekt das Feuer verursacht haben. Es gab keine Anzeichen für Brandstiftung. Der entstandene Schaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 12:26

POL-PDTR: Sachbeschädigung an Straßenlaterne

Am Freitag, den 05.01.2024 wurde festgestellt, dass die Stromkabel einer Straßenlaterne in Idar-Oberstein, genauer gesagt im Ortsteil Weierbach, durchtrennt wurden. In der Nacht vom 04.01.2024 auf den 05.01.2024 hat eine bislang unbekannte Person die Straßenlaterne geöffnet und die Stromkabel durchgeschnitten. Es wird darum gebeten, dass sich Zeugen mit der Polizeiinspektion Idar-Oberstein in Verbindung setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781/561-0
E-Mail: PIIdarOberstein.Wache@polizei.rlp.de

05.01.2024 – 12:25

POL-PPRP: Training für Polizeibewerbung

Ludwigshafen (ots)

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz kooperiert erneut mit der Berufsbildenden Schule Wirtschaft II Ludwigshafen und bietet am Samstag, dem 03.02.2024, ein erneutes Bewerbungstraining für das Auswahlverfahren bei der Polizei an. Ab 10 Uhr haben Interessenten die Möglichkeit, sich über die beruflichen Chancen bei der Polizei zu informieren. Das Angebot richtet sich sowohl an Bewerberinnen und Bewerber für das Bachelor-Studium bei der Polizei als auch an Bewerberinnen und Bewerber für die Höhere Berufsfachschule "Polizeidienst und Verwaltung" sowie an junge Menschen, die sich noch in der Phase der Berufsorientierung befinden. Das Bewerbungstraining beginnt mit einer kurzen Einführung, gefolgt von einem Überblick über die verschiedenen Bestandteile der Eignungstests. An mehreren Stationen erhalten die Interessenten aus erster Hand Tipps zur Vorbereitung. Durch Übungsaufgaben und kurze Bewerbungsgespräche können sie den Ernstfall simulieren. Das Bewerbungstraining findet in der Berufsbildenden Schule Wirtschaft II, Bismarckstraße 39, 67059 Ludwigshafen, statt und dauert bei Teilnahme an allen Testabschnitten bis ca. 15 Uhr.

Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um eine Anmeldung unter pprheinpfalz.einstellungen@polizei.rlp.de Für Rückfragen steht Frau Hallstein, Einstellungsberaterin des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, unter 0621 963-1699 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle

Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 12:24

POL-PDTR: Glück und Pech für Radfahrer bei Verkehrsunfall

Ein Fahrradfahrer hatte Glück, als er am 05.01.24 gegen 6 Uhr die L 169 von Baumholder in Richtung Heimbach fuhr. Aus noch unbekannten Gründen wurde der Radfahrer auf einer geraden Strecke von einem vorbeifahrenden Fahrzeugführer übersehen und berührt. Durch den Kontakt mit dem Vorbeifahrenden und den darauffolgenden Sturz wurde der Radfahrer zum Glück nur leicht verletzt.

Der Verletzte hatte jedoch Pech, da bei der Unfallaufnahme Drogen bei ihm gefunden wurden. Diese wurden konfisziert und ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet. Im Krankenhaus wurde dem Radfahrer eine Blutprobe entnommen, um seine Fahrtüchtigkeit zum Unfallzeitpunkt festzustellen.

Es ist immer noch unklar, ob der Radfahrer in der Dunkelheit ausreichend sichtbar war. Die Ermittlungen hierzu laufen noch. Die Polizei bittet Verkehrsteilnehmer um Hinweise, ob und wie gut der Radfahrer am Freitagmorgen erkennbar war. Im Ergebnis dürfte das Glück des Radfahrers überwiegen, einen solchen Unfall auf der Landstraße leicht verletzt überstanden zu haben, da er zum Unfallzeitpunkt auch keinen Helm trug.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier

St. Hubertusstraße 1
55774 Baumholder
Telefon: 06783/9910
Telefax: 06783/99150

pibaumholder@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de

05.01.2024 – 12:14

POL-PDPS: Zweibrücken - Verkehrsunfall mit Flucht

Ort: Poststraße 44, 66482 Zweibrücken

Zeit: 03.01.24, 08:00 Uhr - 04.01.24, 12:30 Uhr, 13:30 Uhr

In dem genannten Zeitraum stieß ein unbekannter Fahrzeugführer im Hinterhof des genannten Anwesens vermutlich beim Herausfahren aus einer Parklücke mit dem rechts daneben abgestellten Auto (grauer Mazda, ZW-Kennzeichen) des Geschädigten zusammen. Der Verursacher verließ den Unfallort unerlaubt. Der entstandene Schaden beträgt etwa 2500 Euro.|pizw

Die Polizeiinspektion Zweibrücken ist unter der Telefonnummer 06332/9760 oder per E-Mail an pizweibruecken@polizei.rlp.de auf der Suche nach Zeugen des Unfallfluchtgeschehens.|pizw

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Zweibrücken Tel. 06332/9760 bzw.
pizweibruecken@polizei.rlp.de


www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken

05.01.2024 – 12:13

POL-PDPS: Zweibrücken - Trunkenheitsfahrt

Am Donnerstag, dem 04.01.24, gegen 11.50 Uhr fuhr ein 67-jähriger Mann mit seinem Auto die Hochwaldstraße in Zweibrücken entlang und wurde dort einer Kontrolle unterzogen. Im Rahmen dieser Maßnahme wurden beim Fahrer Anzeichen für Alkoholeinfluss festgestellt, sowie zwei leere Dosen Whisky Cola im Fahrzeug gefunden. Ein Alkoholtest vor Ort ergab ein positives Ergebnis. Ein genauerer Evidential Test auf der Polizeiwache ergab einen Wert von 0,7 Promille. Dem Fahrer droht eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. |pizw

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Zweibrücken Tel. 06332/9760 bzw.
pizweibruecken@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken

05.01.2024 – 11:54

POL-PPRP: Taxifahrer beleidigt und geschlagen

Am späten Abend des 04.01.2024, gegen 21:15 Uhr, wurde ein Taxifahrer im Stadtteil Oppau von seinem Fahrgast verbal beleidigt. Zudem erhielt der Gast einen Schlag auf den Oberarm des Fahrers. Daraufhin brachte der Taxifahrer den Angreifer zur nächsten Polizeiwache. Dort wurde der 34-jährige Fahrgast einer Kontrolle unterzogen. Bei ihm wurden eine kleine Menge Cannabisprodukte und Amphetamin gefunden. Außerdem war der Mann stark betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,71 Promille. Da der Mann weiterhin aggressiv war, musste er die Nacht in Gewahrsam bleiben. Der Taxifahrer erlitt leichte Verletzungen durch den Schlag. Der 34-Jährige wird nun wegen Körperverletzung, Beleidigung und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz zur Verantwortung gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 11:53

POL-PPRP: Zwei drogenbeeinflusste Rollerfahrer aus dem Verkehr gezogen

In der Nacht zum Freitag (05.01.2024, gegen 00:50 Uhr) wurden zwei Rollerfahrer im Bereich der Wollstraße von der Polizei kontrolliert. Bei beiden Fahrern wurden Anzeichen für eine aktuelle Beeinflussung durch Drogen festgestellt. Ein Drogentest ergab bei dem 18-jährigen Fahrer eine positive Reaktion auf Amphetamin und bei dem 22-jährigen Fahrer eine positive Reaktion auf Amphetamin, Metamphetamin und THC. Die Rollerfahrer wurden zur weiteren Untersuchung der genauen Drogenbeeinflussung zu einer Polizeidienststelle gebracht, wo ihnen Blutproben entnommen wurden. Aufgrund von festgestellten technischen Veränderungen und unklaren Eigentumsverhältnissen wurden zudem die Roller sichergestellt. Beide Rollerfahrer müssen sich nun wegen der Fahrt unter Drogeneinfluss verantworten. Sie erwarten ein Bußgeld von bis zu 3.000 Euro und ein Fahrverbot. Darüber hinaus kann die Führerscheinstelle die Eignung der Fahrer überprüfen und gegebenenfalls die Fahrerlaubnis entziehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 11:52

POL-PPRP: Streit wegen Mülltrennung eskaliert

In Friesenheim, einem Stadtteil, gerieten am Nachmittag des 4. Januar 2024 zwei Bewohner eines Mehrfamilienhauses aufgrund einer falschen Mülltrennung in einen Streit. Die Auseinandersetzung zwischen dem 44-jährigen Mann und dem 47-jährigen Mann eskalierte, und der 44-Jährige griff seinen Kontrahenten körperlich an. Als der 47-Jährige versuchte, den Angreifer festzuhalten, sprühte der 44-Jährige ihm Pfefferspray ins Gesicht. Beide Männer wurden bei dem Vorfall verletzt und mussten vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 11:46

POL-PPRP: Autofahrerin nach Unfall mit Lkw verletzt

Am Donnerstagmittag (04.01.2024) ereignete sich auf der Bundesstraße 9 gegen 12:15 Uhr ein Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einem PKW. Beim Abfahren an der Ausfahrt Pfingstweide übersah der 37-jährige Lastwagenfahrer das auf der Auffahrt befindliche Auto einer 33-jährigen Frau. Durch den Aufprall erlitt die 33-Jährige leichte Verletzungen. Zudem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 11:46

BPOL-KL: Mann beleidigt Jugendliche und setzt Pfefferspray ein

Am Abend des 4. Januar 2024 informierten Passanten die Polizei über eine Auseinandersetzung mit mehreren Personen am Landauer Hauptbahnhof. Ein Streifenwagen der Polizeiinspektion Landau und der Bundespolizei wurde daraufhin zum Ort des Geschehens geschickt. Nach ersten Untersuchungen vor Ort stellte sich heraus, dass zwei 15-jährige Mädchen und ein Mann am Hauptbahnhof Landau in einen Streit geraten waren. Der 41-jährige Deutsche beleidigte die beiden Jugendlichen, woraufhin diese um Hilfe von umstehenden Personen baten. Als die Passanten versuchten, den Mann zu beruhigen, setzte er Pfefferspray ein, was dazu führte, dass ein 45-jähriger Deutscher starke Augenreizungen erlitt und vor Ort medizinisch versorgt werden musste. Die anderen Beteiligten blieben unverletzt. Die Polizisten durchsuchten den 41-jährigen Mann und fanden ein Einhandmesser in seiner Jackentasche. Das Pfefferspray wurde vom Beschuldigten vor dem Eintreffen der Streifenwagen weggeworfen und konnte nicht gefunden werden. Das Messer wurde beschlagnahmt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,14 Promille. Nach Abschluss der Ermittlungen wurden alle Beteiligten freigelassen. Gegen den Mann wurden Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung, schwerer Körperverletzung, fahrlässiger Körperverletzung und Verstößen gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

05.01.2024 – 11:46

POL-PPRP: Vorsicht vor Diebstahl im Supermarkt

Am Donnerstagmittag (04.01.2024) ereigneten sich Diebstähle in verschiedenen Discountern, bei denen zwei Frauen bestohlen wurden. Unbekannte Täter entwendeten um 11:45 Uhr den Geldbeutel einer 73-jährigen Frau in einem Discounter in der Giselherstraße. Gegen 12:30 Uhr wurde einer 76-jährigen Frau in einem Discounter in der Prinzregentenstraße die Handtasche gestohlen.

In beiden Fällen gibt es keine Hinweise auf mögliche Täter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu melden.

Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise der Polizei, um sich vor Taschendieben zu schützen:

- Bewahren Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst nah am Körper auf.

- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm.

- Nutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine Geldbörse, die am Gürtel befestigt ist.

- Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen, Einkaufskörben oder Einkaufswagen ab, sondern tragen Sie sie möglichst nah am Körper.

- Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (auch bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

Weitere Tipps zum Schutz vor Dieben und Betrügern finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 11:41

POL-PPRP: Zwei Verletzte nach Auffahrunfall

Am Abend des Donnerstags (04.01.2024, gegen 22:15 Uhr) stoppte eine Autofahrerin im Rheinuferstraße, um ihre Beifahrerin aussteigen zu lassen. Eine andere Autofahrerin, 42 Jahre alt, bemerkte dies zu spät und fuhr auf das haltende Auto auf. Die 42-jährige Fahrerin und die Beifahrerin der 47-Jährigen erlitten leichte Verletzungen. Der Unfall verursachte zudem einen Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 11:39

POL-PPRP: Videodreh löst Polizeieinsatz aus

Am Donnerstagabend erhielt die Polizei Ludwigshafen gegen 21 Uhr einen Notruf, da Augenzeugen eine vermeintliche Entführung beobachtet hatten. Zwei Männer hatten einen Mann in der Schulstraße in einen dunklen Lieferwagen gezogen, während er um Hilfe rief. Die Polizei setzte starke Kräfte ein, um nach dem Lieferwagen zu suchen. Dieser konnte von Polizeibeamten in der Lutherstraße kontrolliert werden. Im Lieferwagen befanden sich drei Jugendliche/Heranwachsende im Alter von 16, 17 und 19 Jahren. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass sie ein Video gedreht und die Entführung nachgestellt hatten. Ob die Verantwortlichen die Kosten für den Polizeieinsatz tragen müssen, wird nun überprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 11:37

POL-PDLU: Widerstand durch Fußgänger

Am 04.01.2024, etwa um 20:00 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass ein Fußgänger auf der K30 zwischen Waldsee und Schifferstadt unterwegs sei. Als die Beamten an der Auffahrt zur B9 ankamen, entdeckten sie den 57-jährigen Mann, der auf der Fahrbahn lief. Trotz mehrfacher Aufforderungen, stehen zu bleiben, ignorierte der Mann diese und beleidigte die Polizisten. Der 57-Jährige wehrte sich gegen seine Fesselung und versuchte, einen Beamten zu schlagen und zu treten. Schließlich wurde der widerspenstige Mann zur Polizeidienststelle gebracht und ihm eine Blutprobe entnommen. Anschließend wurde der 57-Jährige in ein Krankenhaus mit einer psychiatrischen Abteilung gebracht. Die Beamten blieben unverletzt, jedoch erlitt der Mann leichte Verletzungen an der Stirn, da er trotz seines erheblichen Widerstands zu Boden gebracht werden musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 11:35

POL-PDLU: Vermutliche Fahrt unter Drogeneinfluss

Am 04.01.2024, gegen 12:55 Uhr, erfolgte eine Kontrolle eines 20-jährigen Fahrzeugführers in der Mühlstraße. Während der Kontrolle wurden Anzeichen für den Konsum von Drogen festgestellt. Eine Ärztin entnahm dem Mann eine Blutprobe und der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gemäß §24a StVG eingeleitet und die Führerscheinstelle wurde informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 11:25

BPOL-TR: Farbschmierereien mit Nazi-Symbolen und ehrverletzenden Sprüchen

Vom 1. bis 4. Januar 2024 ereigneten sich am Bahnhof Saarburg mehrere Vandalismusakte, deren Täter bisher unbekannt sind.

In diesem Zusammenhang wurden die Wände der Unterführung und des Treppenaufgangs, Infotafeln sowie das Wartehäuschen auf Bahnsteig 2/3 mit zum Teil rechtsextremen und fremdenfeindlichen Symbolen, Zahlen und Zeichen sowie beleidigenden Sprüchen beschmiert. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, können Sie sich an die Bundespolizei Trier unter der Nummer 0651 - 43678-0 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

05.01.2024 – 11:12

POL-PDWIL: Fahrraddiebstahl

Am 15.12.2023 zwischen 03:00 Uhr und 07:00 Uhr wurde ein Fahrrad, das vor dem Anwesen "Kelberger Straße 4 in Nohn" abgestellt war, von bislang unbekannten Tätern gestohlen.

Das Fahrrad war unverschlossen.

Wer Informationen über die Tat oder mögliche Täter hat, wird gebeten, sich an die Polizeiinspektion Daun unter 06592 96260 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650

Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 11:02

POL-PDWIL: Protestaktion der Bauern- und Winzer in Wittlich

Wie bereits in den Medien angekündigt, hat auch der Bauern- und Winzerverband des Kreises Bernkastel-Wittlich für Montag, den 08. Januar eine Versammlung auf dem Ottensteinplatz angemeldet, die von der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich unter bestimmten Bedingungen genehmigt wurde. Teil dieser Versammlung wird ein ebenfalls genehmigter Aufzug in Form eines Fahrzeugkorsos sein, der sich ab 08:00 Uhr durch die Stadt Wittlich bewegen wird. Die gesamte Strecke dieses Korsos kann auf der Internetseite der Kreisverwaltung (www.Bernkastel-Wittlich.de) eingesehen werden.

In enger Zusammenarbeit mit dem Veranstalter und den beteiligten Behörden wird es Aufgabe der Polizei sein, sowohl die Versammlung auf dem Ottensteinplatz zu schützen als auch diesen Aufzug zu begleiten.

Dafür wird es notwendig sein, an wichtigen Punkten entlang der Aufzugstrecke Sperrungen vorzunehmen, die Auswirkungen auf den Verkehrsfluss haben werden. Zu diesen Punkten gehören insbesondere die Kreisel im Vitteliuspark bzw. Gartenland Schmitt sowie beim Warenhaus Bungert. Innerhalb der Stadt werden ab der Aral-Tankstelle Kurfürstenstraße, fortlaufend über die Gerber-, die Trierer- sowie die Trierer Landstraße sämtliche Ampeln ausgeschaltet sein.

Die Polizei Wittlich empfiehlt der Bevölkerung aufgrund der zu erwartenden Verkehrsbeeinträchtigungen an diesem Tag von nicht dringend erforderlichen Fahrten nach Wittlich abzusehen sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die an diesem Tag Urlaub nehmen oder von zu Hause aus arbeiten können, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
www.polizei.rlp.de

Telefon 06571-926 0
Telefax 06571-926 150
piwittlich@.dgl@polizei.rlp.de
piwittlich@polizei.rlp.de
Folgen Sie uns auf Twitter https://twitter.com/PolizeiTrier
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 10:47

POL-PDWIL: stationäre Kontrollstellen

Am 04./05.01.2024 zwischen 20:00 Uhr und 01:00 Uhr führten die Polizeibeamt*innen zwei feste Kontrollstellen im Gewerbegebiet Wiesbaum "Higis-Ring" und in Daun in der Mehrener Straße ein.

Insgesamt wurden mehr als 40 Fahrzeuge und Fahrzeugführer*innen überprüft.

Es wurden erfreulicherweise nur geringfügige Verstöße gegen Ordnungswidrigkeiten festgestellt, die sich auf Probleme mit den Lichtanlagen der Fahrzeuge beschränkten.

Die Bürger*innen bewerteten die Kontrolltätigkeit positiv.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650

Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 10:46

POL-PDWIL: Sachbeschädigung an Fahrzeug

Von 03.01.2024 bis 04.01.2024 wurde ein Personenkraftwagen der Marke Dacia Duster, der sich in der Nähe der Straße "Auf'm Weiher" in Daun befand, von bisher unbekannten Tätern beschädigt.

Der Täter verursachte Schäden am Fahrzeug auf der Beifahrerseite, oberhalb des Vorderreifens.

Alle Hinweise zu der Tat oder den möglichen Tätern können gerne an die Polizeiinspektion Daun unter 06592 96260 weitergeleitet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650

Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 10:45

POL-PDWIL: Unterschlagung

Am 03.01.2024 gegen 13:00 Uhr verlor ein 70-jähriger Mann aus dem Gebiet der Verbandsgemeinde Daun sein Geldbeutel im LIDL-Markt in Daun.

Nachdem er den Verlust bemerkte, unternahm er sofort eigene Suchaktionen, die jedoch erfolglos waren.

Es musste daher angenommen werden, dass ein bisher unbekannter Dieb den Geldbeutel gefunden und behalten hat.

Jegliche Informationen über den Vorfall oder mögliche Täter können an die Polizeiinspektion Daun unter 06592 96260 weitergegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650

Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 10:44

POL-PDLU: Speyer - Autofahrt unter Einfluss von Cannabis und ohne gültige Fahrerlaubnis

Am Donnerstagabend, gegen halb neun, führte eine Polizeistreife in der Bernatzstraße eine Kontrolle bei einem 27-jährigen Autofahrer durch. Bei dieser Kontrolle stellten die Beamten fest, dass er momentan keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zusätzlich fanden sie bei dem jungen Mann geringe Mengen von Marihuana und Haschisch. Der 27-Jährige gab zu, diese vorher konsumiert zu haben, daher wurde ihm eine Blutprobe von einem Arzt entnommen. Gegen den 27-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und unerlaubtem Besitz von Betäubungsmitteln eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 10:43

POL-PDLU: Speyer - Unfall trotz Ausweiser

Am 04.01.2024, gegen 17:20 Uhr, parkte eine 54-jährige Fahrerin ihr Auto rückwärts auf einem Parkplatz in der Unteren Langgasse. Dabei erhielt sie Unterstützung von einem unbekannten Passanten, der sie beim Ausparken anwies. Trotzdem kollidierte das Fahrzeug mit einem anderen geparkten Auto, das einer 28-jährigen Frau gehört. Der unbekannte Helfer verließ den Unfallort, ohne seine persönlichen Daten zu hinterlassen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden im Wert von mehreren hundert Euro.

Der unbekannte Passant, der als Ausweiser fungierte, wird gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail mit der Polizei Speyer in Verbindung zu setzen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 10:36

POL-PDNR: Pressemeldung der PI Altenkirchen: Verkehrsunfall mit Flucht am Kindergarten in Busenhausen

Am 04.01.2024 ereignete sich gegen 9 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz der Kindertagesstätte Busenhausen. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, parkte zunächst rechts neben dem Fahrzeug der Geschädigten und beschädigte es anschließend beim Ausparken am hinteren Bereich der Beifahrerseite. Der Verursacher beging Fahrerflucht. Laut Zeugenaussagen handelte es sich möglicherweise um einen silbernen PKW. Hinweise können an die Polizeiinspektion Altenkirchen gerichtet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen

Telefon: 02681-946 0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de

05.01.2024 – 10:31

POL-PDLD: Wörth: Flüchtiger Ladendieb

Am Donnerstagmittag wurde eine Jacke aus einem Sportgeschäft in Wörth von einem bislang unbekannten männlichen Täter gestohlen. Danach ging er zu Fuß in Richtung Maximiliancenter. Der Täter wird wie folgt beschrieben:

- Er ist 185 cm groß. - Er ist zwischen 20 und 35 Jahre alt. - Er hat braune Locken. - Er hat einen 3-Tage-Bart. - Er trägt eine beige ärmellose Sportjacke. - Er trägt weiße Sportschuhe. - Er trägt dunkle Hosen. - Er trägt ein helles Oberteil.

Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Wörth in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth
Pressestelle

Telefon: 07271-9221-0
piwoerth@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 10:24

POL-PDMT: Nistertal- Zeugen gesucht!!! Kennzeichendiebstahl

Von einem unbekannten Täter wurden beide amtliche Kennzeichen von einem roten Audi RS3 Sportback in der Zeit vom 04.01.2024, 18:00 Uhr bis 05.01.2024, 09:00 Uhr gestohlen.

Personen, die Informationen über den oder die unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg unter der Rufnummer 02662 - 95580 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hachenburg

Tel.: 02662-95580

05.01.2024 – 10:21

POL-PDWIL: Demonstration der Landwirte im Bereich des Vulkaneifelkreises

Am 08.01.2024 werden die Mitglieder des Kreisbauernverbandes des Vulkaneifelkreises an den landes- und bundesweiten Protestaktionen der Landwirte teilnehmen. Die Kundgebung auf dem Marktplatz in Daun wurde bei der Versammlungsbehörde der Kreisverwaltung Vulkaneifel für den Zeitraum von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr angemeldet.

Zu diesem Zweck werden die Landwirte aus dem gesamten Kreis in einer sternförmigen Anfahrt nach Daun kommen. Die Polizei wird dieses Ereignis begleiten und das Recht auf Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit schützen. Zudem wird sie die Beeinträchtigung von Unbeteiligten auf ein Minimum reduzieren.

Aufgrund der zu erwartenden hohen Anzahl potenzieller Teilnehmer der Versammlung ist mit Verkehrsbehinderungen im Kreisgebiet und insbesondere im Zufahrtsbereich zur Stadt Daun zu rechnen. Der Marktplatz in Daun wird während der Versammlung für den Individualverkehr gesperrt sein. Die Leopoldstraße wird nur in eine Richtung befahrbar sein, nämlich von der Dockweiler Straße kommend in Richtung Gartenstraße.

Anreisende Teilnehmer der Versammlung werden von Ordnungskräften und der Polizei gegebenenfalls eingewiesen. Parkmöglichkeiten für Fahrzeuge, insbesondere Traktoren, befinden sich einseitig in der Dockweiler Straße, der Bonner Straße und der Heinrich-Hertz-Straße in Daun.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650

Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 10:20

POL-PDLD: Wörth: Verkehrskontrollen

Am Donnerstagvormittag führte die Polizei in Wörth Kontrollen von mehreren Verkehrsteilnehmern im gesamten Dienstgebiet durch. Dabei wurden insgesamt 15 Verstöße unterschiedlicher Art festgestellt. Entsprechende Verfahren wegen Ordnungswidrigkeiten wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth
Pressestelle

Telefon: 07271-9221-1803
piwoerth@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 09:52

POL-PDLD: Billigheim-Ingenheim - Reifen zerstochen

In den letzten 14 Tagen wurde ein Autoreifen an einem geparkten Fahrzeug in der Schillerstraße in Billigheim-Ingenheim von unbekannten Tätern beschädigt. Es wurde eine entsprechende Einstichstelle festgestellt. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die Ermittlungen wurden aufgenommen. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über die Tat oder den Täter haben, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Landau
Mike Bourdy

Telefon: 06341-287-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 09:41

POL-PPTR: Großdemonstrationen und Kundgebungen von Landwirten und Logistikunternehmen in mehreren Städten im Dienstbezirk des Polizeipräsidiums Trier

Trier/Region (ots)

Bereits Ende 2023 hatten Landwirte und sie unterstützende Logistikunternehmer für den kommenden Montag, den 8. Januar 2024, bundesweite Demonstrationen und Kundgebungen gegen die Politik der Bundesregierung angekündigt.

Zwischenzeitlich haben die Anmeldenden und Verantwortlichen in der Großregion Trier ihre Vorhaben konkretisiert.

Schwerpunkt der Proteste dürfte die Stadt Trier sein. Hier haben sich mehrere hundert Teilnehmende an den Demonstrationen angemeldet. Weitere Städte im Dienstbezirk der Polizeipräsidiums Trier, in denen Organisatoren Demonstrationen und Kundgebungen für den kommenden Montag angemeldet haben, sind Wittlich, Daun, Bitburg, Prüm, Morbach, Idar-Oberstein und Birkenfeld. Bereits am Samstag wollen die Landwirte und Transportunternehmer in Saarburg demonstrieren.

Ob und inwiefern auch auf den Autobahnen oder den Zufahrten mit Demonstrationsgeschehen zu rechnen ist, steht zurzeit noch nicht fest.

Bis in den heutigen Tag hinein fanden intensive und konstruktive Kooperationsgespräche zwischen den Organisatoren, den zuständigen kommunalen Versammlungsbehörden und der Polizei statt. Ziel dieser Gespräche war, das hohe Grundrecht auf Meinungs-, Demonstrations- und Versammlungsfreiheit aufseiten der Teilnehmenden einerseits und eine Minimierung der Verkehrsbeeinträchtigungen für Unbeteiligte andererseits zu realisieren sowie die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Um dies zu erreichen wurden mit den Anmeldern zahlreiche Auflagen besprochen, die Verantwortlichen sagten deren Einhaltung zu.

Die Polizei wird dafür Sorge tragen, dass Not- und Rettungswege freigehalten werden, um Hilfe durch Rettungsdienste, die Feuerwehr und die Polizei jederzeit zu gewährleisten.

Trotz aller behördlichen Auflagen und konstruktiven Absprachen mit den Verantwortlichen gehen die Behörden von umfangreichen Beeinträchtigungen des öffentlichen und des individuellen Personenverkehrs aus. Aufgrund der frühzeitigen Anreise von teilweise mehreren hundert Teilnehmenden in großen Traktoren und LKW zu deren Sammelpunkten und später in Konvois in die Städte, geht die Polizei von erheblichen Verkehrsbehinderungen aus. Diese erwarten wir über den gesamten Montag bis zum Ende der Kundgebungen und Abreise der Teilnehmenden. Dabei ist mit stockendem Verkehr und temporären Staus zu rechnen.

Die Polizei wird die Anreise aller teilnehmenden Fahrzeuge sowie alle Aufzüge und Kundgebungen mit Einsatzkräften in Uniform und Zivil sowie mit Einsatzfahrzeugen begleiten. Sie gewährleistet dabei die Grundrechte auf Meinungs-, Demonstrations- und Versammlungsfreiheit, eine Minimierung der Beeinträchtigung von Unbeteiligten sowie die Verkehrssicherheit.

Das Demonstrationsgeschehen könnte sich aufgrund der Vielzahl großer Traktoren und LKW auch auf die An- und Abreise nach Luxemburg auswirken. Dies zu beachten ist besonders wichtig für Berufspendler und Menschen, die einen Flug ab dem Flughafen Luxemburg erreichen müssen.

Hinzu kommt, dass die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ab dem 8. Januar Warnstreiks im bundesweiten Bahnverkehr angekündigt hat. Hierzu stehen derzeit keine weiteren Informationen zur Verfügung.

Die Polizei wird Sie über den Verlauf des Demonstrationsgeschehens auf dem Laufenden halten. Folgen Sie uns hierzu auf X (ehemals TWITTER) unter @PolizeiTrier oder auf unserem neuen WhatsApp-Kanal "Polizeipräsidium Trier" unter dem Link https://s.rlp.de/DlaxE.

Beachten Sie bitte auch die Presseveröffentlichungen der zuständigen Kommunen im gesamten Bereich des Polizeipräsidiums Trier. Die Stadt Trier stellt z. B. weitreichende Informationen bereit unter https://s.rlp.de/OWGZx

Die Polizei rät den Bürgerinnen und Bürgern, sich rechtzeitig auf die Situation einzustellen und - soweit möglich - folgendes zu berücksichtigen:

- Bitte rechnen Sie ganztägig mit starken Verkehrsbehinderungen ab den frühen Morgenstunden im Berufsverkehr in der ganzen Region und stellen Sie sich persönlich darauf ein.

- Vermeiden Sie möglichst Fahrten in die betroffenen Städte, insbesondere nach Trier. Versuchen Sie, vermeidbare Termine abzusagen oder zu verschieben.

- Beachten Sie die geänderten Straßenführungen und -sperrungen und leisten Sie den Weisungen der Polizei und ggf. der Feuerwehr Folge.

- Bilden Sie Rettungsgassen und vermeiden Sie das Zustellen von Kreuzungen und Einmündungen, damit Rettungsfahrzeuge, Feuerwehren und die Polizei ungehindert zu ihren Einsatzstellen und in die Krankenhäuser gelangen können.

- Achtung: Die teilnehmenden Traktoren und LKW werden auf den Kreis-, Land- und Bundesstraßen langsam und teilweise in Konvois fahren. Gleiches könnte auch für Autobahnen zutreffen, rechnen Sie hier mit plötzlich auftauchenden, langsam fahrenden Fahrzeugen. Fahren Sie daher vorsichtig, passen Sie Ihre Geschwindigkeit an und überholen Sie nicht oder nur dann, wenn es gefahrlos möglich ist.

- Nutzen Sie ggf. öffentliche Verkehrsmittel, bedenken Sie aber, dass auch Busse im Stau stehen und zahlreiche Zugverbindungen ausfallen könnten.

- Beachten Sie die Informationen, die Schulen und KiTa auf ihren eigenen Seiten zur Verfügung stellen.

- Klären Sie ggf. mit Ihrem Arbeitgeber ab, ob Sie zu versetzten Zeiten arbeiten dürfen oder Homeoffice nutzen können.

- Wenn möglich, gehen zu Fuß oder benutzen Sie ein Fahrrad.

- Auch Menschen, die morgens aus den betroffenen Städten heraus- und nach Feierabend wieder hineinfahren möchten, sollten sich auf Verkehrsbehinderungen einstellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Uwe Konz, Pressesprecher
Telefon: 0651-9779-1020
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 08:14

POL-PDLU: (Lambsheim) - Brand einer Gartenparzelle

Am 04.01.2024, gegen 21.40 Uhr, erreichte unsere Dienststelle eine Meldung über einen Brand auf einer Gartenparzelle in der Nähe des "Walfried David Pumpwerks". Bei Ankunft vor Ort stellten wir fest, dass eine überdachte Gartenterrasse in Flammen stand. Dank des Einsatzes der Feuerwehr Lambsheim konnte der Brand erfolgreich gelöscht werden. Die genaue Ursache des Brandes sowie der entstandene Schaden sind derzeit noch unbekannt.

Wir bitten Zeugen, sich bei der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer 06233/313-0 oder bei der Polizeiwache Maxdorf unter der Telefonnummer 06237/934-1100 zu melden. Gerne nehmen wir auch Ihre Hinweise per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal (Pfalz)
Stefan Heißler

Telefon: 06233 313-3202 (oder -0)
E-Mail: pifrankenthal.presse@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/POLPDLU

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 08:00

POL-PDNW: Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Donnerstag, den 04.01.2024, wurde ein 43-jähriger Mann aus Viernheim gegen 08:00 Uhr von einer Streife der Polizeiinspektion Grünstadt kontrolliert. Der Mann war zuvor mit einem Auto unterwegs. Bei der Kontrolle übergab der Viernheimer seine britische Fahrerlaubnis. Die Beamten stellten fest, dass der Fahrer seit einigen Jahren in Deutschland lebt und nach einem Aufenthalt von sechs Monaten seine britische Fahrerlaubnis in eine deutsche umtauschen lassen hätte müssen. Dies liegt daran, dass Großbritannien nicht Teil der EU ist. Es wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

PHK Helfen


Tel.: 06359 9312 0

E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 07:45

POL-PDNW: Fahrt unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln

Am Donnerstag, den 04.01.2024, wurde ein 57-jähriger Mann aus Kleinkarlbach gegen 09:45 Uhr in Grünstadt von einer Streife der Polizeiinspektion Grünstadt kontrolliert. Der Mann war zuvor mit einem Auto unterwegs. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Kleinkarlbacher unter dem Einfluss von Rauschmitteln stand. Ein Drogenvortest, der durchgeführt wurde, ergab ebenfalls positive Ergebnisse für Kokain und THC, den Wirkstoff von Cannabis. Nachdem der Fahrzeugschlüssel sichergestellt wurde, erfolgte auf der Dienststelle in Grünstadt eine Blutentnahme. Gegen den Fahrer wurde unter anderem ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

PHK Helfen


Tel.: 06359 9312 0

E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 06:54

POL-PDPS: Hyundai in der Schloßstraße beschädigt

Am Donnerstag, zwischen 09:45 und 10:30 Uhr, wurde ein Hyundai Tucson an der Elektroladesäule in der Schloßstraße unterhalb der Kirche St. Pirmin angeschlossen. Während dieser Zeitspanne wurde die Motorhaube des Fahrzeugs von einem unbekannten Täter beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf 2000 Euro geschätzt.

Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Pirmasens telefonisch unter der Nummer 06331-520-0 oder per E-Mail an pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

pdps

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle

Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.01.2024 – 03:04

POL-PDWO: Nach ermittelter Verkehrsstraftat wird die Unfallörtlichkeit gesucht

Am Mittwoch, dem 27.12.2023, entdeckten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Worms gegen 21:30 Uhr ein stark beschädigtes Fahrzeug auf einem Parkplatz in der Bebelstraße. Offensichtlich wurden die Schäden durch einen Verkehrsunfall verursacht, jedoch ist der genaue Unfallort bisher unbekannt. Es gibt folgende Hinweise auf den gesuchten Unfallort:

- Es handelt sich um eine Strecke zwischen Ludwigshafen und Worms - Das betroffene Fahrzeug muss auf ein festes Hindernis gestoßen sein - Die Kollisionsstelle befindet sich in einer Höhe von etwa 45 bis 65 cm - Es sollte Fremdlackanhaftungen am Hindernis geben - Ein Reifen des verunfallten Fahrzeugs könnte sich in unmittelbarer Nähe zum Unfallort befinden

Hinweise in dieser Angelegenheit nimmt die Polizei Worms unter der unten angegebenen Rufnummer entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Worms
Pressestelle

Telefon: 06241 852-2040
www.polizei.rlp.de/pd.worms

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24