Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 16.09.2025
Rheinland-Pfalz: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 16.09.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PIING: Präventionsveranstaltung der Polizei in Kooperation mit dem Zeitensprung Zaubertheater in Ingelheim
Ingelheim (ost)
Am Dienstag, dem 23. September 2025, wird von 14:00 bis 16:00 Uhr im Zeitensprung Zaubertheater in Ingelheim eine öffentliche Informations- und Präventionsveranstaltung zu aktuellen Betrugsphänomenen abgehalten. Neben einer Zaubervorführung über "Taschendiebstahl" und "Hütchenspiel" stehen Mitarbeiter der örtlichen Polizeidienststelle und des Beratungszentrums für Fragen zu aktuellen Betrugsphänomenen zur Verfügung. Das Zaubertheater kümmert sich um das leibliche Wohl und stellt die Räumlichkeiten für den offenen Austausch zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Ingelheim
Telefon: 06132 6551-0
E-Mail: piingelheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/78Y1W94
POL-PPRP: Räuberischer Diebstahl - 18-Jährige beißt Angestellte
Ludwigshafen (ost)
Am Montagnachmittag, dem 15.09.2025 um 16:40 Uhr, hat eine junge Frau im Alter von 18 Jahren drei Videospiele im Wert von 165 Euro aus einem Drogeriemarkt im Zollhof gestohlen. Als sie von zwei Mitarbeitern erwischt wurde, ist sie zu Fuß geflohen. Die beiden Angestellten haben versucht, sie zu verfolgen. Mit Hilfe eines Sicherheitsmitarbeiters konnten sie die 18-Jährige bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Dabei hat sie einen der Angestellten in den Arm gebissen. Die Verdächtige stand unter dem Einfluss von Medikamenten und wurde später in eine Fachklinik gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruch in Schule - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Von 12.09.2025 bis 15.09.2025 wurde die Georgens-Schule in der Ludwig-Bertram-Straße von Unbekannten betreten und nur ein Schlüssel gestohlen. Die genaue Höhe des Sachschadens wird noch untersucht. Wer hat Informationen über den Vorfall? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Fahrräder aus Keller entwendet - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
In der Nacht vom Sonntag, dem 14.09.2025, auf den Montag, den 15.09.2025, drangen Unbekannte in den Fahrradkeller eines Mehrfamilienhauses in der Saarlandstraße (in der Nähe der Fontanestraße) ein und stahlen vier Pedelecs im Gesamtwert von über 8.000 Euro. Wer hat Informationen über den Vorfall? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruch in Gartengrundstück - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Unbekannte brachen zwischen dem 14.09.2025 um 21:00 Uhr und dem 15.09.2025 um 15:43 Uhr in ein Grundstück in der Mannheimer Straße (in der Nähe der Wollstraße) ein und stahlen eine Musikbox sowie einen Stromverteiler. Der Schaden beläuft sich auf mehr als 400 Euro. Wer hat Informationen über den Vorfall? Hinweise werden von der Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 24650 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruch in Mehrfamilienhaus - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Montag, dem 15.09.2025, wurde zwischen 8:00 und 19:00 Uhr in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses in der Rheinallee (in der Nähe der Max-Pechstein-Straße) eingebrochen. Dabei wurde Bargeld sowie Schmuck in bislang unbekannter Höhe entwendet. Wer hat Informationen zu den Einbrüchen? Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Fahrzeugteile von Firmengelände entwendet - Zeugen gesucht
Speyer (ost)
Unbekannte haben zwischen dem 13.09.2025 um 22:20 Uhr und dem 15.09.2025 um 9:30 Uhr Zutritt zu einem Betriebsgelände in der Industriestraße (in der Nähe des Flugplatzes) in Speyer erlangt und LKW-Komponenten im Wert von mehr als 35.000 Euro gestohlen. Wer hat Informationen über die Tat? Die Kriminalpolizei Ludwigshafen ist unter der Telefonnummer 0621 963-23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPTR: Auto aufgebrochen und angezündet
Trier (ost)
Am Freitag, dem 12. September, um etwa 4:30 Uhr, wurde ein älterer Mercedes-Benz im Steinsweg in Trier-West von einem unbekannten Täter angegriffen. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz oberhalb des Kleingartenvereins geparkt. Der Täter zündete dann das Auto an, was dazu führte, dass es vollständig ausbrannte.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Trier zu melden: 0651 983-43390.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40024
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDNR: Sachbeschädigung an Pkw
Bad Hönningen, Bahnhofstraße (ost)
Am Montag, den 15.09.25, zwischen 08:00 und 09:15 Uhr, ereignete sich eine Beschädigung an einem abgestellten Auto am Bahnhof in Bad Hönningen. Unbekannte Täter haben die gesamte linke Seite des Fahrzeugs zerkratzt.
Bitte wenden Sie sich mit sachdienlichen Hinweisen an die Polizei in Linz. Sie erreichen die Polizei unter der Telefonnummer 02644-943-0 oder per E-Mail an pilinz@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein, Polizeiinspektion Linz / Rhein
Telefon: 02644-943-0
POL-PDLD: Kellerbrand
Landau (ost)
Am Montagabend (15.09.2025) gegen 21:45 Uhr wurden die Polizei, die Feuerwehr und der Rettungsdienst alarmiert, da es in der Industriestraße in Landau zu einem Brand kam. Das Feuer brach in einem Keller neben der Tiefgarage aus und griff auf einen anderen Keller über. Die Feuerwehr konnte ein weiteres Ausbreiten verhindern und den Brand löschen. Aufgrund des starken Rauchs mussten umfangreiche Lüftungsmaßnahmen durchgeführt werden. Nach den aktuellen Ermittlungen war wahrscheinlich ein technischer Defekt an einem E-Bike-Akku die Brandursache. Der entstandene Sachschaden liegt im mittleren fünfstelligen Bereich. Es gab keine Verletzten. Während des Einsatzes musste die Industriestraße vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Nach Ladendiebstahl falsche Angaben zu Personalien gemacht
Landau (ost)
Am Montagabend (15.09.2025) um 17:55 Uhr hat ein 14-jähriger Junge Waren im Wert von zwei Euro aus einem Geschäft in der Marktstraße in Landau gestohlen. Er gab den Beamten ein falsches Geburtsdatum an und behauptete mehrmals, erst 13 Jahre alt zu sein. Da die Identität nicht bestätigt werden konnte, wurde die Mutter informiert, die den Personalausweis des Jungen zur Polizeistation brachte. Der 14-Jährige muss sich nun wegen Diebstahls vor Gericht verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Münzautomat einer Waschanlage aufgebrochen - Zeugen gesucht
Bornheim (ost)
Ein bisher unbekannter Verbrecher hat in der Nacht von Sonntag auf Montag (14./15.09.2025) um 04:00 Uhr den Münzautomaten einer Autowaschanlage in der Hornbachstraße in Bornheim aufgebrochen. Dabei hat er Münzgeld im zweistelligen Bereich gestohlen. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 1000 Euro, was deutlich höher ist als die gestohlene Beute.
Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeiinspektion Landau unter 06341/287-0 oder pilandau@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPMZ: Mainz - Antisemitische und rassistische Äußerungen
Mainz (ost)
Am Nachmittag des Freitags, 12.09.2025, um 13:00 Uhr, ereignete sich in der Mainzer Innenstadt ein Vorfall, bei dem ein männlicher Einzelperson mehrere Passanten verbal attackierte. Der Vorfall begann auf dem Gutenbergplatz, wo der Beschuldigte einen älteren Mann (69 Jahre) und seinen Enkel (3 J.) mit antisemitischen Äußerungen anrief.
Der Mann setzte dann seinen Weg fort und rief beim Vorbeigehen an einer Eisdiele den dortigen Gästen rassistische Bemerkungen zu. Nach weiteren verbalen Ausbrüchen konnte der Beschuldigte an einer Bushaltestelle in der Schillerstraße von einer Polizeistreife kontrolliert werden.
Während der Kontrolle bestritt der Beschuldigte (64 J.) die Vorwürfe und schrie die Beamten an. Aufgrund seines Verhaltens und der Unmöglichkeit, ihn zu beruhigen, wurde er zur Klärung des Sachverhalts auf eine Dienststelle gebracht. Er schien offensichtlich betrunken zu sein und gab an, eine Flasche Wein getrunken zu haben. Ein Bereitschaftsrichter ordnete schließlich die Inhaftierung des Beschuldigten an. Er blieb bis 20:00 Uhr in Gewahrsam.
Die Personalien der Zeugen, die am Gutenbergplatz betroffen waren, konnten nachträglich aufgenommen werden.
Personen, die sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1 unter der Rufnummer 06131/65-34150 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz1@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDNR: Verkehrsunfall mit Unfallflucht
Rheinbreitbach (ost)
Am Montag, dem 15.09.2025, um etwa 08:30 Uhr, wurde ein Auto, das auf einem Parkplatz abgestellt war, beim Ausparken aus einer Parklücke beschädigt. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, fuhr einfach weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Nur dank eines aufmerksamen Zeugen, der das Kennzeichen notierte, konnte der Verursacher des Unfalls identifiziert werden. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein, Polizeiinspektion Linz/ Rhein
Telefon: 02644-943-0
POL-PDMT: Hahnstätten. Körperverletzung auf dem Hahnstätter Markt - Zeugen gesucht!
Hahnstätten (ost)
Am Samstag, dem 13. September, ereignete sich gegen 23:15 Uhr auf dem Festplatz des Hahnstätter Marktes eine Körperverletzung zum Schaden eines 18-jährigen Mannes aus der Gemeinde Hohenstein. Der junge Mann gab an, von drei unbekannten Männern so stark geschlagen worden zu sein, dass er zeitweise das Bewusstsein verlor. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde er zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Vorfall wurde erst am nächsten Tag der Polizei gemeldet. Die Polizeiinspektion Diez bittet nun um Hinweise von Zeugen, die Informationen zu den Tätern und dem Tathergang geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diez
Telefon: 06432-6010
POL-PPMZ: Korrektur der vorangegangenen Pressemittelung
Mainz (ost)
Bitte beachten Sie, dass das Wort "besorgniserregend" aus der letzten Pressemitteilung zu den Callcenter-Betrugsanrufen entfernt wurde. Experten zufolge handelt es sich um ein Phänomen, das in Wellen auftritt und gestern einen Anstieg verzeichnete. Dieser Anstieg war im normalen Bereich. Es wurden etwa 10-15 Betrugsversuche gemeldet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPTR: Einbruch in Wohnhaus in Trierweiler
Trierweiler (ost)
Zwischen dem Samstag, dem 13. September um 15 Uhr, und dem Montag, dem 15. September um 17:20 Uhr, drangen unbekannte Einbrecher gewaltsam durch ein Fenster in ein Wohnhaus in der Schulstraße in Trierweiler ein. Der oder die Täter durchsuchten das Gebäude und flohen über die Terrasse. Ob etwas entwendet wurde, ist noch nicht bekannt.
Personen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Trier zu melden: 0651 983-43990.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40024
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PPMZ: Mainz - Polizei warnt: Welle von Callcenter-Betrug rollt über Mainz Zahlreiche versuchte Betrugsdelikte am gestrigen Tag gemeldet
Mainz (ost)
Ein alarmierender Anstieg von versuchten Callcenter-Betrugsdelikten wird von der Polizei Mainz verzeichnet. Am gestrigen Tag gingen zahlreiche Meldungen über Anrufe mit betrügerischer Absicht ein. Die Täter verwenden dabei verschiedene, aber immer raffinierte psychologische Tricks, um ihre Opfer zu verunsichern und zur Herausgabe von Geld oder persönlichen Daten zu bewegen.
Die Verbrecher treten in verschiedenen Rollen auf. Zu den am häufigsten gemeldeten Betrugsversuchen gehören:
Unwahre Polizeibeamte: Die Anrufer geben sich als Polizisten aus und behaupten, dass Einbrecher in der Nachbarschaft festgenommen wurden und eine Liste mit Wertgegenständen der Angerufenen bei sich hatten. Um das Vermögen zu "sichern", fordern sie die Opfer auf, Bargeld oder Schmuck an einen vermeintlichen Beamten zu übergeben, der dies in "sichere Verwahrung" nehmen würde.
Gewinnversprechungen: Den Opfern wird ein hoher Geld- oder Sachgewinn vorgegaukelt. Um diesen zu erhalten, sollen sie eine "Bearbeitungsgebühr" oder "Notarkosten" im Voraus zahlen. In Wirklichkeit handelt es sich um eine Falle, die darauf abzielt, an das Geld und die Kontodaten der Angerufenen zu gelangen.
Vor zwei Tagen kam es zu einer vollendeten Tat, bei der ein Geschädigter mehrere hundert Euro an die Täter übergab.
Die Polizei betont ausdrücklich, dass diese Betrugsversuche oft sehr professionell und überzeugend wirken. Die Täter bauen gezielt psychologischen Druck auf, um die Opfer zu überwältigen. Sie verwenden häufig gefälschte Telefonnummern, die auf dem Display wie offizielle Rufnummern der Polizei oder einer anderen Behörde aussehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
BPOL-KL: Frau mit zwei Haftbefehlen am Hbf Mainz festgestellt
Mainz (ost)
Am Abend des 15. September 2025 um 20:50 Uhr wurde eine 41-jährige Frau aus Deutschland im Bahnhof Mainz von der Bundespolizei inmitten eines Streits entdeckt und überprüft. Während der Kontrolle der Frau wurde festgestellt, dass gegen sie zwei Haftbefehle vorlagen. Die Staatsanwaltschaft Mainz erließ einen Haftbefehl wegen Betrugs; die Staatsanwaltschaft Wiesbaden erließ einen Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung, Diebstahl und Raub. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,72 Promille. Aufgrund des Haftbefehls und der Unfähigkeit der Frau, die Geldstrafe von 2.400 Euro zu zahlen, wurde sie zur Verbüßung einer Ersatzfreiheitsstrafe von 80 Tagen in die JVA Rohrbach überführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631-34073-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PPMZ: Mainz - Trickdiebstahl - Schmuck im Wert von mehreren Hundert Euro entwendet
Mainz (ost)
Am Montag, den 15. September, haben unbekannte Diebinnen Schmuck und Wertgegenstände im Wert von mehreren hundert Euro bei einem Trickdiebstahl in Mainz-Gonsenheim gestohlen.
Ein 85-jähriger Mann hatte Kontakt zu einer Frau aufgenommen, nachdem er eine Zeitungsanzeige gesehen hatte, in der der Ankauf von Puppen angeboten wurde. Sie vereinbarten einen Termin in seiner Wohnung. Gestern erschien die Frau zusammen mit ihrer vermeintlich 12- bis 14-jährigen Tochter bei dem Mann.
Die Frau interessierte sich jedoch nicht für die Puppe, sondern fragte stattdessen nach Schmuck und Münzen. Während der Geschädigte ihr Schmuck seiner Frau und Manschettenknöpfe im Schlafzimmer zeigte, blieb die Tochter unbeaufsichtigt im Wohnzimmer.
Nachdem die beiden die Wohnung verlassen hatten, bemerkte der Mann den Diebstahl. Zwei Krawattennadeln und ein Paar Manschettenknöpfe im Gesamtwert von mehreren hundert Euro wurden aus einem Schrank im Wohnzimmer gestohlen.
Die Beschreibung der Täterin lautet wie folgt:
Alter: zwischen 30 und 40 Jahren
Größe: ungefähr 165 cm
Haarfarbe: dunkelblond bis hellbraun
Hautfarbe: eher dunkler Teint
Statur: normal, nicht schlank, aber auch nicht dick
Die Begleiterin, die Tochter, wird auf 12 bis 14 Jahre geschätzt.
Die Polizei warnt vor solchen Betrugsmaschen, die mit dem angeblichen Ankauf von Teppichen, Schmuck oder Antiquitäten in Zeitungsanzeigen in Verbindung stehen. Geben Sie niemals Fremden Zugang zu privaten Räumen oder Wertgegenständen. Seien Sie misstrauisch, wenn Besucher plötzlich an anderen Dingen als vereinbart interessiert sind. Melden Sie verdächtige Situationen umgehend der Polizei unter der Notrufnummer 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDLD: Verkehrsunfall mit verletzter Person
L507 Weingarten/Freisbach (ost)
Am Montag, dem 15.09.205, gegen 16:30 Uhr, kollidierte ein 41-jähriger Autofahrer mit einem 60-jährigen Traktorfahrer auf der Landstraße zwischen Weingarten und Freisbach. Der 41-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Das Auto war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 5500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon: 07274-9581603
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: E-Bike Diebstahl
Bad Bergzabern (ost)
Von Sonntag, dem 14.09.2025, um 13.00 Uhr bis Montag, dem 15.09.2025, um 09.00 Uhr, wurde ein verschlossenes rotes Elektrofahrrad der Marke Bulls von einem Krankenhausgelände in der Kurtalstraße in Bad Bergzabern gestohlen. Der Wert des Fahrrads beträgt ungefähr 5000 Euro.
Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter Tel. 06343-93340 oder per E-Mail an pibadbergzabern@polizei.rlp.de, wenn Sie Zeugenhinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Ralf Burkhard
Telefon: 06343/9334-1400
Telefax: 06343/9334-1599
pibadbergzabern.presse@polizei.rlp.de
Weinstraße 43
76887 Bad Bergzabern
POL-PDNR: Heranwachsender Rollerfahrer flüchtet vor Streife
Kirchen (Sieg) (ost)
Ein 18-jähriger Rollerfahrer entkam am 15.09.2025 gegen 19:00 Uhr einer geplanten Verkehrskontrolle im Stadtgebiet Kirchen. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Fahrzeugs musste die Streife der PI Betzdorf davon ausgehen, dass das Zweirad technisch manipuliert war, obwohl es mit einem Versicherungskennzeichen versehen war. Der Fahrer reagierte nicht auf die Aufforderung anzuhalten und versuchte stattdessen, sich mit Höchstgeschwindigkeit der Kontrolle zu entziehen. Trotzdem konnte der Beschuldigte über das Kennzeichen identifiziert und an seiner Wohnadresse im Stadtgebiet angehalten und kontrolliert werden.
Der Roller wurde beschlagnahmt und der 18-jährige muss sich einem Strafverfahren stellen, unter anderem wegen verbotener Kraftfahrzeugrennen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Verkehrskontrollen für einen sichereren Schulweg
Daaden (ost)
Zum Ende des Schuljahres führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Betzdorf am Mittag Verkehrskontrollen im Stadtgebiet Daaden durch. Insgesamt wurden sechs Verwarnungen ausgesprochen, weil Kinder in Fahrzeugen nicht ordnungsgemäß gesichert waren. Zwei Fahrer wurden daran gehindert, weiterzufahren, da sie keine Lösung vor Ort finden konnten. Außerdem wurden zwei Verstöße gegen das Parken in Bushaltestellen festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Fahrzeugführer unter Drogen- und Alkoholeinfluss
Westerburg (ost)
Am Montag, den 15.09.2025, fanden erneut Verkehrskontrollen im Bereich der Polizeiinspektion Westerburg statt, um alkohol- oder drogenbeeinflusste Fahrzeugführer zu überprüfen. Ein 28-jähriger Fahrer eines E-Scooters wurde gegen 16:45 Uhr in Westerburg angehalten und kontrolliert. Der Fahrer zeigte eindeutige Anzeichen für kürzlichem Drogenkonsum, was durch einen Vortest bestätigt wurde. Außerdem war der E-Scooter nicht versichert und mit einem falschen Kennzeichen versehen. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und es wurden mehrere Strafanzeigen gegen ihn erstattet.
Um 20:45 Uhr wurde ebenfalls in Westerburg ein Roller angehalten und überprüft. Bei dem 20-jährigen Fahrer wurde Alkoholgeruch festgestellt, ein Test ergab einen Wert von 1,06 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und entsprechende Verfahren wurden eingeleitet.
Am vorherigen Tag, dem Sonntag, den 14.09.2025, wurde auch in Westerburg ein Pkw kontrolliert, der von einem 40-jährigen Mann gefahren wurde. Der Mann war betrunken, ein Vortest ergab 1,65 Promille. Außerdem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. Gegen ihn wurden ebenfalls mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Westerburg
Telefon: 02663-98050
POL-PDNR: Aufmerksamer Nachbar verhindert möglichen Wohnungseinbruch
Dierdorf (ost)
Ein möglicher Einbruch am Tag konnte am 15.09.2025 um 11:00 Uhr in der Hachenburger Straße in Dierdorf dank eines aufmerksamen Nachbarn verhindert werden. Ein Zeuge beobachtete zwei Männer, die unbefugt das Grundstück des Nachbarn betraten. Als sie angesprochen wurden, flohen die Männer in eine unbekannte Richtung. Der Zeuge stellte fest, dass ein Rollladen gewaltsam geöffnet wurde, jedoch gelang es den Männern nicht, in das Gebäude einzudringen.
Personen, die weitere relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Straßenhaus unter der Telefonnummer 02634-9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
POL-PDMY: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Mayen (ost)
Am 08.09.2025 ereignete sich gegen 13:30 Uhr ein vermeintlicher Vorfall im Straßenverkehr vor der Lebenshilfe in Mayen, Alte Hohl 20. Ein Auto soll beim Einparken ein anderes geparktes Auto gestreift haben. Eine bisher unbekannte Person beobachtete dies und sprach die Fahrerin des verursachenden Fahrzeugs an. Danach verließ die Zeugin den Ort, ohne ihre Kontaktdaten zu hinterlassen. Mögliche Zeugen des Verkehrsunfalls, insbesondere die bereits erwähnte Person, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mayen
Telefon: 02651-801-0
POL-PDNR: Verkehrsunfall mit Flucht
Asbach (ost)
Am 12. September 2025 zwischen 12:50 Uhr und 13:10 Uhr ereignete sich auf dem Marktplatz in Asbach ein Verkehrsunfall. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, streifte einen geparkten Pkw und fuhr dann unerlaubt vom Unfallort weg.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Straßenhaus unter der Telefonnummer 02634-9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Telefon: 02631-878-0
POL-PPKO: Nachtrag zu vorausgegangener Pressemeldung anlässlich möglichem schweren Verkehrsunfall im Bereich der Balduinbrücke in Koblenz
Koblenz (ost)
Entgegen der ersten ärztlichen Bewertung wurde die betroffene Person nach einer Untersuchung im Krankenhaus nur leicht verletzt. Ein hinzugezogener Sachverständiger konnte keine Hinweise auf einen Verkehrsunfall an Kleidung und Schuhen feststellen. Es wird derzeit eher an einen Sturz als an einen Verkehrsunfall gedacht. Trotz einer Suche mit Hilfe der Feuerwehr konnte keine Unfallstelle gefunden werden. Daher verzichtet die Polizei vorerst auf weitere Maßnahmen und nimmt die Ermittlungen im Laufe des Tages wieder auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Führungszentrale
Telefon: 0261-92156110
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDKO: Wohnmobil und Wohnwagen auf Winterstellplatz in Brand geraten
Lahnstein (ost)
Am 16.09.2025 um 00:01 Uhr brachen aus bisher unbekannten Gründen ein Wohnmobil und ein Wohnwagen auf einem privaten Winterstellplatz in Brand. Es bestand keine Gefahr für angrenzende Gebäude oder Personen. Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange. Der Sachschaden belief sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Koblenz
PI Lahnstein
Telefon: 026219130
POL-PPKO: Dringender Zeugenaufruf nach schwerem Verkehrsunfall in Koblenz, Balduinbrücke
Koblenz (ost)
Heute Abend, am 15.09.2025, gegen 22.15 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fußgänger im Bereich Andernacher Straße / Brenderweg. Der Fußgänger wurde anschließend auf der Balduinbrücke in Richtung Innenstadt schwer verletzt gefunden.
Der verletzte Mann, 21 Jahre alt und aus dem Kreis Neuwied, gab an, dass es sich bei dem dunklen Auto mit Siegburger SU Kennzeichen handelte, das am Unfall beteiligt war. Aufgrund der medizinischen Versorgung konnten bisher keine weiteren Informationen erlangt werden.
Die Polizei bittet dringend um Zeugenaussagen, die Hinweise zum Unfall geben können. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Koblenz unter 0261-92156300.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Führungszentrale
Telefon: 0261-92156110
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.