Zugbegleiter findet herrenlosen Koffer, Sprengstoffverdacht entpuppt sich als falscher Alarm. Reisende werden zur Vorsicht ermahnt.
Halle: Verdächtiges Gepäckstück in Zug löst Polizeieinsatz aus
Halle/Saale (ost)
Am Freitag, dem 2. Februar 2024 um 22:30 Uhr erhielt die Bundespolizei telefonisch die Meldung von der Leitstelle der Bahn, dass sich in einem Regionalzug ein unbegleitetes Gepäckstück in einer Sitzgruppe befindet. Der Zugbegleiter, der es feststellte, konnte den Besitzer des Koffers nicht finden, und mehrere Durchsagen im Zug blieben erfolglos. Um weitere polizeiliche Maßnahmen durchzuführen, wurde der Zug am Bahnhof Halle-Nietleben angehalten. Eine sofort alarmierte Streife des Bundespolizeireviers Halle/Saale begab sich mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn zum Bahnhof Halle-Nietleben. Vor Ort wurde ein Hartschalenkoffer festgestellt, der zusätzlich mit einem Zahlenschloss gesichert war. Die eingesetzten Beamten forderten einen Sprengstoffspürhund und einen Entschärferdienst an. Kurze Zeit später begann der Diensthundeführer mit seinem vierbeinigen Kollegen und der speziell ausgebildeten Spürnase mit der Maßnahme. Zum Glück zeigte der Diensthund kein typisches Verhalten für Sprengstoff. Die Beamten des Entschärferdienstes öffneten den Koffer und fanden kurze Zeit später persönliche Gegenstände sowie einen Hinweis auf den vermeintlichen Besitzer des Koffers. Das Gepäckstück wurde dem Fundbüro der Deutschen Bahn als Fundsache übergeben. Der Verursacher wird nun für den Polizeieinsatz zur Rechenschaft gezogen. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der Zug vom Einsatzortbahnhof in die Thüringer Abstellgruppe überführt. Ob es zu Beeinträchtigungen im Bahnverkehr kam, ist nach bisherigen Erkenntnissen unbekannt.
Da es immer wieder zu solchen Vorfällen kommt, weist die Bundespolizei erneut nachdrücklich darauf hin: Bitte achten Sie auf Ihr Reisegepäck! Behalten Sie es ständig im Auge und tragen Sie es immer bei sich. Neben einem möglichen Diebstahl des Gepäcks kann es, wie im aktuellen Fall, zu einem Polizeieinsatz mit finanziellen Konsequenzen kommen. Außerdem haben solche Vorfälle immer weitreichende Auswirkungen auf andere Menschen, die vermieden werden könnten, wenn die jeweiligen Besitzer angemessen vorsichtig wären.
Kontakt:
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Hier geht es zur Originalquelle
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.