Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 17.03.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 17.03.2024 aus Sachsen-Anhalt
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLI MD: 34-Jähriger widersetzt sich gegen polizeiliche Maßnahmen
Halle (Saale) (ost)
Am Freitag, dem 15. März 2024, wurde die Bundespolizei gegen 20:10 Uhr telefonisch von der Leitstelle der Bahn darüber informiert, dass es in einer Regionalbahn von Leipzig nach Halle (Saale) zu einem Vorfall zwischen einer Zugbegleiterin und einem Fahrgast gekommen sei. Laut Bericht zeigte ein 34-jähriger Mann bei der Fahrkartenkontrolle ein gültiges Ticket vor, verweigerte jedoch die Identifizierung. Die Zugbegleiterin wies den deutschen Staatsbürger darauf hin, dass er gemäß den Beförderungsrichtlinien der Bahn sein Ticket mit einem gültigen Lichtbildausweis vorzeigen müsse. Da er jedoch nicht kooperativ war und den Anweisungen nicht folgte, wurde die Bundespolizei informiert. Eine Streife vom Bundespolizeirevier Halle (Saale) begab sich zum Bahnsteig 2 des Hauptbahnhofs Halle (Saale), um die Situation zu klären. Bei Ankunft der Beamten weigerte sich der junge Mann weiterhin, seine Ausweisdokumente herauszugeben, trotz mehrfacher Aufforderung den Zug zu verlassen. Letztendlich musste die Durchsetzung mit einfacher körperlicher Gewalt erfolgen, da er sich massiv gegen die Maßnahme wehrte. Nachdem er aus dem Zug gebracht und gefesselt wurde, wurde er zur Dienststelle gebracht, wo er auf Ausweisdokumente durchsucht wurde. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen durfte der Mann die Dienststelle verlassen und wird nun wegen Betrugs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt. Glücklicherweise wurde kein Beamter bei dem Vorfall verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Gewaltbereite 39-Jährige verletzt zwei Zugbegleiterinnen und anschließend zwei Bundespolizisten
Magdeburg (ost)
Vier Personen hatten sicherlich einen anderen Start in ihr Wochenende erwartet! Am Freitag, dem 15. März 2024, wurde die Bundespolizei gegen 13:40 Uhr von der Leitstelle der Bahn informiert, dass sich in einem Regionalzug von Schönebeck (Elbe) nach Magdeburg eine Frau befand, die kein gültiges Zugticket besaß und deshalb in Magdeburg von der Weiterfahrt ausgeschlossen werden sollte. Sofort wurde eine Streife der Bundespolizei zum Bahnsteig 1 des Hauptbahnhofs Magdeburg geschickt, um die Situation zu klären. Bei ihrer Ankunft sahen die Beamten, wie die Zugbegleiterin versuchte, die Taschen der Verdächtigen aus dem Zug zu holen. In einem Wutanfall stürzte sich die 39-jährige Frau auf die 44-jährige Geschädigte, schlug ihr die Brille vom Gesicht, griff sie am Hals an und hinterließ deutliche Kratzspuren im Gesicht und am Hals. Eine weitere 37-jährige Zugbegleiterin, die ihrer Kollegin helfen wollte, wurde von der Angreiferin am Bein getreten. Die Bundespolizisten versuchten sofort, den Angriff zu stoppen, aber die malische Staatsangehörige ließ sich nicht so leicht beruhigen. Trotz des Einsatzes einfacher körperlicher Gewalt schlug sie einer 21-jährigen Polizistin mit dem Ellenbogen ins Gesicht und biss einem 22-jährigen Beamten so stark in den rechten Unterarm, dass eine deutliche Bisswunde zurückblieb. Die Frau wurde festgenommen, auf die Dienststelle gebracht und gefesselt. Ein freiwilliger Drogen- und Atemalkoholtest verlief negativ. Bei der Überprüfung ihrer Duldung stellten die Beamten fest, dass diese seit Februar abgelaufen war, was bedeutet, dass sie sich wahrscheinlich illegal im Land aufhält. Die verletzten Beamten mussten ihren Dienst abbrechen und ärztlich behandelt werden. Die Zugbegleiterinnen im Alter von 44 und 37 Jahren wurden bei dem Angriff verletzt, standen unter Schock und mussten ihren Dienst abbrechen. Die Brille wurde vollständig zerstört. Die 39-jährige Verdächtige wird wegen Erschleichens von Leistungen, Hausfriedensbruchs, Körperverletzung, Sachbeschädigung, Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.