Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 10.10.2024
Rheinland-Pfalz: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 10.10.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-PDMT: Verkehrsunfallflucht
Hergenroth (ost)
Am 10.10.2024 gab es gegen 17:40 Uhr einen Verkehrsunfall auf der K54 zwischen Hergenroth und Stahlhofen am Wiesensee, bei dem sich Fahrzeuge begegneten. Der Unfallverursacher missachtete das Rechtsfahrgebot aufgrund zu hoher Geschwindigkeit in einer Kurve und berührte den Außenspiegel des entgegenkommenden Fahrzeugs. Danach fuhr der Fahrer eines grauen Audi unerlaubt in Richtung Stahlhofen am Wiesensee davon.
Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Westerburg unter der Telefonnummer 02663/98050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Pressestelle
Telefon: 02663/98050
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-VDMZ: Vollsperrung der A61 nach Verkehrsunfall zwischen Sattelzug und Metallstange.
Worms (ost)
Am Mittwoch, den 10.10.2024, um 13:38 Uhr fuhr ein Lastwagen die A61 in Richtung Koblenz entlang. Kurz nach der Raststätte Wonnegau-Ost überfuhr der Lastwagen eine Metallstange, die auf der Fahrbahn lag. Dadurch wurde der Tank beschädigt. Insgesamt liefen 700 Liter Diesel aus. Es bestand die Gefahr, dass der Diesel ins Erdreich gelangen könnte. Die Autobahn wurde an der Unfallstelle vollständig gesperrt und der Verkehr an den Anschlussstellen Worms und am Autobahnkreuz Frankenthal umgeleitet. Verschiedene Unternehmen wurden mit der Reinigung beauftragt. Ab 17 Uhr konnte der Verkehr langsam an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Die Reinigungsarbeiten werden bis in die Abendstunden fortgesetzt. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Neben der Autobahnpolizei Gau-Bickelheim waren auch die Autobahnpolizei Ruchheim, die Autobahnmeistereien Gau-Bickelheim und Ruchheim, die Feuerwehr Worms sowie weitere Reinigungsfirmen beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Mainz
Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim
Telefon: 06701-9190
www.polizei.rlp.de/vd.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus in Büdesheim
Büdesheim (ost)
Zwischen dem 17.09.2024 und dem 07.10.2024 ereignete sich in der Bergstraße in Büdesheim ein versuchter Einbruchsdiebstahl. Unbekannte Täter versuchten, mit einem Hebelwerkzeug in ein Einfamilienhaus einzudringen. Es gelang ihnen jedoch nicht, in das Gebäude einzudringen.
Personen, die Hinweise auf mögliche Täter und/oder Fahrzeuge geben können oder verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Prüm unter 06551/9420 oder per E-Mail: pipruem.dgl@polizei.rlp.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Prüm
Telefon: 06551-9420
E-Mail: pipruem.dgl@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/PIPruem
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PIKIR: Brückensperrung - Kontrolle der Durchfahrtgenehmigungen
Staudernheim (ost)
Anlässlich der laufenden Sanierungsarbeiten an der Bahnbrücke in Staudernheim (Landesstraße 234 / Sobernheimer Straße) und der daraus resultierenden Umleitung führte die Polizei Kirn am heutigen Nachmittag eine Verkehrskontrolle durch.
Der Hintergrund für die Kontrolle war auch die Beschwerden von Bürgern aus Staudernheim. Speziell wurde der Wirtschaftsweg zwischen Bahnhofstraße in Richtung Boos / Kreisstraße 61 überwacht, in Anwesenheit mehrerer Mitglieder des Gemeinderats.
Als Ergebnis wurde jedes vierte der insgesamt 32 überprüften Fahrzeuge ohne die erforderliche Ausnahmegenehmigung gefahren und bestraft. Zudem wurden an 4 Fahrzeugen leichte technische Mängel festgestellt, die ebenfalls geahndet wurden.
Die Kontrollen werden während der Bauphase in unregelmäßigen Abständen fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 1560
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
http://ots.de/eVM2mc
POL-PPKO: Erledigung der Vermisstensuche nach zwei Mädchen und einem Jungen aus dem Raum Montabaur - drei Vermisste wurden wohlbehalten angetroffen
Montabaur (ost)
Die Fahndung nach zwei vermissten Mädchen und einem Jungen aus Montabaur, die um 16:53 Uhr veröffentlicht wurde, ist nicht mehr aktiv. Ksenija MARKTWART, 10 Jahre alt, ihre Cousine Evelyn MARKWART, 14 Jahre alt, und ihr Bekannter Nico MANAßE, 16 Jahre alt, wurden seit gestern Abend (09.10.) vermisst gemeldet. Nach einem Hinweis eines Zeugen wurden die drei Vermissten heute Abend um 18:30 Uhr in Hachenburg gefunden und sind wohlauf. Sie wurden dann ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Die Polizei dankt für die Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Führungszentrale (FZ)
Michels, PvD
Telefon: 0261-92156-110
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMY: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Mayen (ost)
Am Donnerstag, dem 10.10.2024, ereignete sich zwischen 14:00 und 14:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Megina-Gymnasiums in Mayen. Ein vermutlich blauer Pkw beschädigte beim Ein- oder Ausparken aus einer Parklücke einen benachbarten Pkw. Personen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Mayen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Mayen
Pressestelle
Telefon: 02651-801-0
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PIBIN: Erdrutsch beschädigt Pkw
Niederheimbach (ost)
Am Donnerstag, den 10.10.2024, ereignete sich gegen 11:30 Uhr in der Rheinstraße in Niederheimbach ein Erdrutsch. Steine lösten sich aus einer Felswand und fielen auf den Carport eines Privathauses darunter, aus bisher unbekannten Gründen. Sowohl der Carport als auch das darin geparkte Auto der Bewohner wurden beschädigt. Zum Glück befand sich zum Zeitpunkt des Unglücks niemand im Fahrzeug. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und übergab sie an Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe. Spezialisten der VG werden nun die Untersuchungen zur Ursache des Erdrutsches durchführen.
Während des Feuerwehreinsatzes wurde die B9 vorübergehend in beide Richtungen gesperrt. Es sind jedoch keine weiteren Verkehrsbehinderungen aufgrund des Erdrutsches zu erwarten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 9050
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
http://ots.de/vPCp5a
POL-VDMZ: Jahreskontrolle der Verkehrsdirektion Mainz - Gewerblicher Güter- und Personenverkehr im Fokus
Wörrstadt (ost)
Am Dienstag, den 09.10.2024, wurde auf dem Parkplatz Hauxberg an der Bundesautobahn 61 die jährliche Großkontrolle der Verkehrsdirektion Mainz durchgeführt, bei der Spezialisten für den gewerblichen Güter- und Personenverkehr sowie operative Fahndungskräfte beteiligt waren.
An der Aktion waren neben der Polizei Rheinland-Pfalz auch Kräfte aus Hessen und Baden-Württemberg sowie vom Zoll, Bundesamt für Logistik und Mobilität, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd/Nord, Sonderabfall-Management-Gesellschaft, Landesamt für Umwelt, Autobahnmeisterei Gau-Bickelheim und Kreisverwaltung Alzey-Worms beteiligt.
Aufgrund der Größe und Gewichte stellen gewerbliche Güter- und Personenverkehrsfahrzeuge im Falle eines Unfalls eine besondere Gefahr dar. Bei der Kontrolle lag der Fokus auf Sozialvorschriften wie Lenk- und Ruhezeiten, Ladungssicherung und Fahrzeugtechnik. Insgesamt wurden 41 Fahrzeuge überprüft, wobei bei 30 Beanstandungen festgestellt wurden. Sechs Fahrzeuge durften aufgrund von Mängeln wie unzureichender Ladungssicherung, Überladung oder fehlenden Lizenzen nicht weiterfahren und mussten vor Ort repariert werden.
Die Fahndungskräfte konzentrierten sich auf die Bundesautobahnen, da diese als Transitstrecken für verschiedene Kriminalitätsfelder von Bedeutung sind. Ein 36-jähriger Mann aus Albanien wurde wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts angezeigt, da er ohne Erlaubnis arbeitete. Ein 35-jähriger Autofahrer versuchte einer Kontrolle zu entkommen, wurde jedoch auf der BAB 61 gestoppt und auf der BAB 63 bei Saulheim festgenommen. Er fuhr ohne Fahrerlaubnis, unter Drogeneinfluss und mit einem gestohlenen Fahrzeug. Es wurden mehrere Anzeigen erstattet, darunter wegen illegalen Autorennens und Gefährdung des Straßenverkehrs. Der Fahrer wurde festgenommen und dem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehl erließ.
Insgesamt wurden 20 Strafanzeigen und 48 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Zwei Personen konnten die Haft vermeiden, indem sie Geldstrafen zahlten. In 14 Fällen musste eine Sicherheitsleistung erbracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Mainz
Pressestelle
Telefon: 06732 912-0
www.polizei.rlp.de/vd.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Verkehrsunfallflucht - Unfallverursacher erheblich alkoholisiert und nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis
Osann-Monzel (ost)
Am Abend des gestrigen Mittwochs hat ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer um 20:20 Uhr einen PKW gemeldet, der in Schlangenlinien auf der L 47 von Maring-Noviand in Richtung Osann-Monzel unterwegs war. Kurz vor der Einmündung nach Osann-Monzel kollidierte der Fahrer des Fahrzeugs mit der Leitplanke. Danach setzte der Unfallverursacher seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Verkehrsteilnehmer verlor den Unfallverursacher in Monzel aus den Augen. Bei der polizeilichen Suche wurde der beschädigte PKW gefunden und der Fahrer identifiziert. Der 20-jährige Unfallverursacher war stark betrunken und besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 06571-9260
piwittlich@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPKO: Vermisstensuche nach zwei Mädchen und einem Jungen aus dem Raum Montabaur
Koblenz/Montabaur (ost)
Seit gestern Abend, dem 09.10.2024, um 22 Uhr, sind die 10-jährige
Ksenija MARKWART, die in 56410 Montabaur lebt; Sie hat lange blonde Haare, trägt eine Jogginghose mit rosa Streifen, ein T-Shirt und einen schwarzen Pullover,
sowie ihre 14-jährige Cousine
Evelyn MARKWART, wohnhaft in 57629 Wied; Sie hat schwarze Haare, trägt einen schwarzen Pullover mit Kapuze und eine schwarze Hose,
und ein 16-jähriger Bekannter
Nico MANAßE, aus 57648 Unnau,
werden vermisst.
Sie waren mit einem Verwandten in der Rathausstraße in Montabaur und haben sich dann zu Fuß entfernt. Seitdem haben die beiden gelegentlich Kontakt zu Verwandten von Ksenija aufgenommen, aber ihre Mobiltelefone sind ausgeschaltet.
Fotos der beiden vermissten Mädchen und des Bekannten können in unserem Fahndungsportal eingesehen werden: https://s.rlp.de/1qSniBW
Wenn Sie sie sehen, informieren Sie bitte die Polizei in Montabaur unter 02602/9226-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
POK'in Verena Dörfer
Telefon: 0261-103-2015
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPTR: Polizeipräsidentin Anja Rakowski begrüßt 38 neue Polizeibeamtinnen und -beamte im Polizeipräsidium Trier
Trier (ost)
"Ich bin glücklich, Sie alle heute hier, in Ihrem Heimatpräsidium, begrüßen zu können," freute sich die Polizeipräsidentin über 39 Polizistinnen und Polizisten, die im Oktober zum Polizeipräsidium (PP) Trier versetzt wurden. "Wir brauchen Sie - die Menschen in der Region brauchen Sie!"
27 Polizeikommissarinnen und -kommissare kamen unmittelbar von der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz nach Trier. Sie hatten Ende September ihr dreijähriges Bachelorstudium abgeschlossen und werden ab sofort im "echten Polizeidienst", im Wechselschichtdienst ihrer jeweiligen Dienststellen, eingesetzt.
Sie alle seien sehr gut ausgebildet, sagte die Polizeipräsidentin, und bereit für den Polizeidienst mit den und für die Menschen in der Region. Aber auch, wenn die jungen Polizistinnen und Polizisten nun nicht mehr für ihre Prüfungen "büffeln" müssten, so würden sie doch täglichen Lernprozessen, insbesondere in den ersten Wochen und Monaten, ausgesetzt. Frau Rakowski ermutigte die Berufsanfänger, Fragen zu stellen, ihre Kolleginnen und Kollegen sowie die Vorgesetzten zu löchern, um schnell Fuß zu fassen.
Weitere 10 neue Mitarbeitende, die bereits über mehrjährige Erfahrung in ihren bisherigen Arbeitsbereichen verfügen, wurden von anderen Polizeibehörden des Landes zum PP Trier versetzt. Ihre Erfahrungen aus anderen Behörden und dienstlichen Kontexten, lud die Behördenleiterin ein, sollten sie gewinnbringend mit in ihre neuen Dienststellen nehmen.
"Zeigen Sie sich den Bürgerinnen und Bürgern freundlich und hilfsbereit zugewandt. Scheuen Sie sich aber andererseits nicht, erforderliche Ermittlungen und polizeiliche Maßnahmen konsequent und nachdrücklich durchzusetzen. Und vor allem - passen Sie auf sich auf", schloss die Polizeipräsidentin ihre Begrüßungsansprache.
Zum Kennenlernen stellte Frau Rakowski den "Neuen" einige wichtige Führungskräfte und Ansprechpartner der Behörde vor, so unter anderem die Personalvertretungen.
Für diese richtete der Vorsitzende des Gesamtpersonalrats im PP Trier, Peter Kretz, das Wort an die Kolleginnen und Kollegen. Auch er hieß sie herzlich willkommen und gratulierte den Hochschulabsolventen. Aus Sicht der Personalvertretungen bot er deren jederzeitige Unterstützung an, wies auf die Eigenheiten der Dienstverrichtung im Präsidialbereich Trier hin und wünschte den Beamtinnen und Beamten, dass sie immer gesund aus ihren Diensten zu ihren Familien zurückkehren mögen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Polizei und ADFC beraten auf dem Wochenmarkt
Waldmohr (Kreis Kusel) (ost)
Gemeinsam beraten am Samstag der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) und die Polizei von 8 bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt rund ums Zweirad und zum Einbruchschutz.
Die "dunkle Jahreszeit" kann so einige Gefahren mit sich bringen: für Radfahrer sowie Fußgänger, weil sie übersehen werden können, und für Hausbewohner, weil Einbrecher es auf ihr Hab und Gut absehen. Über die Wichtigkeit einer guten Sichtbarkeit im Straßenverkehr und über die Möglichkeiten des Einbruchschutzes möchten der ADFC und die Polizei informieren und dafür sensibilisieren.
Interessierte können von einem Sicherheitscheck ihres Fahrrads und einer Codierung des Rades profitieren. Das Angebot des ADFC umfasst in erster Linie die Prüfung von Beleuchtung, Bremsen und Reifen im Hinblick auf ihren verkehrssicheren Zustand. Die Codierung sorgt dafür, dass ein gestohlenes und wiedergefundenes Fahrrad einfach und sicher dem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden kann. Eine Voranmeldung für die Fahrradcodierung ist nicht erforderlich. Um Wartezeiten zu vermeiden empfiehlt der ADFC, das notwendige Formular im Internet unter https://s.rlp.de/wx4LMqB auszufüllen und als Ausdruck mitzubringen. Ferner sollten ein gültiger Personalausweis und - sofern vorhanden - der Kaufvertrag für das zu codierende Rad vorgelegt werden.
Rund um das Thema Einbruchschutz beraten Experten des polizeilichen Beratungszentrums des Polizeipräsidiums Westpfalz. Bringen Bewegungsmelder etwas? Wie ist das mit der Installation einer Überwachungskamera an meiner Haustür? Das Angebot der Polizei umfasst sowohl verhaltensorientierte Tipps zur Vorbeugung gegen Wohnungseinbruchdiebstahl, als auch Möglichkeiten der mechanischen und elektronischen Sicherungstechnik. Zu allen Themen können der ADFC und die Polizei Interessierten Informationsbroschüren und Flyer an die Hand geben. |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Möglicher Kinderansprecher in Zeltingen-Rachtig
Zeltingen-Rachtig (ost)
Gestern Abend wurde die Polizei Bernkastel-Kues über einen verdächtigen Vorfall in der Weingartenstraße in Zeltingen informiert. Nach Angaben einer 8-jährigen Grundschülerin wurde sie gegen 13.00 Uhr auf dem Heimweg von einem Fahrer eines weißen Kleinbusses angesprochen und zum Einsteigen aufgefordert. Das Mädchen reagierte angemessen, lief sofort weg und beschrieb den Mann wie folgt: ca. 50-65 Jahre alt, graue Haare und Halbglatze. Es konnte bisher keine direkte Verbindung zu weiteren Vorfällen oder bestimmten Personen in der Region hergestellt werden. Die Polizei nimmt diese Berichte sehr ernst, hat die Ermittlungen aufgenommen und die Präsenz durch offene Streifen erhöht. Zeugen des gestrigen Vorfalls oder verdächtiger Beobachtungen in diesem Zusammenhang werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bernkastel-Kues, Tel. 06531/95270, E-Mail: pibernkastel-kues.dgl@polizei.rlp.de, in Verbindung zu setzen.
Die Polizei Bernkastel-Kues gibt Eltern folgende Verhaltenstipps: Sprechen Sie mit Ihren Kindern darüber, dass sie nicht auf Fragen oder Angebote von Geschenken von fremden Personen eingehen oder sogar in Autos von Fremden einsteigen sollen. Auch nicht, wenn ihnen besonders schöne Versprechungen gemacht werden, die Person angeblich von ihren Eltern geschickt wurde oder Verwandten etwas Schlimmes zugestoßen sei. Kinder sollten sich im Falle einer Ansprache durch Fremde von diesen entfernen und sofort mit ihren Eltern oder Vertrauenspersonen über den Vorfall sprechen. Wenn möglich, sollten sie sich Besonderheiten der Person und des genutzten Fahrzeugs merken. Eltern und Vertrauenspersonen werden gebeten, sich unverzüglich nach Bekanntwerden eines Vorfalls an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bernkastel-Kues
Im Vierteil 22
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 06531/95270
E-Mail: pibernkastel-kues.dgl@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Zwei Portemonnonaies gestohlen - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Trier (ost)
Es gibt möglicherweise eine Verbindung zwischen zwei Diebstählen, die am gestrigen Mittwoch, dem 09. Oktober, im Stadtgebiet von Trier begangen wurden. Die Polizei Trier bittet um Hinweise von Zeugen. Bei dem ersten Vorfall wurde einer älteren Dame die Geldbörse aus ihrer Handtasche gestohlen, als sie im Trierer Dom betete.
Kurz danach wurde einem Mann das Portemonnaie aus der Jackentasche gestohlen, während er seine Jacke an der Garderobe in einem Weinlokal in der Liebfrauenstraße aufhängte. Beide Vorfälle ereigneten sich zwischen 13.30 und 14.30 Uhr.
Aufgrund der zeitlichen und örtlichen Nähe vermutet die Polizei Trier, dass es einen Zusammenhang zwischen den Tätern gibt. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen im Bereich Domfreihof/Liebfrauenstraße nimmt die Wache der PI Trier unter 0651-9779/5210 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Trier
christian.schmidt@polizei.rlp.de
Telefon: 0651-9779-0
https://s.rlp.de/PDTrier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Illegales Glücksspiel - Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt
Ludwigshafen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern und dem Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ergänzung zur Pressemitteilung vom 10.10.2024 unter https://s.rlp.de/Y9IirDn
Die Staatsanwaltschaft Kaiserslautern - Zentralstelle für Wirtschaftsstrafsachen - leitet ein weiteres umfangreiches Verfahren gegen mehrere Betreiber von Gaststätten und Aufsteller von Automaten aus dem Raum Ludwigshafen am Rhein ein, aufgrund des Verdachts auf gewerbsmäßige unerlaubte Veranstaltung von Glücksspielen, Verletzung des Markengesetzes, Steuerhinterziehung (Vergnügungssteuer) sowie Steuerhinterziehung.
Um weitere Beweismittel zu finden, haben Beamte der Kriminalpolizei Ludwigshafen und des Finanzamts Neustadt - Steuerfahndungs- und Strafsachenstelle - heute, am 10.10.2024, im Rahmen einer umfassenden Maßnahme erneut zahlreiche Objekte, insbesondere im Stadtgebiet Ludwigshafen am Rhein, durchsucht und verschiedene Spielgeräte mit unerlaubten Gewinnmöglichkeiten sowie zahlreiche Dokumente beschlagnahmt.
Frühestens am morgigen Freitag (11.10.2024) sind konkrete Ergebnisse der Durchsuchung zu erwarten.
Neben Kräften des Polizeipräsidiums Rheinpfalz und der Steuerfahndung waren auch Spezialeinheiten des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik an den Maßnahmen beteiligt.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung und Kriminalpolizei dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Kaiserslautern
Herr Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Udo Gehring
Telefon: 0631 3721-200
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: (Bad Dürkheim) - Einbruchsversuch Wohnhaus
BAD DÜRKHEIM (ost)
Von 09.10.2024 um 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr wurde in der Eichstraße in Bad Dürkheim versucht, in ein Wohnhaus einzubrechen. Unbekannte Täter versuchten die Hauseingangstür mit einem unbekannten Werkzeug aufzuhebeln. Das Türschloss und der Schließzylinder wurden beschädigt, aber sie konnten nicht ins Gebäude gelangen. Es entstand ein Sachschaden von 500 Euro. Die Polizei Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Leiter Bezirksdienst
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: (Bad Dürkheim) - Einbruchsversuch Praxisräume
BAD DÜRKHEIM (ost)
Von 08.10.2024 16:00 Uhr bis 09.10.2024 07:30 Uhr wurde im Wellsring in Bad Dürkheim versucht, in ein örtliches Ärztehaus einzubrechen. Unbekannte Täter versuchten, mit einem unbekannten Werkzeug die Eingangstür einer dortigen Praxis aufzubrechen. Sie konnten jedoch nicht in die Praxisräume gelangen. Es entstand ein Schaden von 1000 Euro. Die Polizei Bad Dürkheim hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet um Informationen unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Leiter Bezirksdienst
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: (Dackenheim) - Verkehrsunfall mit 2 verletzten Personen
BAD DÜRKHEIM (ost)
Am 09.10.2024 um etwa 18:00 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der B 271 in Dackenheim, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Eine junge Frau im Alter von 26 Jahren fuhr mit ihrem VW Golf in Richtung Grünstadt auf der B271. Als der vor ihr fahrende VW T-Roc an der Weisenheimerstraße aus Verkehrstechnischen Gründen bremsen musste, konnte sie nicht rechtzeitig bremsen, da der Sicherheitsabstand zu gering war. Dadurch prallte sie mit der Front ihres Fahrzeugs auf das Heck des VW T-Roc. Sowohl die 26-jährige Frau als auch der 39-jährige Fahrer des T-Roc wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der 39-jährige wurde vom DRK ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen betrug 25.000 Euro. Während der Unfallaufnahme musste die B 271 für 30 Minuten vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Leiter Bezirksdienst
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Stadtteil Oberstein: Bedrohung durch unbekannte Person
Idar-Oberstein (ost)
Am 07.10.2024 gegen 16:30 Uhr soll es auf der Fußgängerbrücke über die B41 zwischen der Wasenstraße und der Austraße/Hauptstraße zu einem Bedrohungsdelikt gekommen sein. Der Täter, dessen Identität unbekannt ist, soll komplett in Schwarz gekleidet gewesen sein. Er trug eine Sturmhaube und Handschuhe. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung. Falls Sie etwas beobachtet haben, werden Sie gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Idar-Oberstein unter 06781-5610 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Telefon: 06781/561-0
https://s.rlp.de/PDTrier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPTR: Sofortmeldung: Autobahn A602 wegen Ölspur gesperrt
Trier (ost)
Im Moment ist die Autobahn A602 ab Trier in Richtung Schweich sowie von der L151 kommend aufgrund einer großen Ölspur gesperrt.
Einige Fahrzeuge sind bereits auf der Fahrbahn ins Rutschen geraten und es gab mehrere Verkehrsunfälle, bei denen auch Personen verletzt wurden. Die Polizei erwartet erhebliche Verkehrsbehinderungen. Es ist derzeit unklar, wie lange die Sperrung dauern wird und wie lange die Reinigungsarbeiten in Anspruch nehmen werden. Die Untersuchung der Verkehrsunfälle und die Ermittlung des Verursachers der Ölspur sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Auffinden einer unechten Schusswaffe und weiterer verdächtiger Gegenstände
Gönnersdorf (ost)
Am Freitag, dem 27.09.2024, wurden von einem Augenzeugen mehrere verdächtige Gegenstände auf einer Wiese in der Nähe von Gönnersdorf (Kreis Bitburg-Prüm) entdeckt. Neben einer täuschend echten Metallfeuerzeugpistole befand sich auch eine schwarze Kälteschutzmaske unter den Gegenständen. Der Zeuge übergab die Gegenstände an die Polizeiinspektion in Prüm.
Zu diesem Zeitpunkt kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Gegenstände als Werkzeuge zur Begehung einer Straftat verwendet wurden. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalinspektion Wittlich unter 06571 9500-0 zu melden. Fotos sind der Pressemitteilung beigefügt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kriminalinspektion Wittlich
Telefon: 06571 9500-0
Email: kiwittlich@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Flucht nach Verkehrsunfall auf der K21
Mörscheid (ost)
Früh am Morgen des 09.10.2024 ereignete sich um 08:05 Uhr ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr auf der K 21, zwischen den Dörfern Mörschied und Herborn.
Zwei Autos, ein weißer VW Golf und ein dunkler PKW, berührten sich an den linken Außenspiegeln. Eines der Fahrzeuge hielt in einem langen Kurvenbereich das geltende Rechtsfahrgebot nicht ein. Der/die Unfallverursacher/in in einem dunklen PKW, dessen Marke noch unbekannt ist, fuhr nach dem Zusammenstoß unerlaubt vom Unfallort weg. Zeugen dürften den Unfall beobachtet haben. Vor und hinter dem flüchtigen dunklen Auto befanden sich zwei weitere Verkehrsteilnehmer in Richtung Herborn.
Die Polizeiinspektion Idar-Oberstein bittet um Hinweise von Zeugen, insbesondere von den Verkehrsteilnehmern, die zum Zeitpunkt des Unfalls vor Ort waren. Hinweise werden auch telefonisch unter der 06781-5610 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
PI Idar-Oberstein
Telefon: 06781/561-0
https://s.rlp.de/PDTrier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Zahlreiche Anzeigen eingehandelt...
Neustadt/Weinstraße (ost)
Ein 36-Jähriger, der am 10.10.2024 um 12:10 Uhr in der Maximilianstraße in 67433 Neustadt/W. mit seinem E-Scooter unterwegs war, wurde erwischt. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass sein E-Scooter Geschwindigkeiten von bis zu 35 km/h erreichen konnte. Der Mann aus Neustadt hatte jedoch keinen Führerschein dafür. Zusätzlich wurde festgestellt, dass die Versicherungsplakette am E-Scooter gestohlen war und zu einem anderen E-Scooter gehörte. Der Fahrer muss sich auch deshalb vor Gericht verantworten. Der E-Scooter und die Versicherungsplakette wurden konfisziert. Als ob das nicht genug wäre, stand der 36-Jährige unter dem Einfluss von Cannabis, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen werden musste. Neben den laufenden Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren wird die Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
F. Roth, POK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Dannstadt-Schauernheim - Drogenfund bei Verkehrskontrolle
Dannstadt-Schauernheim (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und dem Polizeipräsidium Rheinpfalz
Am Dienstagnachmittag (08.10.2024), gegen 14 Uhr, führten Polizeibeamte eine Kontrolle an einem 24-jährigen Autofahrer an der Raststätte Dannstadt-West (BAB61) durch. Während der Kontrolle beschlagnahmten die Beamten etwa 1.700 Gramm Marihuana, ungefähr 150 Gramm Kokain und zwei Taschenmesser. Der Mann wurde vorläufig festgenommen. Im Auftrag der Staatsanwaltschaft durchsuchten Polizeibeamte die Wohnung des 24-Jährigen im Landkreis Kaiserslautern. Dabei fanden sie ungefähr 3.000 Gramm eines Stoffes, der vermutlich ein Streckmittel ist, aber auch schwach positiv auf einen Kokaintest reagierte. Außerdem entdeckten die Polizeibeamten etwa 75 Gramm MDMA, ungefähr 500 Gramm Marihuana sowie ein Fallmesser, eine Schreckschusspistole, einen Teleskopschlagstock, eine Machete und mehrere hundert Euro Bargeld.
Der Verdächtige wurde gestern (09.10.2024) vor den Haftrichter gebracht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal wurde ein Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen unter Mitführen gefährlicher Gegenstände sowie tateinheitlichen Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz erlassen. Der 24-Jährige wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz)
Telefon: 06233 80-3352
oder
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Thorsten Mischler
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Unfallflucht - Geschädigter gesucht
Birkenfeld (ost)
Am Donnerstag, den 10.10.2024, um etwa 12.15 Uhr, informiert die Fahrerin eines Autos telefonisch von ihrem Zuhause aus, dass sie dort einen Schaden an ihrem Fahrzeug entdeckt hat.
Die Frau aus dem Saarland gab an, dass der Schaden gegen 11.20 Uhr wahrscheinlich entstanden ist, als sie beim Rangieren auf einem öffentlichen Parkplatz in der Hauptstraße in Birkenfeld ein geparktes Auto berührte und möglicherweise beschädigte. Das Modell und das Kennzeichen dieses Autos konnte die Verursacherin nicht angeben. Möglicherweise handelte es sich um einen silbernen Kleinwagen.
Die Polizei Birkenfeld bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich bei der Polizeistation zu melden. Insbesondere wird der Unfallgeschädigte gesucht, um seine Rechte in Bezug auf die Schadensregulierung zu wahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Birkenfeld
pibirkenfeld@polizei.rlp.de
Telefon: 06782 - 9910
www.polizei.rlp.de/pd.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Verkehrsunfall mit Leichtverletzten
Trier (ost)
Am Donnerstag, den 10.10.2024, um etwa 09:34 Uhr, gab es auf der L169 zwischen Heimbach und Hoppstädten einen Verkehrsunfall mit Verletzten.
Nach den bisherigen Ermittlungen geriet der Fahrer eines Autos in einer Rechtskurve auf regennasser Straße zuerst mit den Reifen nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug drehte sich dann quer und rutschte in den Straßengraben, wo es schließlich auf der Fahrerseite gegen einen Baum prallte.
Der Fahrer und seine Beifahrerin wurden dabei verletzt. Der Fahrer musste von der Feuerwehr mit technischen Geräten befreit werden. Ein Rettungshubschrauber wurde angefordert. Die Verletzten wurden zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme war die L169 für etwa 45 Minuten vollständig gesperrt.
Die Feuerwehren aus Hoppstädten, Dienstweiler und der VG Baumholder waren mit insgesamt 35 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Birkenfeld
pibirkenfeld@polizei.rlp.de
Telefon: 06782 - 9910
www.polizei.rlp.de/pd.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Verkehrskontrollen
Schifferstadt (ost)
Polizeibeamte der Polizeiinspektion Schifferstadt führten am Mittwoch, dem 09.10.2024, Überprüfungen auf dem Parkplatz des Südbahnhofs in Schifferstadt durch. Dabei wurden insgesamt 7 Verstöße (2 Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht, 2 Verstöße gegen die Nutzung von Mobiltelefonen, 3 Mängelberichte) festgestellt. Die Polizei erinnert nochmals daran, vor Fahrtantritt den Sicherheitsgurt anzulegen, da dieser lebensrettend ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4211 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Einbrüche in Schrebergartenanlage
Neuhofen (ost)
Vom 08.10.2024 bis zum 09.10.2024 wurden in der Schrebergartenanlage in der Woogstraße mehrere Gartenhäuser und Holzschuppen von unbekannten Tätern aufgebrochen. Aus drei der Gartenhäuser wurden Gartengeräte und Werkzeuge im Wert von ungefähr 3.000 Euro gestohlen. Die Täter betraten die Anlage, indem sie den Zaun aufschnitten, obwohl diese grundsätzlich durch ein Tor gesichert ist.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 / 4950 oder unter pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4211 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWO: Worms - Erneute PKW-Brände im Stadtgebiet
Worms (ost)
Mittwoch, 09.10.2024
Spät am Mittwochabend ereigneten sich zwischen 21:00 und 00:30 Uhr erneut Brände von Autos im Stadtgebiet von Worms.
Zuerst meldeten mehrere Anrufer einen PKW, der in Vollbrand stand, auf dem Parkplatz des örtlichen Tennisvereins in der Buschgasse. Als die Einsatzkräfte der Wormser Polizei und Feuerwehr eintrafen, hatte sich das Feuer bereits auf einen zweiten PKW in unmittelbarer Nähe, einen Ford und einen Mercedes Benz, ausgebreitet. Beide Fahrzeuge erlitten wirtschaftlichen Totalschaden durch das Feuer.
Ein paar Stunden später, gegen 00:30 Uhr, berichteten Anwohner der Kürfürstenstraße in Worms von einem weiteren brennenden Mercedes Kastenwagen. Die Feuerwehr Worms löschte das Feuer. In beiden Fällen führte die Kriminalpolizei eine Spurensuche durch.
Seit dem 23.09.2024 wurden in Worms an fünf verschiedenen Tatorten insgesamt 12 Fahrzeuge durch Brände beschädigt. Die Ermittlungen werden vom Fachkommissariat K41 der Kriminalinspektion Worms koordiniert. Ein technischer Defekt als Brandursache wurde ausgeschlossen, daher wird von vorsätzlicher Brandstiftung ausgegangen und ein Zusammenhang zwischen den Taten wird nicht ausgeschlossen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen sechsstelligen Betrag.
Personen, die Informationen zu den genannten Fällen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalinspektion Worms unter der Rufnummer 06241 852-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an kiworms@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Worms
Pressestelle
Telefon: 06241 852-2040
https://s.rlp.de/7cVjz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Grundschule Birkenfeld - Problem Elterntaxis
Birkenfeld (ost)
Während der Schulwegüberwachung der PI Birkenfeld wurde am 10.10.24 erneut auf die Problematik der "Elterntaxis" hingewiesen. Da in der dunklen Jahreszeit viele Eltern wahrscheinlich wieder ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, weist die Polizei Birkenfeld darauf hin, dass der Jahnplatz während des Busverkehrs nicht als "Haltestelle der Elterntaxis" genutzt werden sollte. Der Großparkplatz hinter der Jahnturnhalle ist der geeignete Ort zum Absetzen der Kinder. Im Namen der Grundschule Birkenfeld werden alle Eltern aufgefordert, sich an diese Regelung zu halten, um eine geordnete Verkehrssituation im morgendlichen Berufsverkehr sicherzustellen. Die Polizei Birkenfeld dankt allen Verkehrsteilnehmern für ihre Akzeptanz und ihr Verständnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
PI Birkenfeld
Telefon: 06782-9910
POL-PDNR: Vorstellung des neuen Sicherheitsberaters für Seniorinnen & Senioren bei der Polizei Betzdorf
Betzdorf (ost)
Am Mittwoch, den 09.10.2024 wurde der neue Sicherheitsberater für Senior*innen (SfS) im Kreis Altenkirchen, Herr Manfred Ebener, von Herrn EPHK Marcus Franke, dem Leiter der Polizeiinspektion Betzdorf, sowie den Bezirksbeamten PHK Marco Simon und PHK Frank Stich und dem Einsatzplaner PHK Peter Schade, herzlich empfangen. Frau Agnes Brück, die Ehrenamtskoordinatorin des Kreises Altenkirchen, begleitete Herrn Ebener. Während des Gesprächs betonte Herr Ebener, dass er bereits seit einigen Jahren im Rentenalter sei, sich jedoch weiterhin für die Ereignisse in seiner Region und insbesondere für die Menschen in Betzdorf interessiere und engagiere. Als gelernter Handwerksmeister im Installateurhandwerk mit einem eigenen Betrieb in der Vergangenheit, ist es naheliegend, dass er auch nach seinem aktiven Berufsleben technische Herausforderungen angeht. Unter anderem unterstützt er das Reparatur Cafe.
Nachdem Herr Ebener sich bei der Kreisverwaltung Altenkirchen beworben hatte und eine Zuverlässigkeitsüberprüfung durchlaufen hatte, absolvierte er eine dreitägige Schulung. In dieser Schulung werden die zukünftigen Sicherheitsberater unter anderem über aktuelle Kriminalitätsphänomene informiert, lernen vor Gruppen zu sprechen und Vortragsveranstaltungen zu planen. Die ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer haben es sich zum Ziel gesetzt, ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger durch Aufklärungsarbeit vor Straftaten zu schützen. Kriminalitätsphänomene wie der "Enkeltrick" oder "falsche Polizeibeamte" richten sich vor allem an ältere Menschen. Die SfS sprechen die Sprache der älteren Generation, verstehen und teilen deren Sorgen und haben daher einen guten Zugang zu dieser Altersgruppe. Ihr Ziel ist es, praxisnahe und auf Augenhöhe Verhaltensweisen zu vermitteln und älteren Menschen zu zeigen, wie sie sich besser vor kriminellen Gefahren schützen können. Die ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer fungieren als vertrauenswürdige Vermittler zwischen ihrer Altersgruppe, der Polizei, der Verwaltung und Hilfsorganisationen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
Telefon: 02741/926-0
Peter Schade, PHK
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Bronzeornament gestohlen
Bottenbach (Landkreis Südwestpfalz) (ost)
Ein Diebstahl ereignete sich auf dem Friedhof in Bottenbach. Am vergangenen Freitag entdeckten Besucher, dass ein Bronzeornament im Wert von etwa 3.000 Euro vom Grab eines Verwandten gestohlen wurde. Das Ornament war fest im Grabstein verankert und wurde vermutlich mit einem Werkzeug oder durch Gewalt entfernt. Die Tatzeit wird vorläufig auf den Zeitraum zwischen dem 27. September und dem 3. Oktober eingegrenzt. Personen, die verdächtige Aktivitäten auf dem Friedhof bemerkt haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, die Polizei Pirmasens unter der Nummer 06331 520-0 zu kontaktieren. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Straftaten im Zusammenhang mit dem Führen von Gewerbebetrieben - Durchsuchungsbeschlüsse werden zurzeit vollstreckt
Ludwigshafen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz
Das Amt der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern - zuständig für Wirtschaftsstrafsachen - leitet derzeit ein Ermittlungsverfahren gegen mehrere Verdächtige ein, die verdächtigt werden, verschiedene Wirtschaftsstraftaten begangen zu haben. Aus diesem Grund werden derzeit auf Anweisung des Ermittlungsrichters in Kaiserslautern mehrere Standorte in Ludwigshafen am Rhein durchsucht.
Weitere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt in einer separaten Mitteilung bekannt gegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Kaiserslautern
Herr Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Udo Gehring
Telefon: 0631 3721-200
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Verkehrsunfall mit Schwerverletzten
Hoppstädten-Weiersbach (ost)
Am Donnerstag, den 10.10.2024, gegen 09:34 Uhr, gab es auf der L169 zwischen Heimbach und Hoppstädten einen Verkehrsunfall mit Verletzten.
Nach den bisherigen Ermittlungen verlor der Fahrer eines Autos in einer Rechtskurve auf regennasser Straße die Kontrolle und geriet zunächst mit den Reifen nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug drehte sich dann und rutschte in den Straßengraben, wo es schließlich auf der Fahrerseite gegen einen Baum prallte.
Der Fahrer und seine Beifahrerin wurden dabei verletzt. Der Fahrer musste von der Feuerwehr mit technischem Gerät befreit werden. Ein Rettungshubschrauber wurde angefordert.
Während der Unfallaufnahme war die L169 für etwa 45 Minuten voll gesperrt.
Die Feuerwehren aus Hoppstädten, Dienstweiler und der VG Baumholder waren mit insgesamt 35 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Birkenfeld
pibirkenfeld@polizei.rlp.de
Telefon: 06782 - 9910
www.polizei.rlp.de/pd.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Sachbeschädigung an Buswartehaus
Eichelhardt (ost)
Von Dienstag, dem 08.10.2024, bis Mittwoch, dem 09.10.2024, wurde in Eichelhardt, in der Siegener Straße, eine Sachbeschädigung begangen. Nach bisherigen Informationen haben Unbekannte das Fenster eines Bushäuschens zerbrochen. Die Polizei Altenkirchen bittet um jegliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Mehrere Schockanrufe - Polizei warnt und gibt Verhaltenshinweise
Steinalben (Südwestpfalz) (ost)
"Ihre Tochter hat einen tödlichen Unfall verursacht und muss eine Kaution bezahlen", so oder so ähnlich versuchen die Betrüger an das Geld ihrer Opfer zu gelangen.
Am Mittwochmittag erhielten mehrere Bewohner solche verdächtige Anrufe. In keinem der Fälle kam es zu einem Schaden, da die Opfer den Betrugsversuch erkannten und sich zum Beispiel über Messenger-Dienste rechtzeitig warnen ließen. In einem Fall war es jedoch knapp, und eine Frau wäre fast auf die Lügner hereingefallen. Gerade noch rechtzeitig konnte ihr Sohn sie davon abhalten, Geld von der Bank abzuheben, um es den Betrügern zu geben.
Die Polizei klärt auf: Bei einem sogenannten "Schockanruf" geben sich Betrüger am Telefon als Verwandte (meist Tochter/Sohn oder Enkel) oder als ein mit einem Vorgang betrauter Polizeibeamter oder Rechtsanwalt aus und täuschen eine Notsituation vor. Sie wollen die Angerufenen dazu bringen, Geld oder Wertsachen, wie zum Beispiel teuren Schmuck, an sie zu übergeben. Die Anrufer berichten zum Beispiel von einem Verkehrsunfall, bei dem ein Familienmitglied sofort operiert werden muss. Die Operation kann jedoch nur durchgeführt werden, wenn sie vorher bar bezahlt wird. In anderen Szenarien soll das Familienmitglied zum Beispiel einen Verkehrsunfall verursacht oder eine Straftat begangen haben. Um eine Haftstrafe zu vermeiden, soll sofort eine Kaution hinterlegt werden.
Lassen Sie sich nicht auf solche Anrufe ein! Legen Sie auf, wenn Sie unsicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen.
Benutzen Sie nicht die Rückruftaste Ihres Telefons, um die Identität des Anrufers zu überprüfen. Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie die Notrufnummer 110.
Sprechen Sie am Telefon niemals über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen!
Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder informieren Sie über die Notrufnummer 110 die Polizei!
Denken Sie daran: Die Behandlung eines Unfallopfers ist niemals von einer vorherigen Zahlung eines Geldbetrags abhängig.
Weitere Informationen zu Schockanrufen finden Sie im Internet unter dem folgenden Short-Link: https://s.rlp.de/birsP |krä
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Wissen (Sieg) - Verkehrsunfallflucht
Wissen (Sieg) (ost)
Am 08.10.2024, zwischen 08:00 und 18:15 Uhr, parkte eine 61-jährige Fahrerin ihr Auto auf einem Kundenparkplatz in der Hachenburger Straße in Wissen. Als sie zurückkam, bemerkte sie Lackschäden an ihrem Fahrzeug. Es wird angenommen, dass ein bisher unbekannter Fahrer das geparkte Auto gestreift hat und danach den Unfallort verlassen hat, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise von Zeugen an die Polizei Wissen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiwache Wissen
PHK Frank Reifenrath
Telefon: 02742-9350
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Betrügerische Anrufe
Ludwigshafen (ost)
Am Mittwoch (09.10.2024) gab es in Ludwigshafen zwei betrügerische Anrufe, die der Polizei gemeldet wurden.
Ein 86-jähriger Mann wurde von einem Unbekannten angerufen, der behauptete, dass Geld von seinem Konto abgebucht wurde. Der Senior wurde skeptisch und beendete das Gespräch sofort.
Eine 67-jährige Frau wurde zuerst per SMS und dann telefonisch von einer falschen Bankangestellten kontaktiert. Unter dem Vorwand, dass es verdächtige Transaktionen auf ihrem Konto gab, forderte die Betrügerin die Herausgabe ihrer Kreditkartendaten. Die 67-Jährige gab sowohl ihre Kreditkartendaten als auch mehrere TAN-Nummern an die Anruferin weiter. In der Folge wurden über 3.000 Euro von ihrem Konto abgebucht.
Falsche Bankangestellte gehen professionell vor und nutzen technologische Mittel, um ihre Opfer zu täuschen. Oft werden gefälschte E-Mails, SMS oder Anrufe verwendet, um den Anschein zu erwecken, dass es sich um die echte Bank handelt. Durch die Behauptung eines Notfalls, wie z.B. dass das Konto gehackt wurde oder unberechtigte Abbuchungen stattgefunden haben, setzen die Täter die Opfer unter Druck und erhalten so vertrauliche Informationen wie Benutzernamen, PINs oder TANs.
Befolgen Sie die Ratschläge Ihrer Polizei, um sich vor Telefonbetrug zu schützen:
Auf der Webseite www.polizei-beratung.de finden Sie ausführliche Informationen zu diesem Thema.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: 13-Jähriger stürzt mit Fahrrad
Ludwigshafen (ost)
Am Mittwochabend (09.10.2024, gegen 18:30 Uhr) fuhr ein Junge im Alter von 13 Jahren auf dem Fuß- und Radweg entlang der Oderstraße. Beim Befahren einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und fiel hin. Der Jugendliche zog sich dabei nur leichte Verletzungen zu und wurde anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Handy gestohlen - Wer kann Hinweise geben?
Ludwigshafen (ost)
Am Mittwochnachmittag (09.10.2024, gegen 13:30 Uhr) hat ein junger Mann im Aldi-Markt in der Industriestraße sein Handy verloren. Es scheint, dass es ihm während des Einkaufs aus der Jacke gestohlen wurde. Der Mann hat keine verdächtigen Personen oder ähnliches bemerkt.
Falls Sie etwas wissen, wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Rollerfahrer bei Unfall verletzt
Ludwigshafen (ost)
Am Mittwochmorgen (09.10.2024), gegen 7 Uhr, hat eine 27-jährige Autofahrerin den Vorrang des entgegenkommenden Rollers auf der Prälat-Caire-Straße beim Wenden nicht beachtet. Obwohl der 16-jährige Fahrer nach der Kollision nicht gestürzt ist, spürte er später Schmerzen im Knie. Außerdem entstand durch den Unfall ein Sachschaden in Höhe von etwa 700 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Schwindel am Steuer führt zu Unfall
Ludwigshafen (ost)
Am Mittwochmittag (09.10.2024, gegen 12:30 Uhr) lenkte eine 53-jährige Frau ihr Fahrzeug in der Buchnerstraße, als ihr plötzlich schwindelig wurde und sie ihre Sicht verlor. Dadurch stieß sie gegen ein geparktes Auto, welches wiederum auf ein anderes Auto geschoben wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 6.500 Euro. Die 53-Jährige wird nun wegen des Verdachts der Gefährdung im Straßenverkehr untersucht und ihr Führerschein wurde eingezogen.
Auch gesundheitliche Probleme oder die Einnahme von Medikamenten können zu einer Einschränkung der Fahrtüchtigkeit führen. Daher ist es wichtig, vor Fahrtantritt zu überprüfen, ob man wirklich in der Lage ist zu fahren, insbesondere wenn man sich krank fühlt. Eine verminderte Reaktionsfähigkeit gefährdet nicht nur einen selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Diebstahl aus Pritschenwagen - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Von 08.10.2024, 19:30 Uhr, bis 09.10.2024, 6:45 Uhr, haben Diebe Werkzeuge im Wert von etwa 5.000 Euro aus einem Lieferwagen gestohlen. Das Fahrzeug war zu dieser Zeit im Londoner Ring (zwischen Dubliner Straße und Prager Straße) abgestellt. Es ist unklar, wie die Täter in den Fiat Ducato gelangt sind. Es wurden keine Einbruchsspuren am Fahrzeug gefunden.
Haben Sie die Straftat beobachtet oder können Sie Informationen geben?
Kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Zwei alkoholisierte Autofahrer aus dem Verkehr gezogen
Ludwigshafen (ost)
Während Verkehrskontrollen in der Nacht von Mittwoch (09.10.2024) auf Donnerstag (10.10.2024) wurden zwei betrunkene Autofahrer von Polizeikräften gestoppt.
Ein 58-jähriger Fahrer, der am Mittwoch um 23 Uhr in der Von-Weber-Straße überprüft wurde, hatte einen Alkoholwert von 0,7 Promille.
Am Donnerstag um 2 Uhr wurde ein 35-Jähriger in der Sternstraße von Polizeikräften kontrolliert. Auch dieser Mann hatte Alkohol konsumiert. Der Alkoholtest ergab einen Wert von 0,7 Promille.
Nach den Kontrollen wurde beiden Männern in einer Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen.
Der Konsum von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen ist eine Hauptursache für Unfälle. Wer unter dem Einfluss von Alkohol fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Gegen die Fahrer, die unter Alkoholeinfluss standen, wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Bei Verstoß gegen das 0,5 Promille-Gesetz droht eine Geldstrafe von bis zu 3.000 Euro und ein Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Verdächtige Person gemeldet - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstag (08.10.2024) wurde der Polizei ein Tipp über eine verdächtige Person an einer Schule in der Abteistraße gemeldet. Wir nehmen solche Hinweise immer sehr ernst und überprüfen sie sorgfältig. Nach aktuellen Ermittlungen sprach ein unbekannter Mann gegen 07:45 Uhr einen Schüler auf dem Schulgelände der Integrierten Gesamtschule Gartenstadt in einer fremden Sprache an. Die Polizei bittet nun um Zeugen, die weitere Informationen über den Mann liefern können. Der Mann war etwa 1,75 m groß, trug dunkle Kleidung und eine schwarze Adidas Jacke.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Auch wenn sich viele verdächtige Meldungen im Nachhinein als unbegründet herausstellen, sind wir für jeden Hinweis dankbar. Bitte melden Sie daher jeden verdächtigen Vorfall sofort bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder über den Notruf. Nur so können wir Ermittlungen aufnehmen. Wenn Sie wichtige Informationen nur in sozialen Netzwerken teilen, erfahren wir möglicherweise überhaupt nichts oder erst mit Verzögerung.
Wenn Kinder berichten, dass sie von Fremden angesprochen wurden, sollten Sie die folgenden Ratschläge beachten:
Weitere umfangreiche Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Jan Liebel
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Edenkoben - Zu schnell im Bereich der Schule
Edenkoben (ost)
Am gestrigen Morgen (09.10.2024) führte die Polizei vor Schulbeginn um 07.30 Uhr eine Geschwindigkeitsmessung in der Weinstraße durch. Sechs Fahrer überschritten die erlaubten 30 km/h und wurden daher mit einer Geldstrafe belegt. Der schnellste Fahrer erhält einen Bußgeldbescheid über 70.- Euro, da er mit 48 km/h unterwegs war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 955 0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Kleidung gestohlen und geflüchtet
Kaiserslautern (ost)
Ein Dieb stahl am Mittwochnachmittag einen Pullover und eine Kunstlederjacke aus einer Auslage in der Fußgängerzone. Um 15 Uhr sah eine Mitarbeiterin, wie ein Passant die Kleidungsstücke aus dem Ständer vor dem Geschäft nahm. Sie schaffte es, dem Mann einen Pullover wegzunehmen. Der Dieb und seine Begleiter flüchteten dann vom Ort des Geschehens. Der Schaden beträgt 67 Euro. Laut der Zeugin war der Dieb mit einer Gruppe unterwegs, bestehend aus einem weiteren Mann, zwei Frauen und zwei Kindern. Personen, die Informationen zu den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-2250 an die Polizei Kaiserslautern zu wenden. |krä
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMY: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Monreal, L 98 (ost)
Am 09.10.2024 um 16:45 Uhr fuhr ein 58-jähriger Fahrer aus der VG Vordereifel mit einem Renault Clio auf der L 98 von Mayen in Richtung Moneral. In einer Rechtskurve innerhalb der Ortschaft Monreal geriet der Fahrer des Renault auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Ford, der mit 4 Personen besetzt war. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Zunächst flüchtete der Unfallverursacher vom Unfallort, kehrte jedoch nach etwa 10 Minuten zurück. Bei der Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit gab es Hinweise auf Alkoholkonsum. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,6 Promille. Da der Fahrer angab, nach dem Unfall noch mehr Alkohol getrunken zu haben, wurden ihm zur Bestimmung des tatsächlichen Alkoholgehalts zur Unfallzeit zwei Blutproben entnommen. Es wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet und der Führerschein wurde eingezogen. Der Unfallverursacher muss mit einer hohen Geldstrafe und einem längeren Fahrverbot rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Mayen
Pressestelle
Telefon: 02651-801-0
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: In Garage eingebrochen
Kaiserslautern (ost)
Ein Einbrecher, dessen Identität bisher unbekannt ist, gelangte in der Nacht zum Mittwoch in die Garage eines Hauses in der Walter-Sommer-Straße. Ein Videoüberwachung zeigt, wie der Unbekannte um 2:20 Uhr das Garagentor mit einem scharfen Gegenstand öffnet, die Garage inspiziert und nach kurzer Zeit wieder verlässt. Die Polizei hat Spuren vor Ort gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-2150 bei der Polizei zu melden. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Speyer- Sachbeschädigung in leerstehendem Wohnhaus
Speyer (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, zwischen 12:00 Uhr und 10:00 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein neu renoviertes, leerstehendes Wohnhaus im Erlenweg ein. Danach haben die Täter alle Wände im Inneren mit brauner Farbe besprüht. Die Polizei Speyer ermittelt wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch.
Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Speyer unter Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Speyer- Einbruchsdiebstahl in drei Baucontainer
Speyer (ost)
Von Dienstag um etwa 18:00 Uhr bis Mittwoch um etwa 11:20 Uhr brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam in drei Container in der Straße Binshof ein. Die genaue Höhe des Schadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Personen, die zwischen dem 08.10. und 09.10.2024 verdächtige Beobachtungen im Bereich des Binshofs gemacht haben oder sonstige nützliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Speyer unter Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Verkehrsunfall mit leichtem Personenschaden
Neustadt/Weinstraße (ost)
Am Mittwoch, dem 09.11.2024, ereignete sich gegen 13:00 Uhr in der Karl-Helfferich-Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Rollerfahrer leichte Verletzungen erlitt. Ein Autofahrer wollte von einem Grundstück auf die Karl-Helfferich-Straße abbiegen und übersah dabei einen Rollerfahrer, der von links kam. Durch den Zusammenstoß verletzte sich der Rollerfahrer leicht an der Hüfte, jedoch war keine ärztliche Behandlung erforderlich. Der Roller war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe wurde die Feuerwehr mit der Reinigung beauftragt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Matthias Reinhardt
Telefon: 06321-854-4202
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Noch nie Drogen konsumiert...
Neustadt/Weinstraße (ost)
Ein junger Mann im Alter von 21 Jahren gab diese Erklärung gegenüber einer Streifenbesatzung ab, als er am 10.10.2024 um 08:30 Uhr in der Chemnitzer Straße in 67433 Neustadt/W. mit einem Fiat einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Während der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit des Mannes wurden Anzeichen für eine aktuelle Beeinflussung durch Betäubungsmittel festgestellt. Ein Schnelltest reagierte schließlich positiv auf die Substanzgruppe THC, daher wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen und der Fahrzeugschlüssel an einen Bekannten übergeben. Der 21-Jährige wird nun mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert. Des Weiteren wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
F. Roth, POK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Speyer- Verkehrsunfall auf der B9
Speyer (ost)
Am Mittwochmorgen gegen 05:30 Uhr verließ ein 27-jähriger Autofahrer die B9 in Fahrtrichtung Germersheim an der Ausfahrt Speyer Süd. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit kam der Mann in der Kurve von der Fahrbahn nach links ab. Dabei stieß er mit dem Fahrzeug eines entgegenkommenden 52-jährigen Mannes zusammen. Beide Autos kamen in der Leitplanke zum Stehen. Der Unfallverursacher und seine 20-jährige Beifahrerin blieben unverletzt. Der 52-jährige Autofahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme wurde die Auffahrt vollständig gesperrt.
Bei der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf eine Beeinflussung des 27-Jährigen durch berauschende Mittel. Ein freiwilliger Urintest reagierte positiv auf THC. Anschließend wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Mit Schreckschusswaffe in die Luft geschossen
Niederkirchen (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Am späten Mittwochabend gab es in der Ortslage einen Vorfall, der für Aufregung sorgte. Nachbarn informierten die Polizei darüber, dass eine Person in der Straße herumlief und Schüsse in die Luft abgab. Die Polizeibeamten trafen den Täter in der Nähe seiner Wohnung an. Er ließ sich ohne Widerstand festnehmen. Bei der Durchsuchung der Wohnung des 54-Jährigen fanden die Beamten eine Schreckschusswaffe mit Munition. Diese Gegenstände wurden von den Polizisten sichergestellt. Der Mann wurde einem Atemalkoholtest unterzogen, der einen Wert von mehr als 2,4 Promille ergab. Der 54-Jährige wird nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Bei Einbruch Briefe gestohlen
Landstuhl (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Einbruch in ein Wohnhaus in der Kolpingstraße gemeldet. Die Täter betraten das Einfamilienhaus zwischen Montag um 10 Uhr und Dienstag um 10:30 Uhr und durchsuchten die Räume. Gestohlen wurden mehrere Flaschen Schnaps und Wein, eine Münzsammlung sowie über 30 Briefe aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-2620 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Festnahme nach Schockanruf - Gericht erlässt Haftbefehl
Zweibrücken (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von Staatsanwaltschaft Zweibrücken und Polizeipräsidium Westpfalz
In Bezug auf einen Schockanruf, der am 19.09.2024 in Zweibrücken zu einem hohen fünfstelligen Schaden führte (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117683/5868784), wurde ein Verdächtiger identifiziert und verhaftet.
Während der polizeilichen Untersuchungen wurde das Fahrzeug des Geldabholers identifiziert und zur Fahndung ausgeschrieben. Der 37-jährige Verdächtige wurde schließlich am Dienstag (08.10.2024) in der Nähe von Aschaffenburg vorläufig festgenommen. Dabei wurden relevante Beweisgegenstände gefunden. Die Auswertung der Beweismittel ist noch im Gange.
Das Amtsgericht Zweibrücken - Ermittlungsrichter - erließ am Mittwoch (09.10.2024) Haftbefehl wegen des Verdachts der Erpressung in besonders schwerem Fall und bandenmäßigen Betrugs. Der Beschuldigte schwieg während der Haftbefehlseröffnung und wurde inhaftiert. |stazw
Hier geht es zur Originalquelle
Kontaktdaten für Presseanfragen:
Staatsanwaltschaft Zweibrücken
Goetheplatz 2
66482 Zweibrücken
Telefon: 06332 805-253 /oder -275
Telefax: 06332 805 4440
stazw@genstazw.jm.rlp.de
www.stazw.jm.rlp.de
POL-PDLD: Landau - Wem gehören die Fahrräder?
Landau (ost)
Der Polizei Landau wurden Berichte über zwei Fahrräder in der Rehbachstraße in Landau vorgelegt, die seit zwei Wochen ungesichert abgestellt waren. Die Räder der Marken Jamis und Viking wurden konfisziert. Es wird vermutet, dass die Fahrräder zuvor von unbekannten Dieben gestohlen wurden. Die Opfer sind bisher nicht bekannt. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die Polizeiinspektion Landau nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 06341-287-0 oder per E-Mail unter pilandau@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-287-2003
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Landau - E-Scooter aus Kellerabteil entwendet - Zeugen gesucht
Landau (ost)
Zwischen dem 08.10.2024 und dem 09.10.2024 wurde in ein Kellerabteil in der Raimund-Huber-Straße in Landau eingebrochen. Dabei wurde ein E-Scooter der Marke Ninebot sowie das dazugehörige Ladekabel gestohlen. Der Schaden beträgt 430 Euro. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die polizeilichen Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die Informationen über die Tat oder den Täter haben, werden gebeten, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-287-2003
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Unfall mit zwei Leichtverletzten
Herdorf (ost)
Am Mittwoch, dem 09.10.2024, fuhr ein 43-jähriger Lieferwagenfahrer gegen 17:50 Uhr auf der Schneiderstraße in Herdorf in Richtung Struthütten. In einer Kurve nach rechts, in der Nähe des H-Plus Karee, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug aufgrund der nicht angepassten Geschwindigkeit auf der regennassen Straße. Schließlich prallte der Sprinter gegen einen entgegenkommenden Tesla. Ein Insasse des Tesla wurde kurzzeitig eingeklemmt. Die Feuerwehr Herdorf und der Rettungsdienst wurden benachrichtigt. Die Beteiligten des Unfalls wurden vor Ort ärztlich versorgt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
Telefon: 02741/926-0
Peter Schade, PHK
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Kunden in Auslieferungsfahrzeug eingesperrt
Neuwied (ost)
Neuwied - Am 09.10.2024 wurde gegen 14 Uhr gemeldet, dass ein 27-jähriger Lieferfahrer einen 62-jährigen Kunden in seinem Lieferwagen eingeschlossen hatte. Der Hintergrund war ein Laptop, der von der Schweiz nach Deutschland geschickt wurde. Es gab Unstimmigkeiten zwischen dem Fahrer und dem Besitzer des Laptops, ob die Zollgebühren vor Ort zu zahlen waren oder nicht. Es kam zu einem Handgemenge um den Laptop, wodurch der Fahrer ihn zurück auf die Ladefläche seines Fahrzeugs brachte. Der Besitzer sprang ins Fahrzeug, um den Laptop herauszuholen. Zu diesem Zeitpunkt schloss der Fahrer die Tür, setzte sich hinter das Lenkrad und fuhr etwa 40 Meter. Dann hielt er an und ließ den Kunden wieder heraus. Letztendlich wurde der Laptop dem Besitzer übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Pressestelle
Telefon: 02631-878-0
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Frankenthal (Pfalz) - Verkehrsunfall mit verletzter Person
Frankenthal (ost)
Am 09.10.2024, gegen 13.45 Uhr, fuhr eine junge Frau aus Heuchelheim, die 19 Jahre alt war, mit ihrem Auto die Mahlastraße in Richtung Studernheim entlang. Eine 16-jährige Person überquerte in Höhe der Hanns-Fay-Str. die Fußgängerampel, obwohl das Licht rot war, und blieb zunächst auf der Mittelinsel stehen. Plötzlich lief sie jedoch weiter und stieß mit dem Auto der 19-Jährigen zusammen, die Grün hatte. Die Fußgängerin wurde verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Auto wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Die Mahlastraße musste für etwa eine Stunde in Richtung Studernheim gesperrt werden, während der Unfall aufgenommen wurde.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Telefonnummer 06237/934-1100 zu wenden. Hinweise können auch gerne per E-Mail an pifrankenthal@polizei.rlp.de gesendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal (Pfalz)
Stefan Heißler
Telefon: 06233 313-3202 (oder -0)
E-Mail: pifrankenthal.presse@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/POLPDLU
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: (Haßloch) Geschwindigkeitskontrollen
Haßloch (ost)
Am Mittwochmorgen (9. Okt, 10:15-11:30 Uhr) überwachte die Polizei die Einhaltung der Geschwindigkeit in der Rennbahnstraße mit einem Lasermessgerät. Von den 14 Autofahrern hielten sich einige nicht an die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Ein 22-Jähriger wurde mit 65 km/h erwischt. Er muss mit einem Bußgeld von 260 Euro, 2 Punkten und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.
Weitere Geschwindigkeitskontrollen in Haßloch sind von der Polizei angekündigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Haßloch
Meckenheimer Straße 10, 67454 Haßloch
Markus Sicius
Tel.: 06324 933-2601 od. 933-0
E-Mail: pihassloch@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-VDMZ: A60 - Brennendes Fahrzeug führt zu Vollsperrung
Heidesheim (ost)
Am 10.10.2024 um etwa 01.44 Uhr wurde ein brennendes Auto auf dem Seitenstreifen der BAB60 in Richtung Bingen nahe dem Rastplatz Heidenfahrt gemeldet. Als die Beamten der Polizeiautobahnstation Heidesheim eintrafen, stand das Fahrzeug bereits in Flammen. Um die Feuerwehr bei den Löscharbeiten nicht zu stören und um eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer aufgrund des starken Rauchs zu vermeiden, wurde die Autobahn kurz nach der Anschlussstelle Heidesheim gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich noch etwa 30 Minuten dauern. Eine Umleitung ist an der Anschlussstelle Heidesheim eingerichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Heidesheim
Telefon: 06132 950-0
www.polizei.rlp.de/vd.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMY: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall
Oberlützingen (ost)
Am Dienstag, den 08.10.2024, ereignete sich gegen 15:05 Uhr auf der Landstraße zwischen Oberlützingen und Niederlützingen ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein schwarzer PKW aus Oberlützingen überholte mehrere Fahrzeuge in einem Kurvenbereich, der nicht einsehbar war. Aufgrund von Gegenverkehr musste der Fahrer dann nach rechts ausweichen und kollidierte daraufhin mit einem anderen Auto. Dies wurde von mehreren Zeugen beobachtet.
Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin, die von Niederlützingen kommend in Richtung Oberlützingen unterwegs war. Falls Sie den Unfall gesehen haben und weitere Informationen zum gesuchten Fahrzeug oder Fahrer geben können, oder wenn Sie der Fahrer sind, kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Remagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mayen
Polizeiinspektion Remagen
Telefon: 02642-9382-0
E-Mail: PIRemagen@Polizei.RLP.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.