Der Rettungsdienst wurde 238 Mal alarmiert, die Feuerwehr zu 8 Brandeinsätzen gerufen. Ein Transporterbrand wurde erfolgreich gelöscht.
Äußere Neustadt: Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätze in Dresden

Dresden (ost)
Rettungsdienst
In den letzten 24 Stunden wurde der Rettungsdienst insgesamt 238 Mal alarmiert. In 65 Fällen war ein Notarzteinsatz erforderlich. Der Rettungshubschrauber Christoph 38 wurde vier Mal im Leitstellenbereich angefordert. Darüber hinaus führten die Einsatzkräfte 165 qualifizierte Krankentransporte durch.
Feuerwehr
In derselben Zeitspanne wurde die Feuerwehr Dresden zu acht Brandeinsätzen gerufen. 16 Einsätze betrafen technische Hilfeleistungen, wie die Unterstützung bei Verkehrsunfällen, die Beseitigung von ausgelaufenen Betriebsmitteln oder Tragehilfen für den Rettungsdienst.
Qualmender Transporter
26. September 2025, 19:11 – 21:09 Uhr
Wo: Wächterstraße, Mickten
Gegen 19:11 Uhr ging bei der Integrierten Regionalleitstelle die Meldung über Rauchentwicklung aus einem abgestellten Transporter ein. Der Geruch nach Brand war stark wahrnehmbar. Als die Einsatzkräfte eintrafen, drangen weiße Rauchgase aus dem Fahrzeug. Der Fahrerraum war bereits verraucht und wies Rußspuren auf. Da ein beginnender Fahrzeugbrand vermutet wurde, wurde sofort ein Löschangriff vorbereitet und die Einsatzstelle abgesperrt.
Ein Trupp unter Atemschutz verschaffte sich Zugang zum Fahrzeug, indem die Seitenscheibe eingeschlagen und die Heckklappe geöffnet wurde. Im Laderaum wurde eine starke Verrauchung festgestellt, jedoch ohne offene Flammen. Mit einer Wärmebildkamera wurden erhöhte Temperaturen ausgeschlossen. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde der Fahrer des Firmenfahrzeugs ermittelt und zur Einsatzstelle gerufen. Beim Ausladen des Transporters stellte sich ein verschmorter Akku eines Akkuschraubers als Ursache der Rauchentwicklung heraus. Zur Sicherheit wurde dieser in einem Wasserbehälter gekühlt und weitere Brandreste mit einer Kübelspritze gelöscht.
Es gab keine Verletzten. Der Einsatz der Feuerwehr Dresden endete nach den Nachlöscharbeiten und der Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei. 16 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache Übigau waren im Einsatz.
Mehrere Containerbrände in der Dresdner Neustadt innerhalb kurzer Zeit
Wann? 27. September 2025, seit 00:55 Uhr
Wo: Dresden-Neustadt
In der Nacht zum Samstag kam es in der Dresdner Neustadt innerhalb kurzer Zeit zu mehreren Bränden von Abfallcontainern. Der erste Einsatz wurde der Feuerwehr Dresden um 00:55 Uhr gemeldet. Auf der Louisenstraße, Ecke Görlitzer Straße, brannte der Inhalt eines Sperrmüllcontainers. Der Brand wurde schnell von den Einsatzkräften der Feuer- und Rettungswache 1 gelöscht. Ein C-Rohr wurde eingesetzt, etwa 200 Liter Wasser wurden verwendet. Da es sich um einen Stahlcontainer handelte, entstand kein weiterer Sachschaden.
Nur wenige Minuten nach Abschluss der Löscharbeiten, um 01:35 Uhr, folgte der nächste Alarm: Auf der Seifhennersdorfer Straße brannte der Inhalt eines Papiercontainers. Auch hier griff die Feuerwehr schnell ein. Ein Trupp unter Atemschutz löschte den Brand mit einem C-Rohr, es wurden etwa 300 Liter Wasser eingesetzt. Es entstanden keine Schäden an Gebäuden oder Fahrzeugen.
Um 02:25 Uhr wurden die sechs Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache Albertstadt zum Bischofsweg gerufen. Dort brannten zwei Müllcontainer auf dem Gelände des Alaunparks. Ein Trupp unter Atemschutz brachte die Flammen mit einem Strahlrohr unter Kontrolle und löschte das Feuer. Auch hier gab es keine Verletzten.
Derzeit sind die Einsatzkräfte noch an der Löwenstraße im Einsatz. Dort soll Unrat im Bereich einer Baustelle brennen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Sachsen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Sachsen insgesamt 69.325 Verkehrsunfälle. Davon waren 7.684 Unfälle mit Personenschaden, was 11,08% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 997 Fälle aus, was 1,44% entspricht. 447 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,64% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle, nämlich 60.197, waren übrige Sachschadensunfälle, was 86,83% aller Unfälle entspricht. Innerorts ereigneten sich 6.069 Unfälle (8,75%), außerorts (ohne Autobahnen) 2.922 Unfälle (4,21%) und auf Autobahnen 918 Unfälle (1,32%). Insgesamt gab es 130 Getötete, 1.757 Schwerverletzte und 8.022 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 69.325 |
Unfälle mit Personenschaden | 7.684 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 997 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 447 |
Übrige Sachschadensunfälle | 60.197 |
Ortslage – innerorts | 6.069 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 2.922 |
Ortslage – auf Autobahnen | 918 |
Getötete | 130 |
Schwerverletzte | 1.757 |
Leichtverletzte | 8.022 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)