Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 16.07.2025
Rheinland-Pfalz: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 16.07.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-VDKO: Falschfahrer auf der BAB 3 Zeugen gesucht
Koblenz (ost)
Am 16.07.25, gegen 19.22 Uhr haben mehrere Autofahrer einen Falschfahrer auf der BAB 3 gemeldet. Ein schwarzer VW Passat soll mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Frankfurt unterwegs sein, auf der Fahrbahn Richtung Köln. Nach etwa 10 Kilometern kam es kurz vor der Ausfahrt Dierdorf zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Auto. Der Fahrer dieses Autos konnte einen Frontalzusammenstoß durch schnelles Ausweichen vermeiden, aber die Fahrzeuge stießen aufgrund des Schlingerns des ausweichenden Autos mit den linken Seiten zusammen.
Beide Fahrer wurden glücklicherweise nur leicht verletzt. Der Unfallverursacher stand zum Zeitpunkt des Unfalls unter Alkoholeinfluss. Eine Blutprobe wurde bei ihm entnommen. Die BAB 3 in Richtung Köln musste für etwa 1 Stunde vollständig gesperrt werden. Danach konnte der Verkehr zumindest über einen Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.
Es bildete sich ein Rückstau von etwa 8 Kilometern, der sich erst gegen 21.50 Uhr auflöste. Zeugen werden zu diesem Unfall, insbesondere zur Fahrweise des Falschfahrers vor dem Unfall, gesucht. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der PAST Montabaur unter der Telefonnummer 02602/93270 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Koblenz
Polizeiautobahnstation Montabaur
02602 / 93270
POL-PDTR: Vermisstensuche der Polizeiinspektion Schweich
Schweich (ost)
Ein Jugendhilfezentrum im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Schweich informierte, dass zwei dort untergebrachte Mädchen im Alter von 12 und 15 Jahren als vermisst gemeldet wurden. Am Abend des 14.07.2025 hatten sie die Einrichtung ohne Erlaubnis der Betreuer verlassen.
Die Suche nach den vermissten Mädchen wurde unverzüglich noch am selben Abend von der Polizeiinspektion Schweich aufgenommen und am 15.07. sowie 16.07.2025 fortgesetzt.
Es gab ein kurzes Telefonat und eine Kommunikation über einen Kurznachrichtendienst, bei dem eines der Mädchen angab, dass es beiden gut gehe. Danach brachen die Vermissten den Kontakt mit der Polizei und ihrem näheren Umfeld ab.
Bisherige Ermittlungen und Überprüfungen haben noch nicht zum Auffinden des Aufenthaltsortes der Personen geführt. Es handelt sich bei den vermissten Mädchen um Sahbera GHAFOORI und Aaliyah Sophie KOWOL. (Fotos im Anhang)
Hinweise zum Aufenthaltsort der vermissten Personen erbittet die Polizeiinspektion Schweich unter 06502 91570.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schweich
POLIZEIPRÄSIDIUM TRIER
Stefan-Andres-Straße 8
54338 Schweich
Telefon 06502 9157-0
Telefax 06502 9157-50
pischweich@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
POL-PDKH: PKW-Fahrer verliert bei Ausweichmanöver Kontrolle über sein Fahrzeug
Bad Kreuznach (ost)
Am 16.07.2025 um etwa 19:30 Uhr wurde der örtlichen Polizeidienststelle ein Verkehrsunfall auf der K55 zwischen Burgsponheim und der B41 gemeldet. Ein 23-jähriger Fahrer war allein im Auto unterwegs und fuhr auf der K55 in Richtung Burgsponheim. Laut Angaben des Unfallbeteiligten überquerte ein Reh die Fahrbahn in einem Kurvenbereich, wodurch der Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, als er ausweichen musste. Das Auto überschlug sich daraufhin und kam links von der Fahrbahn ab. Es kam nicht zu einer direkten Kollision mit dem Wildtier. Der Fahrer wurde leicht verletzt, konnte aber von zwei Ersthelfern noch vor dem Eintreffen der Rettungskräfte aus dem Auto befreit werden. Die K55 musste für etwa 1 Stunde teilweise voll gesperrt werden, während der Unfall aufgenommen wurde. Nach den bisherigen Ermittlungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Fahrer zu schnell unterwegs war.
Personen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben und bisher nicht bekannt sind, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bad Kreuznach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 88 11 - 0
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PIBIN: Verkehrsunfallflucht - Zeugenaufruf
Bingen (ost)
Am 16.07.2025 gab es zwischen 07:00 und 13:23 Uhr einen Unfallflucht in der Hafenstraße auf Höhe von Hausnummer 47 in Bingen. Dabei hat ein unbekannter Fahrer ein ordnungsgemäß geparktes Auto am rechten Straßenrand beschädigt, das durch den Zusammenstoß erhebliche Schäden an der Frontstoßstange erlitten hat. Der Unfallverursacher fuhr dann in unbekannte Richtung weiter. Anwohner und Zeugen, die während des genannten Zeitraums Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Unfall in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o
POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - Vollsperrung BAB 6 nach Verkehrsunfall
Wattenheim (ost)
Am 16.07.2025 um etwa 18:56 Uhr ereignete sich auf der BAB 6, in Richtung Mannheim, ein Verkehrsunfall. Möglicherweise aufgrund von Aquaplaning verlor ein Fahrer die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit der Leitplanke. Das Fahrzeug wurde stark beschädigt und blieb in der Mitte der Fahrbahn stehen. Der PKW war nicht mehr einsatzbereit und alle drei Insassen wurden bei dem Aufprall verletzt. Die BAB 6 musste zwischen Wattenheim und Grünstadt von 19:00 bis 20:00 Uhr vollständig gesperrt werden, bis das Fahrzeug geborgen und die Unfallaufnahme abgeschlossen war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Rech, PHK
Telefon: 06237/933-0
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
POL-PPKO: Erstmeldung - Falschfahrer auf der A 3 bei Kleinmaischeid (Kreis Neuwied) verunfallt
Kleinmaischeid (ost)
Am Mittwoch, dem 16.07.2025, gegen 19:30 Uhr, hatte ein Fahrer auf der BAB 3 bei Kleinmaischeid (Kreis Neuwied) einen Unfall.
Der Fahrer war zuvor in falscher Richtung auf der Richtungsfahrbahn Köln in Richtung Frankfurt unterwegs. Es gab zahlreiche Notrufe von anderen Verkehrsteilnehmern.
Bei dem Zusammenstoß waren nach aktuellen Informationen zwei Autos beteiligt. Es wird angenommen, dass keine schwer verletzten Personen, sondern nur leicht verletzte Personen (einschließlich des Falschfahrers) beteiligt sind.
Die BAB 3 in Richtung Köln ist derzeit komplett gesperrt.
Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei sind am Unfallort.
Wir bitten darum, keine weiteren Fragen zu stellen. Es wird später berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Führungszentrale (FZ)
Michels, EPHK (PvD)
Telefon: 0261-92156-110
E-Mail: ppkoblenz.fz@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDLD: Pressenachtragsmeldung - Brand eines Mehrfamilienhauses
Germersheim (ost)
Um etwa 16:00 Uhr konnte die Feuerwehr den Brand erfolgreich löschen. Es gab einen beträchtlichen Sachschaden im sechsstelligen Bereich. Das Gebäude ist momentan nicht bewohnbar. Die Ursache des Brandes ist bisher unklar, die Kriminalinspektion Landau hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Frauenhoffer, PHK
Telefon: 07274 958-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDNR: Nachtragsmeldung: Schwerer Verkehrsunfall Gebhardshain
Gebhardshain (ost)
Am 16.07.2025 um 16:13 Uhr hat sich ein Auto in der Hachenburger Straße in Gebhardshain überschlagen. Der 77-jährige Fahrer des Fahrzeugs kam aus unbekanntem Grund in einer Rechtskurve von der Straße ab und prallte gegen eine Mauer. Der Fahrer wurde schwer verletzt. Nachdem der Notarzt, die Feuerwehr und die Polizei eingetroffen waren, wurde der Mann mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die L281 war für die Dauer der Unfallaufnahme und weiterer Maßnahmen vorübergehend voll gesperrt. Die Straße ist nach Reinigungsarbeiten wieder freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiinspektion Betzdorf; Daus, PK
Telefon: 02741 926-0
POL-PDMY: LKW-Reifen macht sich selbstständig
Laubach (ost)
Am 15.07.2025 ereignete sich in Laubach, 56759, ein ungewöhnlicher Verkehrsunfall. Während ein LKW in den Kreisverkehr einfuhr, löste sich ein Hinterrad des Fahrzeugs. Das Rad rollte eigenständig an der linken Seite des LKW vorbei auf die Verkehrsinsel, bog dann jedoch rechts in die stark abfallende Hauptstraße ab. Dort kam es zu einer leichten Berührung mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten PKW. Anschließend setzte das Rad seine Fahrt bergab fort, durchbrach ein Fenster eines Firmengebäudes und prallte gegen ein Garagentor. Nach dem Aufprall sprang das Rad zurück durch das Fenster und kam am Straßenrand zum Liegen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro an dem Firmengebäude, den beteiligten Fahrzeugen und der Straße. Die genaue Unfallursache ist noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mayen
Polizeiinspektion Cochem
Telefon: 02671/984-0
POL-PIROK: Lohnsfeld (Donnersbergkreis)
Lohnsfeld (Donnersbergkreis) (ost)
Am Dienstag zur Mittagszeit führten Kräfte der Bereitschaftspolizei Verkehrskontrollen auf der L401 in der Nähe der Pulvermühle durch. Für knapp zweieinhalb Stunden wurde die Geschwindigkeit der Fahrzeuge gemessen, die aus Richtung Lohnsfeld kamen. Das Tempolimit an dieser Stelle beträgt 70 km/h.
Das Ergebnis: Zu schnelles Fahren führte zu drei Ordnungswidrigkeitenanzeigen und 15 kostenpflichtigen Verwarnungen. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 96 km/h. Darüber hinaus wurden über 30 Verkehrskontrollen unabhängig von Anlässen durchgeführt und zwei Mängelberichte bzw. Kontrollaufforderungen ausgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNR: L 281 - Gebhardshain Presseerstmeldung: Schwerer Verkehrsunfall
Gebhardshain (ost)
Die Straße L281 in Gebhardshain ist derzeit aufgrund eines Unfalls vollständig gesperrt. Rettungskräfte sind vor Ort und eine Umleitung wurde von der Straßenmeisterei eingerichtet. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK'in Wagner-Delzepich
Telefon: 02741 926-0
POL-PDNR: Aufwendige Bergung nach Unfall auf L254
Dattenberg (ost)
Am 16.07.25 um etwa 13:40 Uhr ereignete sich auf der L254 im Bereich Rothe Kreuz ein Verkehrsunfall zwischen zwei entgegenkommenden Autos. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, verlor vorübergehend die Kontrolle über sein Auto aufgrund einer medizinischen Ursache und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto. Durch den Zusammenstoß wurde der Unfallverursacher mit seinem Auto einen Abhang hinauf geschleudert. Der Fahrer des anderen Autos kam im Graben zum Stehen. Beide Insassen wurden leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht, um medizinisch untersucht zu werden. Die Bergung, insbesondere des Fahrzeugs auf dem Abhang, war sehr aufwendig. Die Feuerwehr Linz rief Mitarbeiter des Bauhofs Linz mit speziellen Freischneidgeräten zur Unterstützung. Die L254 war bis 15:05 Uhr vollständig und danach bis 16:30 Uhr teilweise gesperrt. Neben der Polizei Linz waren 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr Linz und Dattenberg sowie Rettungsdienste und die Stadt Linz im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz am Rhein
Telefon: 02644-9430
POL-PPRP: Fußgänger angefahren - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstag, den 15.07.2025, um etwa 15:20 Uhr, kollidierte eine 24-jährige Fahrerin in der Yorckstraße (in der Nähe der Mundenheimerstraße) mit einem 42-jährigen Fußgänger, der die Straße an der Ampel überqueren wollte. Beide behaupteten, dass die Ampel auf Grün stand. Der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen am Arm. Der Außenspiegel des Autos wurde beschädigt.
Da die Aussagen über den genauen Unfallhergang unterschiedlich sind, bitten wir um Zeugenaussagen. Haben Sie den Vorfall beobachtet? Dann kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Fußgänger gestreift
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstag (15.07.2025, 12 Uhr) kollidierte ein Autofahrer im Alter von 40 Jahren in der Pfalzgrafenstraße mit einem Fußgänger im Alter von 53 Jahren. Der Fußgänger war gerade dabei, sein Auto zu beladen und wollte von der Straße auf den Bürgersteig gehen, als er von der Schulter des Autos berührt wurde. Der 53-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Es entstand kein Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Taschendiebstahl in der Knollstraße - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
In Ludwigshafen - Am Dienstagmittag (15.07.2025), zwischen 12:45 und 12:55 Uhr, wurde einer Frau im Alter von 45 Jahren ein schwarzes Etui aus ihrer Handtasche gestohlen, als sie sich auf dem Weg zu einem Bekleidungsgeschäft in der Knollstraße befand.
Haben Sie irgendwelche Informationen? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruch in Geschäft - Wer hat etwas gesehen?
Ludwigshafen (ost)
Ludwigshafen - Am Dienstagmorgen (15.07.2025), zwischen 6:10 und 6:40 Uhr, wurden in der Wredestraße (in der Nähe des Berliner Platzes) Spielwaren aus einem Laden gestohlen. Vorher haben die bisher unbekannten Täter die Fensterscheibe eingeschlagen, um sich Zutritt zu verschaffen.
Haben Sie etwas beobachtet? Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Berauschte Fahrer gestoppt
Ludwigshafen (ost)
Zwischen Dienstagabend und Mittwoch (15.07.2025 - 16.07.2025) stoppten Polizeikräfte in Ludwigshafen zweimal Personen, die betrunken auf der Straße unterwegs waren. Um 22:50 Uhr am Dienstagabend wurde ein 40-jähriger Mann kontrolliert, der mit einem Elektrotretroller auf der Bliesstraße fuhr. Da der Mann Alkohol (1,14 Promille) und Cannabis konsumiert hatte, wurde ihm eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
Nur einige Stunden später, um 03:00 Uhr, fiel eine 32-jährige Autofahrerin durch ihre schnelle Fahrweise auf. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass auch sie zuvor Alkohol (0,82 Promille) und Drogen konsumiert hatte. Auch ihr wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Gegen beide Fahrer wurden Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Außerdem wird die Führerscheinstelle die Fahrtauglichkeit überprüfen.
Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln ist eine Hauptursache für Unfälle. Wer betrunken fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Alkohol und Drogen beeinträchtigen die Fahrfähigkeit. Deshalb gelten in Deutschland spezifische Grenzwerte für die Teilnahme am Straßenverkehr, die sowohl für Autofahrer, Radfahrer als auch E-Scooter-Fahrer gelten. Wer diese Grenzwerte nicht einhält, muss mit hohen Geldstrafen, Punkten und sogar dem Entzug des Führerscheins rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Katrin Trüller
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PIING: Erneuter Unfall in der Mainzer Straße - Fahrer war alkoholisiert
Ingelheim (ost)
In der Nacht vom 16.07.2025 ereignete sich um 01:00 Uhr ein Vorfall in der Mainzer Straße, nahe der Steingasse-Kreuzung. Der Verursacher des Vorfalls fuhr entgegen der Einbahnstraße auf der Mainzer Straße und verlor in der Nähe der Steingasse die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er überfuhr den Bordstein und kollidierte auf dem Gehweg mit einem Verkehrszeichen, einer Straßenlaterne und einer Grundstücksmauer. Später stellte sich heraus, dass der Fahrer betrunken und mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Auf seinem weiteren Weg stieß er gegen mehrere Mülltonnen, die zur Abholung am Straßenrand bereitstanden. Über eine Strecke von etwa 300 Metern lagen zerstörte Mülltonnen und ihr Inhalt auf der Straße verstreut. Eine der umgefahrenen Mülltonnen prallte zudem gegen ein geparktes Fahrzeug, das dadurch beschädigt wurde.
Das Fahrzeug des Unfallverursachers wurde bei den Zusammenstößen schwer beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Bei der Unfallaufnahme wurde deutlicher Alkoholgeruch beim Fahrer festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,6 Promille. Daraufhin wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein eingezogen. Gegen ihn wurde Anzeige erstattet wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrerflucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Ingelheim
Telefon: 06132 6551-0
E-Mail: piingelheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/78Y1W94
POL-PPRP: Zwei Personen bei Unfall verletzt
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstagmittag (15.07.2025) gegen 14 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in der Leuschnerstraße, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein Autofahrer im Alter von 70 Jahren plante, die Leuschnerstraße von der Richtung des Ruthenplatzes aus zu überqueren und in die Liebigstraße einzubiegen. Dabei hat er die Vorfahrt einer 31-jährigen Autofahrerin missachtet, die die Leuschnerstraße aus Richtung des Goerdeler Platzes befuhr. Aufgrund der starken Wucht des Zusammenstoßes erlitten die 31-Jährige und die Beifahrerin des 70-Jährigen leichte Verletzungen. Beide wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Katrin Trüller
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDWIL: Gerolstein-Einbruch in Gewerbefirma
Daun (ost)
In der Nacht vom 14.07.2025 auf den 15.07.2025 brachen Unbekannte in die Firma für Forst-, Garten- und Kleingeräte im Industriegebiet von Gerolstein ein. Die Täter warfen ein Fenster mit einem Stein ein und gelangten so ins Gebäude. Gestohlen wurden eine Motorsäge und ein Laubbläser. Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Gerolstein oder der Polizeiinspektion Daun zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Telefon: 06592 96260
pidaun@polizei.rlp.de
POL-PDLD: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 14-Jähriger
Silz (ost)
Seit Montag, dem 14.07.25, um etwa 10:00 Uhr, wird ein 14-jähriges Mädchen aus dem Kinderdorf in Silz vermisst. Zuletzt wurde sie am 13.07.25, gegen 22:00 Uhr von den dortigen Betreuern gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Trotz bisheriger polizeilicher Maßnahmen konnte sie nicht gefunden werden, deshalb bitten wir die Öffentlichkeit um Unterstützung. Es sind derzeit keine Anlaufadressen bekannt. Das Mädchen ist ungefähr 175cm groß und hat eine schlanke Figur. Sie trägt eine Brille und hat schulterlange dunkelbraune Haare. Über ihre aktuelle Kleidung liegen keine Informationen vor. Weitere Informationen, einschließlich des Namens und eines Fotos der Vermissten, finden Sie hier: https://s.rlp.de/eQnw6Oq Zeugen, die Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06343-9334-0 an die Polizeiinspektion Bad Bergzabern zu wenden. Wenn Sie die Vermisste sehen, behalten Sie sie bitte im Auge und informieren Sie die Polizei über die Notrufnummer 110!
HINWEIS:
Die Veröffentlichung des Fotos der Vermissten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Gefahrenabwehr. Sobald dieser Zweck erfüllt ist, bitten wir die Medien, insbesondere die Online-Medien, das veröffentlichte Bild zum Schutz der Persönlichkeitsrechte zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Kriminalinspektion Landau
Telefon: 06341-287-3002
Email:kilandau.sbet@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PIING: Tatverdächtiger der Diebstahlsserie von Gullydeckeln ermittelt
Ingelheim (ost)
Im Rahmen einer Serie von Diebstählen von Sinkkastenabdeckungen, die zwischen Mai und Mitte Juli stattfand, wurde am Morgen des 13.07.2025 ein 58-jähriger Verdächtiger in seinem Auto einer polizeilichen Kontrolle unterzogen. Im Fahrzeug wurden mehrere Sinkkastenabdeckungen entdeckt. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Mainz wurden weitere Durchsuchungen in der Wohnung des 58-Jährigen durchgeführt. Neben den gefundenen Sinkkastenabdeckungen wurden potenziell belastende Gegenstände, darunter ein Mobiltelefon und ein Fahrzeug, sichergestellt.
Es muss nun weiter ermittelt werden, ob der 58-jährige Verdächtige für die Diebstahlsserie verantwortlich ist. Die Ermittlungs- und Auswertungsmaßnahmen dauern derzeit an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Ingelheim
Telefon: 06132 6551-0
E-Mail: piingelheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/78Y1W94
POL-PDNR: Sachbeschädigung an einer Haustür
Wissen (ost)
Am 14.07.2025 wurde zwischen 19:00 und etwa 00:15 Uhr ein Glaseinsatz an einer Haustür im Felsenweg 11 in Wissen beschädigt, vermutlich von einem unbekannten Täter. Der Felsenweg ist ein vielbegangener Fußweg zum zeitgleich stattfindenden Schützenfest in Wissen, daher bittet die örtliche Polizei um Hinweise unter der Telefonnummer 02742/935-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiwache Wissen
Jörg Zöller, PHK
Telefon: 0742 / 935 - 0
POL-PDKH: Jugendliche überfallen Zeltlager
Bad Sobernheim (ost)
Erst vor zwei Tagen wurde der Polizei Kirn bekannt, dass Anfang Juli auf einem Zeltplatz in Bad Sobernheim ein "Zeltlagerüberfall" stattgefunden hat, der möglicherweise von Jugendlichen begangen wurde.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge haben vier jugendliche Männer das Zeltlager einer neunten Klasse gestört. Die Jugendlichen sollen die campierenden Schüler der 9. Klasse bedroht, ihre Augen verbunden und ihre Handys kurzzeitig entwendet haben. Zusätzlich wurde ein Teilnehmer durch Schläge mit einem Handtuch leicht verletzt und Campingausrüstung beschädigt.
Da die Untersuchungen noch in den Anfängen stecken und die genauen Abläufe erst durch Befragung einer Vielzahl von Personen geklärt werden können, ist es derzeit nicht möglich, detailliertere Informationen zu veröffentlichen.
Die Polizeiinspektion Kirn steht in Kontakt mit der zuständigen Staatsanwaltschaft in Bad Kreuznach, um den Fall zu klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 156-0
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PDMT: Diez. Zum dritten Mal ohne Führerschein erwischt
Diez (ost)
Am Dienstag, dem 15. Juli, bemerkte eine Streife der Polizeiinspektion Diez gegen 06:35 Uhr in der Bismarckstraße ein Auto, das den Beamten aus vorherigen Vorfällen bekannt war. Der Fahrzeughalter, ein 44-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Diez, war in den vergangenen Wochen bereits zweimal als Fahrer des Autos kontrolliert worden. Das Problem dabei: Er besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Deshalb wurden bereits rechtliche Schritte gegen ihn eingeleitet. Da er erneut gefahren ist und offenbar nicht belehrbar ist, wurde sein Auto beschlagnahmt. Möglicherweise wird es im Verlauf des Verfahrens als Beweismittel verwendet oder eingezogen.
Neben dem Fehlen der Fahrerlaubnis stand der 44-Jährige auch unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diez
Telefon: 06432-6010
POL-PDTR: Sachbeschädigung an Pkw
Birkenfeld (ost)
Am 12.07.2025 ereignete sich zwischen 15:50 und 16:20 Uhr eine Sachbeschädigung an einem schwarzen Opel. Das Fahrzeug parkte während dieser Zeit auf dem Kundenparkplatz von Takko/Rofu in Birkenfeld. Möglicherweise wurde absichtlich die Fahrertür des Autos mit einem spitzen Gegenstand beschädigt. Sollte jemand verdächtige Beobachtungen gemacht haben, wird darum gebeten, sich höflich an die örtliche Polizeiinspektion in Birkenfeld zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Birkenfeld
55765 Birkenfeld
Wasserschiederstraße 33
Tel. 06782/9910
E-Mail: pibirkenfeld@polizei.rlp.de
POL-PDLD: Edesheim - Verkehrskontrolle
Edesheim (ost)
Heute Morgen (16.07.2025, 7 Uhr bis 7.30 Uhr) wurden innerhalb von 30 Minuten drei Autofahrer in der Staatsstraße dabei erwischt, wie sie mit dem Handy am Ohr telefonierten. Drei weitere Fahrer waren nicht angeschnallt. Sie alle erhielten entsprechende Strafen. Die Polizei betont, dass die Nutzung des Handys zu Ablenkung führt und immer öfter zu Unfällen führt. Schon bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h legt man in zwei Sekunden mehr als die Länge eines Tennisplatzes zurück - wer in dieser Zeit auf sein Handy schaut, ist 30 Meter blind unterwegs. Wenn man bei 100 km/h fünf Sekunden lang auf das Smartphone schaut, fährt man blind mehr als die Länge eines Fußballfeldes.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Brand eines Mehrfamilienhauses
Germersheim (ost)
Zum aktuellen Zeitpunkt wurde am Mittwochvormittag gegen 12:00 Uhr ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Posthiusstraße in Germersheim gemeldet. Es ist noch nicht klar, was das Feuer verursacht hat. Die Feuerwehr Germersheim ist derzeit damit beschäftigt, den Brand zu löschen. Drei Personen wurden mit leichten Verletzungen behandelt. Wir bitten darum, derzeit keine Presseanfragen zu stellen. Eine detaillierte Pressemitteilung folgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Germersheim
Friedrich-Ebert-Str. 5
76726 Germersheim
Tel. 07274-9580
E-Mail: pigermersheim@polizei.rlp.de
POL-PDKL: Zeuge verhindert Diebstahl
Kaiserslautern (ost)
Ein aufmerksamer Beobachter hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch einen Diebstahl in der Straße "An der Emilsruhe" vereitelt. Gegen halb vier bemerkte der Mann zwei verdächtige Personen, die versuchten, die Dachbox eines geparkten Autos zu öffnen. Als er die Unbekannten ansprach, ergriffen sie die Flucht.
Es stellte sich heraus, dass das Duo versucht hatte, die Dachbox aufzubrechen. Dabei verursachten sie Schäden an der Box und am Autodach. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Bislang liegt keine Beschreibung der Täter vor. Weitere Zeugen, die die Verdächtigen ebenfalls gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 mit der Polizeiinspektion 1 in Verbindung zu setzen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PASTKL: Lkw-Fahrer hat nicht nur Kraftstoff getankt
Waldmohr (Kreis Kusel) (ost)
Ein Zeuge sprach am Montagnachmittag eine Polizeistreife an der Rastanlage an, weil ein betrunkener Lkw-Fahrer seine Ruhezeit auf dem Parkplatz einhielt. Die Beamten führten einen Atemalkoholtest durch, da der Mann stark nach Alkohol roch, und stellten fest, dass er 3,16 Promille hatte. Um zu verhindern, dass der 40-Jährige mit diesem Pegel fährt, nahmen die Ordnungshüter seine Papiere sicher. Am Nachmittag des Folgetages überprüfte die Streife erneut die Fahrtüchtigkeit des Mannes und wollte ihm seine Papiere zurückgeben. Leider zeigte der Atemalkoholtest erneut mehr als drei Promille an, daher mussten die Beamten ohne Erfolg abrücken. Ein weiterer Versuch ist für den heutigen Mittwoch geplant, um zu sehen, ob er erfolgreich sein wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-11899
E-Mail: pastkaiserslautern@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Ladendiebinnen auf "Shoppingtour"
Kaiserslautern (ost)
Am späten Dienstagnachmittag erwischte ein Angestellter eines Bekleidungsgeschäfts zwei Ladendiebinnen in der Fackelstraße. Bei der folgenden Durchsuchung der Frauen wurden weitere Diebstähle entdeckt. Der Mitarbeiter beobachtete die beiden Kundinnen, als sie mit mehreren Kleidungsstücken in eine Umkleidekabine gingen. Eine der Frauen ging hinein, während die andere draußen "Wache" hielt. Als das Duo den Umkleidebereich verließ, hatte es nur noch eine Hose dabei. Die restlichen Kleider waren verschwunden. Nachdem die Verdächtigen das Geschäft verlassen hatten, sprach der Mitarbeiter sie an. In ihrer Tasche fand er die gestohlene Kleidung und weitere Artikel. Die Polizei stellte fest, dass die 36 und 38 Jahre alten Frauen zuvor in einer Parfümerie waren und auch dort gestohlen hatten. Sie müssen sich nun wegen des Verdachts des Ladendiebstahls verantworten. Die gestohlenen Gegenstände konnten den rechtmäßigen Besitzern zurückgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Streit artet in Schlägerei aus
Kaiserslautern (ost)
Am Dienstagmittag wurde die Polizei wegen einer Schlägerei auf dem Bahnhofsvorplatz gerufen. Es kam zu einem Streit zwischen zwei Männern, der in einer handfesten Auseinandersetzung endete. Dabei stürzte ein 41-jähriger Beteiligter zu Boden und verletzte sich. Der 32-jährige Angreifer flüchtete vor der Polizeistreife durch den Bahnhof. Am Südausgang konnte er von weiteren Beamten festgestellt werden. Nach einer kurzen Fußverfolgung gelang es den Polizisten, den Mann zu fassen und festzunehmen. Da er keine Ausweisdokumente bei sich hatte, musste er die Ordnungshüter zur Dienststelle begleiten, wo er identifiziert wurde. Der 32-Jährige wird nun wegen des Verdachts der Körperverletzung angeklagt. Sein 41-jähriger Gegner wurde bei der Schlägerei leicht verletzt und lehnte die Behandlung durch Rettungssanitäter ab. Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Streits dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Unbekannte Täter brechen Eisautomaten auf
Trippstadt (Kreis Kaiserslautern) (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein Eisautomat in der Hauptstraße von Unbekannten angegriffen. Trotz der warmen Sommertemperaturen lockte nicht das kühle Eis die Täter an, sondern das Bargeld in der Kasse. Die Diebe brachen den Automaten auf und entkamen mit dem Geld. Das Eis blieb unberührt. Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet. Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge gegen 3 Uhr bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 zu melden. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Unfallflucht auf Supermarkt-Parkplatz
Otterbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Die Polizei bittet um Informationen von Personen, die sich am Dienstagnachmittag in der Ziegelhütterstraße aufgehalten haben und möglicherweise etwas auf dem Parkplatz eines Supermarktes beobachtet haben. Gesucht werden Zeugen für den Zeitraum zwischen 14 und 14.45 Uhr.
Während dieser Zeit wurde ein grauer VW Golf Sportsvan, der auf dem Parkplatz des Wasgau-Marktes geparkt war, vermutlich beim Ein- oder Ausparken von einem anderen Fahrzeug gerammt und beschädigt. Als die Besitzerin des VW Golf zu ihrem Auto zurückkehrte, entdeckte sie frische Schäden auf der Beifahrerseite. Der entstandene Sachschaden wird auf 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise zum Verursacher des Unfalls nimmt die Polizeiinspektion 1 in Kaiserslautern unter der Telefonnummer 0631 369-14199 entgegen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLU: Körperverletzungsdelikt im Domgarten
Speyer (ost)
Am Dienstag, dem 15.07.2025, ereignete sich gegen 19:45 Uhr eine Körperverletzung zum Nachteil eines 63-jährigen Mannes. Der Mann war mit vier anderen Freunden auf dem Brezelfest und auf dem Weg in die Innenstadt. Auf dem Weg durch den Domgarten kam der Gruppe ein Fahrradfahrer entgegen, der aufgrund eines Problems mit seiner Fahrradkette ohne Fremdeinwirkung stürzte. Der 20-jährige ging dann auf die Gruppe zu und behauptete, dass der 63-jährige ihn zu Fall gebracht habe. Danach spuckte er dem 63-jährigen ins Gesicht und trat ihm zweimal gegen das Schienbein. Gegen den 20-jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-250 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDKL: Berauscht im Straßenverkehr
Kaiserslautern (ost)
Am Dienstag hat die Polizei einen Fahrer eines Transporters und zwei E-Scooter-Fahrer aus dem Verkehr gezogen, weil sie unter Drogeneinfluss am Straßenverkehr teilnahmen.
Die Beamten unterzogen den Fahrer eines Renault Master einer routinemäßigen Kontrolle in der Ludwigstraße gegen 7 Uhr morgens. Seine verdächtig geröteten Augen fielen dabei auf. Koordinationstests bestätigten den Verdacht, dass der 28-Jährige unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln stand. Ein freiwilliger Schnelltest bestätigte dies ebenfalls. Der Mann wurde zur Dienststelle gebracht, um eine Blutprobe zu entnehmen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt.
Um 10.20 Uhr fiel einer Streife in der Augustastraße ein E-Scooter mit zwei Personen auf, was nicht erlaubt ist. Bei der Kontrolle des Fahrers, einem 16-Jährigen, waren ebenfalls deutlich gerötete Augen zu erkennen. Er gab zu, etwa zwei Stunden zuvor einen Joint geraucht zu haben. Die Fahrt mit dem Scooter war für ihn damit beendet. Er wurde zur nächsten Dienststelle gebracht, um einen Urintest durchzuführen und eine Blutprobe abzugeben. Eine Ordnungswidrigkeitsanzeige wird gegen den Jungen erstattet.
Kurz vor 14 Uhr wurde ein weiterer E-Scooter-Fahrer in der Eisenbahnstraße von Polizeibeamten ins Visier genommen. Der 35-jährige Fahrer zeigte drogentypische Auffälligkeiten und gab zu, Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Er wurde zur nächsten Dienststelle gebracht, um eine Blutprobe abzugeben. Sein Elektroroller wurde sichergestellt.
Gegen den 35-Jährigen wird nicht nur wegen des Drogenkonsums ermittelt: Bei der Durchsuchung seiner Sachen wurde eine EC-Karte gefunden, die nicht auf seinen Namen ausgestellt war. Die Karte wurde als gestohlen gemeldet. Die Ermittlungen hierzu sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Betrüger tummeln sich im Internet
Kaiserslautern (ost)
Es wurde festgestellt, dass nicht nur ehrliche "Kunden" auf Handelsplattformen im Internet aktiv sind, sondern auch zwei Personen aus Kaiserslautern diese Woche leider Opfer von Betrügern wurden.
Sowohl die junge Frau im Alter von 23 Jahren als auch der 21-jährige Mann hatten Artikel zum Verkauf angeboten und erhielten Rückmeldungen von angeblichen Kaufinteressenten. Diese behaupteten, den Kaufpreis bereits überwiesen zu haben, und schickten als "Beweis" einen Link, der angeblich zu "PayPal" führen sollte. Durch das Klicken auf den Link erlangten die Betrüger Zugriff auf die Konten der Verkäufer und konnten mehrere Überweisungen tätigen. In beiden Fällen entstand ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro, bevor der Betrug entdeckt wurde.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen gegen die Täter aufgenommen und rät dringend dazu, bei privaten Transaktionen auf Online-Handelsplattformen insbesondere bei Bezahlvorgängen äußerst aufmerksam und vorsichtig zu sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLD: Randalierer beschäftigen die Polizei
Landau (ost)
Am Dienstagabend (15.07.2025) wurde der Polizei gegen 18:30 Uhr gemeldet, dass mehrere Personen Gegenstände aus einem Gebäude in der Horststraße in Landau werfen würden. Vor Ort wurden zwei Männer und zwei Frauen im Alter von 16 bis 24 Jahren angetroffen, die nach den polizeilichen Maßnahmen den Ort verließen. Es gab keine Schäden. Kurze Zeit später meldete sich eine Bewohnerin, dass die Gruppe zurückgekehrt sei. Außerdem habe der 20-Jährige der Gruppe Drohungen ausgesprochen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Alle Personen erhielten einen Platzverweis von den Polizeibeamten. Da die Gruppe gegen 23:30 Uhr erneut in der Horststraße auftauchte, wurden die beiden Männer (20 und 23 Jahre) zur Durchsetzung des Platzverweises in Gewahrsam genommen. Die 16-jährige Jugendliche wurde aufgrund ihres psychischen Zustandes in ein Fachkrankenhaus gebracht. Die 17-Jährige wurde nach Absprache mit dem Jugendamt aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Die beiden weiblichen Jugendlichen müssen sich ebenfalls in einem Strafverfahren verantworten, da sie die Beamten während der Maßnahmen beleidigten. Gegen die 16-Jährige wird zusätzlich ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet, da sie eine Fensterscheibe eines Streifenwagens beschädigte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-287-2003
https://s.rlp.de/XJAmi
BPOL-KL: Mann beleidigt Polizisten und leistet Widerstand
Mainz (ost)
Am 15. Juli 2025 um 23:30 Uhr entdeckte eine Streife der Bundespolizei im Hauptbahnhof Mainz eine lautstark streitende Gruppe von vier Personen. Nach der Kontrolle konnten drei der Personen den Ort verlassen.
Ein 31-jähriger Deutscher zeigte sich den Polizisten gegenüber feindselig und weigerte sich, seine Personalien oder Ausweisdokumente bei der Kontrolle preiszugeben.
Während der folgenden Durchsuchung beleidigte der Mann die Beamten heftig. Die Identität des 31-Jährigen konnte zweifelsfrei durch den Ausweis festgestellt werden, den er in seiner Brieftasche bei sich trug.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und aufgrund seines Verhaltens erhielt der Mann einen Platzverweis für den Hauptbahnhof in Mainz.
Da er weiterhin aggressiv und unkooperativ war, wurden dem 31-Jährigen Handschellen angelegt. Als er aus dem Bahnhof gebracht wurde, leistete er Widerstand. Danach wurde er freigelassen, ohne dass jemand verletzt wurde.
Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/340 73-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDLD: Unter Alkohol- und THC-Einfluss unterwegs
Landau (ost)
Am Dienstagnachmittag (15.07.2025) um etwa 16:40 Uhr wurde ein 45-jähriger Autofahrer in der Kraftgasse in Landau einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass der Fahrer sowohl unter dem Einfluss von Alkohol als auch von THC stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,17 Promille. Der 45-Jährige wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm von einem Arzt eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem wurde sein Führerschein vorläufig eingezogen. Der Fahrer muss sich zudem in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-287-2003
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPTR: Fünf Tatverdächtige nach Call-Center-Betrug von Kripo Trier festgenommen
Trier, Bielefeld (ost)
Nach einem besonders skrupellosen Fall von Call-Center-Betrug haben Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft Trier in den vergangenen Monaten umfangreiche Ermittlungen und kriminaltaktische Maßnahmen durchgeführt. Nach einem räuberischen Diebstahl von Wertgegenständen bei einer Abholung durch einen falschen Polizeibeamten ist es den Ermittlungsbehörden gelungen, eine kriminelle Gruppierung aufzudecken, die mutmaßlich bundesweit aktiv war.
Der Fall:
Die Betrüger meldeten sich am 15. Mai 2025, gegen 13 Uhr, zunächst telefonisch bei dem 77-jährigen Betrugsopfer aus dem Stadtgebiet Trier und gaben sich als vermeintliche Polizeibeamte aus.
Die Masche folgte einem bekannten Muster - doch in diesem Fall kam es beim Abholvorgang zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen Täter und Opfer.
Im Rahmen des Telefonats wurde der 77-Jährigen suggeriert, dass in Trier bewaffnete Personen unterwegs seien und sich die Polizei zu ihrem Schutz einen Überblick über ihre privaten Wertsachen verschaffen müsse. Hierzu wurde mit der Frau vereinbart, dass sie ein Mitarbeiter der Polizei aufsuchen würde. Kurze Zeit später erschien der nunmehr im Verdacht stehende 20-jährige Beschuldigte bei der Dame. Als er das Haus unter Mitnahme der ihm vorgelegten Wertgegenstände verlassen wollte, versuchte die ebenfalls anwesende 64-jährige Haushälterin dies zu verhindern. Dem Beschuldigte gelang jedoch unter Mitnahme eines Teils der Beute die Flucht. Bei der Flucht aus dem Haus stieß der Täter den mittlerweile anwesenden 78-jährigen Lebensgefährten der Geschädigten zu Boden, wodurch dieser so schlimm stürzte, dass er schwerverletzt in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste.
Ermittlungen zahlen sich aus:
Die Ermittlungen von Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft Trier nach dem flüchtigen Täter liefen anschließend auf Hochtouren. Im Zuge der aufwendigen Ermittlungsarbeit konnten sodann mehrere Tatverdächtige identifiziert werden. Nach aktuellem Ermittlungsstand besteht der dringende Verdacht, dass die Gruppe im Alter von 19 bis 29 Jahren auch für weitere ähnliche Straftaten in verschiedenen Teilen des Bundesgebiets mitverantwortlich ist. Diese Beschuldigten sind verdächtig, insbesondere die Durchführung von Abholungen sowie deren logistische Organisation übernommen zu haben und dabei systematisch und arbeitsteilig agiert zu haben.
Festnahme der Tatverdächtigen:
Am Dienstag, den 15. Juli 2025, kam es in den frühen Morgenstunden dann zur Festnahme von fünf Tatverdächtigen in ihren Wohnungen im Großraum Bielefeld in Nordrhein-Westfalen. Die Einsatzmaßnahmen wurden durch die ermittlungsführende Kriminalpolizei in Trier koordiniert, die ebenso mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort war. Unterstützt wurden die Beamtinnen und Beamten aus Trier durch nordrhein-westfälische Polizeikräfte der Polizeipräsidien Bielefeld und Bochum sowie der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit Bochum, die bereits seit Beginn der Ermittlungen eng in die Maßnahmen eingebunden waren. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Trier hatte das Amtsgericht Trier bereits im Vorfeld Haftbefehle gegen die männlichen Tatverdächtigen mit deutscher, türkischer und deutsch-türkischer Staatsangehörigkeit sowie eine staatenlose Person erlassen.
Im Rahmen der Wohnungsdurchsuchungen konnte Bargeld im mittleren fünfstelligen Bereich, ein Kryptowallet, zwei Schreckschusswaffen, eine Machete sowie umfangreiche digitale Beweismittel, wie etwa Mobiltelefone, sichergestellt werden.
Länderübergreifende Zusammenarbeit führt zur Untersuchungshaft:
Die fünf Tatverdächtigen wurden teils am Festnahmetag, dem 15. Juli, und teils heute, am Mittwoch, den 16. Juli, dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Trier vorgeführt. Dieser hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft Trier Haftbefehle erlassen und den Vollzug der Untersuchungshaft angeordnet. Die Tatverdächtigen befinden sich nun in Justizvollzugsanstalten.
Der durch den Call-Center-Betrug entstandene Schaden umfasst eine niedrige fünfstellige Summe. Nur durch das beherzte und selbstlose Eingreifen der Haushälterin wurde verhindert, dass ein noch größerer finanzieller Schaden für die 77-Jährige entstand. Darüber hinaus hinterlassen solche Taten bei den Opfern regelmäßig erhebliche seelische Schäden, geprägt von Angst, Scham und Vertrauensverlust.
"Diese Tätergruppe ging äußerst rücksichtslos vor. Wie dieser tragische Fall zeigte, kam es bei der Abholung zur körperlichen Gewalt gegenüber den lebensälteren Betrugsopfern", erklärt Manuel Kiy, Leiter der Kriminalinspektion. "Die Aufklärung dieser Tat hatte einen hohen Stellenwert, war kriminaltaktisch anspruchsvoll und erforderte eine enge Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg."
++ Hintergrund: Die Masche "Falsche Polizeibeamte" ++
Beim sogenannten Call-Center-Betrug geben sich Täter/Betrüger am Telefon als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder andere Amtspersonen aus. Sie behaupten, das Vermögen der Opfer sei in Gefahr, da es beispielsweise zu angeblichen Einbrüchen in der Nachbarschaft kam oder wie in hiesigem Fall, angeblich bewaffnete Personen umherziehen würden. Mit solchen erfundenen Geschichten fordern sie die Opfer am Telefon zur Übergabe von Bargeld oder Wertgegenständen auf - angeblich zur "sicheren Verwahrung" bei der Polizei. Die Täter nutzen psychologischen Druck und versuchen, Vertrauen zu erschleichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Kerstin Klein
Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
BPOL-KL: Festnahme im Hauptbahnhof Mainz
Mainz (ost)
Am Abend des 15. Juli 2025 wurde ein 55-jähriger Deutscher von Bundespolizeikräften am Hauptbahnhof Mainz überprüft. Es stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Darmstadt vorlag.
Der 55-Jährige wurde wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 2.250 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 75 Tagen verurteilt. Da er die Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde er in die Justizvollzugsanstalt Rohrbach gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PPWP: Automarder in Erlenbach
Kaiserslautern (ost)
Diebe waren in der Nacht von Montag auf Dienstag in Erlenbach aktiv. Sie haben an abgestellten Fahrzeugen gearbeitet und sich genommen, was an Wertgegenständen im Inneren lag.
Am Dienstagmorgen bemerkte eine Bewohnerin der Straße "Am Wingertsberg", dass unbekannte Täter über Nacht in ihren Pkw eingebrochen waren und das Innere des Autos durchsucht hatten. Sie fanden den "versteckten" Geldbeutel der Frau und nahmen ihn mit. Darin befand sich auch die EC-Karte der 31-Jährigen. Diese wurde von den Dieben sofort für Einkäufe verwendet. Die Bank teilte später mit, dass es insgesamt zu acht nicht autorisierten Abbuchungen kam.
Die Täter gingen ähnlich in der Straße "Im Braumenstück" vor: Auch hier brachen sie in einen Pkw ein und durchsuchten das Innere. Als der Fahrzeughalter am Dienstagvormittag zu seinem Mazda kam, war dieser zwar (wieder) verschlossen, aber der Inhalt des Handschuhfachs lag auf dem Beifahrersitz verstreut. Bei einer genauen Überprüfung entdeckte der Mann Kratzer am Türrahmen und Verschmutzungen an der Innenverkleidung der Tür, die nicht von ihm stammten. Die Diebe hatten auch in diesem Fall einen Geldbeutel erbeutet, in dem sich jedoch "nur" etwas Münzgeld befand.
Hinweise auf verdächtige Personen, die in der fraglichen Nacht in Erlenbach gesehen wurden, können jederzeit von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0631 369-13312 entgegengenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PIZW: Die Polizei zieht drei Verkehrsteilnehmer unter Alkohol-und Drogeneinfluss aus dem Verkehr
Zweibrücken (ost)
In drei Fällen musste die Polizei Zweibrücken am Dienstag, 15.07.2025 und Mittwoch, 16.07.2025 Verkehrsteilnehmer stoppen, weil sie unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen Fahrzeuge führten. Am Dienstag um 09.40 Uhr wurde der 36-jährige Fahrer eines VW Touran am Grenzübergang Hornbach kontrolliert. Er hatte keine gültige Fahrerlaubnis und zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Ein Drogentest war positiv.
Ebenfalls am Dienstag um 23.50 Uhr wurde der 30-jährige Fahrer eines Ford Fiesta in der Homburger Straße angehalten und kontrolliert. Auch er zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Ein Drogentest war auch hier positiv.
Kurz darauf, am Mittwoch um 00.15 Uhr wurde der 61-jährige Fahrer eines VW Golf, ebenfalls in der Homburger Straße, kontrolliert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,42 Promille.
Allen Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt, Blutproben wurden entnommen und entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Motorroller gestohlen
Kaiserslautern (ost)
In der Nacht zum Dienstag wurde ein Moped in der Bierstraße gestohlen. Der Besitzer des Fahrzeugs informierte die Polizei am späten Vormittag darüber, dass er den Roller im Innenhof einer Werkstatt abgestellt hatte. Am Dienstagmorgen stellte er fest, dass das Fahrzeug verschwunden war.
Die Auswertung der Überwachungsvideos ergab, dass drei Jugendliche gegen 4.40 Uhr in der Nacht mit dem Zweirad herumhantierten. Der gestohlene Roller ist ein Sanyang Moped mit gültigem Versicherungskennzeichen. Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich im Haus des Jugendrechts unter der Telefonnummer 0631 369-14023 zu melden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PIZW: Ermittlung eines Fahrraddiebes/Geschädigter gesucht
Zweibrücken (ost)
Am Dienstag, den 15.07.2025 wurde ein Fahrraddieb im Alter von 35 Jahren von der Polizei ermittelt, der mindestens für den Diebstahl von zwei Fahrrädern verantwortlich ist. Im Zuge dessen wurden die gestohlenen Fahrräder sichergestellt und einem der Geschädigten ein zuvor in der Seilbachstraße gestohlenes Dirtbike zurückgegeben. Ein Mountainbike der Marke Rösler, Modell: Capricorn, Rahmenfarbe: orange-schwarz konnte bisher nicht identifiziert werden, daher wird der Geschädigte gebeten, umgehend Kontakt mit der Polizeiinspektion Zweibrücken aufzunehmen. Diese ist per E-Mail (pizweibruecken@polizei.rlp.de) oder telefonisch unter der Rufnummer 0631/369-15399 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLU: Knallgeräusche sorgen für polizeilichen Einsatz
Dannstadt-Schauernheim (ost)
In der Schillerstraße kam es in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zu einem Einsatz der Polizei mit mehreren Beamten. Nachdem dort Schüsse gemeldet worden waren, konnten die Beamten feststellen, dass ein Krankenwagen im Einsatz war. Dies geschah aufgrund eines medizinischen Notfalls vor Ort. In der Zwischenzeit wurden verschiedene medizinische Geräte aus dem Krankenwagen geholt. Dies führte dazu, dass die Türen mehrmals laut geschlossen wurden, was als Schüsse interpretiert wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPMZ: E-Scooter-Fahrer durch Verkehrsunfall leicht verletzt
Mainz-Neustadt (ost)
Am Dienstagnachmittag gegen 17:30 Uhr ereignete sich in der Mainzer Neustadt ein Verkehrsunfall, bei dem ein E-Scooter-Fahrer leichte Verletzungen erlitt.
Nach den bisherigen Informationen bog ein Auto, das gerade die Zufahrt eines Gebäudes in der Kaiserstraße verließ, langsam auf den Gehweg. Zur gleichen Zeit fuhr ein E-Scooter-Fahrer entgegen der Vorschriften auf dem Gehweg vor dem Gebäude aus Richtung Heidelbergerfaßgasse in Richtung Schießgartenstraße.
Als sich das Fahrzeug bereits zur Hälfte auf dem Gehweg befand, kollidierte der E-Scooter-Fahrer mit dem vorderen linken Kotflügel des Autos. Durch den Zusammenstoß wurde der E-Scooter-Fahrer gegen den Lenker des Scooters und die Motorhaube des Autos geschleudert.
Das Fahrzeug erlitt Schäden im Bereich des Kotflügels. Der E-Scooter-Fahrer wurde leicht am Bauch und am Knie verletzt. Der Scooter selbst blieb unbeschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDLU: Versuchter Einbruch
Schifferstadt (ost)
Von 13.07. bis 15.07.2025 versuchten bisher unbekannte Täter, in ein Friseurgeschäft in der Salierstraße einzudringen, indem sie versuchten, die Eingangstür aufzubrechen. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro an der Eingangstür des Salons.
Hinweise werden von der Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 - 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDPS: Verkehrsunfall aufgrund Sekundenschlafs
Walshausen (ost)
Am Dienstag, dem 15. Juli 2025, fuhr ein 41-jähriger Mann aus Frankreich mit einem Lieferwagen mit Anhänger auf der A8 von Pirmasens in Richtung Zweibrücken. Kurz vor der Ausfahrt Walshausen kam er aufgrund eines kurzen Schlafs nach rechts von der Straße ab, prallte gegen die Leitplanke und kam nach etwa 20 Metern zum Stillstand. Der Fahrer und der Beifahrer blieben unverletzt. Es entstand Schaden am Fahrzeug, an der Leitplanke, an einem Leitpfosten und an einer Notrufsäule. Der Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Sowohl der Lieferwagen als auch der Anhänger waren nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDPS: Verkehrsunfall nach Rotlichtverstoß
Pirmasens (ost)
Am Dienstag, dem 15. Juli 2025, um etwa 18:00 Uhr, fuhr eine junge Frau aus Pirmasens mit ihrem Audi die Bitscher Straße in Pirmasens in Richtung Niedersimten. Als sie an der Kreuzung Adlerstraße/Bitscher Straße an der roten Ampel anhielt, fuhr sie kurz darauf trotzdem über die rote Ampel und kollidierte im Kreuzungsbereich mit dem Citroen eines 45-jährigen Mannes aus Friedrichsthal. Dabei entstand ein Sachschaden in Form von Beulen an beiden Fahrzeugen in Höhe von ungefähr 20.000 EUR, beide Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Ein neutraler Zeuge bestätigte den Unfallhergang. Weitere Zeugen des Vorfalls, die Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15199 oder per E-Mail unter pi-pirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PASTKL: Schwertransport blockiert Fahrbahn
A62/Niedermohr (ost)
Am gestrigen Dienstagabend (15.07.2025), gegen 22 Uhr, kam auf der A62 in Fahrtrichtung Trier ein mit einem Brückenbauteil beladener Schwertransport aus noch ungeklärter Ursache im Baustellenbereich in Höhe der Ortschaft Niedermohr mit dem "Nachläufer" von der Fahrbahn ab und beschädigte dabei mehrere Meter der Schutzplanken. Durch das hohe Gewicht der Ladung gelang es dem Fahrer nicht, das Gespann zurück auf die Fahrbahn zu rangieren.
Zur Bergung des Havaristen wurde eine Spezialfirma mit einem Kranwagen beauftragt. Die Richtungsfahrbahn Trier war bis zum Abschluss der Bergung für mehrere Stunden gesperrt. Die Autobahnmeister Landstuhl richtete eine Umleitungsstrecke ein. An den Schutzplanken entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. |ht
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-11899
E-Mail: pastkaiserslautern@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLD: Minfeld - Diebstahl aus Werkstattraum
Minfeld (ost)
In Minfeld, in der Straße des Kindergartens, brach ein bisher unbekannter Täter bereits in der Nacht vom 13.07.25 auf den 14.07.25 in einen Anbau eines Hauses ein, der als Werkstattraum genutzt wird. Dort stahl der Täter mehrere Werkzeuge und Zubehörteile. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
F. Herder, Pressestelle
Telefon: 07271 9221-1802
piwoerth@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Wörth - Versuchter Einbruch
Wörth am Rhein (ost)
Am 14.07.25 um 03.00 Uhr morgens wurde in der Schubertstraße in Wörth eine unbekannte Person beobachtet, die versuchte, die Außenbeleuchtung eines Einfamilienhauses zu manipulieren. Nachdem die Person unerkannt verschwunden war, wurden Beschädigungen an einem Fenster des Hauses festgestellt. Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 1,70m groß, normale Statur, graue Haare, trug einen blauen Pullover und hatte ein elektronisches Gerät ähnlich einem Tablet bei sich. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
F. Herder, Pressestelle
Telefon: 07271 9221-1802
piwoerth@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPMZ: Betrugsmasche bei Urlaubsbuchung - Schaden in Höhe von fast 4.000 Euro
Mainz (ost)
Am 25.07.14 fiel ein Mann einem dreisten Online-Betrug zum Opfer, der mit einer vermeintlichen Urlaubsbuchung in Verbindung stand. Der Gesamtschaden beläuft sich auf fast 4.000 Euro. Der Betroffene wurde durch ein vermeintliches Angebot für Unterkünfte auf der Buchungsplattform booking.com auf ein attraktives Inserat aufmerksam gemacht. In der Anzeige wurde jedoch darum gebeten, die Kommunikation ausschließlich über den Messenger-Dienst WhatsApp abzuwickeln. Anfragen über die Plattform selbst wurden ignoriert. Später wurde der Mann auf eine angeblich kostengünstigere Buchung über TripAdvisor hingewiesen. Über WhatsApp erhielt er dann einen Link, über den er seine persönlichen Daten eingeben sollte. Nachdem er dies getan hatte, wurde ihm ein italienisches Konto genannt, auf das der Gesamtbetrag von fast 4.000 Euro für die Unterkunft überwiesen werden sollte. Nach der Überweisung verschwand das Angebot spurlos. Rückfragen über WhatsApp blieben unbeantwortet. Die Polizei warnt eindringlich davor, außerhalb der offiziellen Plattformen zu buchen. Kriminelle nutzen immer häufiger manipulierte Anzeigen und leiten potenzielle Urlauber gezielt auf externe Kommunikationswege und betrügerische Zahlungsmethoden. Empfehlungen der Polizei: - Kommunizieren Sie ausschließlich über die offiziellen Kanäle der Buchungsplattform. - Seien Sie skeptisch bei Aufforderungen zur Kontaktaufnahme über Messenger-Dienste. - Zahlen Sie niemals im Voraus auf ausländische Konten, wenn Zweifel an der Seriosität bestehen. - Verwenden Sie sichere Zahlungsmethoden mit Käuferschutz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDNW: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Neustadt/Weinstraße (ost)
Am Dienstag, den 15.07.2025, gegen 14:00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Adolf-Kolping-Str./Spitalbachstr. in Neustadt/W., bei dem ein Radfahrer leichte Verletzungen erlitt. Ein Fahrzeuglenker bog von der Spitalbachstraße in die Adolf-Kolping-Str. ab. Zur gleichen Zeit fuhr ein Radfahrer den Radweg entlang der Adolf-Kolping-Straße aus der nördlichen Richtung, um die Kreuzung Spitalbachstraße zu überqueren. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Radfahrer und dem Autofahrer, wodurch der Radfahrer stürzte und sich Schürfwunden zuzog. Der Radfahrer wurde vom Rettungsdienst behandelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Matthias Reinhardt
Telefon: 06321-854-4202
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PPTR: Geschwindigkeitskontrollen in der 30. Kalenderwoche
Trier (ost)
An diesem Standort überwacht die Polizei in der 30. Kalenderwoche die Geschwindigkeit:
Montag, 21. Juli:
A602, Ruwer-Paulin; K133, Irmenach; B41, Idar-Oberstein
Dienstag, 22. Juli:
A64, Pfalzel; Wittlich-Wengerohr; B51, Trier; A60, Winterspelt
Mittwoch, 23. Juli:
Bernkastel-Kues; B50, Kommen; B41, Idar-Oberstein; B50n, Zeltingen-Rachtig
Donnerstag, 24. Juli:
K133, Irmenach; B51, Trier; A1, Schweich; L47, Wehlen; K134, Konz
Freitag, 25. Juli:
B51, Olzheim; A1, Schweich; B51, Masholder; B50, Longkamp
Die Polizei betont ausdrücklich, dass neben den genannten Kontrollen weitere mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDTR: Verkehrsunfall mit Flucht - Zeugen gesucht!
Trier (ost)
Von Montag, dem 14.07.2025 um 10 Uhr bis Dienstag, dem 15.07.2025 um 16:50 Uhr, stand ein weißer Kombi in der Gegend "An der Hospitalsmühle in 54292 Trier". Ein unbekanntes Fahrzeug hat diesen Kombi beschädigt (wahrscheinlich beim Parken) an der hinteren Fahrerseite und ist dann vom Unfallort weggefahren, ohne seine persönlichen Daten anzugeben oder sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Falls es Zeugen gibt, werden sie gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Trier (0651-983-44-150) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Trier
pitrier@polizei.rlp.de
Telefon: 0651-983-0
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-VDMZ: Fahrer von Kleintransporter unter Drogeneinfluss
A 61/Alzey (ost)
Ein 31-jähriger Fahrer eines Lieferwagens, der von anderen Verkehrsteilnehmern gemeldet wurde, weil er sein Fahrzeug in Schlangenlinien lenkte, wurde von Beamten der Autobahnpolizei auf Drogeneinfluss überprüft. Am 15.7.2025 gegen 19:57 Uhr war der 31-Jährige auf der A 61 in Richtung Süden unterwegs, als seine unsichere Fahrweise in Höhe Alzey bemerkt wurde. Es wurde kein Alkoholeinfluss festgestellt, aber es gab Anzeichen für Drogeneinfluss. Der Fahrer gab zu, vor einigen Tagen Drogen konsumiert zu haben. Er musste zur Blutprobe und sein Führerschein wurde eingezogen. Er muss nun mit einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Mainz
Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim
Telefon: 06701-9190
E-Mail: VD.Mainz@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ
POL-PDKO: Verbotenes Kraftfahrzeugrennen - Dunkler Audi mit erheblicher Geschwindigkeitsüberschreitung
Bendorf, Innenstadt (ost)
Am Dienstag, dem 15.07.2025, ereignete sich gegen 23 Uhr ein schwerwiegender Verstoß gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung in der Innenstadt von Bendorf. Ein dunkles Auto der Marke Audi, möglicherweise mit dunklen oder schwarzen Felgen, fuhr mit extrem hoher Geschwindigkeit durch die Hauptstraße und bog dann in die Bahnhofstraße ab. Eventuell wurde das Fahrzeug später von Bendorf aus über die B42 nach Vallendar geführt.
Die Polizei Bendorf hat ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf ein illegales Kraftfahrzeugrennen eingeleitet. Zeugen, die hilfreiche Informationen zur Identifizierung des Fahrzeugs und des Fahrers haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bendorf zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bendorf
PHK Floeth
Telefon: 02622-94020
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.