Ein 19-jähriger Autofahrer wurde ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss von der Polizei gestoppt. Der Halter des PKW konnte die Fahrt fortsetzen.
Verkehrskontrolle in Jockgrim: Fahrer ohne Führerschein, alkoholisiert und unter Drogeneinfluss
Jockgrim (ost)
Am 27.07.2024 führte die Streife der Polizeiinspektion Wörth um 03:45 Uhr im Ortsbereich Jockgrim eine Verkehrskontrolle durch. Ein junger Autofahrer im Alter von 19 Jahren wurde angehalten. Auf dem Beifahrersitz saß eine weitere Person, die sich später als der Halter des PKW Hyndai herausstellte. Während der Kontrolle gab der Fahrer zu, keine Fahrerlaubnis zu besitzen. Er behauptete, dass der Halter alkoholische Getränke konsumiert habe und deshalb er das Auto gefahren sei. Ein freiwilliger Alkoholtest beim Beifahrer ergab einen Nullwert, beim Fahrer hingegen einen Wert von über 0,5 Promille. Zudem gab es Anzeichen für Drogenkonsum. Ein freiwilliger Urintest beim Fahrer war positiv für verschiedene illegale Substanzen. Eine Blutprobe wurde auf der Dienststelle entnommen und ein Strafverfahren gegen den jungen Fahrer eingeleitet, das der STA in Landau vorgelegt wird. Der 20-jährige Halter durfte die Fahrt mit seinem PKW fortsetzen, jedoch wird gegen ihn ein separates Strafverfahren eingeleitet, da er die Fahrt ohne Führerschein zugelassen hat.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Rheinland-Pfalz für 2021/2022
Die Drogenraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2021 und 2022 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2021 wurden 20624 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2022 19832 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging ebenfalls von 18954 auf 18308 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 16025 auf 15296, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 13638 auf 13125 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 2387 auf 2171 fiel. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg leicht von 3102 auf 3396. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 70510 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 20.624 | 19.832 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 18.954 | 18.308 |
Anzahl der Verdächtigen | 16.025 | 15.296 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 13.638 | 13.125 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.387 | 2.171 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 3.102 | 3.396 |
Quelle: Bundeskriminalamt