Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (01.09.2025) Blaulichtmeldungen aus Saarland

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Saarland vom 01.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

01.09.2025 – 15:30

HZA-SB: Sicherer Job, spannende Aufgaben! Hauptzollamt Saarbrücken begrüßt neue Zöllnerinnen und Zöllner

Saarbrücken (ost)

Mehr als 1700 junge Menschen beginnen am 1. September 2025 ihr Studium im gehobenen Dienst bzw. ihre Ausbildung im mittleren Dienst beim Zoll, 32 davon beim Hauptzollamt Saarbrücken. Zudem geht es ebenfalls zum 1. September 2025 für den IT-Nachwuchs des gehobenen Dienstes mit dem dualen Studium Verwaltungsinformatik los.

"Wer sich für eine Karriere beim Zoll entscheidet, wählt einen vielseitigen und krisensicheren Beruf mit Verantwortung" so Karin Schmidt, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Saarbrücken. "Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder zahlreiche motivierte Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in Saarbrücken begrüßen dürfen" betont Schmidt abschließend.

Beide dualen Studiengänge dauern jeweils drei Jahre und schließen mit dem akademischen Grad "Bachelor of Law" (LL.B.; Zoll) bzw. "Bachelor of Science" (B.Sc.; Verwaltungsinformatik) ab. Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre und berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Finanzwirtin oder Finanzwirt. Theorie und Praxis wechseln sich dabei ab und bauen aufeinander auf.

Die fachtheoretischen Teile werden im gehobenen Dienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert, für den mittleren Dienst bei den Ausbildungsstätten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung an den Dienstorten Erfurt, Leipzig, Plessow bei Potsdam, Rostock oder Sigmaringen. Die Praxisphasen verbringen die Nachwuchskräfte in verschiedenen Bereichen des Ausbildungshauptzollamts, bei nahe gelegenen Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion. Die Nachwuchskräfte Verwaltungsinformatik absolvieren ihre Praxisphasen in den unterschiedlichsten IT-Bereichen der Generalzolldirektion sowie in der Digitalen Forensik bei den Hauptzollämtern bzw. Zollfahndungsämtern.

Nach Abschluss des dualen Studiums oder der Ausbildung erwartet die jungen Zöllnerinnen und Zöllner eine Verwendung in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen des Zolls. Das Spektrum reicht von Sachbearbeitung bis Spezialeinheit, sowie von Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis Zollfahndung. Grundsätzlich übernimmt der Zoll alle seine geeigneten Nachwuchskräfte. Die Verwaltungsinformatikerinnen und Verwaltungsinformatiker kommen vorzugsweise im Bereich der Digitalen Forensik, im Bereich der Digitalisierung der Zollverwaltung und diverser Projektarbeiten oder bei der Betreuung von Datenbanken zum Einsatz.

Mit der Einstellung beim Zoll erhalten die Nachwuchskräfte nicht nur ein fachlich hochwertiges Studium mit einem anerkannten akademischen Abschluss bzw. eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz mit vielen spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeiten, mit denen sie u.a. für Steuereinnahmen, Verbraucherschutz, die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland sorgen.

Auch in den kommenden Jahren wird der Zoll verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten. Für eine Einstellung zum 1. September 2026 können sich Interessierte noch bis zum 15. Oktober 2025 beim Hauptzollamt Saarbrücken (gehobener oder mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben.

Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll finden sich unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere").

Ansprechpartner für das Studium gehobener Dienst Zoll und die Ausbildung im mittleren Dienst: Hauptzollamt Saarbrücken Telefon: 0681 8308-0412 E-Mail: bewerbung.hza-saarbruecken@zoll.bund.de www.zoll-karriere.de

Ansprechpartner für das Studium Verwaltungsinformatik beim Zoll: Generalzolldirektion Direktion I Dienstort Münster Telefon: 0228/303-14364 E-Mail: Bewerbungen-VIT@zoll.bund.de www.zoll-karriere.de

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Saarbrücken
Karin Schmidt
Telefon: 0681/83080034
E-Mail: presse.hza-saarbruecken@zoll.bund.de
www.zoll.de

01.09.2025 – 12:10

POL-SBR-STADT: Nachtrag zur Öffentlichkeitsfahndung: Suche nach 15-Jähriger Mutter und ihrem Säugling

Saarbrücken (ost)

In Bezug auf die Fahndung nach der 15-jährigen Alysha Barwinski und ihrem damals 3 Monate alten Säugling, die am 04. August 2025 von der Polizeiinspektion Saarlouis veröffentlicht wurde, gab es neue Informationen über einen möglichen Aufenthaltsort der beiden Vermissten in Köln-Chorweiler.

Es wurde festgestellt, dass Alysha einen blauen Niquab trug. Sie ist 163 cm groß, schlank, hat lange, dunkle Haare, eine Zahnspange, ein Nasen- und Zungen-Piercing sowie ein Blumen-Tattoo am rechten Unterarm. Der Säugling wurde in der Vergangenheit in heller Kleidung mit Herzen darauf gekleidet. Er wurde in einem rosafarbenen Kinderwagen transportiert.

Zwei Fotos der Vermissten sind verfügbar.

Bitte melden Sie Hinweise zum Aufenthaltsort von Alysha und ihrem Säugling an die Polizeiinspektion Saarbrücken, Tel.: 0681/9321-233 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

PPolizeiinspektion Saarbrücken-Stadt
SBR-STADT- KED
Mainzer Straße 121
66121 Saarbrücken
Telefon: 0681/9321-233
E-Mail: pi-saarbruecken-stadt@polizei.slpol.de
Internet: www.polizei.saarland.de
Twitter: https://twitter.com/polizeisaarland?lang=de
Facebook: https://de-de.facebook.com/Polizei.Saarland
Instagram: https://www.instagram.com/polizei_saarland
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjrFf1AVlv7NqaGzigS1R-g

01.09.2025 – 11:59

BPOLI-SB: 42-Jähriger leistest Widerstand gegen Bundespolizei am Hauptbahnhof in Saarbrücken

Saarbrücken (ost)

Am Sonntag, den 31. August 2025, wurde gegen 12:30 Uhr die Bundespolizei zu einem Laden am Hauptbahnhof in Saarbrücken gerufen. Dort hatte es zuvor eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Herren gegeben.

Nach bisherigen Informationen soll ein 42-jähriger Mann einen 33-jährigen Mann gestoßen haben, wodurch dieser zu Boden fiel. Als die Bundespolizei eintraf, mussten die beiden Männer voneinander getrennt werden, um weitere Angriffe zu verhindern.

Der 42-Jährige verhielt sich auch gegenüber den Polizeibeamten aggressiv und widersetzte sich den Anweisungen. Als er versuchte, mit geballten Fäusten auf zwei Polizisten zuzugehen, wurde er durch einfache körperliche Gewalt fixiert und zur Wache gebracht. Während des Widerstands verletzte sich ein Bundespolizist am Ohr, wodurch er seinen Dienst abbrechen musste.

Gegen den 42-Jährigen wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet, unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung. Nach Abschluss der strafrechtlichen Maßnahmen auf der Wache wurde er mit einem Platzverweis für den Bahnhof Saarbrücken entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Saarbrücken
Pressesprecherin
Vanessa Scholz
Telefon: 0681 8838077 - 1007
E-Mail: bpoli.saarbruecken.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

01.09.2025 – 10:00

HZA-SB: Zollamt Saarbrücken am 05. September geschlossen

Saarbrücken (ost)

Am 05. September 2025 wird das Zollamt in Saarbrücken (Zinzinger Straße 30, 66117 Saarbrücken) aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen bleiben.

An diesem Tag sind das Zollamt in Kaiserslautern (0631 3427-0) und das Zollamt in Pirmasens (0681 8308-0250) die Ansprechpartner für Zollangelegenheiten. Die Abholung von Paketen und die Bearbeitung von Kfz-Steueranträgen sind am 05. September 2025 im Zollamt Saarbrücken nicht möglich.

Das Zollamt Saarbrücken hat die Zuständigkeit für das gesamte Saarland.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Saarbrücken
Maike Ames
Telefon: 0681 8308 - 0033
E-Mail: presse.hza-saarbruecken@zoll.bund.de
www.zoll.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24