Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 06.05.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 06.05.2024 in Sachsen-Anhalt
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLI L: Bundespolizei stellt Graffiti-Sprayer am Leipziger Hauptbahnhof
Leipzig (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag erwischten Bundespolizisten einen Graffiti-Sprayer auf frischer Tat. Der 33-jährige Verdächtige soll kurz zuvor eine Treppenverkleidung am Hauptbahnhof mit dem Schriftzug "ACAB" besprüht haben. Obwohl der Mann vor den Beamten geflohen war, wurde er kurz darauf festgenommen. Bei der Durchsuchung seiner Tasche fanden die Polizisten mehrere Farbdosen.
Gegen den bereits polizeibekannten Leipziger wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Da er während seiner kurzen Flucht den Hauptbahnhof Leipzig betrat, obwohl er dort ein gültiges Hausverbot hat, muss er sich außerdem wegen Hausfriedensbruchs verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Leipzig
Pressesprecher
Jens Damrau
Telefon: 0341-271497 108
Mobil: 0172/305 12 80
E-Mail: presse.leipzig@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI L: Bundespolizisten finden Diebesgut im Wert von rund 1400 Euro bei tschechischen Diebespärchen
Leipzig (ost)
Ein tschechisches Diebespaar wurde gestern Nachmittag bei ihrer "Shoppingtour" durch Leipzig am Leipziger Hauptbahnhof festgenommen.
Die 29-jährige Frau und ihr 39-jähriger Begleiter stahlen Waren im Wert von knapp 22 Euro in einer Drogeriefiliale in den Promenaden Leipzig Hauptbahnhof. Sie wurden jedoch vom Sicherheitspersonal beobachtet und von der Leipziger Bundespolizei verhaftet.
Bei der Inspektion ihres mitgeführten Gepäcks waren die Beamten überrascht, da sie weitere gestohlene Waren fanden. Insgesamt hatten das Paar Kleidung im Wert von etwa 750 Euro und Parfüm im Wert von ungefähr 670 Euro in ihrem präparierten Gepäck versteckt. In der Umhängetasche des Mannes entdeckten die Bundespolizisten ein Springmesser und Pfefferspray, die beide als Beweismittel sichergestellt wurden.
Die Bundespolizei Leipzig hat gegen die beiden Tschechen Ermittlungen wegen Diebstahls mit Waffen eingeleitet. Die Herkunft der gestohlenen Waren ist Gegenstand weiterer Untersuchungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Leipzig
Pressesprecher
Jens Damrau
Telefon: 0341-271497 108
Mobil: 0172/305 12 80
E-Mail: presse.leipzig@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI L: Unerlaubter Gleisaufenthalt, tätlicher Angriff und rassistische Beleidigung - 59-Jähriger verletzt Bundespolizistin
Leipzig (ost)
Am 04. Mai 2024, gegen 2:00 Uhr hat ein 59-jähriger Mann eine Bundespolizistin am Hauptbahnhof in Leipzig verletzt und beleidigt. Zuvor war der Mann mehrmals unerlaubt auf das Gleis geklettert.
++++++++++++++++++++++++
Früh am Samstagmorgen wurde die Bundespolizei gerufen: Reisende berichteten, dass ein Mann wiederholt in den Gleisbereich an den Bahnsteigen 1 und 2 geklettert sei.
Als die Beamten den Mann ansprachen, versuchte er trotz fortwährender Beleidigungen der Polizisten zu fliehen. Beim Versuch, die Flucht zu unterbinden, leistete er aktiven Widerstand und verletzte dabei eine Beamtin an Schulter und Arm.
Um weitere Angriffe zu verhindern, wurde der 59-Jährige schließlich in Handschellen zur Dienststelle gebracht. Auf dem Weg dorthin beleidigte er die verletzte Beamtin weiterhin mit rassistischen Bemerkungen.
Gegen den Leipziger wurde ein Strafverfahren wegen Beleidigung, tätlichem Angriff und Körperverletzung sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen unbefugten Aufenthalts im Gleisbereich eingeleitet.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,75 Promille.
Nach ärztlicher Behandlung konnte die verletzte Polizistin ihren Dienst fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Leipzig
Yvonne Manger
Telefon: 0341-271497 107
Mobil: 0173-2766341
E-Mail: presse.leipzig@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI LUD: Nach der Einreise festgenommen
Görlitz, BAB4 (ost)
Es scheint, dass ein Bürger aus Polen seine Einreise nach Deutschland ohne die Bundespolizei geplant hatte. In der Nacht zum Samstag tauchte ein 26-Jähriger an der Kontrollstelle auf dem Autobahnrastplatz An der Neiße auf. Einige Stunden nach seiner Verhaftung wurde der Mann vor den Ermittlungsrichter am Amtsgericht Görlitz gebracht. Dieser ordnete die Vollstreckung des Haftbefehls an, den das Amtsgericht Eilenburg Ende 2019 gegen den Angeklagten wegen Diebstahls erlassen hatte. Der Festgenommene befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf
Pressesprecher
Michael Engler
Telefon: 0 35 81 - 3626-6110
E-Mail: bpoli.ludwigsdorf.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLI LUD: Fußschleuser auf polnischer Seite festgenommen und an polnische Polizei übergeben
Landkreis Görlitz (ost)
Beamte der Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf waren am Samstag, kurz nach Mitternacht, Zeugen einer illegalen Grenzüberquerung. Eine größere Gruppe von Menschen wurde beobachtet, wie sie über die Grenzbrücke von Radomierzyce nach Hagenwerder (Görlitz) lief. Während sechs dieser Personen nach Deutschland weitergingen, kehrte eine Person nach Polen zurück. Es wurde angenommen, dass es sich dabei um den Schleuser handelte. Als dieser die Beamten sah, floh er. Zwei Streifen der Bundespolizei verfolgten den Unbekannten dann auf polnisches Gebiet. Wenige Meter hinter der Grenze wurde er schließlich festgenommen. Der festgenommene Schleuser ist ein 20-jähriger Ukrainer. Ein zweiter ukrainischer Beteiligter (18), der in einem Fahrzeug in der Nähe der Brücke wartete, wurde ebenfalls festgenommen. Die beiden ukrainischen Verdächtigen gaben gegenüber der Polizei in Zgorzelec an, dass sie sechs Migranten aus Warschau mit dem Auto abgeholt und nach Radomierzyce gebracht hatten. Der Ältere führte sie dann über die Brücke auf deutsches Gebiet. Gegen beide wird nun auch wegen des Verdachts der Schleusung ermittelt.
Die sechs betroffenen Migranten - fünf Syrer und ein Marokkaner - wurden zwischenzeitlich von Streifen der benachbarten Inspektion Ebersbach und der Bundesbereitschaftspolizei auf der Radmeritzer Straße im Ort aufgegriffen. Zwei der Geschleusten wurden später nach Polen zurückgeschickt, vier wurden in eine Erstaufnahmeeinrichtung gebracht. Am Samstag wurden außerdem fünf eritreische Männer in der Nähe der Görlitzer Altstadtbrücke und vier afghanische Männer von Kollegen des Polizeireviers Weißwasser in Bad Muskau angetroffen.
Am Sonntag wurden ein Somalier am Bahnhof der Stadt Neisse und eine Gruppe von drei Somaliern und vier Syrern in Zentendorf (Gemeinde Neißeaue) in Gewahrsam genommen.
Bereits am vergangenen Freitag stellte die Bundespolizei in Hagenwerder und im Stadtgebiet von Görlitz, in einem Fall auch auf der Straße von Jämlitz (Landkreis Spree-Neiße) nach Bad Muskau, insgesamt 13 somalische, afghanische oder jemenitische Migranten fest.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf
Pressesprecher
Michael Engler
Telefon: 0 35 81 - 3626-6110
E-Mail: bpoli.ludwigsdorf.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLI MD: Vermeintliche Graffitisprayer gestellt
Halle/ Saale (ost)
Am Sonntag, dem 5. Mai 2024, erhielt das Bundespolizeirevier Halle/ Saale gegen 10:45 Uhr eine Meldung von einem Zugführer über Graffitis an einem Zug in den neuen Abstellgruppen südlich des Hauptbahnhofs Halle/ Saale. Ein aufmerksamer Zugführer entdeckte vier dunkel gekleidete Personen, die einen abgestellten Personenzug mit Farbe besprühten, als er mit seinem Zug durch diesen Bereich fuhr. Er informierte sofort die Behörden. Sofortige Einsatzkräfte der Landes- und Bundespolizei wurden zum nahegelegenen Ort des Geschehens entsandt. Ein Hubschrauber der Bundespolizei wurde ebenfalls eingesetzt. Drei der Verdächtigen, im Alter von 18, 24 und 28 Jahren, wurden festgenommen. Sie wurden zum Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof gebracht und nach Abschluss der erforderlichen strafrechtlichen Maßnahmen freigelassen. Die Männer müssen sich nun wegen Sachbeschädigung verantworten. Der Eigentümer der Bahn kann zusätzlich finanzielle Schadensersatzansprüche geltend machen. Die genaue Schadenssumme durch die Graffitis von insgesamt etwa 175 Quadratmetern ist derzeit nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Zeugenaufruf der Bundespolizei: Bisher unbekannter Täter schlägt Zugbegleiterin und bedroht couragierten Helfenden
Bitterfeld (ost)
Am Samstag, dem 4. Mai 2024, wurde der Bundespolizei gegen 20:10 Uhr telefonisch von der Leitstelle der Bahn gemeldet, dass es in einer Regionalbahn auf der Strecke von Leipzig nach Bitterfeld zu einem physischen Angriff auf eine Zugbegleiterin gekommen sei. Ein bisher unbekannter Täter schlug der 60-jährigen Frau mit der flachen Hand ins Gesicht. Zuvor hatte die Kontrolleurin dem Mann aufgrund eines fehlenden Tickets einen Fahrtenausschluss erteilt. Ein 23-jähriger mutiger Helfer drängte sich zwischen den Angreifer und die schockierte Dame und begleitete den Unbekannten aus dem Zug in Petersroda. Auf dem Bahnsteig zog der Verdächtige plötzlich zwei Schraubenzieher aus seiner Jackentasche, fuchtelte wild damit vor dem Deutschen herum und kam ihm bedrohlich nahe. Die Zugbegleiterin erlitt einen Schock durch den Angriff, und der Schlag hinterließ eine leichte Schwellung und einen Kratzer in ihrem Gesicht. Sie brach ihren Dienst ab. Der junge Mann, der sich tapfer zeigte, blieb glücklicherweise unverletzt. Der Täter, von dem es nur eine Personenbeschreibung gibt, entfernte sich in unbekannte Richtung. Die eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen waren bisher erfolglos. Zum Zeitpunkt der Tat trug der Verdächtige eine blaue Jeans, eine hellbraune Jacke/Blouson, war etwa 1,80 Meter groß, sehr schlank und hatte kurze schwarze Haare. Er führte einen schwarzen Rucksack und einen weißen Beutel mit blauer Aufschrift mit sich.
Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, versuchter gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung wurde eingeleitet. In diesem Zusammenhang bittet die Bundespolizei um Mithilfe der Bevölkerung. Wer befand sich am 4. Mai 2024 zwischen 19:45 Uhr und 20:15 Uhr in dem genannten Regionalzug oder möglicherweise auf dem Bahnsteig in Petersroda und konnte den Vorfall beobachten und Informationen zum Verdächtigen geben? Hinweise werden von der Bundespolizeiinspektion Magdeburg (Tel.: 0391 / 56549 555), der kostenfreien Bundespolizei-Hotline (Tel.: 0800 / 6 888 000) oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. Weitere Informationen können auch über das Hinweisformular auf der Website der Bundespolizei www.bundespolizei.de bereitgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.