Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Rheinland-Pfalz: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 18.04.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 18.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

18.04.2025 – 20:53

POL-PASTKL: "Carfriday" in der Westpfalz

Westpfalz (ost)

Der Karfreitag oder auch "Carfriday", der in der Tuningszene als inoffizieller Beginn der Tuningsaison gilt, war auch dieses Jahr Anlass den automobilen Schätzen der Fahrzeugbegeisterten in der Westpfalz auf den Zahn zu fühlen.

Insgesamt wurden ungefähr 80 Fahrzeuge kontrolliert und aus den Kontrollen resultierten 62 Anzeigen wegen einer erloschenen Betriebserlaubnis. Außerdem wurden zwei Strafanzeigen gefertigt, da gänzlich illegale Leuchten in den Verkehr gebracht wurden. Sieben Fahrzeugführer müssen weiter mit Anzeigen wegen hohen Geschwindigkeitsüberschreitungen rechnen. Dies blieb einem jungen Mann zwar erspart, wobei bei der Kontrolle festgestellt wurde, dass er eine App zur Anzeige von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen nutze. Auch er muss nun mit einem hohen Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen.

Auch in den ersten Wochen des April, der für viele saisonzugelassene Fahrzeuge der Start in die Saison bedeutet, wurde bereits vermehrt das ein oder andere umgebaute Fahrzeug durch die Spezialisten des Expertenteams Tuningszene kontrolliert. Zeitweise lebten aber auch immer wiederkehrende Diskussionen zum Thema Stilllegung, Begutachtung und Abschleppen auf. Um diesen in der kommenden Saison etwas vorzubeugen hier noch eine kurze Zusammenfassung: Die in vielen Fällen erloschene Betriebserlaubnis erlischt nur dann, wenn Umbauten durchgeführt wurden, die zu negativen Eigenschaften beim betroffenen Fahrzeug führen. Andere Mängel, wie Durchrostungen, abgefahrene Bremsen etc. können natürlich viel schlimmere Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit haben, betreffen aber nicht die Betriebserlaubnis. Eine Stilllegung erfolgt nicht vor Ort durch die Polizei, sondern allenfalls im späteren Verlauf durch die zuständige Zulassungsstelle in eigenem Ermessen. Deshalb werden die Fahrzeuge durch uns beispielsweise auch nicht vor Ort entstempelt. Das hat auch damit zu tun, dass die Betriebserlaubnis nicht unmittelbar mit der aktuellen Zulassung zusammenhängt -zumindest nicht beim PKW oder Kraftrad-. Sehr wohl muss durch die Polizei aber bei jedem Mangel der gefunden wird und zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt, eine Weiterfahrt unterbunden werden. Absolute Ausnahme ist, wenn der Mangel der zur erloschenen Betriebserlaubnis führt, vor Ort restlos beseitigt werden kann (z.B. man entfernt Folie auf den vorderen Seitenscheiben) und es ist aufgrund der Uhrzeit und des Werktages möglich unmittelbar die nächste Prüfstelle anzufahren um ein "Gutachten zum Erlangen der Betriebserlaubnis" zu erwirken und man mit diesem im Anschluss die Zulassungsstelle aufsuchen kann. Die Betriebserlaubnis ist weiter, wie der Name es schon andeutet, die Erlaubnis das Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr In Betrieb zu setzen. Das Fahrzeug wird dadurch nicht automatisch "fahruntauglich, verkehrsgefährdend..." oder ähnliches. Auch kann die Polizei nur feststellen, dass die Betriebserlaubnis erloschen ist. Eine Wiederteilung durch uns ist in keinem Fall möglich. Entsprechend mancher Aussage von Betroffenen ist es auch falsch zu denken, die Polizei muss jedes Fahrzeug abschleppen. Fahrzeuge mit einer erloschenen Betriebserlaubnis werden nur dann abgeschleppt, wenn im Anschluss eine Begutachtung durch einen Prüfer stattfinden soll. Denn dann muss sichergestellt sein, dass das Fahrzeug in dem Zustand geprüft wird, wie es in der Kontrolle steht. Deshalb muss auch eine Sicherstellung erfolgen. Aufgrund des vorhandenen Wissens speziell geschulter Kollegen reicht aber in der Regel die Beweisaufnahme vor Ort aus, sodass weder eine Sicherstellung, noch ein Abschleppen oder Vorführen bei einem Prüfer notwendig sind.

Als Beispiel für ein vorbildlich gepflegtes und im zulässigen Bereich modifiziertes Fahrzeug sei noch kurz ein mittlerweile bereits historischer DeLorean erwähnt, der im Vorfeld zum Carfriday kontrolliert wurde. Das Fahrzeug, bekannt aus einem Filmeklassiker, befand sich in einem tadellosen Zustand und so konnte der Besitzer nach einer kurzen kontrollbedingten Rast seine Fahrt fortsetzen. Nicht ganz auszuschließen ist aber auch, dass der verbaute Fluxkompensator dafür sorgte, dass das Fahrzeug in dem Zustand vor uns stand. Denn wer weiß wie die Kontrolle vor dem Zeitsprung ausging...

Für die aktuelle Tuningsaison wünschen wir allen Fahrzeugbegeisterten viele trockene, sonnige und unfallfreie Tage. Kommt gerne auch mit uns ins Gespräch, denn auch wir teilen eure Leidenschaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-11899
E-Mail: pastkaiserslautern@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

18.04.2025 – 19:35

POL-PDKO: Nach Unfall geflüchtet - Zeugenaufruf

Bendorf (ost)

Ein roter Opel Corsa in der Friedrich-Ebert-Siedlung wurde zwischen Donnerstagmorgen um 11:00 Uhr und Freitagmorgen um 11:30 Uhr auf der Fahrerseite beschädigt. Der Verursacher des Unfalls ist bisher unbekannt und hat sich nach dem Vorfall entfernt.

Der entstandene Sachschaden wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Hinweise werden von der Polizei Bendorf unter der Telefonnummer 02622/94020 oder per E-Mail an pibendorf@polizei.rlp.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nachfragen für Presseorgane:
Polizeiinspektion Bendorf
PHK Sinzig

Telefon: 02622-94020
pibendorf@polizei.rlp.de

18.04.2025 – 18:51

POL-PPKO: 2 Verkehrsunfälle auf der BAB 48

Bassenheim (ost)

Am Freitag, dem 18.04.2025 ereignete sich gegen 11:30 Uhr zunächst ein Verkehrsunfall auf der BAB48 in Fahrtrichtung Trier zwischen dem Autobahnkreuz Koblenz und der Anschlussstelle Ochtendung. Bei der Ankunft vor Ort stellten die Beamten fest, dass der einzige Fahrer, ein 24-jähriger Mann aus Siegen, aus bisher unbekannten Gründen zunächst nach rechts von der Straße abkam, gegen die Leitplanke prallte und dann wieder auf die Straße geschleudert wurde, bevor er auf dem Seitenstreifen zum Stehen kam. Der Fahrer blieb unverletzt. Durch den Aufprall auf die Leitplanke entstand am Fahrzeug ein derart großer Schaden, dass Betriebsstoffe auf alle Fahrspuren liefen. Aus diesem Grund musste die Fahrtrichtung Trier für die aufwändigen Reinigungsarbeiten bis etwa 16:00 Uhr vollständig gesperrt werden. Die Verkehrsteilnehmer in der Vollsperrung wurden zum Autobahnkreuz Koblenz zurückgeleitet.

Während der Unfallaufnahme, gegen 14:00 Uhr, wurde ein weiterer Verkehrsunfall auf der Gegenfahrbahn in gleicher Höhe, zwischen der Anschlussstelle Ochtendung und dem Autobahnkreuz Koblenz, gemeldet. Der einzige Fahrer, ein 49-jähriger Mann aus Mayen-Koblenz, fuhr mit seinem Auto auf der BAB48 in Richtung Trier und kam aus bisher ungeklärten Gründen ebenfalls nach rechts von der Straße ab. Dort prallte er fast ungebremst in ein auf dem Standstreifen stehendes Absicherungsfahrzeug der Autobahnmeisterei, das dort aufgrund des zuvor genannten Unfalls auf der Richtungsfahrbahn Trier abgestellt war. Der einzige Insasse des Fahrzeugs wurde durch den Aufprall schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund der Erstmeldungen zu dem Unfall wurde auch ein Rettungshubschrauber durch die Rettungsleitstelle vor Ort geschickt. Auch hier musste die Fahrtrichtung vollständig gesperrt werden, ebenfalls wegen Reinigungsarbeiten aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe. Um 16:40 Uhr konnte die linke Fahrspur wieder freigegeben werden. Die Reinigungsarbeiten dauern derzeit noch an.

In beiden Richtungen bildeten sich aufgrund des allgemein hohen Verkehrsaufkommens lange Staus. Verkehrsteilnehmer, die versuchten, der Vollsperrung durch Wenden oder Rückwärtsfahren auf der Autobahn zu entgehen, werden entsprechend bestraft.

Im Einsatz waren Kräfte der Autobahnpolizei Mendig, Autobahnmeisterei Mendig, RTW, Rettungshubschrauber mit Notarzt, Abschleppdienst und die Feuerwehren Ochtendung und Bassenheim.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
Verkehrsdirektion Koblenz
Polizeiautobahnstation Mendig
i.A. PHK Debus

Telefon: 02652-97950
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

18.04.2025 – 17:37

POL-PDLD: Polizeilicher Einsatz

Sankt Martin (ost)

Am Freitag vor Ostern gab es am Nachmittag einen Vorfall zwischen Bewohnern eines Gebäudes, der zu einem Einsatz der Polizei mit mehreren Streifenwagen führte. Der betrunkene Täter wurde gefunden und es wurde eine Warnung ausgesprochen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
P. Herrmann, PHK

Telefon: 06323 955 0
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.04.2025 – 17:03

POL-PDNW: Großkontrolle auf der A 61 zum alljährlichen Karfriday

Neustadt/Weinstraße (ost)

Am Karfreitag, dem 18.04.2025, führten Polizistinnen und Polizisten der Polizeidirektionen Landau, Ludwigshafen und Neustadt zwischen 06.00 und 14.00 Uhr Verkehrskontrollen auf der A61 in Richtung Norden durch. Dafür wurde die Hauptspur der A61 in Richtung Koblenz gesperrt und der Verkehr über den Parkplatz "Auf den Hahnen" umgeleitet. Die THW-Logistikkräfte unterstützten die Maßnahmen, bauten die erforderliche Infrastruktur für die Kontrollstelle auf und halfen bei den polizeilichen Kontrollen mit mobilen Hebebühnen. Besonderes Augenmerk lag auf dem Anreiseverkehr zum "Carfriday" Treffen am Nürburgring. Der Carfriday markiert traditionell den Start der Tuning-Szene in die Saison. Es ist jedoch auch ein Symbol für Raser, Tuner und Poser geworden, die an diesem Tag mit ihren tiefergelegten und leistungsstarken Fahrzeugen über die Straßen fahren und ihre PS-Zahlen vergleichen. Getunte Fahrzeuge sind oft illegal technisch verändert, insbesondere durch Modifikationen an Fahrwerk, Karosserie, Beleuchtung, Antrieb und Auspuffanlage. Solche Änderungen werden im Allgemeinen als "Tuning" bezeichnet. Eine Genehmigung gemäß StVZO ist Voraussetzung für den legalen Betrieb im öffentlichen Verkehrsraum, in der Regel in Form einer allgemeinen Betriebserlaubnis oder einer Einzelabnahme durch eine technische Prüfstelle. Fehlt eine solche Genehmigung, wird von einer illegalen Modifikation ausgegangen und eine Gefährdung der Verkehrssicherheit angenommen. Häufig führen solche Veränderungen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Bei den heutigen Kontrollen wurden insgesamt 139 Fahrzeuge und 274 Personen überprüft. Vier Straftaten wurden festgestellt, darunter zwei Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz und zwei Fälle von Fahren ohne Fahrerlaubnis. Gegen 37 Fahrzeugführer mussten Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet werden. Der Großteil der Verstöße betrifft das Erlöschen der Betriebserlaubnis. Fünf Fahrzeugführern wurde die Weiterfahrt vor Ort untersagt, zwei Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Innerhalb von acht Stunden wurden durch eine mobile Geschwindigkeitsmessanlage 1100 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, was zu entsprechenden Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen die Fahrer führte. Dies unterstreicht die Bedeutung der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Hesse, Polizeihauptkommissar
Telefon: 06237/933-2211
E-Mail:pastruchheim.presse@polizei.rlp.de

18.04.2025 – 15:34

POL-PDLD: Eigentümer gesucht

Bad Bergzabern (ost)

Seit dem 17.03.2025 wird der Besitzer eines Mountainbikes der Marke CUBE in den Farben schwarz/grau von der Polizeiinspektion Bad Bergzabern gesucht. Ein Bürger entdeckte das Fahrrad in der Stadt Bad Bergzabern und übergab es an die Polizei. Bisher konnte der Besitzer jedoch nicht identifiziert werden.

Falls der Besitzer sein Fahrrad wiedererkennt oder Sie Informationen zum Besitzer haben, teilen Sie dies bitte der Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter der folgenden Telefonnummer mit: 06343-93340 oder senden Sie eine E-Mail an: pibadbergzabern@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Dominic Scheid
Telefon: 06343-93340
https://s.rlp.de/XJAmi

18.04.2025 – 13:42

POL-PDWIL: Verkehrsunfallflucht P+R Wittlich-Wengerohr

Wittlich (ost)

Von 17.04.2025, 04:30 Uhr bis 18.04.2025, 11:15 Uhr wurde ein grauer Mercedes-Benz, der auf dem Park and Ride Parkplatz im Sandweg in Wittlich-Wengerohr abgestellt war, beschädigt. Der Verursacher des Unfalls hat sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Wittlich (06571/9260) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 06571-9260
piwittlich@polizei.rlp.de

18.04.2025 – 13:34

POL-PIBIN: Einblick mit Ausblick: Erster Blaulichtabend bei der Polizeiinspektion Bingen

Bingen (ost)

Am Donnerstagabend, dem 10.04.25, wurden von den nebenamtlichen Einstellungsberatern mehrere Bewerberinnen und Bewerber zusammen mit ihren Eltern zum ersten Blaulichtabend bei der Polizei Bingen begrüßt. Das Ziel des Events war es, den jungen Interessierten einen praxisnahen Einblick in ihren möglichen zukünftigen Arbeitsalltag zu gewähren. Sie sollten die Möglichkeit haben, einen Blick hinter die Kulissen der Polizeiinspektion Bingen zu werfen. Nach einer kurzen Einführung in die Tätigkeiten der Polizei konnten die Gäste direkt in den Arbeitsalltag der Polizistinnen und Polizisten eintauchen. Neben einer Führung durch das Gebäude erhielten die potenziellen Bewerberinnen und Bewerber eine erste spannende Aufgabe zur Spurensicherung an einem möglichen Tatort. Ein Höhepunkt des Abends war die Präsentation der polizeilichen Einsatzmittel, die die Jugendlichen selbst kennenlernen durften. Somit wurde das theoretische Interesse schnell zu einem praktischen Erlebnis - ganz nach dem Motto "reinschauen, reinfühlen, mitgestalten". Der Abend endete mit vielen neuen Eindrücken und gesteigertem Interesse bei einem gemeinsamen Ausklang mit Getränken und Snacks.

Der nächste Blaulichtabend bei der Polizeiinspektion Bingen ist für den 18.09.2025 geplant. Anmeldungen können bereits jetzt an pibingen.einstellungsberatung@polizei.rlp.de gesendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bingen

Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o

18.04.2025 – 13:15

POL-PDLD: Diebstahl aus Pkw

Wörth (ost)

In der Nacht vom Mittwoch, den 16.04.2025, auf den Donnerstag, den 17.04.2025, wurde in der Richard-Wagner-Straße in Wörth ein Auto aufgebrochen. Ein geparkter Mercedes wurde beschädigt, indem die Beifahrerscheibe eingeschlagen und eine Handtasche aus dem Inneren gestohlen wurde.

Wir bitten um jegliche Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können.

Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Wörth am Rhein unter der Telefonnummer 07271 / 92210 oder per E-Mail an piwoerth@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Wörth
Schmitt, PHK

Hinweise und Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Wörth
Hanns-Martin-Schleyer-Straße 2
76744 Wörth am Rhein
Telefon 07271 9221-0
Telefax 06131 4868-8217
piwoerth.presse@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.04.2025 – 12:24

POL-PIROK: Fahrer eines E-Scooters unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Rockenhausen (Donnersbergkreis) (ost)

Am Donnerstagabend wurden während einer Verkehrskontrolle in der Bahnhofstraße alkohol- und drogentypische Auffälligkeiten bei einem 42-jährigen Elektro-Scooter-Fahrer festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab etwa 0,3 Promille, während ein Drogentest positiv auf Amphetamin ausfiel. Aus diesem Grund musste der Mann die Polizeibeamten zur Dienststelle begleiten. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen, um den Drogenkonsum zu überprüfen. Die Ermittlungen bezüglich des Verdachts einer Trunkenheitsfahrt wurden eingeleitet. |jmk

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 / 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pi.rockenhausen

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.04.2025 – 12:23

POL-PIROK: Vandalismus an Kneipeneinrichtung

Rockenhausen (Donnersbergkreis) (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Unbekannte die Einrichtung einer Bar in der Rognacallee beschädigt. Mit brutaler Gewalt wurden die Möbel vor dem Lokal getreten, was zu erheblichen Schäden führte. Zusätzlich haben die Täter zwei große Schirme mit dem Logo eines Getränkeherstellers gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 750 Euro geschätzt. Die Polizei in Rockenhausen bittet um Hinweise zu möglichen Verdächtigen unter der Telefonnummer 0631 / 369-14699. |jmk

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 / 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pi.rockenhausen

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.04.2025 – 11:55

POL-PDLD: Germersheim - Betrunkener Randalierer

Germersheim (ost)

Am Donnerstagabend wurde ein Mann im Stadtgebiet von Germersheim von Passanten gemeldet, der Personen auf der Straße anpöbelte. Der 32-jährige Mann zeigte sich äußerst aggressiv, trat nach den Polizisten und beleidigte sie. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,69 Promille. Die Nacht endete für den Randalierer in der Gewahrsamszelle der Polizeiinspektion in Germersheim. Zudem erwartet ihn eine Anklage wegen tätlichen Angriffs und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Friedrich-Ebert-Straße 5
76726 Germersheim
https://s.rlp.de/XJAmi

18.04.2025 – 10:42

POL-PDLD: Auffahrunfall mit leichtverletzten Personen

BAB 65 Richtung Karlsruhe, Höhe LD-Zentrum (ost)

Am Donnerstag, dem 17.04.2025, um 14:00 Uhr, befanden sich ein 38-jähriger, ein 47-jähriger und ein 45-jähriger Fahrer in ihren Fahrzeugen auf der Autobahn A65 in Richtung Karlsruhe. Kurz vor der Ausfahrt Landau-Zentrum mussten der 38-Jährige und der 47-Jährige aufgrund eines Verkehrsstaus anhalten. Der 45-jährige Fahrer konnte die Geschwindigkeitsreduktion nicht rechtzeitig erkennen und fuhr auf das Auto des 47-Jährigen auf, welches daraufhin auf das Auto des 38-Jährigen geschoben wurde. Der 47-Jährige und sein 37-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
Dennis Sturm

Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.04.2025 – 10:27

POL-PDLU: Frankenthal - E-Scooterfahrt unter Alkoholeinfluss

Frankenthal (ost)

Am 17.04.2025, gegen 20:00 Uhr, informierte eine aufmerksame Anwohnerin die Polizei darüber, dass in der Robert-Bosch-Straße ein Mann neben seinem E-Roller auf dem Boden lag. Bei der Kontaktaufnahme fiel ihr der betrunkenen Zustand des Mannes auf. Der Mann fuhr dann mit einem E-Scooter weg. Die Polizei führte daraufhin eine Verkehrskontrolle mit dem 39-jährigen Mann durch. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,60 Promille. Anschließend wurde ihm eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.

Es wird von der Polizei darauf hingewiesen, dass der Konsum von Alkohol und das Fahren eines E-Scooters unter bestimmten Umständen, wie in diesem Fall, strafbar ist. Wenn Sie Alkohol getrunken haben, lassen Sie bitte Ihr Fahrzeug stehen. Sie schützen damit nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer!

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal
Friedrich-Ebert-Straße 2
67227 Frankenthal
Telefon 06233 313-0
pifrankenthal@polizei.rlp.de

18.04.2025 – 10:25

POL-PDLU: Frankenthal - falsche Polizeibeamte

Frankenthal (ost)

Am 17.04.2025, zwischen 10:00 und 14:00 Uhr, wurden mehrere Anrufe von den Stadtteilen Frankenthal-Mörsch und Frankenthal-Studernheim bei der Polizei gemeldet, in denen ein falscher Polizeibeamter erwähnt wurde. Die Anrufer gaben vor, Polizeibeamte der Kriminalpolizei Kaiserslautern zu sein und wiesen auf die Festnahme von Einbrechern in der Nachbarschaft der angerufenen Personen hin. Die Opfer reagierten nicht auf das Gespräch und beendeten das Telefonat frühzeitig, wodurch keine Forderungen gestellt wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal
Friedrich-Ebert-Straße 2
67227 Frankenthal
Telefon 06233 313-0
pifrankenthal@polizei.rlp.de

18.04.2025 – 10:23

POL-PDLU: Heßheim - Verkehrsunfallflucht

Heßheim (ost)

Von Mittwoch, dem 16.04.2025, um 17:00 Uhr, bis Donnerstag, dem 17.04.2025, um 11:00 Uhr, wurde ein Fahrzeug in der "Alte Straße" in Heßheim abgestellt. Während dieser Zeit fuhr eine unbekannte Person die Alte Straße entlang und streifte mit der rechten Seite ihres Fahrzeugs die linke Seite des geparkten Fahrzeugs. Es entstanden Kratzer vorne links am geparkten Fahrzeug. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.

Es wird darauf hingewiesen, dass Fahrerflucht kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer kann mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren und möglicherweise mit einem Führerscheinentzug rechnen. Zusätzlich kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und an den Kosten für den Fremdschaden beteiligt werden. Es wird daher empfohlen, jeden Unfall der Polizei zu melden.

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Telefonnummer 06237/934-1100 zu wenden. Hinweise können auch gerne per E-Mail an pifrankenthal@polizei.rlp.de gesendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal
Friedrich-Ebert-Straße 2
67227 Frankenthal
Telefon 06233 313-0
pifrankenthal@polizei.rlp.de

18.04.2025 – 10:22

POL-PDLU: Verkehrsunfall aufgrund Eichhörnchen

Speyer (ost)

Am Donnerstag, dem 17.04.2025, ereignete sich in den frühen Morgenstunden gegen 06:45 Uhr ein Verkehrsunfall, der durch ein Eichhörnchen verursacht wurde. Ein 54-jähriger Mann aus Speyer war mit seinem Auto auf der Theodor-Heuss-Straße in Richtung Dudenhofer Straße unterwegs. Dahinter fuhr in derselben Richtung ein 49-jähriger mit seinem Lastwagen. Plötzlich überquerte ein Eichhörnchen die Straße, was dazu führte, dass der vorausfahrende Fahrer eine Notbremsung machte. Daraufhin fuhr der Lastwagen auf das Auto auf. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 16000 Euro. Der Lastwagen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Beifahrerin des 54-jährigen erlitt leichte Verletzungen, eine Behandlung im Krankenhaus war jedoch nicht erforderlich. Das Eichhörnchen kam mit dem Schrecken davon.

Im Allgemeinen gilt: Menschenleben haben Vorrang vor Tierleben. Ein Bremsmanöver für Tiere von der Größe eines Hasen oder Eichhörnchens sollte nur durchgeführt werden, wenn dadurch weder man selbst noch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Bei größeren Tieren sollte eine Kollision, wenn möglich, vermieden werden, da die Folgen einer solchen schwerwiegender wären.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Pressestelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

18.04.2025 – 09:59

POL-PDLD: Auffahrunfall mit leichtverletzten Personen

BAB 65 Richtung Karlsruhe, Höhe LD-Zentrum (ost)

Ein 38-jähriger, ein 47-jähriger und ein 45-jähriger Fahrer waren in dieser Reihenfolge auf der Autobahn A65 in Richtung Karlsruhe unterwegs. Kurz vor der Ausfahrt Landau-Zentrum mussten der 38-Jährige und der 47-Jährige aufgrund eines Staus ihre Fahrzeuge bis zum Stillstand abbremsen. Der 45-jährige Autofahrer unterschätzte die Reduzierung der Geschwindigkeit und fuhr dem 47-Jährigen hinten auf, wodurch dieser wieder auf das Auto des 38-Jährigen geschoben wurde, das vor ihm stand. Der 47-Jährige und sein 37-jähriger Beifahrer wurden dabei leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
Dennis Sturm

Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.04.2025 – 09:51

POL-PDLD: Wegen leerem Tank auf Autobahn liegengeblieben

BAB 65 Richtung Karlsruhe, Höhe Deidesheim (ost)

Am Donnerstag, den 17.04.2025, um etwa 05:50 Uhr meldeten Verkehrsteilnehmer ein abgestelltes Fahrzeug auf dem Seitenstreifen der A65 kurz vor der Ausfahrt Deidesheim. Das Fahrzeug wurde von den Polizeibeamten dort ohne Fahrer festgestellt und ein Abschleppdienst wurde gerufen. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der 35-jährige Fahrer sein Auto aufgrund eines leeren Tanks dort stehen gelassen hatte. Gegen ihn wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet; außerdem muss er die entstandenen Kosten tragen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
Dennis Sturm

Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.04.2025 – 09:44

POL-PDLD: Diebstähle aus Autos

Maikammer, Weinstraße Nord (ost)

In der Nacht vom 16.04.2025 auf den 17.04.2025 wurden zwei Fahrzeuge in der Weinstraße Nord in Maikammer auf bisher unbekannte Weise geöffnet und von unbekannten Tätern im Inneren nach Wertsachen durchsucht. An beiden Fahrzeugen konnten keine Hinweise auf Einbruch festgestellt werden. Die Polizei Edenkoben bittet um Hinweise von Zeugen entweder telefonisch unter: 06323/955-0 oder per E-Mail an: piedenkoben@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
Dennis Sturm

Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.04.2025 – 09:36

POL-PDKL: Schlangenlinien gefahren

Kaiserslautern (ost)

Ein junger Mann aus dem Landkreis Kaiserslautern wurde in der Nacht auf Freitag aufgrund seiner Fahrweise entlarvt. Ein aufmerksamer Bürger hatte den Fahrer, der in Schlangenlinien fuhr, im Stadtgebiet beobachtet und dies der Polizei über Notruf gemeldet. Die Streife hielt den Seat Ibiza in der Trippstadter Straße an. Der 24-jährige Fahrer zeigte Anzeichen von Alkoholkonsum. Ein Alcotest ergab einen Wert von 1,69 Promille. Ihm wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der Mann wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

18.04.2025 – 09:22

POL-PPWP: Von Falschem Bankmitarbeiter gelinkt

Kaiserslautern (ost)

Eine Bewohnerin des Stadtgebiets fiel am Donnerstag auf einen falschen Bankangestellten herein. Nach Angaben der 61-jährigen Frau erhielt sie am Nachmittag einen Anruf von einem unbekannten Mann, der vorgab, Mitarbeiter der Sparkasse zu sein. Durch falsche Angaben überredete er sie, seinen Anweisungen zu folgen. Dadurch erlangte er aus der Ferne Zugriff auf ihr Online-Banking-Konto. Später stellte die Dame mehrere unrechtmäßige Abbuchungen in Höhe von mehreren Tausend Euro von ihrem Konto fest.

Unser Ratschlag: Seien Sie immer wachsam, egal ob sich Anrufer als Bankmitarbeiter, Polizist oder Mitarbeiter einer vermeintlichen Service-Hotline ausgeben. Glauben Sie nicht alles, was Ihnen am Telefon erzählt wird!

Geben Sie keine Informationen zu Ihrem Wohnort, Ihren Finanzen oder anderen persönlichen Daten am Telefon preis. Erlauben Sie Fremden keinen Zugriff auf Ihren Computer oder die Installation von Programmen! Und überweisen Sie niemals Geld an unbekannte Personen, die Ihnen fragwürdige Geschichten erzählen.

Vor jeder Handlung sollten Sie selbst noch einmal überprüfen, ob alles in Ordnung ist. Wenn nötig, konsultieren Sie eine vertrauenswürdige Person. Im Zweifelsfall informieren Sie die Polizei. |ha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

18.04.2025 – 09:02

POL-PPRP: Kurzzeitige Sperrung nach Unfall mit Leichtverletztem

Ludwigshafen - Niederfeld (ost)

Am Donnerstag, dem 17.04.2025, um etwa 22:00 Uhr, kam es in der Bliesstraße dazu, dass der 18-jährige Fahrer eines VW Polo auf die andere Fahrspur geriet. Dabei stieß er mit dem BMW eines 40-Jährigen zusammen. Der 18-Jährige wurde bei dem Aufprall leicht verletzt und musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der 40-Jährige blieb unversehrt. Beide Autos waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf circa 10.000EUR. Während der Unfallaufnahme wurde die Bliesstraße gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
i. A. Nadine Wolf

Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

18.04.2025 – 08:44

POL-PPRP: Beleidigung zum Nachteil von Polizeikräften

Ludwigshafen - Süd (ost)

Am Donnerstagabend (17.04.2025) verursachte ein 38-jähriger Mann Unruhe im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in der Schützenstraße. Die Polizei fand ihn in seiner Wohnung und forderte ihn auf, sich ruhig zu verhalten. Kurz darauf alarmierten Anwohner erneut die Polizei, da der Mann erneut im Treppenhaus randalierte. Diesmal nahmen die Beamten den Randalierer fest. Daraufhin begann er, die Polizisten kontinuierlich zu beleidigen.

Gegen den 38-Jährigen wurde nun ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
i. A. Nadine Wolf

Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

18.04.2025 – 08:38

POL-PDLD: Diebstahl im Supermarkt

Landau (ost)

Ein Supermarkt in Landau hat am Donnerstag (17.04.2025) innerhalb kurzer Zeit zwei Diebstahlsanzeigen bei der Polizei erstattet.

Um 15:00 Uhr stahl ein 21-jähriger Mann Socken und einen Geldbeutel im Wert von etwa 50 Euro. Anschließend wurde er zur Polizeistation gebracht, wo er einer Identifizierungsbehandlung unterzogen wurde.

Um 15:55 Uhr wurde eine 25-jährige Frau entdeckt, die nur einen Teil der von ihr mitgenommenen Waren bezahlt hatte. Sie versuchte mehrere alkoholische Getränke im Wert von etwa 30 Euro zu stehlen, indem sie sie unter ihrer Kleidung versteckte, ohne zu bezahlen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,29 Promille.

Beiden Personen wurde von der Filialleitung des Supermarktes ein Hausverbot erteilt. Außerdem wurden Diebstahlsanzeigen gegen sie eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Landau
Eichenlaub, POK'in

Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi

18.04.2025 – 08:37

POL-PDLD: Unfallflucht mit Hilfe von Zeugen geklärt

Landau (ost)

Am Donnerstag (17.04.2025) gegen 11:10 Uhr ereignete sich in Landau auf dem Parkplatz eines Supermarktes eine Verkehrsunfallflucht. Ein 79-jähriger Autofahrer berührte beim Herausfahren ein neben ihm geparktes Fahrzeug. Danach verließ er den Ort ohne die Schadensregulierung zu erledigen. Dank zwei Zeugenaussagen konnte der Verursacher des Unfalls identifiziert werden. Beide Autos erlitten einen Blechschaden in Höhe von insgesamt etwa 2500 Euro. Der 79-Jährige muss nun wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort strafrechtlich belangt werden. Außerdem wurde die Führerscheinstelle informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Landau
Eichenlaub, POK'in

Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi

18.04.2025 – 06:57

POL-PIZW: Verkehrsunfallflucht

Zweibrücken (ost)

Am Donnerstag, den 17.04.2025, zwischen 14:00 Uhr und 21:30 Uhr gab es in der Straße "Hintere Ixheimer Straße" in Zweibrücken einen Verkehrsunfallflucht. Dabei wurde eine Mauer, die als Grundstücksbegrenzung zwischen zwei Grundstücken dient, beschädigt. Ein Fahrzeug, dessen Identität bisher unbekannt ist, stieß aus bisher unbekannten Gründen gegen die Begrenzungsmauer. Der Fahrer des Fahrzeugs setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Die Polizeiinspektion Zweibrücken bittet um sachdienliche Hinweise unter pizweibruecken@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 0631-369 15399. |pizw

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

18.04.2025 – 06:00

POL-PDWO: Kirchheimbolanden - Verkehrsunfallflucht im Stadtgebiet

Kirchheimbolanden (ost)

Am Donnerstag, dem 17.04.2025 gegen 16:15 Uhr ereignete sich unmittelbar vor der Polizeiinspektion Kirchheimbolanden - Vorstadt 48, Kirchheimbolanden - ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.

Ein unbekannter Autofahrer soll die Vorstadt in Richtung Marnheimer Straße befahren haben und dabei das Rechtsfahrgebot missachtet haben. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste ein entgegenkommender Autofahrer nach rechts ausweichen und berührte dabei ein am Straßenrand geparktes Auto. Der Flüchtige entfernte sich dann in unbekannte Richtung.

Personen, die sachdienliche Hinweise zu dem genannten Vorfall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Kirchheimbolanden unter der Rufnummer 06352-911-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an PIKirchheimbolanden@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Kirchheimbolanden
zu Bürozeiten Telefon: 06352-9110
Website: https://s.rlp.de/91y7WiU

18.04.2025 – 02:52

POL-PDKO: Pressefolgemeldung: Schwerer Verkehrsunfall auf der L108 - 17-jährige tödlich verletzt

Hasselbach (ost)

Ein 18-jähriges Mädchen fuhr einen Toyota auf der L108 von Kastellaun in Richtung Hasselbach. Der Wagen, den sie fuhr, war mit 5 Personen besetzt. In einer langen Linkskurve verlor die 18-Jährige aus unbekannten Gründen die Kontrolle über das Auto. Das Fahrzeug prallte dann gegen einen Baum am Straßenrand. Durch den Aufprall wurden die Fahrerin und drei 16-jährige Mitfahrer schwer verletzt, während eine 17-jährige Beifahrerin tödlich verletzt wurde. Zur Rekonstruktion des Unfallhergangs wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Die L108 musste während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden. Es gab keine Anzeichen für Fahruntüchtigkeit bei der Fahrerin.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Simmern
Bingener Straße 14
55469 Simmern/Hunsrück

Telefon: 06761/9210

18.04.2025 – 02:47

POL-PPMZ: Polizeieinsatz nach Auseinandersetzung mit Schreckschusswaffe

Bad Kreuznach (ost)

Am Abend des 17.04.2025, gegen 21:50 Uhr, erhielt die Polizei Berichte über eine Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Personen im Oranienpark in Bad Kreuznach. Augenzeugen berichteten auch von Schüssen, was zu einem sofortigen umfangreichen Polizeieinsatz führte. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte wurde ein Mann mit leichten Verletzungen vorgefunden. Er wurde vor Ort medizinisch versorgt. Nach den aktuellen Ermittlungen wurde während des Vorfalls eine Schreckschusspistole eingesetzt. Ob auch scharfe Waffen oder andere gefährliche Gegenstände verwendet wurden, ist noch unklar und Gegenstand der laufenden Untersuchungen.

Die Polizei startete sofort umfangreiche Fahndungsmaßnahmen, an denen viele Einsatzkräfte beteiligt waren. Zur Unterstützung wurde auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Die Bevölkerung war zu keinem Zeitpunkt in Gefahr. Die Polizei war kontinuierlich mit starken Kräften vor Ort präsent.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Polizeiführung vom Dienst
Führungszentrale
Telefon: 06131 / 2162101 (außerhalb Bürozeiten)
Pressestelle des PP Mainz ist zu Bürozeiten unter 06131 - 65 30022
erreichbar.
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

17.04.2025 – 23:53

FW Mainz: Großeinsatz bei Brand in Mehrfamilienhaus

Mainz (ost)

Am Abend des Donnerstags gab es in Mainz-Lerchenberg einen großen Brand in einem Wohnblock. 170 Einsatzkräfte waren beteiligt. Zwei Gebäude sind vorübergehend nicht bewohnbar.

Die Feuerwehr Mainz wurde um 18:30 Uhr zu einem Brand in einer Küche in der Gustav-Mahler-Straße in Mainz-Lerchenberg gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, schlugen bereits heftige Flammen aus einer Wohnung im 3. Stock, weshalb die Alarmstufe erhöht wurde.

Mit Hilfe von mehreren Trupps unter Atemschutz wurden die Gebäudeteile durchsucht, Bewohner evakuiert und die Brandbekämpfung von innen und außen begonnen. Letzteres war schwierig, da sich das Feuer bereits unter der Dachhaut bis zum Nachbargebäude ausgebreitet hatte. Teile des Daches wurden aufwendig geöffnet, um alle Glutnester zu bekämpfen. Um 20:45 Uhr war das Feuer unter Kontrolle.

Die etwa 70 betroffenen Bewohner und Nachbarn wurden im nahegelegenen Bürgerhaus vom Katastrophenschutz betreut. Bei vier Bewohnern wurde eine leichte Rauchvergiftung festgestellt, drei von ihnen wurden in Mainzer Krankenhäuser gebracht. Die Bewohner der beiden Gebäude können aufgrund der Schäden vorübergehend nicht in ihre Wohnungen zurückkehren und werden anderswo untergebracht.

Etwa 100 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Mainz, Ingelheim, Nieder-Olm und Worms waren im Einsatz, ebenso wie der Rettungsdienst und Einheiten des Katastrophenschutzes mit etwa 70 Einsatzkräften. Ein Fachberater des THW unterstützte die Einsatzleitung bei der Beurteilung des Gebäudes. Die verlassenen Wachen der Berufsfeuerwehr wurden von Freiwilligen Feuerwehren aus Mainz besetzt. Diese mussten während des Großeinsatzes zu zwei weiteren Einsätzen ausrücken.

Der Einsatz dauerte bis Mitternacht. Zahlreiche Schaulustige und Bewohner sorgten für zusätzliche Arbeit, da sie nur widerwillig aus dem Brandrauch entfernt wurden und teilweise wenig Verständnis für die Maßnahmen der Feuerwehr zeigten. Es gibt keine Informationen seitens der Feuerwehr Mainz zur Brandursache und Schadenshöhe. Auch Bürgermeister Günter Beck machte sich vor Ort ein Bild von der Situation und dankte den Einsatzkräften.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeshauptstadt Mainz
Feuerwehr
Telefon: 06131 - 12 4650
E-Mail: puma.feuerwehr@stadt.mainz.de
http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de

17.04.2025 – 22:30

FW-W: Feuer in einem Mehrfamilienhaus

Wuppertal (ost)

Am Donnerstag, den 17.04.2025, um 19:10 Uhr wurde die Feuerwehr Wuppertal zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Düsseldorfer Str. gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatten alle Bewohner das Gebäude bereits verlassen. Rauch drang aus den Fenstern der Wohnung im ersten Stock. Auf der Rückseite des Gebäudes drohte das Feuer auf das Dach überzugreifen. Die Brandbekämpfung begann sofort mit mehreren Trupps, die sowohl von innen als auch von außen unter Atemschutz arbeiteten. Die Drehleiter wurde vor dem Gebäude positioniert. Die Löschmaßnahmen zeigten schnell Erfolg. Ein Übergreifen des Feuers auf das Dach und eine Ausbreitung auf andere Wohnungen konnten verhindert werden. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Die betroffene Wohnung ist nicht mehr bewohnbar. Während der Löscharbeiten war die Düsseldorfer Str. vollständig gesperrt. Sowohl Berufs- als auch freiwillige Feuerwehrkräfte waren im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24