Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 31.01.2024 aus Sachsen-Anhalt

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 31.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

31.01.2024 – 12:56

BPOLI MD: Jugendlicher Leichtsinn führt zu 640 Minuten Zugverspätung: Bahnanlagen sind keine Spielplätze!

Niederndodeleben, Magdeburg (ost)

Am Dienstag, dem 30. Januar 2024, erhielt die Bundepolizei Magdeburg gegen 18:00 Uhr eine Benachrichtigung von der Notfallleitstelle der Deutschen Bahn Leipzig über gefährliches Verhalten mehrerer Jugendlicher. Ersten Informationen zufolge sprangen zwei Teenager aus einer Gruppe von fünf Personen auf den einfahrenden Güterzug am Bahnhof Niederndodeleben. Der Zug hatte dabei eine Geschwindigkeit von etwa 5 km/h. Der Zugführer stoppte sofort den Zug und informierte die Notfallleitstelle. Die alarmierten Bundespolizisten begaben sich umgehend zum Ort des Geschehens und konnten noch vier Kinder feststellen. Diese wurden eindringlich über die Gefahren, die von Bahnanlagen ausgehen, aufgeklärt und anschließend ihren jeweiligen Erziehungsberechtigten übergeben. Zum Glück wurde niemand verletzt. Aufgrund dieses Vorfalls, des Stillstands des Güterzuges und der damit verbundenen 45-minütigen Sperrung der Strecke kam es zu einer Gesamtverspätung von 640 Minuten für 16 Züge. In diesem Zusammenhang, insbesondere mit Blick auf die bevorstehenden Winterferien, weist die Bundespolizei erneut nachdrücklich darauf hin: Bahnanlagen sind keine Spielplätze! Die Züge nähern sich fast geräuschlos und können je nach Windrichtung oft sehr spät bemerkt werden. Außerdem erzeugen die vorbeifahrenden Züge eine enorme Sogwirkung, die ebenfalls zu schweren, wenn nicht sogar tödlichen Unfällen führen kann. Die Bundespolizei bittet die Erziehungsberechtigten daher, ihre Kinder wiederholt auf die Gefahren hinzuweisen. Kostenlose Flyer zu diesem Problem werden gerne zur Verfügung gestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir

31.01.2024 – 12:50

BPOLI MD: Fahren ohne Führerschein bringt Haftbefehl und Reisen ohne Zugticket Strafanzeige mit sich

Stendal (ost)

Am Dienstag, dem 30. Januar 2024, informierte eine Zugbegleiterin die Bundespolizei gegen 13:30 Uhr über zwei Fälle von Schwarzfahren auf der Strecke von Rathenow nach Stendal. Ersten Erkenntnissen zufolge benutzten zwei Männer im Alter von 29 und 44 Jahren einen Regionalzug, ohne im Besitz eines gültigen Fahrscheins zu sein. Daraufhin rief die Zugbegleiterin die Bundespolizei an und bat um Hilfe. Eine alarmierte Streife erwartete die Ankunft des Zuges auf dem Bahnsteig am Hauptbahnhof Stendal, nahm die beiden mutmaßlichen Straftäter in Empfang und brachte sie zur nahegelegenen Dienststelle der Bundespolizei, um ihre Identität zweifelsfrei festzustellen. Der 44-jährige Mann aus Polen konnte nach Überprüfung seiner Personalien die Räumlichkeiten wieder verlassen. Gegen ihn wird eine Strafanzeige wegen Leistungserschleichung erstattet. Sein Landsmann hatte weniger Glück. Er konnte den Bundespolizisten keine Ausweisdokumente vorlegen. Mithilfe eines Fingerabdruckscans konnten seine Personalien ermittelt werden. Nach Überprüfung stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Passau nach ihm mittels eines Haftbefehls sucht. Genau ein Jahr zuvor wurde er vom Amtsgericht Passau wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 1.375 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 25 Tagen verurteilt. Weder zahlte der Verurteilte die geforderte Strafe, noch trat er die Haftstrafe an. Daher wurde der Haftbefehl im September 2023 erlassen. Dieser wurde ihm von den Beamten eröffnet. Da der Gesuchte den offenen Betrag nicht begleichen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die zuständige Behörde wurde entsprechend informiert. Zudem wird gegen ihn auch eine Strafanzeige wegen Leistungserschleichung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24