Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Saarland vom 28.08.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 28.08.2025 in Saarland

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-IGB: Zeugen nach Pkw-Aufbrüchen in St. Ingbert gesucht!
St. Ingbert (ost)
Von Mittwoch, dem 27.08.2025, 16:30 Uhr bis Donnerstag, dem 28.08.2025, 08:15 Uhr gab es in St. Ingbert insgesamt 8 Diebstähle aus Autos.
Die Diebe haben gezielt Firmenfahrzeuge von Handwerkerfirmen angegriffen und Werkzeuge gestohlen. Die Vorfälle fanden auf den teilweise frei zugänglichen Firmengeländen in der Oststraße, Parallelstraße und Poensgen-und-Pfahler Straße statt. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel: 06894/1090 mit der PI St. Ingbert in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Sankt Ingbert
IGB- DGL
Kaiserstraße 48
66386 St. Ingbert
Telefon: 06894-1090
E-Mail: pi-st-ingbert@polizei.slpol.de
Internet: www.polizei.saarland.de
Twitter: https://twitter.com/polizeisaarland?lang=de
Facebook: https://de-de.facebook.com/Polizei.Saarland
Instagram: https://www.instagram.com/polizei_saarland
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjrFf1AVlv7NqaGzigS1R-g
POL-SBR-STADT: Saarbrücker nach Messerattacke in der JVA
Saarbrücken (ost)
Am 26.08.2025 ereignete sich in der Trierer Straße in Saarbrücken ein Diebstahl von zwei Paketen. Danach attackierte der Dieb einen Augenzeugen mit einem Messer im Bauchbereich. Der 41-jährige Deutsche aus Saarbrücken wurde daraufhin vorläufig festgenommen. Die Untersuchungen der Polizei führten dazu, dass die Staatsanwaltschaft Saarbrücken einen Haftbefehl beantragte. Am 27.08.2025 wurde der Dieb dem Haftrichter vorgeführt und dann in die JVA Saarbrücken gebracht. Der 31-jährige Geschädigte, ein syrischer Staatsangehöriger, musste aufgrund seiner Verletzung im Krankenhaus bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt
SBR-STADT- KED
Mainzer Straße 132
66121 Saarbrücken
Telefon: 0681/9321-233
E-Mail: pi-saarbruecken-stadt@polizei.slpol.de
Internet: www.polizei.saarland.de
Twitter: https://twitter.com/polizeisaarland?lang=de
Facebook: https://de-de.facebook.com/Polizei.Saarland
Instagram: https://www.instagram.com/polizei_saarland
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjrFf1AVlv7NqaGzigS1R-g
POL-IGB: Aufklärung der Schlägerei vom 25.05.2025 in St. Ingbert
St. Ingbert (ost)
Am 25. 05.2025 ereignete sich in St. Ingbert, Kaiserstraße, eine Auseinandersetzung, bei der 2 Personen verletzt wurden. Dank vorhandener Videoaufnahmen und deren Verbreitung in sozialen Medien erlangte der Vorfall eine größere öffentliche Aufmerksamkeit. (Pressemitteilung, Polizeiinspektion St. Ingbert, vom 28.05.2025)
Nach Analyse der vorhandenen Foto- und Videoaufnahmen sowie nachfolgender intensiver Ermittlungen konnten nun alle Beteiligten der Auseinandersetzung identifiziert und zugeordnet werden. Gegen die Beteiligten wurden entsprechende strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet.
Neben den Aussagen der Zeugen trugen die erstellten Foto- und Videoaufnahmen erheblich zur Klärung des Vorfalls bei.
Dies unterstreicht erneut, dass das Ignorieren von Straftaten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit leistet.
Die Polizei St. Ingbert dankt den aufmerksamen Bürgern dafür.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Sankt Ingbert
IGB- KED
Kaiserstraße 48
66386 St. Ingbert
Telefon: 06894-1090
E-Mail: pi-st-ingbert@polizei.slpol.de
Internet: www.polizei.saarland.de
Twitter: https://twitter.com/polizeisaarland?lang=de
Facebook: https://de-de.facebook.com/Polizei.Saarland
Instagram: https://www.instagram.com/polizei_saarland
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjrFf1AVlv7NqaGzigS1R-g
BPOL-AKAD: Lübeck - 28. August 2025 Abschluss und Aufbruch: 79. Studienjahrgang der Bundespolizei startet in den Einsatzalltag
Lübeck (ost)
Mit einem Festakt in Lübeck hat die Bundespolizei am Donnerstag, 28. August 2025, im Beisein des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesministerium des Innern, Christoph de Vries, 683 Absolventinnen und Absolventen des 79. Studienjahrgangs verabschiedet.
Ab Montag werden diese ihren Dienst bundesweit in den Dienststellen der Bundespolizei aufnehmen - unter anderem an den Landgrenzen, an Flughäfen und Bahnhöfen. Die frisch ernannten Polizeikommissarinnen und -kommissare wurden zuvor drei Jahre in Theorie und Praxis an der Hochschule des Bundes in Brühl und am Fachbereich Bundespolizei in Lübeck, in Aus- und Fortbildungszentren sowie in Dienststellen bundesweit ausgebildet.
In einer kurzen Rede an die Absolventinnen und Absolventen machte der Präsident des Bundespolizeipräsidiums, Dr. Dieter Romann, deutlich, wie eng die Geschichte des BGS und der Bundespolizei mit der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland verzahnt ist. Er unterstrich dies mit einem deutlichen Appell an die Angetretenen: "Ihr seid hier, "weil unser Land uns seine wichtigsten Schutzgüter anvertraut - von Anfang an - und alles, was da noch kommen mag!"
Der Präsident der Bundespolizeiakademie und zugleich Leiter des Fachbereichs Bundespolizei, Ulf Strandt, unterstrich anschließend: "Der Polizeialltag wartet nicht mit Konfetti und Applaus. Aber Sie sind darauf vorbereitet. Sie gehen als Menschen, die gelernt haben, sich nicht entmutigen zu lassen. Die Herausforderungen erkannt und bewältigt haben."
Der Jahrgang zeichnete sich durch besondere Leistungen aus: Zwei Studierende spendeten Stammzellen für Blutkrebspatienten und konnten so zwei Menschen die Chance auf ein Weiterleben ermöglichen.
Ein fünfköpfiges Team organisierte erstmals die Bundesstudierendenkonferenz in Lübeck. Hier trafen sich zukünftige Führungskräfte aller Länderpolizeien, des Bundeskriminalamtes und der Bundespolizei zu einem Austausch unter dem Motto: "Grenzen im Kopf: Unerlaubte Einreisen und interkulturelle Kompetenz im Dialog".
Zehn Kommissaranwärterinnen und -anwärter nahmen am erstmaligen Studierendenaustausch mit der Türkei teil. Fachlicher Austausch und kulturelle Begegnungen standen im Mittelpunkt der bilateralen Zusammenarbeit.
Das Bundespolizeiorchester Hannover begleitete die Zeremonie mit Musikstücken, die sich der Studienjahrgang selbst gewünscht hatte.
Im Anschluss an die offizielle Verabschiedung öffnete die Blaulichtmeile ihre Tore. Verschiedene Einheiten der Bundespolizei präsentierten dort ihre besonderen Fähigkeiten, ihre Ausstattung und Einsatzmittel. Die wohl größte Aufmerksamkeit erhielt die Vorführung der Diensthunde. Gemeinsam mit ihren Hundeführerinnen und Hundeführern zeigten sie eindrucksvoll, wie sie einen Täter stellen.
Informationen zur Ausbildung und zum Studium bei der Bundespolizei finden Sie unter: https://www.komm-zur-bundespolizei.de/ausbildung-und-studium/
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiakademie
0451-49055-1026
E-Mail: bpolak.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-Lebach: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach der Vermissten aus Schmelz
Schmelz (ost)
Die Suche nach der vermissten 14-jährigen Jugendlichen L.F. aus Schmelz kann beendet werden.
Sie wurde gestern Abend, am 27.08.2025, gefunden und ist wohlauf.
Die Polizei dankt der Bevölkerung für die Unterstützung bei der Suche.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lebach
LEBACH- KED
Am Markt 3
66822 Lebach
Telefon: 06881/5050
E-Mail: pi-lebach@polizei.slpol.de
Internet: www.polizei.saarland.de
Twitter: https://twitter.com/polizeisaarland?lang=de
Facebook: https://de-de.facebook.com/Polizei.Saarland
Instagram: https://www.instagram.com/polizei_saarland
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjrFf1AVlv7NqaGzigS1R-g
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.