Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Volksverhetzung im Zug: Bundespolizei nimmt Tatverdächtigen fest

Reisende informieren Bundespolizisten über widerliche Äußerungen eines Mannes im Zug, der kurz darauf festgenommen wird.

Foto: Depositphotos

Halle (ost)

Am Sonntag, dem 17. März 2024, benutzte ein 54-jähriger Mann gegen 15:20 Uhr einen Regionalexpress von Sangerhausen nach Halle (Saale). Während der Zugfahrt äußerte er mehrmals abstoßende, volksverhetzende Kommentare. Ein 33-jähriger Deutscher und eine 30-jährige Frau aus Peru saßen ihm gegenüber. Sie waren ängstlich und schockiert über das Verhalten des Mannes. Nachdem der Zug am Hauptbahnhof Halle (Saale) ankam, suchten sie sofort das Bundespolizeirevier auf und berichteten, was passiert war. Basierend auf der Beschreibung der Zeugen wurde sofort nach dem Verdächtigen gesucht. Der verdächtige Deutsche wurde auf dem Bahnsteig 4/5 gefunden. Bei der Durchsuchung fanden die Bundespolizisten auch eine geringe Menge Betäubungsmittel, vermutlich Cannabis, und einen Anstecknadel in Form eines Hakenkreuzes, die anschließend sichergestellt wurden. Der Mann wird entsprechend wegen Volksverhetzung und des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln angezeigt.

Kontakt:

Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

Statistiken zur Drogenkriminalität in Sachsen-Anhalt für 2021/2022

Die Drogenraten in Sachsen-Anhalt zwischen 2021 und 2022 zeigen einen Rückgang der registrierten Fälle von 10265 im Jahr 2021 auf 9258 im Jahr 2022. Die Anzahl der gelösten Fälle sank ebenfalls von 9620 auf 8623. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 8085 auf 7615 zurück, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 6755 auf 6417 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 1330 auf 1198 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg leicht von 822 auf 956. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 70510 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 10.265 9.258
Anzahl der aufgeklärten Fälle 9.620 8.623
Anzahl der Verdächtigen 8.085 7.615
Anzahl der männlichen Verdächtigen 6.755 6.417
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 1.330 1.198
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 822 956

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24