Ein schwerer Verkehrsunfall auf der L287 forderte drei Verletzte und eine Tote. Ersthelfer, Rettungsdienst und Feuerwehr waren im Einsatz.
Neunkirchen: Verkehrsunfall auf Rombachaufstieg
Wiebelskirchen (ost)
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Freitagmittag, dem 25. Oktober, auf der L287, bekannt als Rombachaufstieg, in der Nähe des Neunkircher Stadtteils Wiebelskirchen. Trotz der Anstrengungen von Ersthelfern, Rettungsdiensten und der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen gab es sowohl Verletzte als auch Tote. Eine 70-jährige Frau verstarb leider noch am Unfallort, während drei Verletzte mit schweren Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden.
Der tragische Unfall ereignete sich kurz vor 13 Uhr auf dem Rombachaufstieg, nur wenige Meter von der Einmündung der Bexbacher Straße aus Wiebelskirchen entfernt. Ein Opel Agila, gefahren von einer 70-jährigen Frau, und ein entgegenkommender Dacia Duster, in dem zwei Frauen im Alter von 21 und 44 Jahren sowie ein dreijähriger Junge saßen, kollidierten frontal. Trotz des heftigen Aufpralls wurde keiner der Beteiligten eingeklemmt. Augenzeugen des Unfalls reagierten sofort, setzten einen Notruf ab und halfen den Opfern. Unter den Ersthelfern befand sich auch ein dienstfreier Notarzt, der gemeinsam mit anderen Helfern die Opfer aus den Fahrzeugen befreite und Erste Hilfe leistete.
Aufgrund der Vielzahl an Verletzten machten sich die Feuerwehreinheiten Wiebelskirchen und Hangard der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen zusammen mit einem Großaufgebot des Rettungsdienstes auf den Weg zur Unfallstelle. Mehrere Rettungswagen und zwei Notärzte vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutschen Roten Kreuz (DRK) und der Feuerwehr Neunkirchen wurden mobilisiert. Ebenso rückten die Rettungsdienst-Einsatzleitung, bestehend aus dem Organisatorischen Leiter und dem Leitenden Notarzt, aus. Der ADAC-Rettungshubschrauber „Christoph 16“ aus Saarbrücken startete ebenfalls mit einem weiteren Notarzt in Richtung Wiebelskirchen.
Während die Feuerwehrkräfte vor Ort den Brandschutz sicherstellten und gemeinsam mit der Polizei die L287 zwischen Wellesweiler und Hangard für den Verkehr sperrten, übernahm der Rettungsdienst die medizinische Versorgung der Unfallopfer von den Ersthelfern. Leider verlor die Fahrerin des Opels den Kampf um ihr Leben und verstarb noch am Unfallort. Die Insassen des Dacia Duster wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Eine 21-jährige Frau erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Der dreijährige Junge und die 44-jährige Frau überstanden den Unfall mit leichten Blessuren.
Gegen 14:20 Uhr konnte die Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen ihren Einsatz beenden und sich zurückziehen. Die L287 musste jedoch aufgrund der Unfallaufnahme weiterhin gesperrt bleiben. Die Polizei leitete umgehend Ermittlungen zur Ursache des Unfalls ein.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Saarland für 2022
Im Jahr 2022 gab es in Saarland insgesamt 31.067 Verkehrsunfälle. Davon waren 3.380 Unfälle mit Personenschaden, was 10,88% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 1.241 Fälle aus, was 3,99% entspricht. 292 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,94% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 26.154 Fälle, was 84,19% entspricht. Innerorts ereigneten sich 23.323 Unfälle (75,07%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 5.711 Unfälle (18,38%) und auf Autobahnen 2.033 Unfälle (6,54%). Insgesamt gab es 30 Getötete, 620 Schwerverletzte und 3.527 Leichtverletzte.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 31.067 |
Unfälle mit Personenschaden | 3.380 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 1.241 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 292 |
Übrige Sachschadensunfälle | 26.154 |
Ortslage – innerorts | 23.323 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 5.711 |
Ortslage – auf Autobahnen | 2.033 |
Getötete | 30 |
Schwerverletzte | 620 |
Leichtverletzte | 3.527 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)