Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 22.07.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 22.07.2024 in Sachsen-Anhalt
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLI MD: Zeugenaufruf der Bundespolizei: Unbekannte durchtrennen Rückanker an Oberleitungsmasten - Erdung erforderlich
Magdeburg (ost)
Am Freitag, den 19. Juli 2024 gegen 19:15 Uhr wurde die Oberleitung zwischen Magdeburg Hauptbahnhof und Magdeburg Neustadt von einem Zug beschädigt, als dieser vorbeifuhr. Das Ereignis fand in der Nähe des alten Stellwerks zwischen Bundesstraße 1 und Virchowstraße statt und führte dazu, dass die Strecke vorübergehend für den Zugverkehr gesperrt werden musste. Eine Erdung war erforderlich, bevor die Strecke wieder freigegeben werden konnte. Etwa eine Stunde nach dem Vorfall wurde die Erdung durchgeführt und der Zug konnte zum Hauptbahnhof gebracht werden. Der Notfallmanager der Bahn und die Bundespolizei wurden sofort zum Ereignisort gerufen. Es wurde festgestellt, dass unbekannte Täter die Rückanker an zwei Oberleitungen durchschnitten hatten, was dazu führte, dass die Oberleitung stark absackte und durch den Stromabnehmer abgerissen wurde. Obwohl 15.000 Volt auf der Oberleitung lagen, wurde keiner der Diebe tödlich verletzt. Es gab zum Glück auch keine Personenschäden bei unbeteiligten Dritten. Die Bundespolizei dokumentierte die Beschädigungen mit Fotos. Der genaue Einfluss auf den Zugverkehr und die Höhe des Schadens sind derzeit unbekannt. Die Bundespolizeiinspektion Magdeburg hat Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung und Störung öffentlicher Betriebe eingeleitet und bittet um die Mithilfe der Bevölkerung. Wer hat am späten Freitagnachmittag, den 19. Juli 2024 bis 19:15 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des alten Stellwerks zwischen Hauptbahnhof Magdeburg und Magdeburg Neustadt gesehen, die mit dem Vorfall in Verbindung gebracht werden können? Gab es zu einem bestimmten Zeitpunkt verdächtige Geräusche? Hinweise werden von der Bundespolizeiinspektion Magdeburg (Tel.: 0391 / 56549 555), der kostenfreien Bundespolizei-Hotline (Tel.: 0800 / 6 888 000) oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. Weitere Informationen können auch über das Hinweisformular auf der Bundespolizei-Website www.bundespolizei.de bereitgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Zeugenaufruf der Bundespolizei: E-Lok überfährt E-Scooter
Dessau-Roßlau (ost)
Am Sonntag, dem 21. Juli 2024, gab die Notrufzentrale der Deutschen Bahn der Bundespolizeiinspektion Magdeburg Bescheid über einen gefährlichen Vorfall im Bahnverkehr. Unbekannte Täter hatten einen E-Scooter auf den Gleisen der Strecke Leipzig - Zerbst, in der Nähe des Bahnhofs Roßlau platziert. Um etwa 12:00 Uhr stieß die erste von vier verbundenen E-Loks mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 km/h gegen den Gegenstand und fuhr darüber. Der Lokführer leitete sofort eine Notbremsung ein. Nachdem der Zug angehalten hatte, wurde er auf Schäden überprüft. Der Notfallmanager der Bahn und eine Streife der Bundespolizei machten sich umgehend auf den Weg zur Unfallstelle. Vor Ort wurden Beschädigungen an einer Antenne und einem Flachstellen festgestellt, die Loks wurden zur Inspektion in die Werkstatt nach Dessau gebracht. Die Bundespolizei hat Ermittlungen eingeleitet und bittet um die Unterstützung der Bevölkerung: Wer hat am Vormittag des 21. Juli 2024 Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Bahnhofs Roßlau oder an den Gleisen gesehen, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten? Hinweise werden von der Bundespolizeiinspektion Magdeburg (Tel.: 0391 / 56549 555), der kostenfreien Bundespolizei-Hotline (Tel.: 0800 / 6 888 000) oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. Weitere Informationen können auch über das Hinweisformular auf der Website der Bundespolizei www.bundespolizei.de übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Zeugenaufruf der Bundespolizei - Unbekannte Täter legen Schottersteine auf die Gleise und filmen die Überfahrt
Burg/ Magdeburg (ost)
Am Samstag, dem 20. Juli 2024 gegen 20:45 Uhr, erhielt die Bundespolizei telefonisch eine Meldung von der Leitstelle der Bahn, dass Unbekannte auf der Bahnstrecke von Magdeburg nach Potsdam, in der Nähe des Bahnhofs Burg, mehrere Schottersteine auf die Gleise gelegt hatten. Ein aufmerksamer Lokführer des Regionalexpress 73746 überfuhr die Hindernisse und informierte die Behörden darüber. Er berichtete auch, dass die beiden Verdächtigen die Überfahrt filmten. Glücklicherweise wurde der Zug nicht beschädigt. Die Bundespolizei schickte eine Streife zum Ort des Geschehens, um die mutmaßlichen Jugendlichen zu finden. Die Strecke wurde kurzzeitig gesperrt, aber die Suche verlief ergebnislos. Der Zugführer beschrieb die Verdächtigen als zwei männliche Jugendliche, von denen einer ein rotes oder beiges Oberteil trug und der andere ein Fahrrad dabei hatte. Es kam zu keinen Beeinträchtigungen im Zugverkehr.
Sechs Stunden später, am 21. Juli 2024 um 02:55 Uhr, meldete die Notfallleitstelle der Bahn erneut ein Hindernis auf den Gleisen. Auf der Strecke von Braunschweig nach Magdeburg, in der Nähe des Haltepunktes Magdeburg-Sudenburg, wurde eine mobile Warnbarke auf den Schienen platziert. Zum Glück kam kein Zug darüber. Bundespolizisten konnten den Gegenstand entfernen und Schlimmeres verhindern.
Die Bundespolizeiinspektion Magdeburg hat Ermittlungen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr aufgenommen und bittet um Mithilfe der Bevölkerung. Wer war am Samstag, dem 20. Juli 2024, gegen 22:30 Uhr am Bahnhof Burg oder nutzte den RE 73746 von Magdeburg nach Potsdam und kann relevante Informationen zum Vorfall am Bahnhof Burg geben? Die Bundespolizei hofft auch auf Hinweise zu dem unbekannten Täter oder den Tätern am Haltepunkt Magdeburg - Sudenburg. Wer war in der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 21. Juli 2024, gegen 02:45 Uhr am Haltepunkt oder in dessen Umgebung? Hinweise werden von der Bundespolizeiinspektion Magdeburg (Tel.: 0391 / 56549 555), der kostenlosen Bundespolizei-Hotline (Tel.: 0800 / 6 888 000) oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. Weitere Informationen können auch über das Hinweisformular auf der Bundespolizei-Website www.bundespolizei.de übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Bundespolizei vollstreckt Sitzungshaftbefehl eines 35-Jährigen
Halle (Saale) (ost)
Am frühen Sonntagmorgen, dem 21. Juli 2024, wurde ein Mann auf Bahnsteig eins am Hauptbahnhof Halle (Saale) um etwa 04:45 Uhr von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Der Mann gab mündliche Informationen über seine Person, die bei der Überprüfung im polizeilichen Fahndungssystem eine Festnahme zur Sitzungshaft ergab. Der Deutsche wurde zur Wache der Bundespolizei gebracht. Nach einer Durchsuchung des Mannes konnte seine Identität eindeutig festgestellt und bestätigt werden. Das Amtsgericht Eilenburg hatte im Juni dieses Jahres den Haftbefehl erlassen, da der 35-Jährige dringend der gefährlichen Körperverletzung, der vorsätzlichen Körperverletzung in mehreren Fällen und des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte sowie mehrerer anderer Vergehen verdächtigt wird. Der Mann war trotz Ladung nicht zum Hauptverhandlungstermin erschienen, was zur Ausstellung des Haftbefehls führte. Dieser wurde ihm von den eingesetzten Beamten mitgeteilt und er wurde zum Amtsgericht Leipzig gebracht, wo der zuständige Bereitschaftsrichter den Haftbefehl bestätigte und verkündete. Anschließend wurde der Gesuchte der Justizvollzugsanstalt Leipzig übergeben. Die Bundespolizisten informierten die ausstellende Behörde entsprechend über die Festnahme und die Umsetzung der Maßnahme.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.