Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 04.07.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 04.07.2024 in Sachsen-Anhalt
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLI LUD: Frau und Mann aus Äthiopien in Begleitung eines Eritreers gemeinsam im polnischen Taxi eines Ukrainers ...
Görlitz (ost)
Am Mittwochvormittag haben die Kontrollkräfte der Bundespolizei auf der Görlitzer Stadtbrücke einen polnischen VW Sharan entdeckt. Es stellte sich heraus, dass es sich um ein Taxi handelte, das in der Woiwodschaft Dolnoslaskie zugelassen war. Der Fahrer, ein 69-jähriger Ukrainer aus der Nähe von Zgorzelec, verdient normalerweise sein Geld damit.
Der 69-Jährige wird sich wahrscheinlich noch lange an diese Taxifahrt erinnern, denn sie endete an einer Kontrollstelle, wo er selbst festgenommen wurde.
Die Festnahme erfolgte aufgrund seiner Fahrgäste. Ein 30-jähriger Eritreer saß auf dem Beifahrersitz, während eine Frau und ein Mann aus Äthiopien (beide 26) auf der Rückbank Platz genommen hatten. Obwohl sich der 30-Jährige ordnungsgemäß ausweisen konnte, wurde auch er festgenommen. Die beiden 26-Jährigen hatten jedoch nicht die erforderlichen Dokumente für die Einreise und wurden ebenfalls zur Dienststelle gebracht.
Erste Untersuchungen ergaben, dass der eritreische Staatsangehörige gewissermaßen ein Bekannter des 26-jährigen Äthiopiers ist. Nachdem die Männer Kontakt aufgenommen hatten, reiste der Eritreer nach Zgorzelec, um die später Geschleusten zu treffen. Vor Ort entschieden sich die drei dann für das Taxi des Ukrainers, um schnell über die Grenze zu gelangen.
Letztendlich bleiben Anzeigen und weitere Ermittlungen wegen des Verdachts des Einschleusens gegen den Taxifahrer und den Eritreer. Während der 69-Jährige nach Polen zurückkehrte, dürfte der 30-Jährige inzwischen an seinem Wohnort in Zwickau angekommen sein. Als Inhaber eines deutschen Aufenthaltstitels hat er dort seinen Lebensmittelpunkt.
Die geschleuste Frau und der geschleuste Mann wurden später nach Polen zurückgeschickt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf
Pressesprecher
Michael Engler
Telefon: 0 35 81 - 3626-6110
E-Mail: bpoli.ludwigsdorf.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLI MD: Haftbefehl: Gesuchter Dieb mit 2,67 Promille ohne Fahrkarte für ICE wandert ins Gefängnis
Halle (Saale) (ost)
Am Mittwoch, dem 3. Juli 2024, wurde die Bundespolizei um neun Uhr telefonisch von der Notrufzentrale der Bahn informiert, dass sich in einem Intercityexpress von Berlin nach Halle (Saale) eine männliche Person ohne gültigen Fahrschein befindet. Eine Streife des Bundespolizeireviers Halle (Saale) begab sich zum Bahnsteig 11 des Hauptbahnhofs Halle (Saale). Bei der Kontrolle der persönlichen Daten des 49-jährigen Mannes in der Polizeidatenbank stellte sich heraus, dass er von mehreren Staatsanwaltschaften gesucht wird. Die Abfrage ergab einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Main) wegen Diebstahls. Außerdem baten die Staatsanwaltschaften Heidelberg, Wiesbaden, Bremen und Hamburg um Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort des polnischen Staatsangehörigen aufgrund laufender Ermittlungsverfahren, unter anderem wegen Diebstahls und Betrugs. Im Juni des letzten Jahres wurde er vom Amtsgericht Frankfurt (Main) wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 1000 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 100 Tagen verurteilt. Ein Teil der Geldstrafe wurde vom Verurteilten bereits gezahlt, aber dann blieben die Zahlungen aus. Trotz einer Vorladung trat er seine Strafe nicht an. Daher erließ die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Main) im Juni 2024 den Haftbefehl zur Vollstreckung. Die Beamten informierten ihn darüber, nahmen ihn fest und brachten ihn zur Dienststelle. Ein durchgeführter Atemalkoholtest des Festgenommenen in den Räumen der Bundespolizei ergab einen Wert von 2,67 Promille. Da er die geforderten 750 Euro nicht sofort zahlen konnte, wurde er am selben Tag an das nächstgelegene Gefängnis übergeben. Die Bundespolizisten informierten die Behörden über die Festnahme, die Durchführung der Maßnahme und seinen neuen Aufenthaltsort. Zudem wurde gegen den Inhaftierten ein Strafverfahren wegen Betrugs eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.