Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Rheinland-Pfalz: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 11.02.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 11.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

11.02.2025 – 22:43

POL-PDWO: Alleinunfall mit zwei leichtverletzten Personen

Worms (ost)

Am Dienstag, dem 11.02.2025, gegen 17:50 Uhr ereignete sich auf der B9 zwischen Alsheim und Mettenheim ein Verkehrsunfall mit einem einzigen PKW. Ein 25-jähriger Fahrer aus dem Kreis Alzey-Worms fuhr mit seinem Fiat Panda in Richtung Worms. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Leitplanke. Der Fahrer und die 71-jährige Beifahrerin, ebenfalls aus dem Kreis Alzey-Worms, wurden leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf Drogenkonsum des Fahrers, daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Unfallstelle musste für etwa fünf Stunden vollständig gesperrt werden, um das Unfallgutachten zu erstellen. Die genaue Unfallursache wird weiterhin von der Polizei ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Worms

Telefon: 06241 852-2040
Website: https://s.rlp.de/7cVjz

11.02.2025 – 21:31

POL-PDLU: Neuhofen - RÜCKNAHME der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Senioren-Ehepaar

Neuhofen (ost)

Das verschwundene Ehepaar aus Neuhofen, 88 und 90 Jahre alt, wurde sicher gefunden. Die Suche wurde beendet.

ANMERKUNG:

Die Veröffentlichung des Fotos der Vermissten erfolgte ausschließlich für die Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Gefahrenabwehr. Da dieser Zweck nicht mehr besteht, bitten wir die Medien, insbesondere die Onlinemedien, das veröffentlichte Foto zum Schutz der Persönlichkeitsrechte zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

11.02.2025 – 20:44

POL-VDKO: Erstmeldung: schwerer Verkehrsunfall zwischen Pkw und Lkw auf der BAB 61, FR Norden, 1000 m vor der AS Mendig

Mendig (ost)

Am 11.02.2025, um etwa 20:20 Uhr, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 61, in Richtung Norden. Ein Auto kollidierte auf dem rechten von drei Fahrstreifen mit einem Sattelzug. Zurzeit ist die Fahrtrichtung nach Norden vollständig gesperrt.

Die Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei sind derzeit damit beschäftigt, die eingeklemmten Personen zu retten.

Es wird gebeten, keine Nachfragen zu stellen, weitere Informationen folgen später.

Hier geht es zur Originalquelle

Verkehrsdirektion Koblenz
Polizeiautobahnstation Mendig

Telefon: 02652-97950
Steinbrecher, PHK

11.02.2025 – 19:41

POL-PDLU: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Senioren-Ehepaar, 88 und 90 Jahre alt, aus Neuhofen

Neuhofen (ost)

Seit Dienstag, dem 11. Februar 2025, sind ein älteres Ehepaar aus Neuhofen, 88 und 90 Jahre alt, verschwunden. Das Paar hat heute, am Dienstag, gegen 14:00 Uhr das Seniorenheim verlassen, in dem sie leben. Dort wurden sie zuletzt gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Die 88-jährige Frau sitzt im Rollstuhl und wird von ihrem Ehemann geschoben. Beide leiden an Demenz und sind desorientiert, daher ist es möglich, dass sich das Paar in einer hilflosen Situation befindet. Bisher konnten sie trotz der polizeilichen Maßnahmen nicht gefunden werden, daher bitten wir die Öffentlichkeit um Unterstützung.

Beschreibung der vermissten Frau:

Sie hat weißes, kinnlanges Haar und ist schlank. Sie trug einen hellblauen Strickpullover, eine dunkle Stoffhose und Hausschuhe.

Beschreibung des vermissten Mannes:

Er hat graues Haar, eine hohe Stirn und ist schlank. Er trug ein rot-blau kariertes Hemd, eine blaue Trainingshose mit engem Bund an den Beinen und ebenfalls Hausschuhe.

Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235 4950 an die Polizeiinspektion Schifferstadt zu wenden. Wenn Sie das Paar sehen, behalten Sie sie bitte im Auge und verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!

HINWEIS:

Das Bild der Vermissten wird ausschließlich für Fahndungszwecke im Rahmen der Gefahrenabwehr veröffentlicht. Sobald der Zweck erfüllt ist, bitten wir die Medien, insbesondere Online-Medien, das Bild zum Schutz der Persönlichkeitsrechte zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

11.02.2025 – 18:41

POL-PDNW: Fahrt zur Bäckerei endet mit Straf-/Ordnungswidrigkeitenanzeige

Haßloch (ost)

Am 11. Februar 2025 gegen 15:00 Uhr wurde ein 35-jähriger Einwohner von Haßloch in der Friedensstraße in 67454 Haßloch fahrend auf seinem E-Scooter entdeckt und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Zu dieser Zeit war er auf dem Rückweg von einem Besuch in der Bäckerei.

Aufgrund von auffälligem Drogenverhalten bei dem Haßlocher wurde ein Drogenvortest durchgeführt. Dieser zeigte positiv auf THC und Amphetamin an. Deshalb wurde dem 35-jährigen Haßlocher in der örtlichen Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Nun muss er sich in einem Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Außerdem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Haßloch
Roth, POK

Telefon: 06324 9330
E-Mail: pihassloch@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

11.02.2025 – 16:40

POL-PDWIL: Umweltgefährdende Abfallbeseitigung im Wald

Kerschenbach (ost)

Am 11.02.2025 erhielt die Polizeiinspektion Prüm einen Hinweis auf eine illegale Müllentsorgung im Wald bei Kerschenbach, Arenberg.

Unbekannte Täter haben etwa 50 Müllsäcke mit Dämmwolle, Bauschutt, alten Kanistern und Hausmüll abgeladen. Ein Teil der Dämmwolle wurde direkt in einem Bachlauf entsorgt.

Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06551/9420 oder per E-Mail unter pipruem@polizei.rlp.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Prüm

Tiergartenstraße 82
54595 Prüm
Telefon: 06551-9420
Email: pipruem@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

11.02.2025 – 16:20

POL-PPKO: Schulwegkontrollen in Moselweiß

Koblenz (ost)

Am 10.02.2025 führten die Polizeibeamten in Koblenz gestern um 12:45 Uhr eine Verkehrskontrolle in der Nähe der Grundschule in Moselweiß durch. Die Eltern, die ihre Kinder von der Schule abholten, reagierten sehr positiv auf die Kontrolle.

Trotzdem wurden schließlich zwei Verstöße festgestellt. Ein Elternteil erhielt eine Verwarnung wegen eines fehlenden Kindersitzes. Ein anderer Autofahrer wurde dabei erwischt, wie er an der Kreuzung Rheinufer / Backesgasse über einen Zebrastreifen fuhr, obwohl ein 8-jähriger Schüler die Straße überqueren wollte. Der Junge wurde dabei nicht gefährdet. Der 69-jährige Fahrer muss mit einem Bußgeld von 80 Euro rechnen.

Weitere Kontrollen sind geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
POK'in Verena Dörfer

Telefon: 0261-103-50022
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

11.02.2025 – 16:12

POL-PDWO: Eisenberg - Ermittlungen wegen Hausfriedensbruch und Verstoß gegen das Tierschutzgesetz

Eisenberg (ost)

In Bezug auf einen Hausfriedensbruch und Verstoß gegen das Tierschutzgesetz konnte die Polizeiinspektion Kirchheimbolanden einen Verdächtigen identifizieren.

Ein 32-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz wird beschuldigt, in der Nacht vom 23.01.2025 Zugang zu einem Stall und einer Pferdekoppel in der Gemarkung Eisenberg (Pfalz) erhalten zu haben.

Daraufhin führte der Verdächtige sexuelle Handlungen an mindestens einem Pferd durch. Die Tat wurde durch eine Wildkamera, die von der Besitzerin der Tiere installiert wurde, entdeckt, aufgezeichnet und gemeldet.

Nach derzeitigen Informationen wurden die Tiere nicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Worms

Telefon: 06241 852-2040
Website: https://s.rlp.de/7cVjz

11.02.2025 – 15:59

POL-PIKIB: Zwei Unfälle mit Verletzten auf der B 47 bei Göllheim

Göllheim (ost)

Früh am Morgen des 11.02.2025 gab es innerhalb von etwa 20 Minuten zwei Verkehrsunfälle, bei denen die Fahrerinnen verletzt wurden. Die B 47 musste zwischen Eisenberg und Göllheim für etwa 1,5 Stunden vollständig gesperrt werden.

Am Anfang fuhr um 08.40 Uhr eine 48-jährige Autofahrerin auf der B 47 von Eisenberg in Richtung Göllheim. Auf einer geraden Strecke verlor sie aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und prallte schließlich in die Leitplanken. Die Fahrerin wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht, erlitt aber glücklicherweise nur leichte Verletzungen. Um den Unfall abzusichern, musste die Fahrbahn sofort gesperrt werden, was zu einem Rückstau führte. Ein Lastwagenfahrer wollte am Stauende auf der B 47 wenden und stand schließlich quer zur Fahrbahn. Eine 60-jährige Autofahrerin näherte sich dieser Verkehrssituation und hielt zunächst mit Abstand zum Lastwagen an. Kurz darauf beschleunigte sie jedoch und fuhr auf den Lastwagen auf. Dabei verletzte sich die Frau leicht. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass die Fahrerin unter Alkoholeinfluss stand. Dies führte zur Entnahme einer Blutprobe und zur Sicherstellung des Führerscheins.

Der Sachschaden der beiden Unfälle beläuft sich auf etwa 6000 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Kirchheimbolanden

Telefon: 06352 911-0
E-Mail: pikirchheimbolanden@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/91y7WiU

11.02.2025 – 15:56

POL-PDPS: Frontalzusammenstoß nach Schwächeanfall

Lug (ost)

Am 11.02.25, gegen 11.30 Uhr, ereignete sich auf der K 91 kurz vor Lug ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen. Eine 82-jährige Frau aus dem Landkreis Südliche Weinstraße fuhr mit einem Fiat von Wernersberg kommend in Richtung Lug. Kurz vor dem Ortseingang Lug kam die Frau möglicherweise aufgrund eines Schwächeanfalls von der Fahrbahn ab. Beim Versuch gegenzulenken geriet sie auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Ford, in dem ein Ehepaar aus dem Landkreis Südwestpfalz saß. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto des Ehepaars in den angrenzenden Rimbach geschleudert. Sowohl die Unfallverursacherin als auch die 67-jährige Beifahrerin im entgegenkommenden Fahrzeug erlitten schwere Verletzungen. Die Unfallverursacherin musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Der 65-jährige Fahrer des entgegenkommenden Autos erlitt leichte Verletzungen. Er und seine Ehefrau wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Nach derzeitigem Stand sind keine Betriebsstoffe in den Rimbach gelangt. Dennoch wurde vorsorglich von der Feuerwehr Annweiler eine Ölsperre im Bereich Sarnstall errichtet.

Die Fahrzeuge erlitten einen Gesamtschaden von mindestens 30.000 Euro. Die K 91 musste für mehrere Stunden gesperrt werden, um die Fahrzeuge zu bergen und die Fahrbahn zu reinigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Dahn
0631 369 15299

11.02.2025 – 15:25

POL-PPRP: Verdacht des versuchten Tötungsdelikts

Klingenmünster (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Landau (Pfalz) und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Früh am 04.02.2025 attackierte ein 28-Jähriger in einer psychiatrischen Anstalt einen 31-Jährigen mit einem Tafelmesser und verletzte ihn. Der 31-Jährige konnte fliehen und sich in Sicherheit bringen. Er erlitt mehrere Stich- bzw. Schnittverletzungen im Hals- und Oberkörperbereich. Es bestand keine Lebensgefahr. Beide Männer sind Patienten der Anstalt. Der 28-Jährige ist nach einem abgeschlossenen Gerichtsverfahren aufgrund seiner damals festgestellten Schuldunfähigkeit in der geschlossenen forensischen Abteilung der Psychiatrie untergebracht.

Die Untersuchungen des Polizeipräsidiums Rheinpfalz und der Staatsanwaltschaft Landau sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Landau (Pfalz)
Frau Leitende Oberstaatsanwältin Möhlig
Tel.: 06341/22-0

oder

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

11.02.2025 – 15:23

POL-PDLD: Edesheim - Ungesicherte Ladung

Edesheim (ost)

Ein 42-jähriger Lastwagenfahrer wurde gestern (10.02.2025, 10.36 Uhr) auf der Staatsstraße kontrolliert, weil sein Grünschnitt nicht ordnungsgemäß auf der Ladefläche gesichert war und Äste über die Bordwand ragten. Er erhielt eine Geldstrafe von 60 Euro. Er durfte erst weiterfahren, nachdem er seine Ladung erneut gesichert hatte.

Auch ein 45-jähriger Fahrer eines Kleinlastwagens wurde bestraft, da der Schüttkegel seines transportierten Fertigbetons über die Bordwand ragte. Er musste ebenfalls seine Ladung korrekt sichern, bevor er seine Fahrt fortsetzen durfte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron

Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

11.02.2025 – 15:22

POL-PDLD: Edenkoben - Kontrolle vor der Polizeidienststelle

Edenkoben (ost)

Gestern Abend (10.05.2025, 20.45 Uhr) wurde ein 22-jähriger Autofahrer in der Luitpoldstraße kurz vor der Dienststelle von einer Streife kontrolliert. Während der Kontrolle fiel auf, dass seine Hände stark zitterten, seine Augen kaum reagierten und aus seinem Auto ein starker Cannabisgeruch kam. Aus diesem Grund wurde ihm ein Drogenschnelltest angeboten. Er gab zu, vor zwei Tagen Drogen konsumiert zu haben. Eine Blutprobe wurde angeordnet und seine Fahrerlaubnis wurde eingezogen. Zudem wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron

Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

11.02.2025 – 15:10

POL-PPWP: Unbefugtes Eindringen zieht Anzeige nach sich

Kaiserslautern (ost)

Trotz Zwangsräumung und Betretungsverbot hat sich eine Frau am Montagabend wieder Zutritt zu ihrer ehemaligen Wohnung verschafft. Gegen 19 Uhr ging der Hinweis ein, dass die Ex-Mieterin unbefugt in die Räume eingedrungen sei. Die Polizeibeamten fanden die 42-Jährige schlafend im Wohnzimmer vor. Sie war stark alkoholisiert - laut Schnelltest hatte sie einen "Pegel" von 2,64 Promille.

Die Frau wurde aus der Wohnung begleitet und erhielt einen Platzverweis für das Haus und die nähere Umgebung bis zum nächsten Morgen. Der Anordnung kam sie nur sehr zögerlich und mit dem Hinweis auf eine drohende Ingewahrsamnahme nach. Parallel muss die 42-Jährige mit einer Strafanzeige wegen Hausfriedensbruchs rechnen. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

11.02.2025 – 15:05

POL-PPTR: 3. Nachtragsmeldung zu: Aktueller Einsatz in Gerolstein [unsere Meldungen vom 10.02.25, 15:46 Uhr, 12:34 Uhr und 11:29 Uhr]

Gerolstein / Trier (ost)

Der Verdächtige, der gestern in Gees, einem Stadtteil von Gerolstein, vorläufig festgenommen wurde, wurde heute Nachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Trier dem Ermittlungsrichter vorgeführt.

Der Richter ordnete die vorläufige Unterbringung des Mannes in einer geschlossenen psychiatrischen Klinik an, wie von der Staatsanwaltschaft beantragt. Es besteht ein dringender Verdacht auf versuchten Totschlag und gefährliche Körperverletzung gegen ihn. Vorläufigen Bewertungen zufolge gibt es Hinweise darauf, dass der Beschuldigte an einer psychischen Krankheit leidet, die seine Schuldfähigkeit eingeschränkt oder aufgehoben haben könnte.

Der 54-jährige Mann, der durch den Angriff schwer verletzt wurde, wird weiterhin medizinisch behandelt, schwebt aber nicht mehr in Lebensgefahr.

Die Ermittlungen werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Marc Fleischmann
Telefon: 0651 983 40021
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

11.02.2025 – 14:55

POL-PPWP: Krampfanfall während der Fahrt

Otterberg (Kreis Kaiserslautern) (ost)

Am Montagnachmittag hat eine Frau über Notruf die K35 kontaktiert. Gegen 16.30 Uhr fand sie einen Mann in einer - zunächst - hilflosen Situation im Einmündungsbereich zu einem Feld zwischen Otterberg und Drehenthalerhof. Der Unbekannte war zwar bei Bewusstsein, konnte sich aber nicht verständigen.

Vor dem Eintreffen der Streife vor Ort meldete sich die Anruferin erneut und informierte, dass der Mann aufgestanden war und nicht davon abgehalten werden konnte, in sein Auto zu steigen und wegzufahren.

Mithilfe der Beschreibung des Fahrzeugs und der Fahrtrichtung konnten die Polizeibeamten den Pkw und den Fahrer kurz darauf ausfindig machen. Es stellte sich heraus, dass der 33-Jährige keine Fahrerlaubnis besaß und das Fahrzeug nicht zugelassen war.

Aufgrund seines desorientierten Eindrucks wurde der Rettungsdienst hinzugezogen. Bei der Untersuchung des 33-Jährigen ergaben sich Anzeichen dafür, dass er möglicherweise einen Krampfanfall erlitten hatte. Er gab auch zu, dass dies bereits mehrmals passiert sei.

Der Mann weigerte sich jedoch zu erkennen, dass er als Teilnehmer im öffentlichen Straßenverkehr eine Gefahr darstellte. Der 33-Jährige steht nun vor einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Zudem wurden die Kennzeichenschilder des benutzten Fahrzeugs beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

11.02.2025 – 14:42

POL-PDKL: Unfall an Engstelle

Altenkirchen (Kreis Kusel) (ost)

Spiegel kollidieren auf einer engen Straße.

Am Dienstag, den 11. Februar 2025 um 07.15 Uhr, fuhr ein roter Ford Expedition in Altenkirchen und folgte der Breitenbacher Straße in Richtung Breitenbach. Ein weißer Lieferwagen kam entgegen und die beiden Seitenspiegel der Fahrzeuge stießen zusammen. Der weiße Transporter fuhr davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise werden von der Polizeiwache Schönenberg-Kübelberg unter Tel.: 0631 - 369-14799 oder der Polizeiinspektion Kusel unter Tel.: 0631 369-14499 oder per E-Mail an piku-sel@polizei.rlp.de entgegengenommen. |pikus

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiinspektion Kusel
Sachbearbeiter Verkehr
Sascha Heidenreich, PHK
Telefon: 0631 - 369-14404
www.polizei.rlp.de/pi.kusel

11.02.2025 – 14:10

POL-PPMZ: Seniorin überweist über 150.000 Euro an Love Scamming-Betrüger

Mainz (ost)

Bislang unbekannte Gauner haben einer 86-jährigen Frau aus Mainz in den vergangenen Monaten über 150.000 Euro mittels der Love Scamming-Methode abgeluchst.

Die Verwandten der älteren Dame bemerkten zuletzt, dass größere Geldbeträge vom Bankkonto abgehoben wurden. Es stellte sich heraus, dass die Frau im Glauben, im Internet einen internationalen Cello-Star getroffen zu haben, über anderthalb Jahre hinweg Werte von etwa 150.000 Euro an Kriminelle überwiesen hatte, unter anderem in Form von Guthabenkarten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Bei dieser Vorgehensweise handelt es sich um eine Internet-Betrugsmasche namens "Love Scamming". Die Täter bauen über Monate oder sogar Jahre hinweg mit verschiedenen abgewandelten Methoden ein Vertrauensverhältnis zu ihren Opfern auf und täuschen diesen die große Liebe vor.

Anschließend werden Notlagen vorgetäuscht und Vorauszahlungen gefordert, beispielsweise für eine dringende Operation oder gestohlene Pässe.

Auf diese Weise werden die arglosen Opfer dazu gebracht, Geld zu überweisen. Die Kriminellen halten die Betroffenen immer wieder hin, versprechen reale Treffen, die sie dann jedoch unter einem Vorwand absagen. Zum Beispiel, weil angeblich Verwandte krank werden oder ein vermeintlicher Flug ausfällt.

Die Polizei empfiehlt dringend, rein virtuellen Bekanntschaften nicht blind zu vertrauen und insbesondere niemals unbekannten Personen Geld zu überweisen. Im Zweifelsfall sollten Sie sich mit Vertrauenspersonen austauschen oder jederzeit direkt die Polizei kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

11.02.2025 – 14:07

POL-PPWP: Unfallauto mit falschen Kennzeichen

Kaiserslautern (ost)

Am Montag fiel ein stark beschädigter Pkw in der Malzstraße in Kaiserslautern den Mitarbeitern des Politessendienstes der Stadt und der Polizei auf. Der Audi Q2 hatte einen erheblichen Unfallschaden und keine amtlichen Kennzeichen.

Stattdessen waren weiße Kennzeichenschilder mit rotem Rand am Fahrzeug angebracht, die kein Ablaufdatum zeigten und Deutschlandfahnen mit Bundesadler anstelle des Amtssiegels hatten.

Der aktuelle Besitzer wurde in Hessen gefunden und telefonisch kontaktiert. Er erklärte, dass das Auto nach einem Unfall an eine ausländische Firma verkauft wurde.

Da das Fahrzeug nicht im öffentlichen Verkehrsraum stehen bleiben konnte, wurde es abgeschleppt. Gegen den Fahrzeughalter wird strafrechtlich wegen des Verdachts auf Kennzeichenmissbrauch ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

11.02.2025 – 13:58

POL-PPWP: Erpressung mit intimen Aufnahmen

Kaiserslautern (ost)

Ein junger Mann aus dem Stadtgebiet hat am späten Montagabend eine Erpressung gemeldet. Nach den Angaben des 24-Jährigen wird ihm mit der Veröffentlichung von Intimaufnahmen gedroht, wenn er kein "Schweigegeld" bezahlt.

Der Betroffene berichtet, dass alles ziemlich schnell ging: Am späten Nachmittag erhielt er eine persönliche Nachricht über eine Plattform in den Sozialen Medien. Es kam zu einem Online-Gespräch, das dann auf einen Handy-Messenger verschoben wurde.

Weniger als drei Stunden nach der ersten Nachricht führte der junge Mann einen Videochat, bei dem er sich entblößte. Er bemerkte nicht, dass dabei Aufnahmen von ihm gemacht wurden.

Es dauerte jedoch weniger als eine Stunde, bis er mit diesen Aufnahmen erpresst wurde. Die Forderung: Er sollte eine sogenannte Steam-Karte im Wert von 300 Euro kaufen und den Code weitergeben. Der Mann reagierte nicht auf die Erpressung, sondern entschied sich, die Polizei zu informieren. Die Ermittlungen gegen die Täter laufen.

Dieses Beispiel bestätigt erneut die Empfehlungen der Präventionsexperten der Polizei, wie man sich vor solchen "sexuellen Erpressungen" schützen kann - dazu gehören:

Weitere Informationen zum Thema "Sextortion" finden Sie auf der Website www.polizei-beratung.de unter https://s.rlp.de/i3Kil |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

11.02.2025 – 13:53

POL-PDNW: Aus seinen Fehlern nichts gelernt...

Neustadt/Weinstraße (ost)

Offensichtlich wurde ein 34-jähriger Mannheimer am 11.02.2025 um 12:50 Uhr in der Exterstraße in 67433 Neustadt/W. mit einem Transporter einer Verkehrskontrolle unterzogen.

Der Fahrer wurde bereits zweimal in den letzten zweieinhalb Monaten wegen Fahrten unter Cannabiseinfluss erwischt.

Am heutigen Tag wurden erneut Auffälligkeiten bei dem Mannheimer festgestellt, die auf eine aktuelle Betäubungsmittelbeeinflussung hindeuteten.

Ein Vortest reagierte schließlich positiv auf Kokain, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen und der Fahrzeugschlüssel an einen Bekannten übergeben wurde.

Der 34-Jährige wird nun mit einem Straf- und einem Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert.

Zusätzlich wird die Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße

F. Roth, POK

Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

11.02.2025 – 13:52

POL-PDTR: Wohnungseinbruchsdiebstahl in Einfamilienhaus

Reichenbach (ost)

Am Freitag, dem 07.02.25, ereignete sich zwischen 19:30 Uhr und 21:00 Uhr ein Einbruch in der Hauptstraße in 55776 Reichenbach. Während die Geschädigten abwesend waren, wurde die Terrassentür im hinteren Teil des Anwesens von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen, um Zugang zum Tatort zu erhalten. Im Inneren wurden verschiedene Räume durchsucht und Bargeld sowie Schmuck im niedrigen vierstelligen Bereich gestohlen. Am 07.02.25 wurde zwischen 20:00 Uhr und 20:30 Uhr ein dunkles Fahrzeug mit mehreren Insassen in unmittelbarer Nähe des Tatorts festgestellt. Es ist möglich, dass das Fahrzeug und die Insassen mit dem Einbruch in Verbindung stehen.

Die Kriminalpolizei Idar-Oberstein bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Es wäre besonders wichtig für die Ermittlungen, wenn Zeugen Informationen zum Tathergang, dem Fahrzeug und den unbekannten Tätern geben könnten. Hinweise können direkt an die Kriminalpolizei Idar-Oberstein unter der Telefonnummer 06781/5610 oder an die örtliche Polizeiinspektion weitergeleitet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kriminalinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon 06781/5610
kiidar-oberstein@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de

11.02.2025 – 13:49

POL-PPRP: Betrug durch vermeintlichen Microsoft-Support

Ludwigshafen (ost)

Am Dienstag, den 10.02.2025, um etwa 14:20 Uhr, wurde eine 68-jährige Frau aus Ludwigshafen auf ihrem Laptop von einer Benachrichtigung des Microsoft-Supports informiert. Anfangs war die Dame nicht misstrauisch und rief die Telefonnummer an, die in der Benachrichtigung angegeben war. Als die angebliche Mitarbeiterin von Microsoft sie aufforderte, 300 Euro mit Bezahlkarten zu bezahlen, wurde die 68-Jährige skeptisch und alarmierte die Polizei. Es kam zu keinem finanziellen Schaden.

Wenn Sie auch eine solche Benachrichtigung auf Ihrem Computer erhalten, warnt die Polizei davor, den Anweisungen zu folgen. In der Regel handelt es sich bei diesen Benachrichtigungen um Betrüger, die es auf Ihr Geld abgesehen haben. Machen Sie ein Foto und melden Sie den Vorfall bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle. Informationen zu Ihrer örtlichen Polizeidienststelle finden Sie über unsere Dienststellensuche unter www.polizei.rlp.de/de/dienststellensuche/. Alternativ können Sie auch online eine Anzeige bei der Onlinewache unter www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/ erstatten.

Um sich vor solchen Schäden zu schützen, gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik auf seiner Website folgende Ratschläge:

1. Beenden Sie zunächst alle Aktivitäten auf dem betroffenen System. Vermeiden Sie insbesondere die Eingabe sensibler Informationen wie Bankverbindungen oder Passwörter.

2. Versuchen Sie als nächstes, die Infektion zu bereinigen. Informieren Sie sich zunächst über Ihr Smartphone oder einen anderen PC. Auf unseren Verbraucherseiten finden Sie Informationen zur Reinigung von PCs, Smartphones und anderen Geräten. Im Zweifelsfall setzen Sie das Gerät auf den Auslieferungszustand zurück und richten es neu ein. Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßige Backups haben. Möglicherweise müssen Sie sich an einen Dienstleister in Ihrer Nähe wenden.

3. Überprüfen Sie auch die anderen Geräte in Ihrem Netzwerk. Schadsoftware kann sich in einigen Fällen verbreiten und auch andere Geräte infizieren. Auf der Website www.bsi.bund.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema und vieles mehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

11.02.2025 – 13:47

POL-PPRP: Unfallflucht - Verursacher mit Hilfe von Zeugen gefunden

Ludwigshafen (ost)

Am Abend des gestrigen Dienstags (10.02.2025), gegen 20:45 Uhr, kollidierte ein 20-jähriger Fahrer beim Verlassen eines Supermarktparkplatzes in der Oderstraße mit einem Mercedes. Aufmerksame Personen beobachteten den Vorfall und notierten sich das Kennzeichen des Verursachers. Dieser wurde kurze Zeit später von Polizisten an seiner Wohnadresse angetroffen. Der junge Mann gestand, dass er einen Zusammenstoß bemerkte, ihn jedoch fälschlicherweise für einen Aufprall gegen einen Pfosten hielt. Er wird nun wegen Fahrerflucht angeklagt.

Es wird von der Polizei betont, dass Fahrerflucht kein Kavaliersdelikt ist! Zudem riskiert der Flüchtige den Verlust seines Kaskoschutzes bei der Kfz-Versicherung und kann zur Zahlung des Fremdschadens verpflichtet werden. Sollten Sie in einen Unfall verwickelt sein, melden Sie diesen umgehend bei den Behörden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

11.02.2025 – 13:40

POL-PDMT: Nachtragsinfo zu Verkehrsunfall mit Personenschaden Streithausen, L 288

Streithausen (ost)

Am Dienstag, den 11.02.25, gegen 11:00 Uhr, informierten Verkehrsteilnehmer die Leitstelle Montabaur über einen schweren Unfall mit Verletzten auf der L 288, Höhe Abfahrt Streithausen. Es wurde gemeldet, dass ein Insasse in einem Fahrzeug eingeklemmt war. Die Feuerwehr und Rettungskräfte wurden alarmiert.

Den polizeilichen Ermittlungen zufolge fuhr eine 78-jährige Autofahrerin auf der K 21 aus Richtung Streithausen und wollte an der Einmündung K 21/L 288 links auf die L 288 in Richtung Betzdorf abbiegen. Dabei übersah sie die Vorfahrt eines 75-jährigen, der mit seinem Auto auf der L 288 aus Richtung Betzdorf in Richtung Hachenburg fuhr. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge im Einmündungsbereich. Beide Unfallbeteiligten wurden schwer verletzt, die 78-jährige musste von der Feuerwehr aus ihrem Auto befreit werden.

Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide beteiligten Autos wurden schwer beschädigt, der Gesamtschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag. Die L 288 musste für 3 Stunden voll gesperrt werden, während der Unfall- und Rettungsmaßnahmen. Eine Umleitung wurde eingerichtet. An dem Einsatz waren neben der Polizei, dem DRK, der Straßenmeisterei und Abschleppdiensten auch 26 Feuerwehrleute der Feuerwehren Hachenburg, Luckenbach und Nister beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur

Telefon: 02602-9226-0

11.02.2025 – 13:39

POL-PPWP: Einbrecher scheitern an Tür

Weilerbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)

Offenbar haben Einbrecher am Wochenende in Weilerbach an einer Tür versagt. Der Inhaber eines Restaurants in der Mackenbacher Straße entdeckte am Samstagnachmittag Beschädigungen an der Tür und am Türrahmen. Möglicherweise hatte jemand in der Nacht versucht einzudringen.

Den Unbekannten gelang es jedoch nicht, die Tür zu öffnen und in das Lokal einzudringen. Es wurde nichts gestohlen, es entstand lediglich Sachschaden.

Personen, die in der Nacht zum Samstag (8. Februar) verdächtige Personen bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 an die Kripo Kaiserslautern zu wenden. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

11.02.2025 – 13:24

POL-PDLD: Polizeieinsatz in Landau-Wollmesheim

Landau (ost)

Früh am 11.02.2024 gab es innerhalb kurzer Zeit zwei Polizeieinsätze in Landau-Wollmesheim, Mörzheimer Straße, am selben Ort. Beide Male wurde die Polizei gerufen wegen einer Person mit auffälligem Verhalten, die Gegenstände und Möbel aus dem Fenster ihrer Wohnung warf. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden, was zu leichten Verkehrsbehinderungen führte. Die Person wurde festgenommen und in eine psychiatrische Klinik gebracht. Bei beiden Vorfällen wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau

Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi

11.02.2025 – 13:18

POL-PDLD: Geschwindigkeitskontrolle

Kandel (ost)

Am Montagnachmittag hat die Polizeiinspektion Wörth am Rhein eine Geschwindigkeitsmessung auf der L549 beim Adamshof in Kandel durchgeführt. Innerhalb einer Stunde wurden insgesamt 15 Fahrer erwischt, die zu schnell unterwegs waren und eine Geldstrafe zahlen müssen. Der Schnellste fuhr mit 73 km/h bei erlaubten 50 km/h.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
Baier, PK'in

Telefon: 07271 9221-0
https://s.rlp.de/XJAmi

11.02.2025 – 13:16

POL-PDLD: Einbruch in Pfarrheim

Wörth am Rhein OT Schaidt (ost)

Von 09.02.2025 um etwa 23:45 Uhr bis 10.02.2025 um 18:00 Uhr wurde das Pfarrheim in Schaidt von Unbekannten betreten. Ein Fenster im Bereich der Hofeinfahrt wurde gewaltsam geöffnet, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Es wurden keine Gegenstände gestohlen, wie aus den aktuellen Ermittlungen hervorgeht.

Wer hat die Tat beobachtet oder kann Informationen über den Täter geben? Hinweise werden von der Polizeiinspektion Wörth am Rhein unter der Telefonnummer 07271 9221-0 oder per E-Mail piwoerth@polizei.rlp.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
Baier, PK'in

Telefon: 07271 9221-0
https://s.rlp.de/XJAmi

11.02.2025 – 13:15

POL-PDNR: BMW mit halsbrecherischer Fahrweise - Zeugensuche!

Neuwied (ost)

Am 11.02.2025 entdeckten Polizeibeamte der PI Neuwied während ihres Streifengangs gegen 12.05 Uhr ein graues BMW-Auto mit NR-Kennzeichen. Das Fahrzeug wurde auf eine riskante Weise gefahren, fuhr mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit von der B42 auf die B256 (Neuwieder Kreuz) und fuhr dann in Richtung Rheinbrücke. Dort konnte das Auto gestoppt werden. Der Fahrer war ein 21-jähriger Fahranfänger aus Neuwied. Die Polizei Neuwied bittet nun Zeugen, die möglicherweise durch das Fahrverhalten des Beschuldigten gefährdet wurden. Diese sollen sich bitte unter 026318780 oder unter pineuwied@polizei.rlp.de mit der PI Neuwied in Verbindung setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Neuwied/Rhein
PHK Bleidt

Telefon: 02631-878-0

11.02.2025 – 13:14

POL-PDPS: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden und leichtverletzter Person

BAB 8 zwischen Contwig und Walshausen (ost)

Am Dienstagmorgen, gegen 10:45 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der BAB 8 zwischen den Anschlussstellen Contwig und Walshausen. Beteiligt waren ein Sattelzug und ein Sicherungsfahrzeug der Autobahnmeisterei Limbach, das auf dem Seitenstreifen stand und eine reduzierte Höchstgeschwindigkeit anzeigte. Aufgrund eines Fehlers beim Einschätzen des Seitenabstands zum Sicherungsfahrzeug lenkte der Sattelzugfahrer nach links. Um einen Zusammenstoß mit einem Fahrzeug auf der Überholspur zu vermeiden, lenkte er nach rechts und kollidierte dabei mit der hinteren linken Seite des Sicherungsfahrzeugs. Der Fahrer verlor die Kontrolle über den Sattelzug, durchbrach die Leitplanke und kam von der Autobahn ab. Sattelschlepper und Anhänger kamen am Hang neben der Fahrbahn zum Stillstand. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 500.000 EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Zweibrücken

Telefon: 0631-369-15399


www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken

11.02.2025 – 12:55

POL-PDMT: *** Zeugen gesucht*** - Gemeinschädliche Sachbeschädigung durch "Ankerwurf"

Kaub (ost)

In der Nacht vom 10.02. auf den 11.02.2025 haben bisher unbekannte Täter den schweren Stockanker der Stadt Kaub vom Rheinvorgelände über das Ufergeländer in den Rhein geworfen. Dabei wurde das Geländer beschädigt. Die Stadt Kaub wird auch zusätzliche Kosten für die aufwendige Bergung des Ankers haben.

Die örtliche Polizeidienststelle führt Ermittlungen im Strafverfahren wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung durch.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der örtlichen Polizeiinspektion in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion St. Goarshausen
Tel. 06771/93270

11.02.2025 – 12:35

POL-PDNW: (Bad Dürkheim) - Einbruch in Bahnhof

BAD DÜRKHEIM (ost)

Von 09.02.2025, 15:00 Uhr, bis 10.02.2025, 04:00 Uhr, gab es einen Einbruch in das Bahnhofsgebäude in der Mannheimer Straße in Bad Dürkheim. Unbekannte Täter zerstörten eine Fensterscheibe und konnten so das Fenster zum Kartenschalter öffnen.

Es gibt noch keine genauen Informationen über die gestohlenen Gegenstände. Es ist nur bekannt, dass teilweise Münzgeld gestohlen wurde.

Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Zeitraum gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Tel. 06322/963-0 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Stellvertretender Leiter

Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

11.02.2025 – 12:33

POL-PDNW: (Bad Dürkheim) - Einbruch in Baumarkt

BAD DÜRKHEIM (ost)

Von 08.02.2025, 20:00 Uhr, bis 10.02.2025, 07:00 Uhr, wurde ein Baumarkt in der Bruchstraße in Bad Dürkheim von Einbrechern heimgesucht. Die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, öffneten ein Fenster neben dem Haupteingang des Gebäudes und drangen so in die Büros ein. Es gibt noch keine konkreten Informationen über das gestohlene Gut. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 500 Euro.

Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Telefonnummer 06322/963-0 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Stellvertretender Leiter

Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

11.02.2025 – 12:29

POL-PPWP: Falscher Handwerker betrügt Seniorin

Kaiserslautern (ost)

Weil sie vermutlich von einem "falschen Handwerker" hereingelegt wurde, hat eine Frau aus dem Stadtgebiet am Montag Anzeige erstattet. Wie die Seniorin mitteilte, hatte am Vormittag ein unbekannter Mann in Handwerkerkleidung an ihrer Tür geklingelt. Er gab sich als Mitarbeiter einer Dachdecker-Firma aus und behauptete, einen Schaden am Kaminschacht festgestellt zu haben. Diesen wolle er nun reparieren.

Die 82-Jährige stimmte den Arbeiten zu und ließ den vermeintlichen Handwerker herein. Nachdem der Mann etwa eine halbe Stunde im Obergeschoss "verschwunden" war, ließ er sich seine angeblichen Arbeiten direkt in bar bezahlen - seine Forderung: 500 Euro.

Erst später stellte die Seniorin fest, dass der Unbekannte überhaupt keine Reparaturen durchgeführt hatte. Was er in der halben Stunde gemacht hat, ist unklar. Gestohlen wurde nach den bisherigen Erkenntnissen nichts.

Wegen der unrechtmäßigen Geldforderung stellte die Dame Strafantrag wegen Betrugs. Die Ermittlungen laufen.

Von dem falschen Handwerker liegt folgende Beschreibung vor: etwa 50 Jahre alt, ungefähr 1,65 Meter groß, kräftige Figur, dunkle Haare, deutschsprachig, machte einen gepflegten Eindruck. Er trug schwarze Arbeitskleidung und hatte zwei Eimer mit Werkzeug bei sich.

Zeugen, denen der Mann aufgefallen ist, oder die ebenfalls "Besuch" von dem vermeintlichen Handwerker hatten, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 bei der Kriminalpolizei zu melden. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

11.02.2025 – 12:27

POL-PDKO: Diebstahlserie in Bendorf in der Nacht vom 04.02 auf den 05.02.2025

Bendorf (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereigneten sich in Bendorf ein schwerwiegender Diebstahl aus einem Kellerraum, ein Diebstahl eines Navigationssystems aus einem Lastwagen und ein versuchter Einbruch in eine Garage. Die Vorfälle fanden in der August-Thyssen-Straße, der Straße "Untere Rheinau" und der Bahnhofstraße statt. Zwei mutmaßliche Täter wurden von einer Überwachungskamera in der Ringstraße in Bendorf um 03:08 Uhr gefilmt. Es handelt sich vermutlich um zwei vermummte Personen in schwarzer Kleidung, die möglicherweise zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs waren. Einer der Täter trug einen auffälligen gelben Rucksack. Zudem wurde eine zerstörte ZOSI Überwachungskamera in einem Garten in der Ringstraße entdeckt. Der Geschädigte ist bisher unbekannt.

Wer hat Informationen zu den Vorfällen, den Tätern oder der gefundenen Kamera? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Bendorf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bendorf

02622-94020

11.02.2025 – 12:15

POL-PDNW: Wechselgeldtrickdiebstähle im Innenstadtbereich

Neustadt/Weinstraße (ost)

Am 11.02.2025 zwischen 10:30 und 11:00 Uhr ereigneten sich zwei Diebstähle von Bargeld, bei denen die Täter ihre Opfer täuschten, indem sie vorgaben, Geld wechseln zu wollen. Ein 80-jähriger Mann wurde zuerst auf dem Juliusplatz in 67433 Neustadt/W. von einem Unbekannten angesprochen, der nach dem Wechseln von Bargeld fragte. Der Täter griff in die Geldbörse des Opfers und entnahm 100EUR Bargeld. Anschließend flüchtete er vom Tatort. Der zweite Vorfall fand am Alten Turnplatz statt. Auch hier wurde das Opfer auf ähnliche Weise angesprochen und um das Wechseln von Bargeld gebeten. Als der Geschädigte dem nachkam, entnahm der Täter 350EUR Bargeld und versuchte zu flüchten. Der Geschädigte hielt den Täter fest, dieser konnte sich jedoch losreißen und unerkannt entkommen. Beide Vorfälle fanden in der Nähe von Parkscheinautomaten statt.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Ermittlungen wegen Trickdiebstahls und räuberischem Diebstahl wurden eingeleitet.

Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung zur Aufklärung der Tat und erinnert nochmals daran, in solchen Situationen wachsam zu sein, um mögliche Taten zu verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße

F. Roth, POK

Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

11.02.2025 – 12:00

POL-PPRP: Versuchter Einbruch - Wer kann Hinweise geben?

Ludwigshafen (ost)

Von 08.02. um 12 Uhr bis zum 10.02.2025 um 16 Uhr, versuchten Unbekannte, die Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Luitpoldstraße aufzubrechen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 250 Euro.

Haben Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Luitpoldstraße gesehen?

Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

11.02.2025 – 11:58

POL-PPRP: Scheibe beschädigt - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

In der Nacht vom Montag auf den Dienstag (10.02.2025, gegen 23:30 Uhr) wurde eine Scheibe eines Waffengeschäfts in der Wredestraße von einem Unbekannten beschädigt. Durch die Beschädigung wurde ein Alarm ausgelöst. Der entstandene Schaden beträgt etwa 300 Euro.

Haben Sie die Tat beobachtet oder können Sie sachdienliche Hinweise geben?

Dann kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

11.02.2025 – 11:57

POL-PPRP: Unter Drogeneinfluss gefahren

Ludwigshafen (ost)

Am Montagabend (10.02.2025), gegen 19 Uhr, blieb eine 39-Jährige aufgrund einer Panne mit ihrem Fahrzeug in der Lichtenberger Straße stehen. Die alarmierten Polizeibeamten rochen starken Cannabisgeruch aus dem defekten Auto. Die Frau zeigte zudem Anzeichen von Drogenkonsum. Ein freiwilliger Urintest bestätigte die Vermutung der Polizei. Dieser war positiv auf THC. Um den genauen Drogenkonsum festzustellen, wurde der Autofahrerin in einer Polizeiwache eine Blutprobe entnommen.

Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen ist eine Hauptursache für Unfälle. Wer unter dem Einfluss von Drogen fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Gegen die Fahrerin, die unter Drogeneinfluss stand, wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Zudem kann die Führerscheinstelle die Fahreignung der Frau überprüfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

11.02.2025 – 11:56

POL-PPRP: Geldbeutel gestohlen - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

Am Montagmittag (10.02.2025, gegen 13:30 Uhr) wurde einer 60-jährigen Frau in einem Non-Food-Discounter in der Bismarckstraße / Ecke Bahnhofstraße ihr Geldbeutel gestohlen, während sie einkaufte. Kurz zuvor hatte sie ein verdächtiges Mädchen in ihrer Nähe gesehen. Es ist noch nicht klar, ob das Kind für den Diebstahl verantwortlich ist. Das Mädchen wird wie folgt beschrieben: 10 - 12 Jahre alt, dunkelblondes schulterlanges Haar, trägt eine rosa Jacke.

Haben Sie den Vorfall beobachtet oder können Sie Informationen zu dem Mädchen geben?

Dann kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

11.02.2025 – 11:55

POL-PDLU: Diebstahl eines Geldbeutels 10.02.2025, 11:45 Uhr

Speyer (ost)

Am Montagmorgen hat eine 75-jährige Frau aus Dudenhofen einen Supermarkt in der Auestraße in Speyer besucht. Während sie einkaufte, wurde ihr Geldbeutel gestohlen, der sich in ihrer Handtasche befand. Die Tasche trug die Frau nicht bei sich, sondern ließ sie vorübergehend unbeaufsichtigt im Einkaufswagen liegen.

So können Sie sich im Supermarkt vor Taschendieben schützen - Lassen Sie Taschen und Wertsachen niemals unbeaufsichtigt. - Bewahren Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen, Einkaufskörben oder Einkaufswagen auf, sondern tragen Sie sie möglichst nah am Körper. - Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, Kaufhaus oder Laden (auch bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab. - Nehmen Sie nur so viel Bargeld und Debitkarten mit zum Einkaufen, wie nötig ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Pressestelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

11.02.2025 – 11:55

POL-PPRP: Zwei E-Scooter gestohlen - Wer kann Hinweise geben?

Ludwigshafen (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag (09.-10.02.2025) wurde ein Elektroroller in der Schützenstraße gestohlen. Der E-Scooter war zu diesem Zeitpunkt vor einem Wohnhaus abgeschlossen abgestellt.

Falls Sie Informationen zu diesem Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Ein weiterer Elektroroller wurde zwischen dem 07.02. und 10.02.2025 in der Prinzregentenstraße entwendet. Der E-Scooter war an einem Carport im Hinterhof eines Mehrfamilienhauses angeschlossen. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.

Folgen Sie den Ratschlägen Ihrer Polizei, um Ihr Zweirad vor Diebstahl zu schützen.

Weitere Informationen sowie den Info-Flyer "Räder richtig sichern" finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/diebstahl-von-zweiraedern/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

11.02.2025 – 11:54

POL-PPRP: Versuchter Einbruch in Baucontainer - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

Von 04.02. bis 10.02.2025 versuchten Unbekannte, einen Baucontainer vor dem Hauptbahnhof in der Pasadenaallee aufzubrechen. Es wurde nichts gestohlen, aber der Container wurde beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Haben Sie die Tat gesehen oder können Sie Informationen dazu geben?

Dann kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

11.02.2025 – 11:52

POL-PPRP: Rollerfahrer und -mitfahrer bei Unfall verletzt

Ludwigshafen (ost)

Am Montagmorgen (10.02.2025, gegen 9:45 Uhr) hat ein 37-jähriger Autofahrer an der Kreuzung Oberstraße/ Mundenheimer Straße/ Saarlandstraße den Vorrang des ihm entgegenkommenden Motorrollers nicht beachtet. Der Autofahrer konnte rechtzeitig bremsen und einen Zusammenstoß vermeiden. Der Roller ist jedoch gerutscht und der 59-jährige Rollerfahrer und sein 19-jähriger Mitfahrer sind gestürzt. Beide wurden leicht verletzt. Der Roller hat einen Schaden in Höhe von etwa 500 Euro erlitten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

11.02.2025 – 11:50

POL-PPTR: Einbrüche in Apotheken - Kripo sucht Zeugen

Region / Eifel (ost)

Seit dem 23. Januar gab es bisher Einbrüche in drei Apotheken im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Trier in Bleialf, Arzfeld und Stadtkyll.

Der letzte Vorfall ereignete sich am 10. Februar gegen 3:19 Uhr. (Unsere Meldung vom 10.02.2025, 04:42 Uhr https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117697/5967169 ) Im Zuge der Fahndung nach diesem Vorfall konnten zwei Verdächtige zu Fuß fliehend von der Polizei gesehen werden.

Die Ermittlungen legen nahe, dass es Zusammenhänge zwischen den drei genannten Taten gibt und möglicherweise auch mit einem weiteren Vorfall in Nordrhein-Westfalen.

Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Zeugenhinweise und stellt folgende Fragen:

Wurden gestern, insbesondere am Morgen, verdächtige Personen in Stadtkyll und Umgebung gesehen?

Wurden Personen beobachtet, die zu Fuß unterwegs waren und versuchten, per Anhalter mitgenommen zu werden?

Haben verdächtige Personen versucht, sich in Stadtkyll und Umgebung in Hotels, Pensionen oder anderen Unterkünften einzumieten?

Wurde in der Nähe einer der betroffenen Apotheken zur Zeit der Taten eine ältere silberne Limousine gesehen und können Hinweise zu dem Fahrzeug und seinen Insassen gegeben werden?

Bei dem Vorfall in Arzfeld in der Nacht zum Samstag, dem 8. Februar, benutzten die Täter offensichtlich eine Schubkarre. Es wird vermutet, dass diese im Zusammenhang mit der Tat gestohlen wurde. Es handelt sich um eine ältere Schubkarre mit gelbem Rahmen und einer unlackierten Mulde.

Zeugen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich unter 06551-9420 zu melden.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Marc Fleischmann

Telefon: 0651 983 40021
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

11.02.2025 – 11:49

POL-PPWP: Lkw-Fahrer fällt betrunken auf

Kaiserslautern (ost)

Am frühen Montagabend wurde der Polizei aus dem Bereich Einsiedlerhof eine mögliche Trunkenheitsfahrt gemeldet. Der Grund: Beim Entladen von Gütern bemerkten Zeugen, dass ein Lastwagenfahrer betrunken war. Die herbeigerufene Streife überprüfte den 45-jährigen Mann. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Der Fahrer wurde zur Polizeidienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Polizisten nahmen seinen Führerschein und die Fahrzeugschlüssel in Verwahrung. Der LKW-Fahrer muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheit am Steuer verantworten. Ihm droht der Entzug der Fahrerlaubnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

11.02.2025 – 11:47

POL-PPWP: Beim Vorbeifahren Auto gestreift

Kaiserslautern (ost)

Aufmerksame Bürger beobachteten am Montagmorgen, wie ein Fahrerflucht in der Innenstadt stattfand, und informierten die Polizei darüber. Gemäß den Aussagen der Zeugen versuchte ein Dacia Duster gegen 10 Uhr von der Schneidmühlgasse nach rechts in die Pariser Straße abzubiegen. Dabei kollidierte er mit einem am Straßenrand geparkten VW UP, wodurch ein Sachschaden von über 1.000 Euro entstand. Die Ermittlungen zum Unfallverursacher sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

11.02.2025 – 11:46

POL-PDLU: Verkehrsunfall mit Personenschaden 10.02.2025, 12:26 Uhr

Römerberg (ost)

Am Montagmittag gab es in der Berghäußer Straße in Römerberg einen Verkehrsunfall mit einer verletzten Person. Eine 17-jährige Einwohnerin von Römerberg verursachte auf nasser Straße mit ihrem Leichtkraftrad einen Auffahrunfall. Aufgrund eines zu geringen Sicherheitsabstands fuhr sie auf das hintere Ende eines PKW auf, der gerade aufgrund des Verkehrs abgebremst hatte. Bei dem Zusammenstoß wurde die 17-Jährige leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in niedriger vierstelliger Höhe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Pressestelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

11.02.2025 – 11:28

POL-PIOPP: Sachbeschädigungen durch Jugendliche in Nackenheim

Oppenheim (ost)

Am Montag, den 10.02.2025 ereigneten sich zwischen 18:45 Uhr und 20:26 Uhr in Nackenheim im Bereich der Karl-Arand-Straße strafbare Handlungen.

Ein Augenzeuge meldete eine Gruppe von Jugendlichen, die sich unrechtmäßig in einem Rohbau aufhielten.

In unmittelbarer Nähe dazu wurde eine Mülltonne in Brand gesteckt und ein Wahlplakat abgerissen und in den Rohbau geworfen.

Es besteht ein möglicher Zusammenhang.

Es entstand Sachschaden, die Täter sind bisher unbekannt.

Die Polizeiinspektion Oppenheim hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Tel: 06133/933-100 oder unter pioppenheim@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oppenheim

Telefon: 06133 / 933-0
E-Mail: pioppenheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/1Yr2Aon

11.02.2025 – 11:17

POL-PPMZ: Verkehrssituation an Schule überwacht

Mainz-Bretzenheim (ost)

Zwischen 13:45 Uhr und 14:15 Uhr gab es keine Auffälligkeiten bei Schülern und Eltern, die ihre Kinder abholten, so die Polizei.

Ab etwa 15:45 Uhr nahm der Verkehr in den umliegenden Straßen aufgrund der abholenden Eltern zu.

Vor allem in der Essenheimer Straße, der Faulhaberstraße und Hinter der Kapelle wurden beide Seiten der Straße zugeparkt, Fahrzeuge auf Sperrflächen oder in Kreuzungsbereichen abgestellt und sogar auf der Fahrbahn angehalten.

Dies führte immer wieder zu Verkehrsbehinderungen, bei denen der Verkehr zum Stillstand kam. Ein Radfahrer musste auf der linken Seite fahren und es kam fast zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Auto. Fußgänger hatten Schwierigkeiten, die Straße zu überqueren und den Überblick über die verschiedenen Verkehrssituationen zu behalten.

Vor allem für die jüngeren Schulkinder der 1. bis 4. Klasse war es schwierig, die Verkehrssituation richtig einzuschätzen, da die Autos falsch parkten. Manchmal mussten die Kinder die Straße betreten, um sicher überqueren zu können.

Da es sich um ein dicht besiedeltes Gebiet im Ortskern handelt, empfiehlt die Polizei den Eltern, alternative Abholorte zu prüfen, weiter entfernte Parkplätze zu nutzen und einige Meter zu Fuß zu gehen oder Fahrgemeinschaften zu bilden, um die Situation zu entlasten.

Falls das Abholen mit dem Auto unvermeidlich ist, sollten sich die Eltern an die Verkehrsregeln halten, um anderen Verkehrsteilnehmern ein sicheres Vorankommen zu ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

11.02.2025 – 11:14

POL-PDMT: - Presseerstinfo - Schwerer Unfall auf der L 288, Abfahrt Streithausen

Streithausen (ost)

In Streithausen ereignete sich am 11.02.25 um 10:49 Uhr laut ILS Montabaur ein schwerer Verkehrsunfall auf der L 288, in der Nähe der Anschlussstelle Streithausen. Es wird vermutet, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt ist. Daher wurden Feuerwehr und DRK alarmiert.

Weitere Details sind derzeit nicht bekannt. Die Rettungskräfte und die Polizei sind derzeit vor Ort im Einsatz. Es wird empfohlen, die Umgebung großräumig zu umfahren. Die L 288 ist zwischen den Anschlussstellen Streithausen und Atzelgift vollständig gesperrt. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur

Telefon: 02602-9226-0

11.02.2025 – 11:10

POL-PDNW: Gartenschuppen aufgebrochen

Lambrecht (ost)

Am Sonntag, den 09.02.2025, gegen 16:00 Uhr, bis Montag, den 10.02.2025, gegen 08:00 Uhr, ereignete sich in Lambrecht ein Einbruch in einen Gartenschuppen in der Straße "Auf den Wergen". Der Eindringling brach die Tür mit Werkzeug auf und entwendete verschiedene Elektrowerkzeuge.

Es wird darum gebeten, dass Zeugen sich unter der Telefonnummer 06321 854-0 oder per E-Mail unter pineustadt@polizei.rlp.de bei der Polizei melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Matthias Reinhardt
Telefon: 06321-854-4202
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

11.02.2025 – 11:10

POL-PPMZ: Jugendliche Ladendiebin auf frischer Tat ertappt

Mainz-Altstadt (ost)

Am Montag, um etwa 14:30 Uhr, beobachtete ein Ladendetektiv in einem Modegeschäft Am Brand eine junge Frau, die mehrere Kleidungsstücke und Schmuck in die Umkleidekabine brachte und ohne sie wieder herauskam. Als sie den Laden verließ, sprach der Detektiv das Mädchen an und hielt sie fest, bis die Polizei eintraf. Bei einer Durchsuchung entdeckte die Mainzer Polizei mehrere Schmuckstücke und verschiedene Kleidungsstücke im Wert von über 150 Euro bei der Diebin.

Die Mainzerin wird nun wegen Diebstahls strafrechtlich verfolgt. Außerdem wurde ihre Mutter über den Vorfall informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

11.02.2025 – 11:04

POL-PDKO: Einbruch im Hallenbad Lahnstein

Lahnstein (ost)

In der Nacht vom 11.02.2025 drangen bisher unbekannte Täter in das Schwimmbad in Lahnstein ein. Dazu zertrümmerten sie eine Tür mit einem Objekt und stahlen Bargeld aus einer Kasse. Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Lahnstein zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lahnstein

Telefon: 02621-913110

11.02.2025 – 11:01

POL-PDLD: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 17-Jähriger

Erlenbach bei Kandel (ost)

Seit Sonntag, dem 09.02.2025, wird ein 17-jähriges Mädchen, das in Erlenbach lebt, vermisst. Es ist unklar, wann die Vermisste ihr gewohntes Umfeld verlassen hat. Jedoch wurde sie zuletzt am 09.02.2025 gegen 20:00 Uhr in der Hauptstraße in Erlenbach gesehen. Ihr Aufenthaltsort ist seitdem unbekannt.

Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte sie nicht gefunden werden, daher bitten wir die Öffentlichkeit um Unterstützung. Derzeit sind keine Anlaufadressen bekannt.

Das Mädchen ist ungefähr 165cm groß, trägt eine Brille und hat schulterlange blonde Haare mit rosa Strähnen. Es liegen keine Informationen zur aktuellen Kleidung vor.

Weitere Informationen, einschließlich eines Lichtbilds der Vermissten, finden Sie hier: https://s.rlp.de/YUJUCsa

Zeugen, die Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07274-958-0 an die Polizeiinspektion Germersheim zu wenden. Wenn Sie die Vermisste sehen, behalten Sie sie im Auge und informieren Sie die Polizei über den Notruf 110!

HINWEIS:

Das Bild der Vermissten wird ausschließlich für öffentliche Fahndungszwecke im Rahmen der Gefahrenabwehr veröffentlicht. Sobald der Zweck erfüllt ist, bitten wir die Medien, insbesondere Online-Medien, das veröffentlichte Bild zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau

Telefon: 06341-287-3002
https://s.rlp.de/XJAmi

11.02.2025 – 11:00

POL-PPMZ: Dreister Dieb entwendet Portemonnaie

Nieder-Olm (ost)

Am Montag, um etwa 14:50 Uhr, fuhr ein 89-jähriger Zornheimer mit seinem Fahrzeug auf der Pariser Straße in Nieder-Olm. Ein fremder Mann öffnete die Tür auf der Beifahrerseite, zeigte eine Straßenkarte im Auto und fragte nach dem Weg. Nach ungefähr 20 Minuten bemerkte der Zornheimer, dass sein Geldbeutel nicht mehr auf der Mittelkonsole lag. Außerdem stellte er fest, dass kurz nach dem Vorfall insgesamt 2700 Euro von seinem Konto abgebucht wurden. Der Geschädigte beschrieb den Verdächtigen als ungefähr 30 bis 35 Jahre alt, etwa 1,75m groß mit kurzen schwarzen Haaren, die anliegend waren.

Personen, die hilfreiche Informationen zu diesem Fall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 3 unter der Telefonnummer 06131/65-34350 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz3@polizei.rlp.de an die Polizei gesendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

11.02.2025 – 10:54

POL-PPWP: In Kryptowährungen investiert - und verloren

Landkreis Kusel (ost)

Ein Mann aus dem Landkreis Kusel ist auf Cybertrading-Betrüger hereingefallen. Wie der 59-Jährige über die Onlinewache der Polizei Rheinland-Pfalz anzeigte, hat er vermutlich mehrere zehntausend Euro verloren.

Nach Angaben des Mannes hatte er seit August 2024 regelmäßig in Kryptowährungen investiert - insgesamt rund 70.000 Euro. Erst jetzt fielen ihm Ungereimtheiten auf und er realisierte, dass er es mit Betrügern zu tun hat.

Einige Teilbeiträge, die der 59-Jährige überwiesen hatte, konnten zurückgebucht werden. Die weiteren Ermittlungen laufen. Die Höhe des tatsächlichen finanziellen Schadens steht noch nicht fest.

Die Präventionsexperten der Polizei empfehlen: Wer auf der Suche nach einer lukrativen Kapitalanlage ist, sollte sich nicht von Gier leiten lassen und insbesondere bei der Aussicht auf angeblich schnelle und hohe Gewinne vorsichtig sein. - Dahinter können Anlagebetrüger stecken, die mit dem Versprechen auf ebensolche "traumhaften Gewinne" (beispielsweise hohe Zinsen) an das Geld leichtgläubiger Anleger kommen wollen.

Dabei kommt den Betrügern entgegen, dass für Laien die angebotenen Finanzprodukte oft undurchsichtig und komplex sind - und dass potenzielle Anleger nur allzu gerne den Versprechen auf beispielsweise "traumhafte Renditen" glauben und jegliche Vorsichtsmaßnahmen vergessen.

Mehr Informationen und hilfreiche Tipps finden Sie auf der Internetseite www.polizei-beratung.de unter: https://s.rlp.de/Frowu |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

11.02.2025 – 10:41

POL-PDKL: "Lügen haben kurze Beine"

Offenbach-Hundheim (ost)

Ein Fahrer eines Mopeds wurde strafrechtlich angezeigt. Am Montagmorgen wurde ein 28-jähriger Mann im Bereich der B 420 von einer Streife kontrolliert. Er sagte den Beamten, dass er keine Ausweispapiere bei sich hätte und gab "Falsche Personalien" an. Bei einer Überprüfung wurde dies festgestellt, woraufhin der Fahrer seinen Ausweis vorzeigte und zugab, keinen Führerschein zu besitzen. Er wird nun mit einer Strafanzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und einer Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen "Falscher Namensangabe" konfrontiert sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Lauterecken

Telefon: 0631 36914599
PILauterecken@Polizei.RLP.de
www.polizei.rlp.de/pi.lauterecken


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

11.02.2025 – 10:40

POL-PDKL: Unfall mit Sachschaden

Callbach (ost)

Ein 19-jähriges Mädchen hatte einen Schrecken. Am Montagmorgen fuhr die junge Frau auf der B 420 von Unkenbach in Richtung Callbach. Aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit und schlechten Straßenverhältnissen kam die Fahrerin von der Straße ab. Sie kollidierte neben der Fahrbahn mit zwei Bäumen, bevor sie zum Stillstand kam. Ihr Auto wurde dabei so stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Lauterecken

Telefon: 0631 36914599
PILauterecken@Polizei.RLP.de
www.polizei.rlp.de/pi.lauterecken


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung

11.02.2025 – 10:35

POL-PPKO: Biebrich/Mudershausen (Rhein-Lahn-Kreis) - Vermisstenfahndung nach dem 60-jährigen Ludwig K.

Koblenz (ost)

Seit dem Beginn der Woche wird Ludwig K., 60 Jahre alt, vermisst. Es ist möglich, dass er sich in einer Notlage befindet. Seine letzten bekannten Aufenthaltsorte waren in Biebrich und Mudershausen im Rhein-Lahn-Kreis. Es gibt keine Informationen über ein Fortbewegungsmittel, daher könnte er auch öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

Weitere Informationen zur Fahndung und ein Foto des Vermissten finden Sie unter folgendem Link: https://s.rlp.de/yBzG08t

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei Montabaur unter 02602/9226-0 oder die Polizeiinspektion Diez unter 06432/601-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
EPHK Jürgen Fachinger
Telefon: 0261-103-50020
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

11.02.2025 – 10:14

BPOL-KL: Graffiti verursacht erheblichen Schaden

Germersheim (ost)

Früh am Morgen des 10. Februar 2025 wurde ein Graffiti auf einem Zug in der Abstellanlage des Hauptbahnhofs in Germersheim entdeckt. Der Zug wurde dort von 17:32 Uhr am 7. Februar 2025 bis 10. Februar 2025 um 05:00 Uhr abgestellt. Während dieser Zeit wurde der Zug von unbekannten Tätern auf einer Fläche von etwa 70m² mit einem Graffiti besprüht. Der Schaden wird auf etwa 5.250 Euro geschätzt.

Die Bundespolizei bittet nun um Zeugenhinweise, die Informationen zu möglichen Tätern oder anderen relevanten Hinweisen geben können. Bitte kontaktieren Sie die Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern per E-Mail unter bpoli.kaiserslautern@polizei.bund.de oder telefonisch unter 0631/340 730.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0261/399-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

11.02.2025 – 10:08

BPOL-KL: Frage nach Zigarette eskaliert

Mainz (ost)

Am 10. Februar 2025 hat eine Augenzeugin um 22:50 Uhr die Bundespolizei in Mainz über einen Streit zwischen zwei Männern in der S 8 informiert. Gemäß den Aussagen der Zeugen hat ein 39-jähriger Mann einen 38-jährigen Mann um eine Zigarette gebeten. Als der 38-Jährige dieser Bitte nicht nachkam, schlug sein Gegenüber auf ihn ein. Der Mann verteidigte sich und schlug seinerseits mit seinem Handy auf den Kopf des 39-Jährigen, wodurch er eine Platzwunde erlitt. Der 38-Jährige verließ daraufhin den Zug bereits in Mainz Nord und wurde dort von einer Streife der Bundespolizei festgenommen; der 39-Jährige wurde von Polizisten am Hauptbahnhof in Mainz in Empfang genommen, als der Zug ankam. Zeugen der Streitigkeit wurden ebenfalls identifiziert und zu dem Vorfall befragt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnten die beteiligten Personen ihren Weg fortsetzen. Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung gegen den 39-Jährigen und wegen gefährlicher Körperverletzung gegen den 38-Jährigen wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0261/399-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

11.02.2025 – 10:00

LKA-RP: Sicher Fastnacht feiern - Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz gibt Tipps

Mainz (ost)

Helau! Alaaf! Ahoi! Die Highlights der verrückten Zeit kommen und überall im Land wird in den kommenden Tagen und Wochen bei Saal- und Straßenkarneval ausgelassen und bunt gefeiert. Doch besonders bei steigender Stimmung und Alkoholkonsum können Konflikte oder unangenehme Situationen entstehen. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) fordert daher zu einem friedlichen Miteinander während der fünften Jahreszeit auf - ohne körperliche Auseinandersetzungen, Belästigungen oder andere strafbare Handlungen.

Partygäste können sich durch einige einfache Vorsichtsmaßnahmen schützen:

Alkohol ist eine der Hauptursachen für Gewalt und Verkehrsunfälle. Wer Alkohol konsumiert, sollte daher öffentliche Verkehrsmittel oder Taxis für die Heimreise nutzen - oder einen nüchternen Fahrer aus dem Freundeskreis bestimmen.

Genießen Sie alkoholische Getränke in Maßen und denken Sie daran: Ein alkoholfreies Getränk zwischendurch kann nicht nur den Kater am nächsten Tag reduzieren, sondern hilft auch, den Überblick zu behalten.

Verzichten Sie bei der Verkleidung auch auf realistisch aussehende Waffenattrappen, die bei anderen Feiernden Angst und Panik auslösen können. Das Mitführen dieser sogenannten Anscheinwaffen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro nach sich ziehen.

Mit diesen Ratschlägen steht einer sicheren und fröhlichen Feier nichts im Weg.

Weitere Informationen: https://polizei-beratung.extrapol.de/aktuelles/detailansicht/auch-an-karneval-und-zur-fasnacht-gilt-kein-alkohol-am-steuer/

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle

Telefon: 06131-65-60010/60011
Fax: 06131-65-2125
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka

11.02.2025 – 09:52

POL-PDNW: Verfolgungsfahrt

Bockenheim an der Weinstraße/Obrigheim (Pfalz) (ost)

Am gestrigen Tag (10.02.25) wurde ein Auto in Bockenheim an der Weinstraße gegen 21:15 Uhr aufgrund eines defekten Rücklichts angehalten. Obwohl die Anhaltesignale am Polizeiwagen eingeschaltet wurden, entschied sich der Fahrer des kontrollierten Fahrzeugs, die Ortschaft zu verlassen und auf der Kreisstraße zwischen Bockenheim und Obrigheim weiterzufahren. In Obrigheim gab die Polizei erneut das Anhaltesignal "Stopp". Daraufhin beschleunigte das vorausfahrende Fahrzeug; der Fahrer schien zu versuchen, der Verkehrskontrolle zu entkommen. Eine Verfolgungsjagd durch mehrere Straßen folgte. Schließlich hielt der Fahrer in Obrigheim an und versuchte zu Fuß zu fliehen, was jedoch scheiterte. Er wurde eingeholt und festgehalten. Der 19-jährige Fahrer gab als Grund für den "Fluchtversuch" an, dass er keine Fahrerlaubnis besitzt. Nun wird wegen eines illegalen Autorennens und Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

Martina Benz

Tel.: 06359 9312 0

E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

11.02.2025 – 09:49

POL-PDKL: Lkw-Brand auf der A6

A6 Fahrtrichtung Saarbrücken, bei Landstuhl (ost)

Am Dienstagmorgen ereignete sich auf der A6 ein Brand, bei dem der Anhänger eines Lastwagens Feuer fing. Der Lastwagen fuhr in Richtung Saarbrücken zwischen den Anschlussstellen Einsiedlerhof und Ramstein-Miesenbach. Wegen der Löscharbeiten der Feuerwehr wurde die rechte Fahrspur gesperrt. Der Brand wurde durch einen technischen Defekt verursacht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.kaiserslautern

11.02.2025 – 09:30

POL-PPKO: Berufsinfo-Tag bei der Polizei Koblenz: Letzte Plätze sichern!

Koblenz (ost)

Bald wirst du deinen Realschulabschluss haben und träumst davon, Polizist oder Polizistin zu werden? Wir haben das perfekte Angebot für dich!

Sichere dir einen Platz bei einem der zwei Berufsinfo-Tage bei der Polizei Koblenz! Am 19. Februar und am 26. Februar 2025 kannst du ab 17 Uhr alles über den Polizeiberuf und den Einstieg mit mittlerer Reife erfahren! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen dir für alle Fragen zur Einstellung zur Verfügung.

Schnell sein ist jetzt angesagt: Die Plätze sind limitiert! Anmeldungen bitte per E-Mail an: pdkoblenz.einstellungsberatung@polizei.rlp.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
POK'in Verena Dörfer

Telefon: 0261-103-50022
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

11.02.2025 – 09:17

POL-PDKH: Tageswohnungseinbruch in Windesheim

Windesheim (ost)

Am Abend des 07.02.2025 wurde der Polizeiinspektion Bad Kreuznach ein Wohnungseinbruch in der Ortsgemeinde Windesheim gemeldet. Unbekannte Täter brachen ein Fenster an einem Einfamilienhaus in der Ringstraße auf.

In dem Haus wurden verschiedene Räume durchsucht und Schmuck sowie Bargeld gestohlen. Die Tatzeit wurde von Zeugen auf den Zeitraum zwischen 15:00 Uhr und 19:30 Uhr am 07.02.2025 eingegrenzt.

Es wird erneut auf die Möglichkeit einer kostenlosen Einbruchschutzberatung durch das Beratungszentrum des Polizeipräsidiums Mainz (Tel. 06131-6531164, Email: beratungszentrum.mainz@polizei.rlp.de) hingewiesen. Dort werden Schwachstellen am Haus identifiziert und Lösungen vorgeschlagen.

Personen, die Informationen zu den Einbrüchen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Kreuznach unter der Telefonnummer 0671 88110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kriminalinspektion Bad Kreuznach

Telefon: 0671 8811 0
E-Mail: kibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc

11.02.2025 – 08:55

POL-PPKO: Präventionstag der Kriminalpolizei Mayen in Kaisersesch

Koblenz (ost)

Am Mittwoch, 12.02.25, wird in Kaisersesch von 13. bis 17.00 Uhr eine Präventionsveranstaltung der Kriminalpolizei durchgeführt.

Zusätzlich zum Informationsstand bei ALDI in Kaisersesch, an dem Vertreter der Prävention Koblenz, der Kriminalinspektion Mayen und Seniorensicherheitsberater der VG Kaisersesch für Fragen zur Verfügung stehen, werden auch Haustürgespräche geführt, um die Bevölkerung über Wohnungseinbrüche und Call-Center-Betrügereien zu informieren und zu beraten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
O. Jutz
Telefon: 0261-103-50021
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

11.02.2025 – 08:54

POL-PPRP: Brand eines Einfamilienhauses

Rödersheim-Gronau (ost)

Am Dienstag, den 11.02.2025, um etwa 06:30 Uhr, brach ein Feuer im Untergeschoss eines Einzelhauses in der Assenheimer Straße in Rödersheim-Gronau aus. Der 55-jährige Bewohner des Gebäudes wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Das Wohnhaus erlitt Sachschäden in einer noch nicht bekannten Höhe. Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat die Untersuchungen zur Ursache des Brandes eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

11.02.2025 – 08:34

POL-PDNR: Sachbeschädigung an einem PKW

Unkel (ost)

Von Samstagnachmittag bis Sonntagvormittag wurde ein abgestellter PKW Skoda Kamiq in der Linzer Straße in Unkel beschädigt. Unbekannte Täter haben das Fahrzeug an beiden Seiten zerkratzt. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Linz unter der Telefonnummer 02644-943-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0

11.02.2025 – 08:33

POL-PDNR: Pedelec - Diebstahl

Linz (ost)

Von 20.01.2025 bis 07.02.2025 wurde in der Linzhausenstraße in Linz ein Pedelec (silbernes Damenfahrrad, Marke Flyer L8 HS33) gestohlen. Das Fahrrad war während dieser Zeit im Abstellraum einer Wohnanlage geparkt. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02644-943-0 bei der Polizeiinspektion Linz zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0

11.02.2025 – 08:25

POL-PDWIL: Fund einer Leiche in der Mosel

Enkirch (ost)

Am 10. Februar, gestern, um 11:55 Uhr, entdeckte ein Angestellter der Schleuse in Enkirch bei der Arbeit an der Mosel eine Leiche im Wasser.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge handelt es sich bei dem Toten höchstwahrscheinlich um den 48-jährigen Mann aus Piesport, der seit dem 12. Januar vermisst wird. Eine endgültige Identifizierung durch einen DNA-Abgleich sowie die Feststellung der Todesursache stehen jedoch noch aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Marc Fleischmann

Telefon: 0651 983 40021

11.02.2025 – 08:15

POL-PDPS: Verkehrsunfallflucht

Zweibrücken (ost)

Von Sonntagmittag um 15:00 Uhr bis Montagmorgen um 11:00 Uhr ereignete sich ein Fall von Fahrerflucht in der Ixheimer Straße in Zweibrücken. Ein grauer Opel Corsa, der am rechten Straßenrand geparkt war, wurde beschädigt. Ein unbekannter Fahrer verursachte den Schaden am linken Außenspiegel des geparkten Opel und fuhr dann vom Unfallort weg, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Zweibrücken unter der Nummer 0631-369-15399 entgegen. |pizw

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Zweibrücken

Telefon: 0631-369-15399


www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken

11.02.2025 – 08:11

POL-PDNR: Straßenverkehrsgefährdung/Fahrzeugführer unter Cannabiseinfluss

Eichelhardt/Helmenzen (ost)

Verkehrsteilnehmer der Polizeiinspektion Altenkirchen meldeten am Montag, den 10.02.2025, gegen 11.30 Uhr, einen Lkw, der auf der Bundesstraße (B) 256 im Bereich Eichelhardt in unsicherer Fahrweise unterwegs war. Schließlich konnte das Fahrzeug in Helmenzen, Ortsteil Oberölfen, gestoppt werden. Bei der folgenden Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der 30-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Cannabis stand. Ein entsprechender Vortest war positiv. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen
Frank Feldhäuser, PHK
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de

11.02.2025 – 07:52

POL-PDNR: Verkehrsunfall mit Personenschaden

Seifen (ost)

Am Montag, den 10.02.2025, um etwa 07.15 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Landesstraße (L) 269 in Seifen. Nach bisherigen Informationen ging eine 39-jährige Fußgängerin hinter einem Schulbus auf die Straße. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Auto, das die L 269 von Seifen kommend in Richtung Bahnhof Seifen befuhr. Die Fußgängerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die 26-jährige Autofahrerin blieb unverletzt. Am beteiligten Fahrzeug entstand geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen
Frank Feldhäuser, PHK
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de

11.02.2025 – 07:50

POL-PDNR: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Kurtscheid (ost)

Am 09.02.2025 ereignete sich in der Rosenstraße in Kurtscheid ein Verkehrsunfall, bei dem der Unfallverursacher danach geflohen ist. Ein bisher unbekanntes Fahrzeug hat höchstwahrscheinlich beim Wenden mehrere Pflanzsteine entlang der Grundstücksgrenze beschädigt.

Personen, die möglicherweise Informationen haben, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Straßenhaus

Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied

11.02.2025 – 05:08

POL-PPKO: Erstmeldung - Sprengung eines Geldausgabeautomaten (GAA) in 56276 Großmaischeid (Kreis Neuwied)

Großmaischeid (ost)

Vorfall: Zerstörung eines Geldautomaten (GAA)

Ort: 56272 Großmaischeid, Dierdorfer Straße, Westerwaldbank

Zeit: 11.02.2025, 04:35 Uhr

Details:

Nach der oben genannten Sprengung eines Geldautomaten durch unbekannte Täter hat die Polizei eine Fahndung eingeleitet und bittet die Öffentlichkeit über die Medien um Mithilfe. Ein dunkler VW Golf soll mit vier nicht näher beschriebenen Tätern vom Tatort geflohen sein.

Die Polizei fragt:

* Wer hat die Tat gesehen oder kann Informationen zu den Tätern und ihrer Flucht geben?

* Wer hat in der Umgebung abgestellte Fahrzeuge bemerkt oder Gegenstände gefunden, die von den Tätern verloren oder weggeworfen wurden?

* Wer hat in den letzten Stunden und Tagen in der Nähe des Tatorts Beobachtungen gemacht, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten?

Hinweise bitte an die Polizei in Koblenz, Tel.: 0261/ 92156-390 oder an die POLIZEI Straßenhaus 02634 / 952110

Weitere Details sind derzeit nicht bekannt. Bitte stellen Sie daher keine weiteren Fragen. Weitere Informationen werden folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
Führungszentrale (FZ)
Michels, PHK (PvD)
Telefon: 0261-92156-110
E-Mail: ppkoblenz.fz@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

11.02.2025 – 05:01

POL-PDNR: Diebstahl an Roller

Hamm (Sieg) (ost)

In Hamm (Sieg) wurde am Dienstag, 11.02.2025, gegen 03:15 Uhr festgestellt, dass zwei vermummte Diebe Fahrzeugteile von einem Roller gestohlen haben, der vor einem Gebäude abgestellt war. Der Besitzer hat die Täter während der Tat überrascht. Die Diebe trugen dunkle Kleidung und flüchteten zu Fuß.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Altenkirchen unter der Telefonnummer 02681/946-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen

Telefon: 02681-946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de

10.02.2025 – 22:15

POL-PDMT: Erstmeldung - Vermisstensuche im Bereich Mudershausen und Umgebung

Mudershausen (ost)

Seit dem Nachmittag des 10.02.2025 gilt ein 60-jähriger männlicher Bürger als vermisst im Bereich Mudershausen.

Mit einer großen Anzahl von Feuerwehrleuten, Suchhunden, Polizeibeamten und einem Polizeihubschrauber wurden umfangreiche Suchaktionen in und um Mudershausen durchgeführt, seitdem der Mann verschwunden ist, jedoch bisher ohne Erfolg.

Aufgrund der aktuellen Ermittlungslage und den herrschenden Suchbedingungen werden die Suchmaßnahmen voraussichtlich in der Nacht des 10.02.2025 reduziert und am nächsten Tag wieder intensiviert.

Der Vermisste ist ungefähr 175 cm groß, wiegt etwa 75 kg und hat wenig Haare auf dem Kopf. Er trägt eine grüne, teilweise reflektierende "Arbeitsjacke" und Jeanshose.

Hinweise von Zeugen werden unter 06432-6010 an die Polizeiinspektion Diez erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Diez
PHK S. Schmidt
Telefon: 06432-6010

10.02.2025 – 20:53

POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht in Hermeskeil, Parkplatz Norma

Hermeskeil (ost)

Am Freitag, dem 07.02.2025, zwischen 16.00 und 17.00 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz des "Norma" ein Autounfall, bei dem ein weißer VW T-Cross am hinteren rechten Kotflügel beschädigt wurde. Der Verursacher verließ den Unfallort unerlaubt. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befand sich das Fahrzeug in der zweiten Parkreihe direkt vor dem Haupteingang des "Norma" - Discounters.

Hinweise zur Identifizierung des flüchtigen Verursachers können an die Polizei Hermeskeil, Tel. 06503/9151-0 oder per E-Mail an pihermeskeil@polizei.rlp.de gerichtet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Hermeskeil

Telefon: 06503-915110

pihermeskeil@polizei.rlp.de

10.02.2025 – 20:44

POL-PIBIN: Zwei Fahrten unter Cannabiseinfluss

Bingen am Rhein (ost)

Am 10.02.2025 am Nachmittag stellten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Bingen zwei Autofahrer fest, die unter dem Einfluss von Cannabis im Straßenverkehr standen.

Um 17:10 Uhr stoppte eine Streife der Binger Polizei einen 18-jährigen Fahrer in der Alfred-Nobel-Straße in Bingen-Sponsheim für eine Verkehrskontrolle. Dieser Fahrer war den Beamten bereits bekannt, da er in der Vergangenheit schon zweimal unter Cannabiseinfluss gefahren war. Ein Drogenschnelltest vor Ort reagierte positiv auf THC.

Eine andere Streife hielt etwa 15 Minuten später, um 17:25 Uhr, einen anderen Fahrer mit seinem E-Scooter "Am Solarpark" in Gensingen an. Der 20-jährige Fahrer zeigte eindeutige Anzeichen von Drogenkonsum. Er gab zu, am Mittag Marihuana konsumiert zu haben.

Beide Fahrer wurden getrennt zur Polizeiinspektion Bingen gebracht, wo ihnen zur Beweisführung Blutproben entnommen wurden. Sie werden sich nun jeweils in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bingen

Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o

10.02.2025 – 19:15

POL-PDKO: Andernach Namedy: Verkehrsunfall B9 Nachtragsmeldung

Andernach (ost)

Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr die 27-jährige (Unfallverursacherin) aus dem Kreis Ahrweiler mit ihrem Auto auf die Auffahrt der Anschlussstelle Andernach-Namedy und wollte auf die B9 in Richtung Bonn auffahren. Ein 29-jähriger Verkehrsteilnehmer, ebenfalls aus dem Kreis Ahrweiler, fuhr auf der B9 von Andernach kommend in Richtung Bonn. Die Unfallverursacherin wechselte auf die Hauptfahrbahn der B9, ohne auf den 29-jährigen Verkehrsteilnehmer von hinten zu achten. Dieser konnte die Kollision nicht mehr vermeiden und fuhr der 27-jährigen hinten auf. Beide Fahrzeuge verkeilten sich und drehten sich um 180 Grad auf der Straße und blieben entgegen der Fahrtrichtung stehen. Dabei berührte die Unfallverursacherin noch die Mittelschutzplanke. Im Auto der Unfallverursacherin waren auch zwei Kleinkinder. Aufgrund der starken Deformation der Fahrzeuge musste die Feuerwehr Andernach die Unfallverursacherin mit technischem Gerät aus ihrem Auto befreien. Beide Unfallbeteiligten wurden zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Sie scheinen nur leicht verletzt zu sein. Die Kinder blieben unverletzt, dank der ordnungsgemäßen Kindersicherung. Die B9 war für etwa 1,5 Stunden in Richtung Bonn für Rettungsarbeiten und die Unfallaufnahme vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Koblenz
PI Andernach

Telefon: 02632 9210

10.02.2025 – 19:05

POL-PDNR: Verkehrsunfall - Suche nach Geschädigtem

St. Katharinen (ost)

Am gestrigen Abend, dem 09.02.2025, gegen 19:30 Uhr, ereignete sich in St. Katharinen, in der Nähe des Kindergartens, ein Verkehrsunfall zwischen einem fahrenden Auto und einem unbesetzten geparkten PKW in der Straße "Am Sportplatz". Die Fahrerin des Fahrzeugs meldete sich erst später auf der Polizeidienststelle und gab ihre Beteiligung am Unfall an, konnte jedoch das beschädigte Auto nicht genau benennen. Hinweise zum Unfallhergang und insbesondere zu dem beschädigten PKW nimmt die Polizei Linz unter der Nummer 02644-9430 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Linz/Rhein

Telefon: 02644-943-0

10.02.2025 – 17:54

POL-VDMZ: Mietwagen ohne Genehmigung unterwegs

Mainz (ost)

Der Fahrer eines Mietwagens versuchte bei einer Verkehrskontrolle durch die Verkehrsdirektion Mainz mit verschiedenen Begründungen einer Strafe zu entgehen.

Bei einer Überprüfung während einer Krankenfahrt in Mainz stellte sich schnell heraus, dass der Fahrer und gleichzeitig Unternehmer des Mietwagenunternehmens nicht korrekt handelte.

Es stellte sich heraus, dass der Fahrer seit 12 Jahren keine gültige Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung mehr besaß und keine Genehmigung des Unternehmens zur Personenbeförderung vorlag.

Durch das Anbringen einer blauen Ordnungsnummer, die für Mietwagen vorgeschrieben ist, versuchte er offensichtlich, die Probleme zu verschleiern. Er versuchte auch, die Beamten mit Ausreden zu überzeugen, dass die entsprechenden Unterlagen einfach nicht dabei waren. Dies wurde schließlich widerlegt und der Fahrer gab seine Verstöße zu.

Die Weiterbeförderung von Fahrgästen wurde untersagt und der Fahrer bzw. Unternehmer muss nun mit mehreren Ordnungswidrigkeitenanzeigen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Verkehrsdirektion Mainz
Pressestelle

Telefon: 06732 912-2951
E-Mail: VD.Mainz@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ

10.02.2025 – 17:04

POL-PDKO: Andernach Namedy: Erstmeldung Verkehrsunfall auf der B9

Andernach (ost)

Ein Verkehrsunfall wurde auf der B9 zwischen der Auffahrt und der Abfahrt Namedy in Richtung Burgbrohl gemeldet. Notfallteams sind auf dem Weg. Die B9 in Richtung Bonn bei Namedy ist vollständig gesperrt. Wir bitten um Verzicht auf Rückfragen. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Koblenz
PI Andernach

Telefon: 02632 9210

10.02.2025 – 16:50

POL-PPRP: Mehrere Verletzte nach Zusammenstoß mit Straßenbahn

Ludwigshafen (ost)

Am Montagmittag (10.02.2025, gegen 13:30 Uhr) ereignete sich auf der Kreuzung Rottstraße/Saarlandstraße ein Unfall zwischen einem Auto und einer Straßenbahn. Laut den ersten Ermittlungen übersah eine 57-jährige Autofahrerin das rote Ampellicht, als sie in die Kreuzung fuhr und kollidierte mit der kreuzenden Straßenbahn. Sowohl die 57-Jährige als auch drei Fahrgäste der Straßenbahn wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme und der Reinigung der Straße musste die Saarlandstraße teilweise gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022 oder-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

10.02.2025 – 16:05

POL-PDTR: Das Einsatzwochenende der PI Trier

Trier (ost)

Am vergangenen Wochenende vom 07. bis 10. Februar 2025 gab es insgesamt 212 polizeiliche Einsätze für die örtliche Polizeiinspektion. Neben 25 Verkehrsunfällen mussten die Beamten der PI Trier 54 Strafanzeigen bearbeiten und 133 andere Einsätze bewältigen. Die Zahlen zeigen eine vergleichsweise hohe Anzahl von Einsätzen.

Während der Ladenöffnungszeiten am Samstag fanden in der Innenstadt mehrere Versammlungen zu verschiedenen Themen statt. Es gab auch weitere öffentliche Veranstaltungen und Informationsstände verschiedener Parteien. Rückblickend verliefen all diese Einsätze reibungslos.

Bei der Untersuchung von zwei Unfällen scheint Alkohol am Steuer unfallursächlich gewesen zu sein. Am späten Freitagabend verließ eine 41-jährige Autofahrerin auf der "Bitburger" im Gefällstück in Richtung Trier ihre Fahrspur nach rechts und landete mit ihrem Auto im Straßengraben. Eine Streife der Bundespolizei entdeckte das verunfallte Auto und leitete erste Maßnahmen ein. Die unverletzte Fahrerin gab den Beamten zunächst an, abgelenkt gewesen zu sein. Ein Alkoholtest ergab jedoch einen Wert von fast 2 Promille, was höchstwahrscheinlich zu dem Unfall geführt haben dürfte.

Nur etwa fünf Meter kam ein 46-jähriger Triers mit seinem Auto, als er am späten Samstagabend in der St.-Helena-Straße losfuhr. Große Steine auf dem Boden und ein Baum stoppten abrupt seine Fahrt und beschädigten das Fahrzeug erheblich. Zeugen, die den Vorfall beobachtet hatten, alarmierten daraufhin die Polizei. Es stellte sich heraus, dass der Mann stark unter dem Einfluss von Alkohol stand. Aufgrund seines Zustands war es dem Fahrer jedoch nicht möglich, einen Atemalkoholtest durchzuführen. Der Mann erhielt Unterstützung von seiner Ehefrau, die unerwartet am Unfallort auftauchte und sich lautstark für ihren Mann einsetzte. Dies eskalierte, als die Frau versuchte, einer Beamtin ins Gesicht zu schlagen, was jedoch durch schnelles Ausweichen verhindert wurde. Die Frau wurde daraufhin vorübergehend durch das Anlegen von Handschellen in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt. Sie wird sich in einem Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte verantworten müssen.

Den Fahrern beider verunfallten Autos wurden Blutproben entnommen, um den Alkoholspiegel eindeutig zu klären. Sie erwartet ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer oder Gefährdung des Straßenverkehrs.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Trier
christian.schmidt@polizei.rlp.de

Telefon: 0651-9779-0
https://s.rlp.de/PDTrier

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24