Unbekannte Täter versuchten einen Geldautomaten aufzubrechen. Experten fanden keine Sprengstoffreste, Ermittlungen dauern an.
Verdächtige Geldautomaten-Sprengung in Hagenbach
Hagenbach (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung vom 06.02.2025, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5965032
Nach den Vorfällen am frühen Donnerstagmorgen (06.02.2025) um 05:26 Uhr, als unbekannte Täter versuchten, einen mobilen Geldautomaten in der Ludwigstraße in Hagenbach zu knacken, hat die Kriminalpolizei in Ludwigshafen die Untersuchungen aufgenommen. Da der Verdacht bestand, dass die Täter beabsichtigten, den Automaten zu sprengen, wurde der Tatort von Fachleuten des Landeskriminalamts auf Sprengstoffspuren überprüft. Dabei wurde kein Sprengstoff entdeckt. Die Sperrung wurde um 10 Uhr aufgehoben.
Es werden nun Personen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Ludwigshafen sind noch im Gange. Hinweise werden von der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Rheinland-Pfalz für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2022 und 2023 sind im Vergleich zu Berlin, der Region mit den meisten registrierten Fällen von Cyberkriminalität in Deutschland im Jahr 2023 mit 22.125 Fällen, vergleichsweise niedrig. Im Jahr 2022 wurden in Rheinland-Pfalz 3.660 Fälle registriert, wovon 1.927 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 1.467 Verdächtige, darunter 955 männliche und 512 weibliche Verdächtige sowie 379 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 4.376, wobei 2.091 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen verringerte sich auf 1.377, darunter 899 männliche, 478 weibliche und 329 nicht-deutsche Verdächtige.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 3.660 | 4.376 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.927 | 2.091 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.467 | 1.377 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 955 | 899 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 512 | 478 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 379 | 329 |
Quelle: Bundeskriminalamt