Am Bahnhof Niederndodeleben sprangen Jugendliche auf einen einfahrenden Güterzug. Die Folge: 16 Züge hatten insgesamt 640 Minuten Verspätung. Die Bundespolizei warnt erneut vor den Gefahren von Bahnanlagen.
Jugendlicher Leichtsinn führt zu 640 Minuten Zugverspätung: Bahnanlagen sind keine Spielplätze!

Niederndodeleben, Magdeburg (ost)
Am Dienstag, dem 30. Januar 2024, erhielt die Bundepolizei Magdeburg gegen 18:00 Uhr eine Benachrichtigung von der Notfallleitstelle der Deutschen Bahn Leipzig über gefährliches Verhalten mehrerer Jugendlicher. Ersten Informationen zufolge sprangen zwei Teenager aus einer Gruppe von fünf Personen auf den einfahrenden Güterzug am Bahnhof Niederndodeleben. Der Zug hatte dabei eine Geschwindigkeit von etwa 5 km/h. Der Zugführer stoppte sofort den Zug und informierte die Notfallleitstelle. Die alarmierten Bundespolizisten begaben sich umgehend zum Ort des Geschehens und konnten noch vier Kinder feststellen. Diese wurden eindringlich über die Gefahren, die von Bahnanlagen ausgehen, aufgeklärt und anschließend ihren jeweiligen Erziehungsberechtigten übergeben. Zum Glück wurde niemand verletzt. Aufgrund dieses Vorfalls, des Stillstands des Güterzuges und der damit verbundenen 45-minütigen Sperrung der Strecke kam es zu einer Gesamtverspätung von 640 Minuten für 16 Züge. In diesem Zusammenhang, insbesondere mit Blick auf die bevorstehenden Winterferien, weist die Bundespolizei erneut nachdrücklich darauf hin: Bahnanlagen sind keine Spielplätze! Die Züge nähern sich fast geräuschlos und können je nach Windrichtung oft sehr spät bemerkt werden. Außerdem erzeugen die vorbeifahrenden Züge eine enorme Sogwirkung, die ebenfalls zu schweren, wenn nicht sogar tödlichen Unfällen führen kann. Die Bundespolizei bittet die Erziehungsberechtigten daher, ihre Kinder wiederholt auf die Gefahren hinzuweisen. Kostenlose Flyer zu diesem Problem werden gerne zur Verfügung gestellt.
Kontakt:
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Hier geht es zur Originalquelle
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.