In Völklingen häufen sich Diebstähle von Bankkarten, bei denen die PIN zuvor ausgespäht wurde. Polizei gibt Tipps zur Prävention und schnellen Reaktion.
Sicherheitshinweis Polizei Völklingen
Völklingen (ost)
In den letzten Tagen gab es eine Zunahme von Diebstählen von Bankkarten im Bereich der Polizei Völklingen, bei denen die PIN der Opfer im Voraus ausspioniert wurde. Die Diebe arbeiten in der Regel in Gruppen. Sie spähen oft die PIN aus, während die Opfer an der Kasse oder einem Geldautomaten bezahlen. Anschließend folgt ein anderer Täter den Opfern und stiehlt bei passender Gelegenheit die Bankkarte oder sogar den gesamten Geldbeutel der Opfer. Dann verwenden die Diebe die Karte unbefugt in Geschäften und an Geldautomaten und heben in den meisten Fällen Geld vom Konto ab. Die Opfer bemerken den Diebstahl ihrer Bankkarte meist erst bei der Kontrolle ihres Kontos oder beim nächsten Einkauf.
Um sich bestmöglich zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:
Sollten Sie dennoch den Verdacht haben, Opfer eines Verbrechens geworden zu sein, wenden Sie sich sofort an die örtliche Polizeidienststelle und lassen Sie Ihre Karten bei der Bank oder über den Sperrnotruf (116 116) sperren.
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Saarland für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Saarland zwischen 2022 und 2023 zeigten einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 1167 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 1112 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle blieb relativ konstant, wobei 578 Fälle im Jahr 2022 und 576 Fälle im Jahr 2023 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 341 im Jahr 2022 auf 386 im Jahr 2023 an. Unter den Verdächtigen waren 214 Männer, 127 Frauen und 75 nicht-deutsche Verdächtige im Jahr 2022. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen auf 102. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 registrierten Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.167 | 1.112 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 578 | 576 |
Anzahl der Verdächtigen | 341 | 386 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 214 | 255 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 127 | 131 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 75 | 102 |
Quelle: Bundeskriminalamt