Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Rheinland-Pfalz: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 29.01.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 29.01.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

29.01.2025 – 23:15

POL-PDMT: Versuchter Tageswohnungseinbruch

Siershahn (ost)

Am 29.01.2025 zwischen 09:00 und 20:00 Uhr gab es einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße Im Rehberg in Siershahn. Ein Fenster im Erdgeschoss wurde von unbekannten Tätern aufgehebelt, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Zum Glück wurde nichts gestohlen. Hinweise auf die Täter können bei der Polizei in Montabaur unter 02602 - 92260 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
Steuler, PHK

Telefon: 02602-9226-0

29.01.2025 – 21:38

POL-PDMY: Anrufe durch falsche Polizeibeamte

Leienkaul/Schmitt (ost)

Derzeit gibt es mehrere Anrufe von falschen Polizeibeamten in der Polizeiinspektion Cochem. Die vermeintlichen Beamten behaupten, dass am Abend ein großer Raub/Einbruch geplant ist. Einige Täter wurden bereits festgenommen, aber einige sind noch auf der Flucht.

Die Polizei in Cochem möchte die Öffentlichkeit sensibilisieren: Es gab bisher keinen Raub/Einbruch in Leienkaul/Schmitt. Die Polizei ruft auch nicht an, um zu erfragen, ob Wertgegenstände zu Hause sind. Bitte beenden Sie solche Anrufe und informieren Sie die örtliche Polizeiinspektion.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cochem

Telefon: 02671/9840

29.01.2025 – 19:06

POL-PDMT: Herschbach - Nachtragsmeldung zu Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person

Herschbach (ost)

Am 29.01.2025 um etwa 13:50 Uhr gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der L 305 bei Herschbach. Ein 65-jähriger Autofahrer fuhr auf der L 305 von Selters kommend in Richtung Herschbach. Hinter dem Auto fuhr ein Lieferwagen in derselben Richtung. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der Fahrer mit seinem Auto in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Linienbus. Nach dem Zusammenstoß mit dem Bus prallte das Auto wieder auf seine Fahrspur zurück und stieß dort mit dem Lieferwagen zusammen.

Der 65-jährige Autofahrer verstarb sofort am Unfallort. Der Busfahrer wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Er erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Der Fahrer des Lieferwagens wurde leicht verletzt und ebenfalls ins Krankenhaus eingeliefert.

Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich keine Passagiere im Linienbus. Die L 305 war für mehrere Stunden vollständig gesperrt. An allen beteiligten Fahrzeugen entstand Totalschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
Gerald Eberth, PHK

29.01.2025 – 17:51

BPOLD-KO: Fahndungserfolg nach Ausstrahlung bei Aktenzeichen XY...ungelöst -Bundespolizei nimmt gesuchten Straftäter fest-

Frankfurt am Main (ost)

Am Dienstagmorgen wurde ein gesuchter Straftäter am S-Bahn Haltepunkt Frankfurt am Main Hbf festgenommen. Ein aufmerksamer Passagier erkannte den 34-jährigen Deutschen nach einer Öffentlichkeitsfahndung in der Sendung Aktenzeichen XY...ungelöst wieder und gab der Polizei den entscheidenden Tipp. Die Fahrt der betroffenen S-Bahn wurde gestoppt, so dass die Beamten der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main den obdachlosen Mann überprüfen und festnehmen konnten. Die Überprüfung ergab, dass gegen den Mann ein Haftbefehl des Amtsgerichts Braunschweig wegen Diebstahls vorlag. Insgesamt hatte der 34-Jährige weit über 100 Straftaten begangen, darunter wurde er auch wegen zahlreicher Eigentumsdelikte per Europäischem Haftbefehl gesucht. Bei seiner Festnahme hatte er mehrere Kreditkarten bei sich, deren Herkunft nun untersucht wird. Nach Vorlage des Haftbefehls wurde der Festgenommene dem Amtsgericht Frankfurt am Main überstellt.

Die Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main dankt dem aufmerksamen Zeugen ausdrücklich, der maßgeblich zum Erfolg der Fahndung beigetragen hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Koblenz
Bianca Jurgo
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0261/399-4110
E-Mail: bpold.koblenz@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

29.01.2025 – 17:10

POL-PDTR: Verdacht der Nötigung im Straßenverkehr

Birkenfeld (ost)

Am Dienstag, dem 28. Januar 2025, ereignete sich gegen 09.00 Uhr ein riskantes Verkehrsvorkommnis auf der B41. Berichten zufolge hat ein silberner Wagen zuerst einen anderen Wagen im Überholverbot (lange Strecke zwischen Voestalpine und ARAL-Tankstelle, Fahrtrichtung Autobahn) überholt und dann abrupt abgebremst. Schließlich soll das silberne Fahrzeug sich vor das andere Fahrzeug quer gestellt haben.

Die Polizei bittet eventuelle Zeugen, sich mit der Polizeiinspektion Birkenfeld (06782 - 9910) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Birkenfeld
Wasserschiederstraße 33
55765 Birkenfeld

Andreas Georgi, PHK, DGL

29.01.2025 – 16:01

POL-PDLU: Heuchelheim bei Frankenthal (Pfalz) - Sachbeschädigung - Zeugen gesucht

Heuchelheim (ost)

Am Abend des 28.01.2025 wurde zwischen 19:00 und 20:00 Uhr festgestellt, dass in Heuchelheim in der Bahnhofstraße mehrere Wahlplakate beschädigt wurden. Der genaue Zeitpunkt der Beschädigungen ist nicht bekannt. Es gibt keine Augenzeugen zu diesem Vorfall.

Haben Sie die Tat beobachtet oder können Sie Informationen über die Täter geben?

Wir bitten Zeugen, sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Telefonnummer 06237/934-1100 zu wenden. Ihre Hinweise können Sie auch gerne per E-Mail an pifrankenthal@polizei.rlp.de senden.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal
Samira Wunner
Friedrich-Ebert-Straße 2
67227 Frankenthal
Telefon 06233 313-3204
pifrankenthal@polizei.rlp.de

29.01.2025 – 15:50

POL-PPKO: Schrottreifer Fahrzeugtransporter stillgelegt

A3 / Heiligenroth (ost)

Am 28.01.2025, gegen 11:30 Uhr, wurde auf der A 3, Rastplatz "Heiligenroth", ein polnischer Fahrzeugtransporter kontrolliert, der mit einem gebrauchten PKW beladen war.

Bei der Kontrolle wurden viele schwerwiegende technische Mängel festgestellt, die deutlich auf die Verkehrsunsicherheit des Fahrzeugs hinwiesen.

Es wurde auch festgestellt, dass der Aufbau des Transporters nicht den aktualisierten Richtlinien ab dem 01.09.2024 entsprach und der PKW unzureichend gesichert war.

Um die technischen Mängel zu bestätigen, wurde das Fahrzeug dem TÜV Heiligenroth vorgeführt, wo sich der desolate Zustand bestätigte.

Es wurden Durchrostungen, Rahmenbrüche, mangelnde Stabilität des Führerhauses und eine defekte Bremsanlage festgestellt.

Der TÜV-Prüfer bewertete den Transporter als verkehrsunsicher, insbesondere der Fahrzeugrahmen wurde als irreparabel eingestuft.

Die Weiterfahrt wurde untersagt, die Kennzeichen und die Zulassungsbescheinigung wurden eingezogen und eine Anzeige erstattet.

Das Fahrzeug soll per Tieflader zum Firmensitz in Polen transportiert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Verkehrsdirektion Koblenz
Thomas Delzepich

Telefon: 0261-103-51701
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

29.01.2025 – 15:31

POL-PDLD: Polizeieinsatz

Rohrbach (ost)

Früh am 29.01.2025 löste ein 36-Jähriger einen umfangreichen Polizeieinsatz in Rohrbach aus. Augenzeugen hatten zuvor gemeldet, dass der Mann mit einer Waffe am Fenster hantiert hatte. Gemäß unseren vorbereiteten Einsatzplänen wurde die Stelle mit einer großen Anzahl von Polizeibeamten angefahren. Der 36-Jährige wurde in der Wohnung angetroffen. Die Beamten konfiszierten außerdem eine Softair-Pistole. Es wird derzeit untersucht, ob der Mann durch das Hantieren mit der Waffe strafrechtlich belangt werden kann. Es wird auch geprüft, ob die Kosten des Einsatzes dem Verantwortlichen in Rechnung gestellt werden können.

Dieser Vorfall zeigt, dass das Mitführen oder Zeigen von waffenähnlichen Gegenständen zu großer Besorgnis in der Bevölkerung führt. Solche Einsätze stellen eine erhebliche Gefahr für die Verantwortlichen und die Polizeikräfte dar, da grundsätzlich von einer scharfen Waffe ausgegangen werden muss. Daher appelliert die Polizei nachdrücklich, niemals in der Öffentlichkeit mit solchen Gegenständen zu hantieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Landau
Stephanie Walter

Telefon: 06341-287-2003
https://s.rlp.de/XJAmi

29.01.2025 – 15:27

POL-PDKL: Keinen Führerschein, jedoch Alkohol und Drogen eingenommen

Lauterecken (ost)

Ein Fahrer eines Mopeds wurde am Dienstagabend im Stadtgebiet kontrolliert, weil er Alkohol, Drogen und keinen gültigen Führerschein hatte. Der 29-jährige Mann musste aufgrund eines positiven Alkoholtests und seines Geständnisses, Betäubungsmittel konsumiert zu haben, die Weiterfahrt beenden und eine Blutprobe abgeben. Aufgrund des fehlenden Führerscheins für das Zweirad wird er nun mit einer schweren Strafe rechnen müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Lauterecken

Telefon: 06382 9110
PILauterecken@Polizei.RLP.de
www.polizei.rlp.de/pi.lauterecken

29.01.2025 – 15:26

POL-PDKL: Fahrer unter Drogeneinfluss

Hinzweiler (ost)

Ein 31-Jähriger wurde positiv auf Drogen getestet. Am Dienstagmorgen kontrollierte eine Streife den Fahrer eines Pritschwagens in der Hauptstraße. Während der Überprüfung gab es Anzeichen dafür, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Test bestätigte den Verdacht des Konsums von Cannabis. Er wurde daran gehindert, weiterzufahren, und musste eine Blutprobe abgeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Lauterecken

Telefon: 06382 9110
PILauterecken@Polizei.RLP.de
www.polizei.rlp.de/pi.lauterecken

29.01.2025 – 15:22

POL-VDMZ: A61 - Technikkontrollen bei LKW - 100% Beanstandungsqoute

Worms (ost)

Jeder überprüfte Lastwagen wurde beanstandet: Heute Vormittag wurden Lastwagenkontrollen mit Schwerpunkt auf Technik von den Kräften des Kontrolltrupps für gewerblichen Güter- und Personenverkehr des Polizeipräsidiums Mainz und des Polizeipräsidiums Westpfalz gemeinsam durchgeführt.

Von den 10 überprüften Fahrzeugen mussten alle beanstandet werden, 6 davon aufgrund technischer Mängel.

Bei 2 Fahrzeugen wurden Bremsplatten entdeckt, die entstehen, wenn ein Rad bei einer Bremsung blockiert. Dies führt zu einem flachen Abrieb, teilweise bis auf die Karkasse.

Zusätzlich wurde bei einem Fahrzeug eine defekte Ad-Blue-Anlage festgestellt und bei einem anderen war die Zuggabel des Anhängers sichtbar verbogen.

Ein 7,5 Tonnen Lastwagen wies mehrere Mängel auf. Unter anderem war die Feststellbremse von einem im Hebel verkeilten Schraubenzieher abhängig. Ohne diesen wäre eine Arretierung der Feststellbremse nicht möglich. Zudem war der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.

Ein Sattelzugfahrer fiel durch Rückwärtsfahren auf einer Kraftfahrstraße auf und hatte zudem keine Fahrerkarte zur Aufzeichnung der Lenk- und Ruhezeiten eingelegt.

Bei den übrigen Fahrzeugen gab es Verstöße im Bereich Ladungssicherung, Genehmigungsrecht und Sozialvorschriften.

In den genannten Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt, nun folgen Bußgeld- und Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Verkehrsdirektion Mainz
Pressestelle

Telefon: 06732 912-2951
E-Mail: VD.Mainz@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ

29.01.2025 – 15:16

POL-PPTR: Zahlreiche Verstöße im Bereich der Lenk- und Ruhezeiten; Holztransport zu schwer und zu hoch

B-327 / Immert (ost)

Während der Kontrolle des gewerblichen Güterverkehrs an der B-327 bei Immert stellten Polizeibeamte der Schwerlastkontrollgruppe des Polizeipräsidiums Trier gestern einen Holztransport fest, der überladen und zu hoch beladen war. Schon auf den ersten Blick war klar, dass etwas nicht stimmte mit dem Holztransport. Die gesamte Ladung (Fichtenstämme) ließ vermuten, dass der Transport zu hoch sein könnte. Tatsächlich ergab die Höhenmessung eine Gesamthöhe von 4,31m (brutto) bei erlaubten 4,00m. Außerdem deutete eine Anzeige des Achslastsystems und Gewichtsberechnungen darauf hin, dass der Holztransport auch zu schwer sein könnte. Eine Wiegeaktion auf einer nahegelegenen Brückenwaage zeigte, dass der Holztransport das zulässige Gewicht (bis 50t) überschritt, wodurch die Waage überlastet war und kein Gewicht angezeigt werden konnte. Mit Hilfe von polizeieigenen Radlastwaagen wurde ein Gesamtgewicht von knapp 52 Tonnen ermittelt. Der Holztransport hatte also tatsächlich satte 12 Tonnen zu viel geladen. Die Weiterfahrt wurde untersagt, bis der Fahrer fast die Hälfte der Fichtenstämme abgeladen hatte und die zulässige Fahrzeughöhe wieder erreicht war. Der Fahrer wurde mit einem Bußgeldverfahren belegt. Das Unternehmen wurde ebenfalls belangt und der Frachterlös könnte eingezogen werden. Bei weiteren Kontrollen wurde ein Bußgeldverfahren wegen unerlaubten Überholens eingeleitet, mehrere Verwarnungen ausgesprochen und insgesamt acht Berichte wegen Verstößen gegen die Sozialvorschriften erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
ZVD Wittlich, SB Schwerverkehr

Telefon: 06571 9152-0
Email: pdwittlich.zvd@polizei.rlp.de

29.01.2025 – 15:10

POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht in Leutesdorf

Neuwied (ost)

Am Mittwoch, dem 29.01.25, ereignete sich gegen 13:20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Hauptstraße in Leutesdorf. Dabei stießen ein Transporter und ein Abschleppwagen im Gegenverkehr mit ihren Seitenspiegeln zusammen. Der Fahrer des Abschleppwagens fuhr jedoch in Richtung Linz vom Unfallort weg. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen zum Abschleppwagen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Neuwied unter der 02631/878-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiinspektion Neuwied
Telefon: 02631-878-0

29.01.2025 – 15:05

POL-PPMZ: Nackte Frau mit Messer sorgt für Polizeieinsatz

Mainz-Laubenheim (ost)

Am Mittwochmorgen um 11:00 Uhr wurde der Polizei über den Notruf eine nackte Frau gemeldet, die mit einem Küchenmesser durch Mainz-Laubenheim lief. Eine Streife der Polizeiinspektion Mainz 1 fand die Frau mit dem Messer in der Hand in der Oppenheimer Straße. Erst nach mehrfacher Aufforderung und unter Vorhalt der Dienstwaffe war sie bereit, das Messer wegzulegen. Aufgrund ihres psychischen Zustands wurde sie dem Rechts- und Ordnungsamt übergeben.

(Um die Persönlichkeitsrechte zu schützen, werden keine weiteren Informationen zur Person veröffentlicht.)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Führungszentrale
Polizeiführung vom Dienst

Telefon: 06131 / 2162101 (außerhalb Bürozeiten)
(die Pressestelle des PP Mainz ist zu Bürozeiten unter 06131 ? 65
30022 erreichbar.)
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de

29.01.2025 – 14:45

POL-PPKO: Nachtrag zum Polizeieinsatz am Gymnasium auf der Karthause

Koblenz (ost)

Heute, am 29.01.2025, wurde um 10:10 Uhr der Polizei gemeldet, dass vermutlich ein Schüler vom Koblenzer Gymnasium Reizstoff auf der Karthause versprüht hat.

Nach den ersten Untersuchungen vor Ort stellte sich heraus, dass es wahrscheinlich Pfefferspray war, das in einem Obergeschoss des Schulgebäudes versprüht wurde. Dieses Stockwerk wurde evakuiert und die betroffenen Schüler wurden in der Aula vom Rettungsdienst versorgt. Insgesamt klagten 40 Schüler über Atembeschwerden und/oder Reizungen. Eine Schülerin wurde zur weiteren Untersuchung vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.

Um festzustellen, ob es sich um Gas oder andere gefährliche Stoffe handeln könnte, wurde auch die Berufsfeuerwehr alarmiert. Dies konnte von der Feuerwehr nicht bestätigt werden.

Über 50 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst waren insgesamt beteiligt. Der Einsatz wurde um 12:00 Uhr beendet. Die Ermittlungen zum Täter oder zur Täterin dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle - Violetta Heinrich

Telefon: 0261-103-50023
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

29.01.2025 – 14:41

POL-PDMY: Verdacht der Jagdwilderei

Niederzissen (ost)

Am 28.01.2025 gab es einen Bericht über vier tote Füchse, die neben der L88 am Ortsausgang Niederzissen in Richtung Rodder gefunden wurden.

Nach den Untersuchungen vor Ort wurde festgestellt, dass mindestens zwei der vier Füchse von unbekannten Tätern mit einer Schusswaffe getötet wurden.

Die Kriminalpolizei Mayen bittet daher um Informationen zu verdächtigen Personen und Fahrzeugen.

Hinweise können unter der Tel. 02651/801-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Mayen
Kriminalinspektion Mayen
Pressestelle

Telefon: 02651-801-302

29.01.2025 – 14:34

POL-PDMT: Herschbach - Presseerstmeldung - Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person auf der L 305 bei Herschbach

Herschbach (ost)

Am 29.01.2025 um etwa 13:50 Uhr ereignete sich auf der L 305 in der Nähe von Herschbach ein schwerer Verkehrsunfall. Ein PKW-Fahrer geriet aus bislang unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und stieß dort mit einem Bus zusammen. Der 65-jährige Fahrer des PKW verstarb noch am Unfallort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0

29.01.2025 – 14:34

POL-PPWP: Flucht von Ladendieb nur von kurzer Dauer

Kaiserslautern (ost)

Am späten Dienstagnachmittag war es lebhaft in der Fußgängerzone der Innenstadt. Ein Angestellter eines Supermarkts in der Fackelstraße beobachtete, wie ein Mann mit zwei Getränkedosen den Kassenbereich passierte, ohne zu bezahlen. Als der Mitarbeiter den Dieb ansprach, warf dieser eine der Dosen weg und flüchtete. Nach einer kurzen Verfolgung erkannte der Bedienstete eine Polizeistreife und sprach sie an. Mit Blaulicht fuhren die Beamten durch die Fußgängerzone, um den Langfinger zu verfolgen. Sie schafften es, den Mann einzuholen und zu überprüfen. In der Jackentasche des 25-Jährigen fanden die Ordnungshüter die zweite Dose. Gegen den Mann wurde eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Ladendiebstahls erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

29.01.2025 – 14:33

POL-PPWP: Betrunkener Autofahrer leistet Widerstand

Kaiserslautern (ost)

Aufmerksame Bürger informierten die Polizei am Dienstagabend über einen Lieferwagen, der in zickzack Linien vom Gersweilerhof in Richtung Kaiserslautern fuhr. Die Polizisten fanden das beschriebene Fahrzeug im Gersweilerweg und führten eine Kontrolle durch. Es wurde festgestellt, dass der Fahrer stark betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von hohen 2,29 Promille bei dem 49-Jährigen. Als ihm gesagt wurde, dass er zur Blutentnahme mit auf die Wache muss, griff er die Beamten an und versuchte zu fliehen. Schließlich gelang es den Polizisten, den Mann zu fesseln und mitzunehmen. Auf dem Weg zum Streifenwagen trat er einem Polizeibeamten gegen das Oberschenkel. Nach der Blutentnahme durfte der 49-Jährige das "Altstadtrevier" wieder verlassen. Der Führerschein und die Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen. Insgesamt wurden zwei Polizisten verletzt. Beide konnten jedoch ihren Dienst fortsetzen. Gegen den Fahrer werden nun Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr und Widerstands erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

29.01.2025 – 14:33

POL-PPWP: Hund getreten und Passant bedroht

Kaiserslautern (ost)

Am Dienstagabend rief ein Bewohner der Alex-Müller-Straße die Polizei an. Er informierte die Beamten darüber, dass er beobachtet hatte, wie ein Hundehalter seinen Hund mehrmals getreten hatte. Nach Aussage des Anrufers sprach er den Täter an, woraufhin dieser sofort aggressiv reagierte und ihn bedrohte. Die Polizei traf den 28-jährigen Hundehalter in der Nähe mit seinem Hund an und führte eine Kontrolle durch. Als der Mann die Beamten sah, beleidigte er sie mehrmals. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Polizisten ein Messer, das sie sicherstellten. Der 28-Jährige erhielt einen Platzverweis, dem er folgte. Gegen ihn laufen nun Strafverfahren wegen Bedrohung und Beleidigung. Außerdem wird gegen den 28-Jährigen wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

29.01.2025 – 14:32

POL-PPKO: Rotlichtkontrollen fortgesetzt: Prostitutionsgewerbe im Blick

Koblenz (ost)

Das Polizeipräsidium Koblenz hat im Jahr 2024 begonnen, die Kontrolltätigkeit im Rotlichtmilieu zu intensivieren und führt diese Bestrebungen auch mit Jahresbeginn 2025 fort. Im Vordergrund der Kontrollen steht die Aufklärung von illegaler Prostitution und die Feststellung von Verstößen im Kontext des Prostitutionsgewerbes.

Bei den konzentrierten Kontrollaktionen setzt die Polizei auf eine behördenübergreifende enge Kooperation, um Zusammenhänge in verschiedenen Deliktsfeldern erkennen zu können. Die verzahnende Zusammenarbeit trägt dazu bei, das Phänomenfeld vollumfänglich aufhellen und notwendige Ermittlungsmaßnahmen umfassend führen zu können.

So wurden im Laufe der späten Abendstunden am 28.01.2025 potenzielle Örtlichkeiten im Raum Andernach und Koblenz unter behördenübergreifender Beteiligung kontrolliert. Dabei wurden insgesamt 19 Personen kontrolliert und drei Strafverfahren aufgrund von aufenthaltsrechtlichen Verstößen eingeleitet.

Die öffentlichkeitswirksamen Kontrollen sind Teil einer ganzheitlichen Strategie des Polizeipräsidiums Koblenz zur Bekämpfung der Rotlichtkriminalität. "Die enge Zusammenarbeit und die Verzahnung von Fachwissen in diesem Bereich trägt dazu bei, dass wir effektiv gegen illegale Prostitution vorgehen können", so Polizeioberrat Martin Hoch als Einsatzleiter an diesem Abend.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle(für die Kriminaldirektion Koblenz)
POK'in Verena Dörfer

Telefon: 0261-103-50022
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

29.01.2025 – 14:31

POL-PPWP: Diebe nutzen Unachtsamkeit aus

Kaiserslautern (ost)

Ein 64-jährige Stadtbewohnerin wurde am frühen Dienstagnachmittag in der Altenwoogstraße beim Einkaufen bestohlen. Laut Angaben der Frau bei der Polizei war sie gegen 13:30 Uhr in einem Discounter einkaufen. Unglücklicherweise ließ die 64-Jährige ihre Handtasche im Einkaufswagen liegen. Als sie etwa 10 Minuten später den Verlust bemerkte, kehrte sie um, um nach ihrem Besitz zu suchen - jedoch ohne Erfolg. In der Tasche befand sich unter anderem ihr Portemonnaie mit einem zweistelligen Geldbetrag und ihren Ausweisdokumenten. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Diebstahl aufgenommen. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

29.01.2025 – 14:30

POL-PPWP: Fehlermeldung auf PC führt zu Betrug

Kaiserslautern (ost)

Am Freitagnachmittag kontaktierte ein Mann aus dem Stadtgebiet aufgrund einer Fehlermeldung auf seinem Computer einen vermeintlichen Kundenservice. Der Senior wählte die Telefonnummer, die auf dem Bildschirm angezeigt wurde. Leider führte diese Nummer direkt zu Betrügern. Der angebliche Servicemitarbeiter am anderen Ende der Leitung erlangte durch geschicktes Gespräch Zugang zum PC und zum Online-Banking-Portal des 79-Jährigen. Nach dem Telefonat bemerkte der Mann, dass mehrere Abbuchungen von seinem Konto vorgenommen wurden. Insgesamt fehlten fast 2.000 Euro. Der 79-Jährige wurde misstrauisch und informierte die Polizei. Diese hat nun die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Betrug aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

29.01.2025 – 14:30

POL-PPWP: Lenkrad und Tacho aus Pkw gestohlen

Otterbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)

In der Nacht zum Dienstag haben Diebe einen BMW in der Otterstraße ausgeraubt. Indem sie eine Scheibe einschlugen, gelangten die Täter in das Innere des Autos. Dort entfernten sie das Lenkrad und das Tachometer und nahmen sie mit. Der Besitzer gab an, dass das Fahrzeug zwischen Montag, 18 Uhr, und Dienstag, 11:20 Uhr vor dem Haus Nummer 19 stand. Nachbarn hörten zwischen 22 und 23 Uhr verdächtige Geräusche. Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 bei der Kriminalpolizei zu melden. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

29.01.2025 – 14:11

BPOL-KL: Haftbefehl am Bahnhof Bad Kreuznach vollstreckt

Bad Kreuznach (ost)

Am 28. Januar 2025 um 19:50 Uhr wurde ein Mann von einer Streife der Bundespolizei am Bahnhof Bad Kreuznach gestoppt und überprüft. Es wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach zur Vollstreckung wegen Betrugs gegen den 34-jährigen Rumänen vorlag. Da der Mann die Geldstrafe von 1.050 Euro nicht zahlen konnte, wurde er zur Verbüßung einer Ersatzfreiheitsstrafe von 35 Tagen in die Justizvollzugsanstalt in Rohrbach gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

29.01.2025 – 13:57

POL-PDMY: Wahlplakate abgehangen

Ediger-Eller (ost)

Wahrscheinlich wurden die Wahlplakate der AfD am letzten Wochenende in Ediger-Eller abgehängt. Die Plakate wurden später in einem Müllbehälter wiedergefunden. Für Informationen zu dieser Sachbeschädigung wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Cochem, Tel.: 02671- 9840

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Mayen
Polizeiinspektion Cochem
R. Hausmann, EPHK

Telefon: 02671- 9840

29.01.2025 – 13:51

POL-PDLD: E-Scooter geklaut

Jockgrim (ost)

Am Dienstag zwischen 16:45 Uhr und 17:30 Uhr wurde ein Elektroroller gestohlen, der am Fahrradabstellplatz am Bahnhof in Jockgrim sicher abgestellt war. Die Polizei Wörth sucht nach Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern haben. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 07271 9221-0 oder per E-Mail piwoerth@polizei.rlp.de bei der Polizeiinspektion Wörth am Rhein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
Baier, PK'in

Telefon: 07271 9221-0
https://s.rlp.de/XJAmi

29.01.2025 – 13:50

POL-PDLD: Autofahrer unter Drogeneinfluss

Rheinzabern (ost)

Am Dienstagnachmittag wurde ein 21-jähriger Fahrer an der B9 Anschlussstelle Kieswerk einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle wurden eindeutige Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt. Ein Urintest bestätigte den Verdacht. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Verfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
Baier, PK'in

Telefon: 07271 9221-0
https://s.rlp.de/XJAmi

29.01.2025 – 13:34

POL-PDLD: A65/Rohrbach - Blitzeranhänger manipuliert

A65/Rohrbach (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (28.01.2025/29.01.2025) wurde auf der A65 im Bereich der Anschlussstelle Rohrbach ein weißes Bettlaken über den Blitzeranhänger geworfen, um Geschwindigkeitsmessungen zu stören. Die Polizei Edenkoben ermittelt in diesem Fall wegen Störung öffentlicher Betriebe und bittet Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 06323 9550 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron

Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

29.01.2025 – 13:32

POL-PDLD: Edenkoben - 45 Autofahrer zu schnell

Edenkoben (ost)

Gestern waren 15 Autofahrer in der Edesheimer Staatstraße zu schnell unterwegs und erhielten deshalb eine gebührenpflichtige Verwarnung. Bei einer anderen Geschwindigkeitskontrolle auf der L516 bei Roschbach wurden weitere 15 Autofahrer wegen überhöhter Geschwindigkeit belangt. Die erlaubte Geschwindigkeit an dieser Kreuzung beträgt 70 km/h, wobei der Schnellste mit 109 km/h unterwegs war.

Nachmittags wurden erneut 15 Autofahrer in der Radeburger Straße mit Verwarnungsgeldern belegt, da sie die vorgeschriebene 30 km/h-Beschränkung nicht eingehalten hatten. Ein 37 Jahre alter Skoda-Fahrer erhielt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige, da die Betriebserlaubnis seines Fahrzeugs erloschen war. Er hatte Distanzscheiben an seinem Fahrzeug angebracht, um die Einpresstiefe der Felgen zu verringern. Er muss sein Fahrzeug innerhalb der nächsten Tage zurückrüsten und bei einem technischen Überwachungsverein vorstellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron

Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

29.01.2025 – 13:15

POL-PPWP: Ladendetektiv stellt Diebin

Kaiserslautern (ost)

Offensichtlich hat eine Frau aus der Südwestpfalz nicht damit gerechnet, dass der Ladendetektiv aufmerksam ist. Gegen die 51-Jährige wird nun strafrechtlich wegen Ladendiebstahls ermittelt.

Wie die Verantwortlichen eines Modehauses in der Fackelstraße am Dienstag berichteten, wurde die Frau am vergangenen Samstag dabei erwischt, wie sie mehrere Kleidungsstücke aus dem Geschäft stehlen wollte, ohne zu bezahlen. Der Hausdetektiv beobachtete, wie die Kundin mit mehreren Teilen in eine Umkleidekabine ging, um sie anzuprobieren - als sie herauskam, hatte sie weniger Artikel in der Hand.

Da die Frau das Geschäft dann verließ, ohne an der Kasse vorbeizugehen, folgte ihr der Sicherheitsmitarbeiter und sprach sie an. Nachdem der Verdacht geäußert wurde, gab die 51-Jährige ein T-Shirt und einen Rock zurück, die aus dem Sortiment des Hauses stammten.

Aufgrund eines Hausverbots wird die Dame zukünftig nicht mehr in diesem Geschäft einkaufen können. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

29.01.2025 – 13:11

POL-PPWP: Unfall mit Linienbussen

Kaiserslautern (ost)

Am Dienstagmittag kam es am Guimaraes-Platz zu einer Kollision zwischen zwei Linienbussen. Gegen 12 Uhr trafen die beiden Busse vor dem Hauptbahnhof aufeinander - einer kam von der Richard-Wagner-Straße, der andere in entgegengesetzter Richtung. Beim Abbiegen zur Haltestelle berührten sich die Fahrzeuge.

Beide Busse wurden beschädigt - der Gesamtschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

29.01.2025 – 12:59

POL-PPWP: Taschendiebe bestehlen Seniorin

Kaiserslautern (ost)

Am Dienstag wurde eine ältere Frau aus dem Stadtgebiet von Taschendieben bestohlen. Die Seniorin informierte am Nachmittag die Polizei darüber, dass sie gegen 13.15 Uhr in der Fußgängerzone bestohlen wurde, während sie unterwegs war.

Zu dieser Zeit befand sich die 85-jährige Frau in einem Discount-Markt in der Kerststraße; sie hatte ihren Geldbeutel in ihrer Tasche verstaut, die in ihrem Rollator lag. Als sie an der Kasse bezahlen wollte, bemerkte sie, dass der Reißverschluss ihrer Tasche geöffnet war und das Portemonnaie verschwunden war. Sie hatte den Diebstahl nicht bemerkt und konnte keine Informationen über die möglichen Täter geben.

Die Polizei bittet Zeugen, die zwischen 13 und 13.30 Uhr verdächtige Personen gesehen haben, sich zu melden. Hinweise werden von der Polizeiinspektion 2 unter der Telefonnummer 0631 369-14299 entgegengenommen. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

29.01.2025 – 12:53

POL-PDLD: Hördt - Dieseldiebstahl von Baustelle

Hördt (ost)

Im Zeitraum zwischen dem 24. und 28. Januar 2025 wurde eine beträchtliche Menge Diesel von der Baustelle an der L552 zwischen Hördt und Germersheim gestohlen. Hinweise zu den Tätern können bei der Polizei Germersheim unter 07274/958-0 oder pigermersheim@polizei.rlp.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon 07274/958-0
pigermersheim.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.landau

29.01.2025 – 11:38

POL-PDMT: Simmern (Westerwald) - Gefährdung des Straßenverkehrs - Zeugen gesucht!

Simmern (Westerwald) (ost)

Heute, am 29.01.2025, hat eine aufmerksame Verkehrsteilnehmerin der Polizeiinspektion Montabaur gegen 07:00 Uhr gemeldet, dass ein brauner Renault Duster mit WW-Zulassung unsicher gefahren ist. Es kam zu einem beinahe Unfall in der Hauptstraße in Simmern, in der Nähe der Tankstelle, bei dem ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer konkret gefährdet wurde, da das Fahrzeug des späteren Beschuldigten auf die Gegenfahrbahn geriet.

Im Zuge der polizeilichen Fahndung wurde der Beschuldigte an seinem Arbeitsplatz angetroffen. Er gestand schließlich den vorherigen Konsum harter Drogen ein, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen und vorläufig die Fahrerlaubnis entzogen wurde.

Der unbekannte Verkehrsteilnehmer, der möglicherweise durch das Verhalten des Beschuldigten in Simmern gefährdet wurde, sowie andere Zeugen, die Informationen zur Fahrweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch oder schriftlich mit der örtlichen Dienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
S. Land, POK

Telefon: 02602-9226-0

29.01.2025 – 11:32

POL-PPKO: Aktueller Polizeieinsatz am Gymnasium auf der Karthause

Koblenz (ost)

Zurzeit sind die Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst am Gymnasium auf der Karthause. Es scheint, dass ein oder mehrere Schüler Reizstoff versprüht haben. Laut ersten Berichten sind mehrere Personen leicht verletzt. Es besteht keine Bedrohung für die Bevölkerung.

Wir bitten momentan von Anfragen abzusehen. Es wird weiter berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle - Violetta Heinrich

Telefon: 0261-103-50023
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

29.01.2025 – 11:28

POL-PDNR: räuberische Erpressung, Handy und Geldbörse erbeutet

Wissen (ost)

Am 27.01.2025 ereignete sich zwischen 13:10 Uhr und 13:30 Uhr in der Gerichtsstraße in der Nähe des Normamarktes ein gemeldeter Raubüberfall. Ein Mann wurde dort von zwei männlichen Tätern angesprochen und mit einem Messer bedroht, um sein Handy und seine Brieftasche herauszugeben.

Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:

Verdächtiger 1 Etwa 165 cm groß, schlank, etwa 30-35 Jahre alt, dunkler Teint, kein Bart, trug eine schwarze Winterjacke und eine Baseballkappe

Verdächtiger 2

Ca. 170 cm groß, ebenfalls schlank, ca. 30-35 Jahre alt, dunkler Teint, dunkler Vollbart, trug eine Winterjacke mit auffälliger Farbe (eine Seite vorne ganz weiß, eine Seite ganz schwarz), schwarze Kapuze an der Jacke und weiße Sneaker.

Nach der Tat flüchteten die Täter durch die Gerichtsstraße in Richtung Oststraße.

Informationen zu dem genannten Vorfall, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zur fraglichen Zeit an dem genannten Ort, nimmt die Kriminalinspektion Betzdorf telefonisch unter 02741/926-0 oder per E-Mail an kibetzdorf@polizei.rlp.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM KOBLENZ
Kriminalinspektion Betzdorf
Markus Ebert, KHK

Friedrichstraße 21
57518 Betzdorf
Tel.: 02741/926-200
Fax: 06131/4868-7451
Email: KIBetzdorf@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

29.01.2025 – 11:22

POL-PDNW: Tageswohnungseinbruch

Grünstadt (ost)

Am gestrigen Tag, dem 28.01.25, wurde in ein Wohnhaus in der Straße Am Wehrhaus eingebrochen. Die Tat wurde um 20:50 Uhr entdeckt. Es ist derzeit nicht möglich, den entstandenen Schaden zu beziffern.

Haben Sie gestern in diesem Bereich verdächtige Aktivitäten wahrgenommen?

Falls ja, bitten wir Sie, sich bei der Polizeiinspektion Grünstadt unter der Telefonnummer 06359 9312-0 oder per E-Mail pigruenstadt@polizei.rlp.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

Martina Benz

Tel.: 06359 9312 0

E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

29.01.2025 – 11:15

POL-PDNW: Bei Anruf Betrug - Falscher Bankmitarbeiter

Leiningerland (ost)

Am Montag, dem 27.01.25, erhielt eine Frau aus der Verbandsgemeinde Leiningerland einen Anruf von einem Mann, der vorgab, ein Mitarbeiter einer Bank zu sein. Der Anrufer behauptete, dass unberechtigte Abbuchungen vom Konto der Angerufenen getätigt wurden. Am Telefon wurde ihr gesagt, dass die Abbuchungen rückgängig gemacht werden könnten. Daraufhin wurde die Frau dazu gebracht, mehrere Überweisungen zu tätigen. Letztendlich erhielt der falsche Bankmitarbeiter Überweisungsbeträge im vierstelligen Bereich.

Die Polizei empfiehlt:

Wenn Sie einen verdächtigen Anruf von Ihrer Bank erhalten haben, zögern Sie nicht. Kontaktieren Sie die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

Martina Benz

Tel.: 06359 9312 0

E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

29.01.2025 – 11:14

POL-PPWP: Unfallfluchten in Parkhäusern

Kaiserslautern (ost)

Nachdem sein Auto kurzzeitig in einem Parkhaus in der Hellmut-Hartert-Straße stand, hat ein Mann aus dem Donnersbergkreis am Dienstagvormittag einen Schaden an dem VW Golf entdeckt. Wie der 61-Jährige der Polizei meldete, war bei seiner Rückkehr zu dem Wagen ein Mazda so dicht neben ihm geparkt, dass er über die Beifahrerseite einsteigen musste.

Der Mann fuhr zunächst zum Einkaufen in die Merkurstraße, stellte dann aber beim Aussteigen einen Schaden im Bereich der Fahrerseite fest. Weil er sich sicher war, dass die Beschädigung nur im Parkhaus entstanden sein konnte, fuhr der 61-Jährige sofort wieder zurück und nahm den "Park-Nachbar" unter die Lupe. Da er an dem Mazda ebenfalls Schäden entdeckte, die zu seinem Schadensbild passten, verständigte der VW-Besitzer die Polizei.

Ob es sich bei der Halterin des Mazda auch um die verantwortliche Fahrerin handelt, muss noch ermittelt werden. Die Frau oder andere Nutzer des Fahrzeugs konnten vor Ort nicht ausfindig gemacht werden.

Auch in einem Parkhaus in der Von-Miller-Straße kam es zu einer Beschädigung eines Fahrzeugs. Am Dienstagmorgen entdeckte der Halter eines Renault Megane Schäden an der Fahrertür seines Wagens.

Der 30-jährige Mann aus dem Landkreis berichtete der Polizei, dass er den Pkw am Montagabend gegen 23 Uhr auf dem ersten Oberdeck des Parkhauses abgestellt hatte. Als er am nächsten Morgen nach der Nachtschicht kurz vor 7 Uhr zu seinem Auto zurückkam, bemerkte der Mann kleine Eindellungen und Lackschäden an der Tür. Vermutlich hatte der Nutzer des neben ihm geparkten Autos beim Aussteigen seine eigene Tür zu weit und mit zu viel Schwung geöffnet, so dass sie gegen den Renault krachte und die entsprechenden Schäden hinterließ.

Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Ermittlungen nach dem Verursacher laufen. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

29.01.2025 – 11:09

POL-PPRP: Wir informieren - gemeinsame Initiative zum Schutz älterer Menschen vor Betrug

Limburgerhof/Speyer (ost)

Veranstaltungen zur Aufklärung und Prävention von Betrug

Jeden Tag rufen Betrüger beispielsweise als "falsche Polizeibeamte" oder "falsche Enkel" ältere Menschen an und versuchen, mit immer neuen Methoden an ihr Geld zu gelangen. Obwohl viele Bürger bereits sensibilisiert sind, gelingt es den trickreichen Betrügern in Einzelfällen immer wieder, hohe Geldbeträge oder Wertgegenstände zu erlangen. Um Sie noch besser vor diesen fiesen Betrugsmaschen zu schützen, kommen unsere Experten der polizeilichen Prävention auch in diesem Monat zu Ihnen. Zu diesem Zweck organisieren das Polizeipräsidium Ludwigshafen und die Sparkasse Vorderpfalz gemeinsame Informationsstände. Im Rahmen dieser Initiative sollen ältere Menschen über gängige Betrugsmaschen informiert und mit wertvollen Tipps ausgestattet werden, wie sie sich effektiv dagegen schützen können.

Die Experten der Banken und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz sind persönlich vor Ort, um individuelle Fragen zu beantworten und persönliche Beratung anzubieten.

Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über die üblichen Betrugsmaschen wie "Falsche Polizeibeamte", "Enkeltrick" oder "Schockanrufe" und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen verteidigen können.

Sprechen Sie uns an und geben Sie Betrügern keine Chance. Auch Angehörige älterer Menschen sind herzlich eingeladen, um sich zu informieren. Unten finden Sie eine Übersicht der geplanten Veranstaltungstermine. Diese finden jeweils zwischen 09 und 12 Uhr in den Geschäftsstellen der Sparkasse Vorderpfalz statt.

Können Sie nicht persönlich vorbeikommen? Kein Problem. Unsere Präventionsexperten haben eine Telefonhotline zum Schutz vor Betrug eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0621 963-21177 können Sie sich kostenlos telefonisch über Betrugsdelikte informieren. Rufen Sie uns an und informieren Sie sich über die üblichen Betrugsmaschen wie "Falsche Polizeibeamte", "Enkeltrick" oder "Schockanrufe" und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen verteidigen können.

Vorsicht bei betrügerischen Anrufen

Die Anzahl der betrügerischen Anrufe steigt stetig an. Dazu gehören beispielsweise die Varianten "Falsche Polizeibeamte", "Enkeltrick", "Falsche Microsoft Mitarbeiter" oder auch "Gewinnversprechen". Die Betrugsmaschen sind sehr vielfältig und ändern sich ständig. Mit immer neuen Geschichten versuchen die Täter, an das Vermögen der meist älteren Bürger zu gelangen, indem sie sie überreden, Geld oder Wertgegenstände zu übergeben oder Überweisungen vorzunehmen. Obwohl viele Bürger bereits sensibilisiert sind, gelingt es den Betrügern in Einzelfällen immer wieder, Geld oder Wertgegenstände von Betrugsopfern zu erlangen. Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, seien Sie wachsam!

Die Polizei warnt insbesondere vor folgenden typischen Vorgehensweisen:

Gewinnversprechen

Die Betrüger rufen an und behaupten, dass man bei einem Gewinnspiel eine bestimmte Summe gewonnen hat. Sie erklären, dass der Gewinn jedoch nur ausgezahlt werden kann, wenn der Gewinner in Vorkasse geht. Es sollen im Voraus Gebühren, Steuern oder andere Kosten bezahlt werden. Eine Verrechnung mit dem Gewinn wird aus verschiedenen Gründen abgelehnt. Die Opfer sollen beispielsweise Beträge überweisen oder die Bezahlung soll mit Pay-Karten erfolgen, z.B. von Google-Play Karten, und die Codes sollen telefonisch übermittelt werden.

Falsche Amtspersonen

Die Täter geben sich am Telefon als Notare, Gerichtsvollzieher oder Rechtsanwälte aus und versuchen, die Angerufenen zu Zahlungen zu veranlassen.

Falsche Polizeibeamte

Die Betrüger geben sich am Telefon als Polizeibeamte aus und behaupten beispielsweise, dass es in der Nähe des Angerufenen Einbrüche gegeben habe und dass die Wahrscheinlichkeit groß sei, dass auch in sein Haus oder seine Wohnung eingebrochen werde. Um Geld und Wertgegenstände zu sichern, sollten sie einem Boten übergeben werden, der sie zur Polizei oder zum Amtsgericht bringt. Dabei nutzen die Täter eine spezielle Technik, die bei einem Anruf auf dem Display der Angerufenen die Polizei-Notrufnummer 110 oder eine andere örtliche Nummer erscheinen lässt. Ein neues Vorgehen der Täter: Wenn der Angerufene misstrauisch wird und einen Streifenwagen verlangt, meldet der Täter bei der Polizei eine angebliche Schlägerei in der Wohnstraße des Angerufenen, so dass tatsächlich ein Streifenwagen durch die Straße fährt.

Enkeltrick

Mit den Worten "Rate mal, wer hier spricht" oder ähnlichen Formulierungen rufen Betrüger bei meist älteren Menschen an, geben sich als Verwandte, Enkel oder auch gute Bekannte aus und bitten kurzfristig um Bargeld. Sie geben einen finanziellen Engpass oder eine Notlage vor, wie einen Unfall, einen Auto- oder Computerkauf. Die Situation wird als äußerst dringlich dargestellt. Oft werden die Betroffenen durch wiederholte Anrufe unter Druck gesetzt. Sobald das Opfer zahlen will, wird ein Bote angekündigt, der das Geld abholt. Hat der Betroffene die geforderte Summe nicht zur Hand, wird er gebeten, zur Bank zu gehen und den Betrag abzuheben. In einer anderen Variante erhalten die Opfer per WhatsApp oder SMS von einer unbekannten Nummer eine Nachricht eines nahen Verwandten. Als Grund für die neue Nummer wird beispielsweise angegeben, dass das alte Handy defekt sei. Dann wird um Begleichung dringender Rechnungen gebeten.

Kombination Falscher Polizeibeamter und Enkeltrick

Zunächst ruft jemand an, der sich als Enkel, Kind oder sonstiger Verwandter ausgibt und erklärt, dass etwas Schlimmes passiert sei, wie ein Autounfall, bei dem jemand gestorben ist. Kurz darauf ruft ein anderer Täter an, der sich als Amtsperson ausgibt und erklärt, dass der Angehörige eine Kaution für den Haftrichter benötigt, um beispielsweise eine Inhaftierung zu vermeiden.

Falsche Microsoft Mitarbeiter

Die Betrüger rufen an und geben sich als Mitarbeiter des technischen Supports von Microsoft aus. Sie erklären oft auf Englisch oder gebrochenem Englisch, dass sich auf dem Computer des Angerufenen ein Virus befindet. Sie bieten Hilfe an und wollen Zugriff auf das Gerät erhalten. Wenn der Angerufene diesen Zugriff gewährt, gelangen die Täter an persönliche Daten wie Passwörter für das Online-Banking.

Die Polizei empfiehlt folgende Verhaltensweisen:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

29.01.2025 – 11:07

POL-PPRP: Unfallflucht - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

In der Benckiserstraße, in der Nähe der Kreuzung zur Berliner Straße, wurde ein blauer Skoda beschädigt, der am Straßenrand geparkt war. Der Besitzer des Fahrzeugs hatte das Auto dort am vergangenen Montag (27.01.2025) gegen 20 Uhr abgestellt. Als er am nächsten Tag (28.01.2025) um 5 Uhr morgens zu seinem Wagen zurückkehrte, entdeckte er Kratzer an der Beifahrerseite. Offenbar hat ein unbekanntes Fahrzeug den Skoda gestreift, als es vorbeifuhr. Es entstand ein Schaden von etwa 1.500 Euro.

Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Informationen über den Verursacher geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

29.01.2025 – 11:05

POL-PPRP: Auto getunt - Betriebserlaubnis erloschen

Ludwigshafen (ost)

Am Dienstag, den 28.01.2025 gegen 11:00 Uhr, wurde bei einer Kontrolle in der Saarlandstraße ein Fahrzeug entdeckt, an dem offensichtlich technische Änderungen vorgenommen wurden. Nach genauerer Überprüfung stellten die Polizisten fest, dass das modifizierte Fahrwerk nicht ordnungsgemäß von einer Kfz-Prüfstelle abgenommen und eingetragen wurde. Zudem führten die Veränderungen zu einer deutlichen Lärmentwicklung und übermäßigen Emissionen.

Aufgrund des erloschenen Betriebserlaubnis durfte der 42-jährige Fahrer nicht weiterfahren.

Was sollte beachtet werden, wenn man sein Auto "tunen" möchte? Die richtigen Ansprechpartner sind die Kfz-Prüfstellen. Dort können Modifikationen an Fahrzeugen überprüft und genehmigt werden. Ein Handbuch für das Handschuhfach wie z.B. "Ratgeber für sicheres Tuning - Aus der Szene für die Szene" (unterstützt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden. Darin kann detailliert nachgelesen werden, worauf bei Umbauten geachtet werden muss und welche legal sind. Weitere Informationen sind auch unter www.tune-it-safe.de verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

29.01.2025 – 11:00

POL-PPMZ: Einbruch in Einfamilienhaus

Wackernhein - OT Ingelheim am Rhein (ost)

Zwei bislang unbekannte Täter haben vermutlich die Zugangstür zur Garage benutzt, um einzudringen. Bargeld in einem vierstelligen Betrag wurde an verschiedenen Stellen gestohlen. Ein aufmerksamer Nachbar beobachtete zwei männliche Personen, die das Einfamilienhaus verließen und mit einem VW Golf flohen. Die Personen und das Fahrzeug konnten nicht näher beschrieben werden.

Wer Informationen zu diesem Fall hat, wird gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Telefonnummer 06131/65-33999 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
Website: www.polizei.rlp.de/pp.mainz

29.01.2025 – 11:00

POL-PPMZ: Zwei Verletzte durch Unfall beim Ausparken

Mainz-Oberstadt (ost)

Gestern Nachmittag, gegen 16:15 Uhr, versuchte eine 26-jährige Mainzerin, rückwärts aus einer Parklücke zu fahren. Ihr Auto stand quer zur Straße in der Oberen Zahlbacher Straße. Zur gleichen Zeit fuhr eine 51-jährige Wiesbadenerin in Richtung Bretzenheim auf der Straße. Als sich das Auto der 51-Jährigen auf Höhe der 26-Jährigen befand, setzte die Mainzerin ihr Fahrzeug zurück und es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die Airbags im Auto der Wiesbadenerin wurden ausgelöst. Die Fahrerin wurde leicht verletzt. Die Mainzerin schlug mit ihrem Gesicht gegen das Lenkrad und verletzte sich dabei. Sie wurde zur weiteren Untersuchung mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Beide Autos wurden durch den Unfall so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren. Sie mussten abgeschleppt werden.

Personen, die hilfreiche Informationen zu dem genannten Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 2 unter der Rufnummer 06131/65-34250 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz2@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
Website: www.polizei.rlp.de/pp.mainz

29.01.2025 – 10:44

POL-PPWP: E-Scooter ohne Versicherungsschutz

Kaiserslautern (ost)

Ein junger Mann wurde am Dienstagmorgen in der Zollamtstraße von einer Polizeistreife gestoppt, weil er mit einem E-Scooter unterwegs war, der kein Versicherungskennzeichen hatte. Die Beamten kontrollierten den Fahrer kurz vor 7 Uhr. Der 21-Jährige gab zu, dass der Roller nicht versichert war.

Der Mann durfte den Elektroroller nicht weiter benutzen und erwartet eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Seine Fahrt war damit beendet. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

29.01.2025 – 10:41

POL-PDTR: Zwei Diebstähle von Geldkassetten in Trier - Möglicher Zusammenhang vermutet

Trier (ost)

Die Polizeiinspektion Trier hat gestern, am 28.01.2025, zwei Fälle von Geldkassettendiebstählen untersucht und bittet um Unterstützung von der Bevölkerung.

Der erste Vorfall ereignete sich am Vormittag in der Paulinstraße. Eine beschädigte Geldkassette und verstreutes Münzgeld wurden auf dem Parkplatz der Liegenschafts- und Baubetreuung in der Nähe der Hausnummer 58 entdeckt. Die Kassette enthielt zuvor Spendengelder und wurde vermutlich vom Täter gegen eine Wand geworfen, um an das Bargeld zu gelangen. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Täter.

Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit einem weiteren Diebstahl, der am selben Tag um 13.25 Uhr in der Saarstraße in einem Bio-Markt stattfand. Dort stahl eine Gruppe von Personen die Trinkgeldkasse und flüchtete zu Fuß aus dem Markt. Ein aufmerksamer Kunde verfolgte sie und sah später, wie die Gruppe auf dem Viehmarktplatz die Kassette aufbrach und das Geld entnahm. Es konnten weitere Gegenstände sichergestellt werden, die den Verdächtigen zugeordnet werden konnten. Die Verdächtigen waren zwei Männer (20-30 Jahre alt) und zwei Frauen, die als etwas jünger beschrieben wurden. Alle hatten ein osteuropäisches Aussehen.

Zeugen, die etwas zu den beschriebenen Taten gesehen haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Wache der PI Trier unter 0651-983/44150 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Trier
christian.schmidt@polizei.rlp.de

Telefon: 0651-9779-0
https://s.rlp.de/PDTrier

29.01.2025 – 10:39

POL-PDNW: Spritztour ohne Führerschein

Meckenheim (ost)

Früh am Mittwochmorgen um 01:00 Uhr bemerkte eine Streife der PI Haßloch einen Mini, der mit überhöhter Geschwindigkeit die Böhler Straße in Meckenheim entlangfuhr. Bei der folgenden Kontrolle waren die Beamten überrascht, als sie einen 15-jährigen jungen Mann aus Böhl-Iggelheim am Steuer entdeckten. Neben ihm saß seine 14-jährige Freundin. Da der junge Mann keinen gültigen Führerschein vorweisen konnte, war das Auto des Vaters der Beifahrerin, der angeblich nichts von der Spritztour wusste.

Die Beweggründe des jungen Mannes können nur vermutet werden. Wie er an den Autoschlüssel gelangt ist, wird untersucht. Auf jeden Fall muss er sich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten, genauso wie der Fahrzeughalter wegen Zulassens zum Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Polizeiinspektion Haßloch
Pressestelle
Frank Hoffmann

Telefon: 06324 933-2600
E-Mail: pihassloch@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/

29.01.2025 – 10:29

POL-PDNR: Verkehrsüberwachungsmaßnahmen in Linz

Linz (ost)

Am Dienstagmorgen haben Polizeibeamte der Polizeiinspektion Linz das Durchfahrtsverbot in der Schulstraße und den fließenden Verkehr in der Straße "Am Schwimmbad" in Linz überwacht, nachdem es zuvor Bürgerbeschwerden gegeben hatte. Die Überprüfungen ergaben positive Ergebnisse. An beiden Kontrollstellen wurden keine Verstöße festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0

29.01.2025 – 10:28

POL-PDNR: Diebstahl aus einer Spendenbox in der katholischen Kirche St. Martin in Linz

Linz (ost)

Ein bisher unbekannter Täter hat Bargeld aus der Spendenbox für die Krippe der katholischen Kirche St. Martin gestohlen. Der Zeitraum des Diebstahls wurde auf den 01.01.2025 bis 25.01.2025 eingegrenzt. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls aus einer Kirche eingeleitet. Alle Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Linz unter der Rufnummer 02644-943-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0

29.01.2025 – 10:27

POL-PDNR: Auf Streife Person mit offenen Haftbefehl festgestellt

St. Katharinen (ost)

Am Dienstagnachmittag bemerkten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Linz einen Fußgänger mittleren Alters während ihrer Streife in St. Katharinen. Es war den Polizeibeamten bekannt, dass ein Haftbefehl gegen den Mann vorlag. Anschließend erklärten die Polizeibeamten ihm die vorläufige Festnahme und brachten ihn zur Justizvollzugsanstalt in Koblenz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0

29.01.2025 – 10:23

POL-PDNR: Diebstahl von Kupferrohren

St. Katharinen (ost)

Am Dienstagmittag wurden Kupferrohre in der Linzer Straße in St. Katharinen gestohlen, die der Geschädigte kurz zuvor in seinem Vorgarten abgelegt hatte. Ein Zeuge hat beobachtet, wie zwei Männer gegen 13:30 Uhr vor dem Grundstück des Geschädigten in einen weißen VW Transporter stiegen und wegfuhren. Alle weiteren Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Linz unter der Telefonnummer 02644-943-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0

29.01.2025 – 10:14

POL-PDPS: Fußgänger angefahren - Polizei sucht den Fahrer von grauem Auto

Pirmasens (ost)

Erst jetzt wurde der Polizei bekannt, dass am Mittwoch (22.01.2025) ein Verkehrsunfall am Fußgängerüberweg in der Bitscher Straße stattgefunden hat. Um 20.30 Uhr überquerte ein 48-Jähriger den Zebrastreifen gegenüber dem Kino. Der Fahrer eines grauen Fahrzeugs hielt zunächst an, beschleunigte dann jedoch plötzlich. Es kam zu einer leichten Kollision, bei der der Mann auf die Straße stürzte und sich verletzte. Unbekannte Passanten halfen dem Verletzten. Auch der Fahrer stieg aus seinem Auto. Kurz darauf setzte er sich jedoch wieder ans Steuer und fuhr davon, ohne dass seine Identität festgestellt werden konnte. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15199 oder per E-Mail unter pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 0631 369-15199


www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens

29.01.2025 – 10:00

LKA-RP: Sicherer Passwort-Tag: Tipps für den Schutz vor Hackerangriffen

Mainz (ost)

Fremde Zugriffe auf Kundenkonten und unerwünschte Online-Bestellungen sind oft das Ergebnis von unsicheren Passwörtern. Anlässlich des "Sicheren Passwort-Tages" am 01. Februar haben das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz die wichtigsten Tipps für mehr Sicherheit im Internet zusammengestellt.

Warum starke Passwörter so wichtig sind:

Ob E-Mails, Online-Banking oder Shopping - Passwörter sind der Schlüssel zu persönlichen Daten. Doch viele Nutzer verwenden immer noch unsichere Kombinationen wie "1234" oder "0000", Spitznamen oder Begriffe aus ihrem persönlichen Umfeld. Diese sind leicht zu erraten und öffnen Hackern Tür und Tor.

So erstellen Sie ein sicheres Passwort:

Zusätzliche Sicherheit bieten Mehr-Faktor-Authentifizierung wie Fingerabdruck, PIN oder App-Bestätigungen.

Passwort-Manager als nützliche Lösung:

Passwort-Manager sind empfehlenswert zur Verwaltung vieler Passwörter. Sie speichern alle Zugangsdaten verschlüsselt, generieren sichere Passwörter und warnen vor Phishing-Angriffen, die versuchen, Daten über gefälschte Webseiten zu stehlen.

Sicherer Umgang mit elektronischen Geräten:

Nicht nur Konten, sondern auch Geräte sollten durch Passwörter geschützt werden. Smartphones, Tablets und Computer enthalten oft sensible Daten wie Bilder, Dokumente und Rechnungen. Ein Passwortschutz ist daher unerlässlich, um diese Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Ein sicherer Umgang mit Passwörtern und persönlichen Daten ist der erste Schritt, um sich effektiv vor Cyberangriffen zu schützen.

Weitere Tipps zur Erstellung sicherer Passwörter:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/sicherheitskompass/sichere-passwoerter/

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Sichere-Passwoerter-erstellen/sichere-passwoerter-erstellen_node.html

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle

Telefon: 06131-65-60010/60012/60013
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka

29.01.2025 – 09:57

POL-PDMT: Diez. Viele Verstöße bei Verkehrskontrollen festgestellt

Diez (ost)

Am Dienstag, dem 28. Februar, haben Polizeibeamte zwischen 11:30 und 13:30 Uhr in der Wilhelmstraße Verkehrskontrollen durchgeführt. Während dieser Zeit wurden insgesamt vierzehn Fahrer angehalten, die während der Fahrt ihre Handys benutzten. Zusätzlich waren vier Personen nicht angeschnallt und in einem Fall wurde die unsichere Sicherung eines Kindes bemängelt.

Ein 39-jähriger Mann aus dem Landkreis Offenbach wurde erwischt, als er seinen Wagen ohne die erforderliche Fahrerlaubnis fuhr. Seine Fahrt wurde sofort beendet und ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diez

Telefon: 06432-6010

29.01.2025 – 09:56

POL-PDKH: Trickdiebstahl aus Wohnung durch falsche Heizungsableser

Bad Kreuznach / KH-Winzenheim (ost)

Am Dienstag, dem 28.01.2025, gegen 13:30 Uhr, erschienen zwei betrügerische Heizungsableser bei einem älteren Ehepaar in der Genheimer Straße in Winzenheim und behaupteten, die Heizkörper in den Zimmern ablesen zu müssen. Die beiden männlichen Täter betraten die Wohnung direkt und überraschten so die Rentner. Sie durchsuchten die Schränke und Schubladen in den Zimmern und stahlen Bargeld und Schmuck im Gesamtwert von mehreren tausend Euro. Danach flohen die beiden Männer aus dem Mehrfamilienhaus in unbekannte Richtung.

Die Beschreibung der beiden Täter lautet wie folgt: 1. schlank, ca. 180cm groß, mit einem Drei-Tage-Bart 2. kräftig, ca. 165cm groß, trug eine schwarze glänzende Jacke

Die Kriminalpolizei Bad Kreuznach hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise auf verdächtiges Verhalten auch vor der Tat haben, werden gebeten, sich mit der Polizei (Tel. 0671 88110) in Verbindung zu setzen.

Empfehlungen der Polizei:

Die Täter missbrauchen skrupellos das Vertrauen älterer Menschen. Seien Sie immer kritisch gegenüber unbekannten Besuchern. Echte Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen und seriösen Anbietern kündigen ihren Besuch schriftlich an und können sich entsprechend ausweisen. Lassen Sie im Zweifelsfall keine unbekannten Besucher in Ihre Wohnung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kriminalinspektion Bad Kreuznach

Telefon: 0671 8811 0
E-Mail: kibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc

29.01.2025 – 09:52

POL-PDLU: Römerberg- Verdächtige Person

Römerberg (ost)

Am Dienstagmorgen gegen 09:00 Uhr stiegen eine 35-jährige Frau und ihr 5-jähriges Kind aus ihrem geparkten Auto auf einem Parkplatz hinter der Kirche an der Große Hohl Straße aus. Zu dieser Zeit sprang ein Mann aus einem angrenzenden Gebüsch und lief schweigend in Richtung Berghäuser Straße davon. Es gab keine Interaktion zwischen dem Mann und der Frau mit dem Kind. Die Polizei durchsuchte den Bereich um den Mann herum ohne Erfolg.

Der Mann wurde wie folgt beschrieben: schlank, ca. 175-180 cm groß, trug einen dunklen Kapuzenpullover und einen Schal.

Nach dem aktuellen Kenntnisstand gab es kein strafrechtlich relevantes Verhalten. Dennoch werden Personen, die Informationen über den Mann haben, gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer (Tel. 06232/137-0) in Verbindung zu setzen. Alternativ können Hinweise per E-Mail (pispeyer@polizei.rlp.de) gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Pressestelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

29.01.2025 – 09:48

POL-PDLU: Römerberg- Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Römerberg (ost)

Am Dienstag, gegen 11:40 Uhr, fuhr der Fahrer eines Linienbusses mit Passagieren die Eisenbahnstraße in Richtung Germersheimer Straße. Ein bisher unbekannter Fahrer eines Autos fuhr ohne Rücksicht auf den Verkehr vom Fahrbahnrand auf die Straße. Der Busfahrer musste abrupt bremsen und nach links ausweichen. Dadurch stürzte ein 81-jähriger Passagier im Bus und verletzte sich leicht, woraufhin er ins Krankenhaus gebracht wurde.

Der Fahrer des Unfallwagens verließ die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Es kam zu keinem Zusammenstoß zwischen dem Bus und dem Auto. Der flüchtige Wagen soll ein dunkler Hyundai SUV gewesen sein.

Zeugen, die Informationen zum Fahrer oder Fahrzeug haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer (Tel. 06232/137-0) in Verbindung zu setzen. Alternativ können Hinweise auch per E-Mail (pispeyer@polizei.rlp.de) gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-247 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

29.01.2025 – 09:47

POL-PDLU: Speyer- Einbruch in Baustellencontainer

Speyer (ost)

Von 21.01.25, um etwa 10:00 Uhr, bis 27.01.25, um ungefähr 08:00 Uhr, wurde ein Baustellencontainer im Birkenweg von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. Werkzeuge, Arbeitsbekleidung und Baumaterialien wurden aus dem Container gestohlen. Der Gesamtschaden beträgt ca. 2860 Euro.

Personen, die im genannten Zeitraum verdächtige Vorkommnisse im Birkenweg beobachtet haben oder Informationen zur Tat haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer (Tel. 06232/137-0) in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail (pispeyer@polizei.rlp.de) übermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-247 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

29.01.2025 – 09:46

POL-PDLU: Speyer- Geschwindigkeitsmessungen im Stadtgebiet

Speyer (ost)

Am Dienstag, zwischen 10:00 Uhr und 13:45 Uhr, führten Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik Geschwindigkeitsmessungen in der Fritz-Ober-Straße und der Stockholmer Straße durch. Insgesamt wurden 9 Geschwindigkeitsüberschreitungen und ein Verstoß gegen das Handyverbot festgestellt.

In der Fritz-Ober-Straße wurde die Fahrerin eines Pkws im Alter von 46 Jahren kontrolliert. Bei der Überprüfung stellten die Polizisten fest, dass die Frau keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ihr wurde die Weiterfahrt untersagt. Außerdem wird gegen sie ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-247(oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

29.01.2025 – 09:36

POL-PDMY: Wohnungseinbruch in Kaisersesch

Polizei Cochem (ost)

Am Dienstag, dem 28.01.25, ereignete sich zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung in der Straße Schwalbenweg in Kaisersesch. Während die Hauseigentümer abwesend waren, nutzten der oder die Täter die Gelegenheit und zertrümmerten mit einem Pflasterstein die Glasscheibe einer Terrassentür. Bei dem Einbruch wurden Schmuck und Bargeld gestohlen. Wer hat während dieser Zeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatortes gesehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cochem
Moselstraße 31
56812 Cochem
02671-984-0
picochem@polizei.rlp.de

29.01.2025 – 09:01

POL-PPMZ: Schlägerei in der Kaiserstraße

Mainz - Innenstadt (ost)

Während der Streifenfahrt der Polizeiinspektion Mainz 2 konnten Beamte am Dienstagabend gegen 22:40 Uhr auf dem Grünstreifen der Kaiserstraße mehrere Personen beobachten, die beim Anblick des Streifenwagens wegliefen.

Dennoch konnten zwei Personen schließlich gefunden und befragt werden. Es stellte sich heraus, dass ein 22-jähriger Mann eine Kopfplatzwunde hatte und vom Rettungsdienst behandelt werden musste.

Ein Zeuge gab an, dass der 22-Jährige zuvor einen Streit mit einer anderen Person hatte, die ihn mit einer Flasche auf den Kopf schlug und dann weglief.

Der 22-Jährige warf dann einen Stein hinterher und traf ihn möglicherweise auch.

Später wurde auch der 22-jährige Beschuldigte in der Bilhildisstraße auf dem Boden liegend gefunden. Da auch er Verletzungen aufwies und über Schmerzen klagte, wurde er ebenfalls mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Da die genauen Umstände des Vorfalls unklar sind, werden Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben.

Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Fall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 2 unter der Rufnummer 06131/65-34250 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz2@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
Website: www.polizei.rlp.de/pp.mainz

29.01.2025 – 08:30

POL-PPTR: Geschwindigkeitskontrollen in der 6. Kalenderwoche

Trier (ost)

An diesem Ort führt die Polizei in der 6. Kalenderwoche Geschwindigkeitsmessungen durch:

Montag, 3. Februar:

A1, Schweich; B51, Trier; L135, Saarburg; B270, Sien; B327, Morbach

Dienstag, 4. Februar:

B51, Bitburg; A60, Prüm; B53, Ensch; B257, Daun; L169, Fohren-Linden

Mittwoch, 5. Februar:

B51, Trier; B51, Welschbillig; B41, Idar-Oberstein; B49, Wittlich; B51, Stadtkyll

Donnerstag, 6. Februar:

L141, Wittlich; A64, Trier; B407, Hermeskeil; B41, Elchweiler; B49, Wittlich

Freitag, 7. Februar:

L55, Zeltingen-Rachtig; L46, Spangdahlem; B51, Stadtkyll; A602, Kenn; L151, Longuich

Die Polizei betont, dass sie neben den genannten Kontrollen auch weitere mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen durchführen wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier

Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

29.01.2025 – 08:14

POL-PDPS: Clausen - Nach Hundebiss ins Krankenhaus

Clausen (ost)

Am Dienstagabend ereignete sich in Clausen im Hollertal ein Vorfall, bei dem ein Pitbull einen Chihuahua gebissen hat. Eine 17-jährige Jugendliche war mit ihrem kleinen Hund und ihrer Familie in der Gegend unterwegs. Plötzlich griff ein schwarzer Pitbull den Chihuahua an und verletzte ihn schwer. Die Jugendliche versuchte, ihren Hund zu verteidigen, wurde aber auch im Gesicht verletzt. Glücklicherweise gelang es ihrem Freund und ihrer Mutter, den Pitbull zu vertreiben, bevor er in den Wald zurückkehrte. Der schwarze Pitbull hatte einen weißen Fleck auf der Brust. Die Jugendliche wurde mit schweren Bisswunden ins Krankenhaus nach Pirmasens gebracht und liegt jetzt auf der Intensivstation. Zeugen, die Informationen über den Hund haben, werden gebeten, sich umgehend bei der Polizei in Waldfischbach-Burgalben unter 06333 9270 oder ab Donnerstag unter 0631 369 15499 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Pirmasens
Polizeiinspektion Waldfischbach-Burgalben
Telefon: 06333 / 9270 und neu ab 29.01.: 0631 369 15499
E-Mail: piwaldfischbach-burgalben@polizei.rlp.de

29.01.2025 – 08:13

POL-PDNR: Mit 1,03 Promille am Steuer erwischt

Neuwied (ost)

Neuwied - Am 28.01.2025 wurde um 23 Uhr ein Auto kontrolliert, das den Polizisten mit Fernlicht entgegenkam und nicht abblendete. Es wurden Zeichen gegeben, um anzuhalten, woraufhin das Auto einen deutlichen Schlenker über den Gehweg machte. Beim folgenden Anhaltevorgang vergaß der 48-jährige Fahrer nach dem Aussteigen die Handbremse anzuziehen, wodurch das Auto in Richtung des Streifenwagens rollte. Eine Kollision konnte vermieden werden. Insgesamt wies der Fahrer starken Alkoholgeruch, unsicheren Gang und undeutliche Aussprache auf. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,03 Promille.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neuwied/Rhein

Telefon: 02631-878-0

29.01.2025 – 08:05

POL-PDNR: Falsche Polizeibeamte erfolgreich

Neuwied (ost)

Neuwied - Am 28.01.2025 informierte die Polizei Neuwied über 14 Fälle von falschen Polizeibeamten. Die Täter gaben vor, dass ein Familienmitglied einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und eine Kaution an die Staatsanwaltschaft gezahlt werden müsse, um an Bargeld und Wertgegenstände der Opfer zu gelangen.

In einem Fall gelang es den Tätern, eine 85-jährige Frau dazu zu bringen, Bargeld und Schmuck im Wert von etwa 16000 Euro an einen Abholer zu übergeben.

Der Betrug wurde aufgedeckt, als das vermeintliche Unfallverursacher-Familienmitglied sich bei der Geschädigten meldete.

Die Täter sind am Telefon oft sehr geschickt im Umgang mit Worten und führen lange Gespräche, um die Opfer abzulenken und unter Stress zu setzen, bis das Geld übergeben wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neuwied/Rhein

Telefon: 02631-878-0

29.01.2025 – 08:00

POL-PDTR: Geschwindigkeitskontrollen in Elchweiler und Birkenfeld

Birkenfeld (ost)

Am Dienstag, dem 28.01.25, fanden Verkehrskontrollen im Bereich der Polizeiinspektion Birkenfeld statt - unterstützt von Beamten des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik - an verschiedenen Orten.

Innerhalb von etwa zwei Stunden wurden auf der Bundesstraße 41 zwischen Niederbrombach und Birkenfeld insgesamt 13 Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit erwischt. In Elchweiler wurde ein Fahrer mit 115 km/h bei erlaubten 70 km/h erwischt. Ihn erwartet nun ein Bußgeldverfahren und ein Fahrverbot.

Bei einer weiteren Verkehrskontrolle wurde auf der Saarstraße in Birkenfeld (Tempolimit 30 km/h) gemessen. Insgesamt wurden sieben Autos mit zu hoher Geschwindigkeit erfasst. Das schnellste Fahrzeug wurde mit 56 km/h gemessen.

Die Polizeiinspektion Birkenfeld betont, dass Geschwindigkeit nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle ist, insbesondere außerhalb geschlossener Ortschaften. Daher werden auch zukünftig an den genannten Orten entsprechende Kontrollen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Birkenfeld
Wasserschiederstraße 33
55765 Birkenfeld

Telefon: 06782/991-0
E-Mail: pibirkenfeld.verkehrssicherheit@polizei.rlp.de

29.01.2025 – 07:42

POL-PPRP: Ohne Führerschein betrunken gefahren

Ludwigshafen (ost)

Früh am Morgen des 29.01.2025 wurde ein 59-jähriger Autofahrer in der Rheinuferstraße bei einer Kontrolle gestoppt. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Ein Alkoholtest bestätigte den Verdacht, dass der Mann betrunken war. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,2 Promille. Anschließend wurde er zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis wurde gegen den alkoholisierten Fahrer eingeleitet. Ihm droht eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

29.01.2025 – 07:33

POL-PDNR: Wissen (Sieg) - Fahren unter Drogeneinfluss

Wissen (Sieg) (ost)

Am 28.01.2025, gegen 11:40 Uhr, hat die Polizeiwache Wissen eine Verkehrskontrolle auf der L 278 durchgeführt. Der 27-jährige Fahrer des Fahrzeugs zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiwache Wissen (Sieg)
PHK Frank Reifenrath
Telefon: 02742-9350

29.01.2025 – 06:52

POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht in Buchholz/WW

Buchholz/WW (ost)

Früh am 28.01.2025 ereignete sich in Buchholz/WW auf der K58 zwischen den Ortschaften Oberscheid und Mendt ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Die Fahrzeuge stießen frontal mit ihren linken Außenspiegeln zusammen. Einer der Beteiligten, ein silberner PKW, verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle.

Personen, die möglicherweise Hinweise insbesondere zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Straßenhaus

Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied

29.01.2025 – 02:47

POL-PDNW: Einbruch in Atelier

Neustadt/Weinstraße (ost)

Am 28.01.2025 gegen Mitternacht meldete ein Angestellter eines Sicherheitsdienstes, dass in ein Kunststudio in der Deidesheimer Straße in 67435 Neustadt/W. eingebrochen wurde. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, konnten nicht mehr im Gebäude gefunden werden. Sie gelangten durch das Anbringen einer Leiter an einem Fenster hinein, zertrümmerten es und betraten dann das Grundstück. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde, was Gegenstand der laufenden Untersuchungen ist. Durch das beschädigte Fenster entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Polizei Neustadt/W. bittet um Hinweise aus der Bevölkerung, um den Fall aufzuklären.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße

F. Roth, POK

Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

29.01.2025 – 02:45

POL-PDNW: Unter Cannabiseinfluss mit dem E-Scooter unterwegs...

Neustadt/Weinstraße (ost)

Ein 33-jähriger Mann aus Neustadt/W. wurde am 28.01.2025 um 23:30 Uhr in der Landwehrstraße in 67433 Neustadt/W. einer Verkehrskontrolle unterzogen.

Es wurden mehrere Auffälligkeiten bei dem Fahrer festgestellt, die auf eine aktuelle Beeinflussung durch Betäubungsmittel hindeuteten.

Ein Vortest reagierte positiv auf die Stoffgruppe THC, daher wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen und sein E-Scooter sichergestellt.

Der Mann erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren und die Führerscheinstelle wird über den Vorfall informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße

F. Roth, POK

Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

29.01.2025 – 02:44

POL-PDNW: Auffällig mit dem Pedelec gefahren...

Neustadt/Weinstraße (ost)

Am 28.01.2025 um 23:15 Uhr wurde ein 54-jähriger Mann aus Haßloch in der Landwehrstraße in 67433 Neustadt/W. festgestellt.

Der Fahrer des Elektrofahrrads schlängelte sich auffällig und überquerte eine Kreuzung mit hoher Geschwindigkeit, ohne auf den Verkehr zu achten.

Obwohl das Fahrverhalten andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdete.

Der Mann wurde unter dem Einfluss von Amfetamin und Cannabis gefunden, was seine Fahrweise erklärt.

Es wurde eine Blutprobe entnommen und sein Elektrofahrrad beschlagnahmt.

Der Haßlocher muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr und Verstoß gegen das BtMG verantworten.

Die zuständige Führerscheinstelle wird ebenfalls informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße

F. Roth, POK

Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24