Ein Fahrradfahrer mit 2,18 Promille wurde in Waldsee von der Polizei gestoppt. Er darf nur 1,6 Promille haben.
Waldsee: Betrunken mit dem Fahrrad nach Hause
Waldsee (ost)
Am 21.10.2024, nach dem Ende der Kerwe in Waldsee, gegen 23:40 Uhr, wurde von einer Streife der Polizei Schifferstadt ein deutlich betrunkener Radfahrer entdeckt. Aufgrund seines unsicheren Fahrverhaltens, bei dem er in Schlangenlinien fuhr, wurde der Radfahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Sofort zu Beginn der Kontrolle gab der Radfahrer von sich aus zu, Alkohol getrunken zu haben. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,18 Promille. Ihm wurde die Weiterfahrt mit dem Fahrrad verboten und es wurde vor Ort abgeschlossen. Danach wurde der Radfahrer zur Dienststelle gebracht, wo ihm von einem Arzt eine Blutprobe entnommen wurde. Dem Radfahrer droht ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr sowie eine Meldung an die Fahrerlaubnisbehörde.
Die Polizei erinnert daran, dass Fahrradfahrer im Straßenverkehr einen Höchstwert von 1,6 Promille haben dürfen, sofern sie keine Ausfallerscheinungen zeigen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Rheinland-Pfalz für 2021/2022
Die Drogenraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2021 und 2022 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2021 wurden 20624 Fälle erfasst, während es im Jahr 2022 19832 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle sank von 18954 auf 18308. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 16025 auf 15296 zurück. Unter den Verdächtigen waren 13638 Männer und 2387 Frauen im Jahr 2021, während es im Jahr 2022 13125 Männer und 2171 Frauen waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 3102 auf 3396 an. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 70510 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 20.624 | 19.832 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 18.954 | 18.308 |
Anzahl der Verdächtigen | 16.025 | 15.296 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 13.638 | 13.125 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.387 | 2.171 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 3.102 | 3.396 |
Quelle: Bundeskriminalamt