Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 28.11.2023
Sachsen-Anhalt: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.11.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
HZA-MD: Drogen und illegales GlücksspielZoll prüft Bars im Harzkreis
Magdeburg, Halberstadt, Quedlinburg, Thale, Wernigerode (ots)
Die Prüfung des Hauptzollamts Magdeburg von Shisha-Bars in der Harzregion ergab verschiedene Drogen, mehrere illegale Glücksspielautomaten, einen Mann, der zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben war, sowie Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen illegaler Beschäftigung.
Insgesamt 125 Einsatzkräfte von Zoll, Polizei und den Ordnungsämtern des Landkreises Harz und der Stadt Halberstadt haben am Abend des 24. November 2023 Shisha-Bars in Halberstadt, Quedlinburg, Thale und Wernigerode kontrolliert. Das Hauptzollamt Magdeburg war Teil einer bundesweiten Schwerpunktprüfung des Zolls mit dem Ziel, Informationen über Clanaktivitäten zu sammeln, die sowohl strafrechtliche als auch behördliche Aspekte umfassen.
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit hat insgesamt 31 Personen zu ihren Beschäftigungsverhältnissen befragt. Gegen zwei Personen türkischer Herkunft und ihre deutschen Arbeitgeber wurden vom Zoll Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, weil der Verdacht besteht, dass sie ohne Arbeitserlaubnis beschäftigt waren.
In einer Bar in Thale fanden die Einsatzkräfte etwa 500g Marihuana, in einer Bar in Halberstadt wurde verkaufsfertiges Kokain in kleinen Mengen gefunden. In beiden Fällen wurden auch Drogenspürhunde eingesetzt.
Die Beamten haben auch insgesamt sieben nicht registrierte Glücksspielautomaten in zwei Bars sichergestellt.
Bei der Überprüfung der Personalien eines Mannes in einer Bar in Wernigerode stellte sich heraus, dass er zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben war und aufgrund mehrfachen Betrugs zur Zahlung von 1.300.000 Euro verpflichtet wurde. Die hinzugezogenen Polizeikräfte haben die im Portemonnaie des Mannes befindlichen 520 Euro zur Begleichung der offenen Zahlungen eingezogen.
Die Sachverhalte wurden vor Ort dem Polizeirevier Harz übergeben. Dieses übernimmt nun die weiteren Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Magdeburg
Andre Schneevoigt
Telefon: 0391/5074-1287
E-Mail: presse.hza-magdeburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
BPOLI MD: Hund getreten und Herrchen geschlagen: Bundespolizei sucht Tat-verdächtigen und benötigt die Hilfe der Bevölkerung
Haldensleben, Oebisfelde (ots)
Am Sonntag, dem 22. Oktober dieses Jahres, wurde ein bisher unbekannter Mann gegen 16:00 Uhr in einer Regionalbahn von Wolfsburg nach Magdeburg dabei beobachtet, wie er einen 60-jährigen Mann ins Gesicht schlug und seinen Hund trat. Der Täter, dessen Identität bisher nicht bekannt ist, stieg in Oebisfelde in den Zug ein und zeigte von Anfang an verbale Aggression gegenüber den Geschädigten. Kurz vor dem Halt in Haldensleben kam es zu den oben beschriebenen Gewalttaten, bevor der unbekannte Mann mit seinem E-Roller den Zug verließ. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz, Sachbeschädigung und Körperverletzung eingeleitet. Das Videomaterial aus dem Zug wurde gesichert, jedoch ergab die Auswertung, dass die Tat nicht darauf zu sehen ist. Aus diesem Grund bittet die Bundespolizei die Bevölkerung um Mithilfe. Basierend auf Aussagen des Opfers und eines Zeugen kann der Täter wie folgt beschrieben werden: Er ist zwischen 35 und 45 Jahre alt, etwa 175 - 180 Zentimeter groß, schlank, hat einen Drei-Tage-Bart, kurze, dunkle Haare und entspricht dem europäischen Erscheinungsbild. Zudem spricht er den Magdeburger Dialekt. Am Tag der Tat trug er eine hellblaue Jeans und eine graue gesteppte Winterjacke mit Kapuze. Kennt jemand möglicherweise eine Person aus dem Raum Oebisfelde oder Haldensleben, auf die diese Beschreibung zutreffen könnte? Sachdienliche Hinweise werden von der Bundespolizeiinspektion Magdeburg (Tel.: 0391 / 56549 555), der kostenfreien Bundespolizei-Hotline (Tel.: 0800 / 6 888 000) oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. Weiterführende Informationen können auch über das Hinweisformular auf der Bundespolizei-Homepage www.bundespolizei.de übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
Mobil: +49 (0) 152 / 04617860
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.