Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 07.04.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 07.04.2025 in Sachsen-Anhalt
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
BPOLI MD: Taschendieb entlarvt und gestellt
Hauptbahnhof Halle (Saale) (ost)
Am Sonntag, dem 6. April 2025, gab es um 03:13 Uhr eine Meldung eines Zugbegleiters über einen Diebstahl in einem Intercityexpress, der sich auf der Strecke von Berlin nach Freiburg im Breisgau befand. Während der Zugfahrt schlief die Geschädigte ein und bemerkte beim Aufwachen am Hauptbahnhof Halle (Saale), dass ihr Rucksack fehlte. Darin befanden sich ein Laptop, Bankkarten, ihr Ausweis und Reisepass sowie persönliche Gegenstände. Die Ermittler konnten anhand der Videoüberwachung einen Verdächtigen identifizieren, der den Bahnhof nach der Ankunft des Zuges in unbekannte Richtung verließ. Er trug zwei Rucksäcke bei sich. Ein Rucksack entsprach der Beschreibung des gestohlenen Rucksacks der 21-jährigen Frau. Die Polizei konnte den 22-jährigen Mann ausfindig machen und kontrollieren. Dabei wurde der Laptop der Geschädigten gefunden. Er machte unglaubwürdige Angaben und konnte das Gerät nicht entsperren. Zur Identitätsfeststellung wurde er zur Bundespolizeiwache gebracht. Der Mann gab an, die Dokumente in Mülleimern im Bahnhofsumfeld und in der Stadt entsorgt zu haben. Diese konnten glücklicherweise gefunden werden. Er hatte auch ein Smartphone bei sich, das er angeblich gefunden hatte. Aufgrund der Umstände bestand der Verdacht weiterer Diebstähle. Das Mobiltelefon wurde ebenfalls sichergestellt. Ein weiterer Diebstahl wurde gemeldet, bei dem ein Smartphone fehlte, das dem Modell des gefundenen Smartphones des 22-jährigen Verdächtigen entsprach. Der Mann wird wegen Diebstahls angezeigt und die Besitzer erhielten ihr Eigentum zurück.
Die Bundespolizei warnt aufgrund des aktuellen Vorfalls und des Beginns der Osterferien erneut eindringlich: Achten Sie auf Ihr Reisegepäck! Behalten Sie es immer im Blick und tragen Sie es bei sich. Lassen Sie Taschendieben keine Chance! In diesem Fall endete es zum Glück gut.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Tasche mit 2470 Euro Bargeld im Intercityexpress vergessen: Achten Sie auf Ihr Reisegepäck!
Hauptbahnhof Magdeburg (ost)
Am Samstag, dem 5. April 2025, hat eine 38-jährige Frau die Bundespolizeiinspektion Hannover kontaktiert und angegeben, dass sie ihren Rucksack in einem zuvor benutzten Intercityexpress vergessen hat. Die Einsatzkräfte haben sich sofort darum gekümmert und den Zugführer informiert. Das Gepäckstück wurde gefunden und bei der Ankunft des Zuges am Hauptbahnhof Magdeburg um 20:25 Uhr einer Streife der Bundespolizeiinspektion Magdeburg übergeben. Zum Glück waren 2470 Euro Bargeld, Reisepässe, Ausweisdokumente, Führerschein sowie Geld- und Versicherungskarten vollständig vorhanden und konnten der überglücklichen Afghanin am nächsten Tag zurückgegeben werden. Die Bundespolizei warnt aufgrund dieses Vorfalls und des Beginns der Osterferien erneut eindringlich: Bitte passen Sie auf Ihr Reisegepäck auf! Halten Sie es immer im Auge und tragen Sie es stets bei sich. Lassen Sie Taschendieben keine Chance! In diesem Fall endete es glücklicherweise gut.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Jugendliche randalieren am Bahnhof Wolfen, schmeißen Absperrpfosten ins Gleis, flüchten und vergessen Jacke mit Ausweis
Bahnhof Wolfen (ost)
Am Samstag, dem 5. April 2025, erhielt die Bundespolizeiinspektion Magdeburg um 15:14 Uhr einen Anruf über randalierende Jugendliche am Bahnhof Wolfen. Sofortige Streifen der Landes- und Bundespolizei machten sich auf den Weg zur Ereignisstelle. Beim Eintreffen der Landespolizisten flüchteten zwei Personen vom Bahnsteig 3 über die Gleise in Richtung eines Wohngebiets. Angeblich hatte einer der Jungen zuvor einen Absperrpfosten aus Stahl auf die Gleise geworfen. Diesen entfernten die Polizisten aus der Gefahrenzone. Neben dem Pfosten entdeckten die Einsatzkräfte zwei Fahrräder am Wartemodul auf Bahnsteig 3, die von den Flüchtenden zurückgelassen wurden. Ein Rad trug zudem einen Rucksack und eine Jacke. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten der Landespolizei einen Schülerausweis in der Jacke, ausgestellt auf einen 14-Jährigen. Im Rahmen der weiteren Untersuchungen besuchten die Bundespolizisten die Wohnadresse des Jugendlichen und informierten seine Mutter. Diese bestätigte eindeutig, dass eines der Fahrräder ihrem Sohn gehörte. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den 14-jährigen Deutschen und seinen bisher unbekannten Begleiter wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ein. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
In diesem Zusammenhang und angesichts des Beginns der Osterferien betont die Bundespolizei erneut: Bahnanlagen sind keine Spielplätze! Züge nähern sich fast geräuschlos und können je nach Windrichtung oft erst sehr spät wahrgenommen werden. Gegenstände, die von Zügen erfasst werden, können zersplittern und zu schweren Verletzungen führen. Darüber hinaus erzeugen vorbeifahrende Züge eine enorme Sogwirkung, die ebenfalls zu schwerwiegenden, wenn nicht sogar tödlichen Unfällen führen kann. Bei Hindernissen auf den Gleisen kann es im schlimmsten Fall zu Entgleisungen der betroffenen Züge und damit auch zu schweren Verletzungen von Mitarbeitern und Nutzern der Bahn kommen.
Zum Glück gab es in diesem Fall keine Verletzten. Die kurzzeitige Sperrung der Gleise von 15:28 Uhr bis 15:35 Uhr hatte keine Auswirkungen auf den Zugverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.