Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Sicher unterwegs: Polizei Idar-Oberstein gibt Präventionstipps für Fahrrad-, E-Bike- und E-Scooter-Fahrer

Mit Beginn der Sommerferien steigt die Zahl der Zweiradfahrer. Polizei betont Verkehrssicherheit und Diebstahlschutz für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Gemeinsam für mehr Sicherheit. Für Idar-Oberstein und Umgebung. #wirfüreuch
Foto: Presseportal.de

Raum Idar-Oberstein (ost)

Während der Sommerferien nehmen die Fahrrad-, E-Bike- und E-Scooter-Fahrer auf den Straßen, Radwegen und in den Fußgängerzonen zu. Die Polizei Idar-Oberstein weist darauf hin, wichtige Verhaltensregeln zu beachten – für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und zum Schutz vor Diebstahl.

1. Die Sicherheit im Verkehr beginnt mit dem Zustand des Zweirads

Ob Fahrrad, E-Bike oder E-Scooter: Ein verkehrssicheres Fahrzeug ist entscheidend für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr. Funktionierende Beleuchtung, Bremsen, Reflektoren und Reifen sind unerlässlich. Insbesondere bei E-Bikes und E-Scootern sollte auch regelmäßig der Akku überprüft werden.

2. Das Tragen eines Helms kann Leben retten

Auch wenn es keine gesetzliche Helmpflicht gibt, empfiehlt die Polizei dringend das Tragen eines Fahrradhelms – vor allem bei E-Bikes, die höhere Geschwindigkeiten erreichen. Ein Helm kann im Falle eines Unfalls schwere Kopfverletzungen verhindern.

3. Aufmerksamkeit und Einhaltung von Regeln

E-Scooter und Fahrräder gehören grundsätzlich auf Radwege – dort, wo diese fehlen, sollte die Straße genutzt werden. Gehwege und z.B. Fußgängerzonen sind tabu, es sei denn, sie sind ausdrücklich mit einem Hinweisschild (Zeichen 240) freigegeben. Kinder bis zum Alter von 10 Jahren dürfen Gehwege mit ihren Fahrrädern benutzen. Kinder unter 8 Jahren müssen dies sogar tun. Rücksichtnahme auf Fußgänger, klare Handzeichen beim Abbiegen, das Tragen heller Kleidung mit Reflektoren, das Beachten des toten Winkels und das Vermeiden von riskanten Fahrmanövern erhöhen die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer.

4. Worauf ist bei der Nutzung eines E-Scooters zu achten?

E-Scooter sind mittlerweile weit verbreitet. Ob durch stationslose Sharing-Anbieter oder durch privat gekaufte E-Scooter. Bei der Nutzung von E-Scootern können jedoch auch Unfälle auftreten, die zu schweren Verletzungen führen können. Daher gibt es einiges zu beachten:

5. Den Diebstahlschutz nicht vernachlässigen

Vor allem hochwertige Fahrräder, E-Bikes und E-Scooter sind bei Dieben beliebt. Die Polizei empfiehlt:

6. Alkohol und Drogen am Lenker – keine gute Kombination

Viele unterschätzen die Gefahren und rechtlichen Konsequenzen: Wer unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen ein Zweirad fährt, gefährdet sich und andere – und macht sich möglicherweise strafbar. Dies gilt auch für E-Scooter und E-Bikes.

Die Polizei bietet Beratung an

Die Polizei Idar-Oberstein bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich zum Thema Verkehrssicherheit und Diebstahlschutz beraten zu lassen. Gemeinsam für mehr Sicherheit. Für Idar-Oberstein und Umgebung. #wirfüreuch

Weitere Informationen zur Sicherheit bei Zweirädern finden Sie hier: https://www.polizei.rlp.de/die-polizei/praevention/verkehrspraevention/zweiradsicherheit

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Rheinland-Pfalz für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 zeigt insgesamt 140161 Unfälle. Davon waren 13630 Unfälle mit Personenschaden, was 9.72% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 5625 Unfälle aus, was 4.01% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren 897, was 0.64% ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 120009, was 85.62% entspricht. In der Ortslage waren 9397 Unfälle innerorts (6.7%), 6632 außerorts (4.73%) und 1554 auf Autobahnen (1.11%). Dabei kamen 134 Menschen ums Leben, 2545 wurden schwer verletzt und 14904 leicht verletzt.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 140.161
Unfälle mit Personenschaden 13.630
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 5.625
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 897
Übrige Sachschadensunfälle 120.009
Ortslage – innerorts 9.397
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 6.632
Ortslage – auf Autobahnen 1.554
Getötete 134
Schwerverletzte 2.545
Leichtverletzte 14.904

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24