Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Saarland vom 13.05.2025
Heutige (13.05.2025) Blaulichtmeldungen aus Saarland

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-IGB: Verkehrsunfallflucht Obere Kaiserstraße
St. Ingbert / Rohrbach (ost)
Am 13.05.2025 um etwa 16:30 Uhr ereignete sich in der Oberen Kaiserstraße in der Nähe des dortigen Goldankaufs (HS-Nr.: 153) ein Vorfall, bei dem ein abgestelltes Auto beschädigt wurde. Die Verursacherin hat sich später bei der örtlichen Polizeidienststelle gemeldet. Allerdings konnte sie nur angeben, dass es sich bei dem beschädigten Fahrzeug um einen dunklen Pkw handelt. Die Beschädigung befindet sich im hinteren Bereich auf der Fahrerseite.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in St. Ingbert (068941090) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Sankt Ingbert
IGB- DGL
Kaiserstraße 48
66386 St. Ingbert
Telefon: 06894-1090
E-Mail: pi-st-ingbert@polizei.slpol.de
Internet: www.polizei.saarland.de
Twitter: https://twitter.com/polizeisaarland?lang=de
Facebook: https://de-de.facebook.com/Polizei.Saarland
Instagram: https://www.instagram.com/polizei_saarland
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjrFf1AVlv7NqaGzigS1R-g
POL-NK: Verkehrsunfall mit vier leichtverletzten Personen
B41-Neunkirchen Westspange (ost)
Am Dienstag, dem 13.05.2025 gegen 14:15 Uhr gab es einen Verkehrsunfall mit vier leicht verletzten Personen auf der B 41, in der Nähe der Westspange. Der Fahrer des Unfallfahrzeugs näherte sich mit seinem Auto der Ampel im Einmündungsbereich Westspange/B41 aus Richtung Westspange und ordnete sich in der Linksabbiegerspur ein. Als die Ampel grün wurde, bog er ordnungsgemäß nach links ab. Die Unfallverursacherin fuhr mit ihrem Auto (mit Beifahrerin und Kleinkind) die B41 aus Richtung BAB 8 kommend. Aufgrund von Ablenkung (Blick auf das Mobilgerät der Beifahrerin) und Unkenntnis der Gegend bemerkte sie weder den Einmündungsbereich noch die rote Ampel. Der Fahrer des Unfallfahrzeugs sah die von links heranfahrende Verursacherin ungebremst auf sich zukommen, konnte jedoch eine Kollision durch ein Lenken nach rechts nicht mehr verhindern. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß zwischen der Fahrzeugfront der Verursacherin und der linken Fahrzeugseite des Geschädigten (insbesondere im Bereich der Fahrertür). Das Auto des Geschädigten überschlug sich daraufhin und kam auf der linken Seite liegend zum Stillstand. Der Fahrer konnte aus eigener Kraft aussteigen. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden und sie waren nicht mehr fahrbereit. Alle Beteiligten des Verkehrsunfalls wurden leicht verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neunkirchen
NK- Service, POKin Thull
Falkenstraße 11
66538 Neunkirchen
Telefon: 06821/2030
E-Mail: pi-neunkirchen@polizei.slpol.de
Internet: www.polizei.saarland.de
Twitter: https://twitter.com/polizeisaarland?lang=de
Facebook: https://de-de.facebook.com/Polizei.Saarland
Instagram: https://www.instagram.com/polizei_saarland
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjrFf1AVlv7NqaGzigS1R-g
FW LK Neunkirchen: Großer Waldbrand auf dem Kleinen Hirschberg bei Neunkirchen-Kohlhof
Neunkirchen-Kohlhof (ost)
An drei verschiedenen Stellen brach am Montagnachmittag, dem 12. Mai, ein Feuer im Wald auf dem Kleinen Hirschberg nahe dem Neunkircher Stadtteil Kohlhof aus. Die Ausbreitung des Waldbrandes auf dem Höhenzug konnte die Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen mit Hilfe anderer Feuerwehren aus dem Landkreis Neunkirchen und dem angrenzenden Saarpfalz-Kreis am Nachmittag stoppen. Die mühsamen und anstrengenden Nachlöscharbeiten zogen sich jedoch bis zum Einbruch der Abenddämmerung hin.
Eigentlich hätte der Kleine Hirschberg zwischen Kohlhof, Niederbexbach und Limbach am Montagnachmittag unter strahlend blauem Himmel und Sonnenschein ein idyllisches Bild abgeben sollen. Doch eine verdächtige Rauchsäule über dem Waldgebiet auf dem kleinen Höhenzug oberhalb der Blies störte dieses Bild. Ein aufmerksamer Passant bemerkte den Rauch und alarmierte umsichtig die Rettungskräfte. Gegen 14 Uhr wurden zunächst die Löschbezirke Furpach und Ludwigsthal der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen alarmiert, um der Rauchentwicklung im Wald nachzugehen. Obwohl die Rauchsäule von den Feldern unterhalb des Kleinen Hirschberges gut sichtbar war, gestaltete es sich schwierig, die genaue Brandquelle im Wald zu lokalisieren. Nach einer Suche quer durch den Wald konnten die Feuerwehrleute zunächst eine sich ausbreitende Feuerstelle im Wald entdecken.
Aufgrund der Komplexität und Anstrengung bei der Bekämpfung von Vegetationsbränden, insbesondere im Wald, wurden sofort nach der Entdeckung des ersten Brandherdes weitere Feuerwehreinheiten zum Kleinen Hirschberg alarmiert. Neben weiteren Einheiten der Neunkircher Feuerwehr machten sich auch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Kirkel aus dem angrenzenden Saarpfalz-Kreis auf den Weg. Während die Löscharbeiten auf dem Kleinen Hirschberg begannen, entdeckten die Feuerwehrleute in einiger Entfernung vom ersten Brandherd eine weitere Feuerstelle im Wald. Diese zweite Brandstelle war nicht nur größer als die erste, sondern das Feuer breitete sich hier auch schneller in einem Bereich mit vielen abgestorbenen Nadelbäumen aus. In diesem Bereich entzündeten sich plötzlich mehrere bis zu 20 Meter hohe tote Bäume, die wie Fackeln in Flammen aufgingen. Die abgestorbenen und ausgebrannten Bäume stellten eine erhebliche Gefahr für die Einsatzkräfte dar, da ihre Standfestigkeit schwer einzuschätzen war.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden spezielle Fachzüge zur Vegetationsbrandbekämpfung und Wasserförderung aus dem Landkreis Neunkirchen angefordert, um bei den Löscharbeiten zu unterstützen. Auch die Drohneneinheiten der Feuerwehren Illingen und Eppelborn wurden zur Luftlageerkundung eingesetzt. Die Drohnen lieferten nicht nur Livebilder von den Brandherden, sondern konnten bei Bedarf auch wertvolle Wärmebilder liefern. Bis zum späten Nachmittag gelang es den Einsatzkräften, die Ausbreitung der Brände an den beiden Brandherden zu stoppen. Die erste Brandstelle hatte sich auf etwa 500 Quadratmeter ausgebreitet, die zweite auf rund 2.000 Quadratmeter. Die Brände wurden mit einer Kombination aus klassischem Löschangriff, kleinen Löschrucksäcken mit Handpumpen und Werkzeugen zur Bodenaufgrabung bekämpft. Das benötigte Löschwasser musste im Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen von nahegelegenen Hydranten zum Kleinen Hirschberg transportiert werden.
Während in der ersten Phase des Einsatzes die Ausrüstung noch zu Fuß durch das unwegsame Gelände transportiert werden musste, stand in der späteren Phase ein sogenanntes Utility Task Vehicle (UTV) zur Verfügung, um Material zu transportieren. Dabei handelt es sich um ein kompaktes und geländegängiges Allradfahrzeug mit einer kleinen Ladefläche.
Nach der Eindämmung des Waldbrandes begannen am späten Nachmittag die langwierigen Nachlöscharbeiten. Die Feuerwehrleute suchten bis zum Einbruch der Abenddämmerung nach versteckten Glutnestern in den verbrannten Waldgebieten, um ein Wiederaufflammen zu verhindern. Einige Glutnester zeigten sich durch Rauchfahnen auf dem Boden, andere wurden mit Wärmebildkameras aufgespürt. Während der Nachlöscharbeiten wurde eine dritte, jedoch viel kleinere Brandstelle im Wald auf dem Kleinen Hirschberg gefunden und gelöscht. Gegen 21:30 Uhr konnte der Einsatz am Kleinen Hirschberg beendet und die letzten Feuerwehreinheiten entlassen werden.
Insgesamt waren rund 130 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Neunkirchen, Eppelborn, Illingen, Kirkel, Ottweiler und Schiffweiler am Kleinen Hirschberg im Einsatz. Auch die Polizei, der SaarForst Landesbetrieb und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus Illingen waren beteiligt. Neben den Kreisbrandinspekteuren und -meistern aus dem Landkreis Neunkirchen und dem Saarpfalz-Kreis waren auch der Landesbrandinspekteur und sein Stellvertreter in der Einsatzleitung vertreten. Vor Ort informierten sich neben dem Neunkircher Landrat Sören Meng auch Oberbürgermeister Jörg Aumann und Innen-Staatssekretär Torsten Lang.
Nach Abschluss des Waldbrandeinsatzes am späten Montagabend führte die Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen in der Nacht zum Dienstag und am Dienstagmorgen zwei Kontrollgänge an den Brandherden durch. Dabei konnten noch weitere Glutnester abgelöscht werden.
Aufgrund der anhaltenden Waldbrandgefahr rät die Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit offenem Feuer im Wald und in Waldnähe. Lagerfeuer oder Grills in Wäldern oder deren Nähe sollten vermieden werden. Ebenso sollte das achtlose Wegwerfen von Zigaretten in der Vegetation unterlassen werden. Vorsicht ist auch beim Parken von Fahrzeugen mit heißen Abgasanlagen auf trockenen Wiesen geboten. Die Vorstellung, dass Glasscherben Waldbrände auslösen könnten, ist ein Mythos. Dennoch gehört Müll nicht in den Wald.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Neunkirchen
Pressesprecher
Christopher Benkert
Telefon: 06821/40174-60
eMail: presse.fwnk@rznk.de
POL-SL: Telefonbetrüger erneut in Saarbrücken erfolgreichPolizei warnt und gibt Verhaltenshinweise!
Saarbrücken (ost)
Am gestrigen Tag (12.05.2025) wurde eine 59-jährige Frau aus dem Regionalverband Saarbrücken von Telefonbetrügern kontaktiert. In der festen Überzeugung, ihre Tochter vor einer Gefängnisstrafe zu retten, übergab die Frau Bargeld und Wertgegenstände im mittleren fünfstelligen Bereich.
Gestern um 14:15 Uhr erhielt das Opfer einen Anruf auf ihrem Festnetztelefon. Die bisher unbekannten Täter stellten sich in einem dramatischen Schockanruf als Polizisten und Justizmitarbeiter dar und behaupteten, dass ihre Tochter einen tödlichen Autounfall verursacht habe. Nur durch die sofortige Zahlung einer hohen Kaution könne eine Inhaftierung vermieden werden.
Letztendlich fuhr die geschockte Frau zu einer Adresse in der Feldmannstraße in 66119 Saarbrücken, die ihr von den Betrügern genannt wurde, und übergab gegen 16:00 Uhr einer Frau Bargeld und Wertgegenstände im mittleren fünfstelligen Bereich.
Die Beschreibung der Frau, die das Geld entgegennahm, lautet wie folgt:
Die Polizei bittet Augenzeugen, die zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr in der Feldmannstraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben, sich beim Dezernat LPD 241 unter der Telefonnummer 0681-962-2530 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Landespolizeidirektion Saarland
Sebastian Schmidt
Mainzer Straße 134-136
66121 Saarbrücken
Telefon: 0681-962-8018
E-Mail: lpd-presse@polizei.slpol.de
Internet: www.polizei.saarland.de
Twitter: https://twitter.com/polizeisaarland?lang=de
Facebook: https://de-de.facebook.com/Polizei.Saarland
Instagram: https://www.instagram.com/polizei_saarland
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjrFf1AVlv7NqaGzigS1R-g
POL-HOM: Verkehrsunfallflucht
Blieskastel (ost)
Zwischen dem 08.05.2025 um 11:00 Uhr und dem 09.05.2025 um 18:00 Uhr ereignete sich in der Wolfersheimer Straße in 66440 Blieskastel-Blickweiler ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Ein unbekannter Fahrer stieß auf unbekannte Weise gegen einen geparkten Pkw vor dem Haus Nr. 20. Dabei wurde die linke Seite des Mercedes Vito (mit Homburger Kreiskennzeichen) beschädigt. Anschließend entfernte sich der Fahrer unerkannt von der Unfallstelle, ohne seine Daten zu hinterlassen.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06841/1060 mit der Polizei in Homburg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Homburg
HOM- KED
Eisenbahnstraße 40
66424 Homburg
Telefon: 06841/1060
E-Mail: pi-homburg@polizei.slpol.de
Internet: www.polizei.saarland.de
Twitter: https://twitter.com/polizeisaarland?lang=de
Facebook: https://de-de.facebook.com/Polizei.Saarland
Instagram: https://www.instagram.com/polizei_saarland
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjrFf1AVlv7NqaGzigS1R-g
POL-NK: Zeugenaufruf zu einem Verkehrsunfall in der Tiefgarage neben der Illipse in Illingen
66557 Illingen (ost)
Am 12. Mai 2025, um 12:00 Uhr, fand ein Autounfall in der Tiefgarage neben der Illipse in Illingen statt, gegenüber der Buchhandlung Klein. Dieser wurde von den Behörden dokumentiert.
Bislang gibt es keine Informationen über das beschädigte Fahrzeug.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder der / die Geschädigte selbst, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Illingen unter der Telefonnummer 06825-9240 oder einer anderen Polizeistation in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neunkirchen
Polizeirevier Illingen
Illinger Straße 117
66557 Illingen
Telefon: 06825-9240
E-Mail: pi-neunkirchen@polizei.slpol.de
Internet: www.polizei.saarland.de
Twitter: https://twitter.com/polizeisaarland?lang=de
Facebook: https://de-de.facebook.com/Polizei.Saarland
Instagram: https://www.instagram.com/polizei_saarland
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjrFf1AVlv7NqaGzigS1R-g
POL-SBR-STADT: Körperliche Auseinandersetzung in Saarbrücker Innenstadt - Polizei sucht Geschädigten und Zeugen
Saarbrücken (ost)
Am Montag, den 12.05.2025, gegen 19:35 Uhr, ereignete sich auf der Wilhelm-Heinrich-Brücke in Saarbrücken eine körperliche Auseinandersetzung zwischen vier männlichen Individuen. Dabei wurde der am Boden liegende Geschädigte von drei Personen unter anderem getreten.
Ein Einsatzkommando der Operativen Einheit konnte den Vorfall beobachten, während es zur Tatzeit auf der BAB 620 unter der Wilhelm-Heinrich-Brücke unterwegs war. Sowohl die Täter als auch das Opfer hatten die Tatörtlichkeit jedoch bereits vor dem Eintreffen der Polizei verlassen und konnten im Zuge der Fahndung nicht mehr ausfindig gemacht werden.
Die Polizei bittet nun potenzielle Zeugen des Vorfalls sowie das Opfer, sich mit der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt (Tel.: 0681/9321233) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt
SBR-STADT
Mainzer Straße 132
66121 Saarbrücken
Telefon: 0681/9321-233
E-Mail: PI-SB-Stadt-Service@polizei.slpol.de
Internet: www.polizei.saarland.de
Twitter: https://twitter.com/polizeisaarland?lang=de
Facebook: https://de-de.facebook.com/Polizei.Saarland
Instagram: https://www.instagram.com/polizei_saarland
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjrFf1AVlv7NqaGzigS1R-g
POL-IGB: Versuchter Wohnungseinbruch Bliesstraße St. Ingbert-Hassel
St. Ingbert (ost)
Am 12.05.2025 ereignete sich zwischen 10:15 Uhr und 11:15 Uhr ein versuchter Einbruch in der Bliesstraße in St. Ingbert-Hassel. Ein bisher unbekannter Täter versuchte, über eine Garage im hinteren Bereich in das Einfamilienhaus einzudringen, was jedoch misslang. Nach dem Scheitern der Tat flüchtete der Täter in eine unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion St. Ingbert unter der 06894/1090 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Sankt Ingbert
Kaiserstraße 48
66386 St. Ingbert
Telefon: 06894-1090
E-Mail: pi-st-ingbert@polizei.slpol.de
Internet: www.polizei.saarland.de
Twitter: https://twitter.com/polizeisaarland?lang=de
Facebook: https://de-de.facebook.com/Polizei.Saarland
Instagram: https://www.instagram.com/polizei_saarland
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjrFf1AVlv7NqaGzigS1R-g
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.