Unbekannte versuchten nachts in Haus einzubrechen, Alarmanlage vertrieb Täter. Polizei bittet um Hinweise zur Aufklärung des Falls.
Saarbrücken/Quierschied: Polizei sucht Zeugen nach versuchtem Einbruch in Quierschied-Fischbach

Saarbrücken/Quierschied (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, 07.08.2024, haben fünf unbekannte Personen versucht, in ein Haus in der Mittelstraße im Quierschieder Ortsteil Fischbach einzubrechen. Die installierte Alarmanlage hat angesprochen und die Täter vertrieben. Die Polizei hofft nun auf Unterstützung aus der Bevölkerung.
Nach den aktuellen Ermittlungen des Fachdienstes für Wohnungseinbruchsdiebstahl haben sich zuerst drei Unbekannte an der Haustür des Anwesens aufgehalten, wo sie kurz verweilten und sich umsahen. Danach gingen sie zurück zur Straße, wobei ein Verdächtiger mehrmals mit seinem Handy ein Lichtsignal in Richtung Quierschieder Straße gab. Danach haben sie den Tatort verlassen.
Zwei Minuten später tauchten zwei weitere Personen am Eingangsbereich des Anwesens auf. Beim Versuch, ein Loch in die Tür des Hauses zu bohren, wurde die Alarmanlage ausgelöst. Die beiden Unbekannten flüchteten daraufhin in Richtung Mittelstraße.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Ablauf des Einbruchs machen können oder andere verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat gemacht haben, sich unter der 0681/962-2133 an den Kriminaldauerdienst zu wenden. Hinweise können auch über die Onlinewache des Landespolizeipräsidiums gegeben werden (www.onlinewache.saarland.de).
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Saarland für 2022/2023
Die Einbruchsraten im Saarland zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 1006 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 nur noch 964 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle sank ebenfalls von 168 im Jahr 2022 auf 131 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 155 im Jahr 2022 auf 121 im Jahr 2023 zurück. Davon waren 126 männlich und 29 weiblich, wobei die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen von 69 auf 51 sank. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Einbruchsfälle in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.006 | 964 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 168 | 131 |
Anzahl der Verdächtigen | 155 | 121 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 126 | 104 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 29 | 17 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 69 | 51 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Saarland für 2022/2023
Die Mordraten in Saarland zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 22 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 36 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22 auf 30. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 21 im Jahr 2022 auf 46 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren im Jahr 2022 17 männlich, 4 weiblich und 9 nicht-deutsch. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der männlichen Verdächtigen auf 40, die weiblichen auf 6 und die nicht-deutschen auf 23. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten registrierten Mordfälle in Deutschland mit 470 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 22 | 36 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22 | 30 |
Anzahl der Verdächtigen | 21 | 46 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17 | 40 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 4 | 6 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 9 | 23 |
Quelle: Bundeskriminalamt