Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 01.01.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 01.01.2024 in Sachsen-Anhalt
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLI MD: Schwarzer Koffer sorgt für Einsatz eines Sprenngstoffspürhundes
Am Samstag, dem 30. Dezember 2023, erhielt die Bundespolizei gegen 17:20 Uhr telefonisch von der Bahnleitstelle die Information, dass sich in einem Regionalzug auf Bahnsteig 5 des Hauptbahnhofs Halle/Saale eine unbeaufsichtigte Gepäckstück in einer Sitzgruppe direkt hinter dem Zugführer befand. Sofort begab sich eine Streife der Bundespolizei zum Ankunftsbahnsteig des Zuges, um notwendige polizeiliche Maßnahmen einzuleiten. Der schwarze Rollkoffer war verschlossen und nicht einsehbar, es war kein Namensschild erkennbar. Mehrere Durchsagen des Besitzers am Bahnsteig und im Hauptbahnhof blieben erfolglos. In Absprache mit dem Vorgesetzten entschieden sich die Beamten, den glücklicherweise leeren Zug in die Thüringer Abstellgruppe zu leiten und gleichzeitig einen Sprengstoffspürhund anzufordern. Nachdem der Diensthundeführer mit seinem vierbeinigen Partner eingetroffen war, begann dieser sofort mit seiner speziell ausgebildeten Spürnase und zeigte keine Anzeichen für Sprengstoff. In dem Koffer befanden sich lediglich persönliche Kleidungsstücke, die jedoch keinen Rückschluss auf den Eigentümer zuließen. Das Gepäckstück wurde dem Fundbüro der Deutschen Bahn als Fundsache übergeben. Nach bisherigen Erkenntnissen kam es zu keiner Beeinträchtigung des Zugverkehrs. Da es immer wieder zu ähnlichen Vorfällen kommt, weist die Bundespolizei erneut deutlich darauf hin: Bitte achten Sie auf Ihr Reisegepäck! Behalten Sie es stets im Blick und tragen Sie es immer bei sich. Neben möglichen Gepäckdiebstählen kann es, wie im aktuellen Fall beschrieben, zu polizeilichen Einsätzen mit finanziellen Konsequenzen für den Verursacher kommen. Außerdem führen derartige Vorfälle immer zu erheblichen Einschränkungen für andere Personen, die vermieden werden könnten, wenn die jeweiligen Besitzer angemessene Sorgfalt walten lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
Mobil: +49 (0) 152 / 04617860
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.