Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Saarburg: Polizeieinsatz in Trier

Ein alkoholisierter Mann mit Messer in Gewahrsam genommen. Einsatzkräfte fixierten den Mann und entwaffneten ihn nach Aufforderung. Keine konkrete Gefahr für Dritte.

Einsatzwochenende
Foto: Presseportal.de

Trier (ost)

Das Wochenende war für die Beamten der PI Trier mit insgesamt 149 Einsatzlagen (darunter 37 Strafanzeigen und 27 Verkehrsunfälle) sehr aktiv. Einige der Einsatzereignisse waren:

Ein öffentlichkeitswirksamer Polizeieinsatz in der Fußgängerzone von Trier – ein betrunkener Mann mit einem Messer wurde in Gewahrsam genommen

Trier, 10. Mai 2025 – Am 10.05.2025 ereignete sich ein Polizeieinsatz mit großer öffentlicher Aufmerksamkeit. Ein Mann wurde in der Fußgängerzone von Trier gemeldet, der durch lautes Pöbeln auffiel, offensichtlich stark betrunken war und ein langes Messer in seiner Hosentasche trug. Die sofort eingesetzten Polizeikräfte der Polizeiinspektion Trier konnten den Mann dank eindeutiger Zeugenaussagen schnell finden und vor Ort festnehmen. Da der Mann den polizeilichen Anweisungen zunächst nicht folgte und immer noch im Besitz des Messers war, wurde er unter Androhung des Schusswaffengebrauchs zu Boden gebracht und dann entwaffnet. Ein Atemalkoholtest bestätigte eine erhebliche Alkoholisierung, woraufhin der Mann in Gewahrsam genommen wurde. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine konkrete Gefahr für Unbeteiligte.

Ein psychisch auffälliger Mann mit einem Messer am Saar-Mosel-Platz

Konz – Am Freitagabend, dem 09.05.2025, gegen 22:15 Uhr, informierte ein Passant die Polizeiinspektion Saarburg über einen Mann mit einem Messer am Saar-Mosel-Platz in Konz, der sich auffällig verhielt und anscheinend darauf aus war, Bierflaschen zu durchbohren. Die Polizeibeamten konnten die beschriebene Person kurz darauf mit einem Küchenmesser in der Nähe des Saar-Mosel-Platzes festnehmen. Da der 46-jährige Mann den Anweisungen der Beamten nicht folgte, musste ein Distanzelektroimpulsgerät (Taser) eingesetzt werden, um die Situation zu bewältigen. Aufgrund seiner starken psychischen Auffälligkeiten wurde der Mann ins Mutterhaus Mitte nach Trier gebracht.

Polizeieinsatz in Trier: Messer, Reizgas und Drogen bei nächtlicher Aktion sichergestellt

Trier – Am 10.05.2025 gegen 1 Uhr nachts meldete eine Person bei der Eisdiele „Calchera“ der Polizei vier verdächtige Personen, von denen eine offensichtlich ein großes Messer bei sich trug. Laut dem Zeugen zog die Person das Messer mehrmals aus dem Hosenbund, bedrohte jedoch niemanden aktiv. Außerdem sprühte dieselbe Person Reizgas, ohne jedoch gezielt anzugreifen. Die Einsatzkräfte vor Ort konnten eine dreiköpfige Gruppe identifizieren, die der Beschreibung entsprach. Die Personen wurden mit vorgehaltener Dienstwaffe zu Boden gebracht und unter Androhung des Schusswaffengebrauchs festgenommen. Eine Person musste aufgrund mangelnder Kooperation der Beamten zu Boden gebracht werden. Bei der Durchsuchung wurden ein Küchenmesser und eine Reizgasdose sichergestellt. Bei einer Person wurden mehrere Einheiten Marihuana gefunden und beschlagnahmt. Weitere Maßnahmen wurden auf der örtlichen Polizeidienststelle durchgeführt.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Rheinland-Pfalz für 2022/2023

Die Drogenraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 19832 Fälle erfasst, während es im Jahr 2023 nur noch 19296 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle sank ebenfalls von 18308 auf 17709. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 15189 relativ konstant, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen mit 12968 höher war als die der weiblichen Verdächtigen mit 2221. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 3396 im Jahr 2022 auf 3798 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 73917 die meisten erfassten Drogenfälle in Deutschland.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 19.832 19.296
Anzahl der aufgeklärten Fälle 18.308 17.709
Anzahl der Verdächtigen 15.296 15.189
Anzahl der männlichen Verdächtigen 13.125 12.968
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.171 2.221
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 3.396 3.798

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24