Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 26.09.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 26.09.2025 in Sachsen-Anhalt

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
HZA-MD: Bundesweiter Aktionstag "Schichtwechsel"Mitarbeitende des Hauptzollamtes Magdeburg haben ihren Arbeitsplatz getauscht
Magdeburg (ost)
Am Donnerstag, den 25. September 2025 fand der bundesweite Aktionstag "Schichtwechsel" statt. Hierbei wechseln Menschen mit und ohne Behinderung in ganz Deutschland für einen Tag ihren Arbeitsplatz und lernen so eine neue Sicht auf die andere Arbeitswelt kennen. Der Zoll beteiligt sich an diesem Projekt seit vielen Jahren mit Begeisterung. In diesem Jahr nahmen bundesweit 19 Hauptzollämter an der Tauschaktion des Arbeitsplatzes teil.
Das Hauptzollamt Magdeburg beteiligte sich an der Aktion und übernahm, wie auch 2024, eine Schicht bei den Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg. Die Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg sind eine traditionell diakonische Komplexeinrichtung, in der unter anderem Menschen mit Behinderung leben und arbeiten.
Sie bieten vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten wie Tätigkeiten in der Garten- und Landschaftsgestaltung, Holz-und Metallverarbeitung, Korbflechtarbeiten, Hauswirtschaftstätigkeiten und vieles mehr. Die 10 Zöllnerinnen und Zöllner packten während des Schichtwechsels ordentlich mit an. Ob bei dem Verlegen eines Rollrasens für einen privaten Auftraggeber, dem Fertigen und Gestalten von Tonwaren, dem Zusammensetzen von Beatmungsfiltern für die Medizin oder dem Verpacken von Handschuhen für namenhafte Drogerien - überall war ihr Einsatz und Geschick gefragt. "Alle Beteiligten waren sehr beeindruckt von der Hingabe, der Begeisterung, der Präzision und dem guten Miteinander, mit der hier in so vielen unterschiedlichen Bereichen gearbeitet, gelebt und kommuniziert wird." erklärt Carlo Lauben, Pressesprecher des Hauptzollamtes Magdeburg.
"Es war für alle unglaublich, wie schnell wir in die Gemeinschaft aufgenommen wurden und es fühlt sich an, wie eine große Familie, in der wir herzlich willkommen geheißen wurden. Eine tolle Erfahrung, die unser gegenseitiges Verständnis gestärkt hat." so Lauben weiter.
Am 9. Oktober 2025 begrüßt das Hauptzollamt Magdeburg dann 10 Beschäftigte der Pfeifferschen Stiftungen zum Gegenbesuch. Dann werden diese die Tätigkeiten des Zolls kennenlernen und den Arbeitsplatz mit dem einen oder anderen Beschäftigten tauschen, worauf sich alle Beteiligten bereits freuen.
Zusatzinformation:
Auch Interesse an der Arbeit des Zolls? Die Hauptzollämter nehmen noch bis zum 15. Oktober 2025 Bewerbungen für eine Ausbildung oder ein duales Studium (Ausbildungs-/Studienbeginn 1. September 2026) entgegen. Auch schwerbehinderte oder gleichgestellte Menschen können beim Zoll Karriere machen. Denn die Arbeitsplätze des Zolls sind prinzipiell auch für Menschen mit Handicap geeignet. Weitere Hinweise zu Beruf und Karriere beim Zoll unter www.zoll-karriere.de oder auf den Social Media Kanälen des Zolls.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Magdeburg
Carlo Lauben
Telefon: 0391 / 5074 - 1211
E-Mail: presse.hza-magdeburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
BPOLI MD: 73-Jähriger beleidigt ukrainische Familie im Regionalexpress - Zeuge zeigt Zivilcourage
Dessau-Roßlau (ost)
Am Donnerstag, dem 25. September 2025, ereignete sich am Nachmittag in einem Regionalzug von Berlin nach Dessau eine gravierende Beleidigung durch einen Mann gegenüber einer ukrainischen Familie. Der 73-jährige Deutsche machte rassistische und aufhetzende Bemerkungen gegenüber zwei Frauen und einem kleinen Kind. Zudem beschimpfte er die Frauen auf obszöne Weise. Ein 29-jähriger Deutscher, der ebenfalls im Zug war, zeigte Mut, indem er zunächst die Bundespolizei über den Vorfall informierte und dann einschritt, um den Verdächtigen aufzufordern, seine Äußerungen zu unterlassen. Auch dieser Zeuge wurde daraufhin vom Mann beleidigt.
Nach der Ankunft des Zuges am Hauptbahnhof Dessau nahmen Bundespolizisten den Verdächtigen in Empfang und brachten ihn zur Feststellung seiner Identität in die Räumlichkeiten des Bundespolizeireviers Dessau. Dort wurde der Mann über sein Verhalten belehrt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,3 Promille. Anschließend wurde der 73-Jährige wieder freigelassen. Gegen ihn leitete die Bundespolizei entsprechende Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung und Volksverhetzung ein. Die Bundespolizei lobt ausdrücklich das mutige Eingreifen des Zeugen, der durch sein Handeln ein wichtiges Signal für Zivilcourage und gesellschaftliches Zusammenleben gesetzt hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Gesuchter Straftäter nach Dosen-Diebstahl im Hauptbahnhof gefasst
Halle (Saale) (ost)
Am Donnerstag, dem 25. September 2025 um 18:00 Uhr hat ein Ladendetektiv eines Geschäfts im Hauptbahnhof Halle (Saale) die Bundespolizei über einen Diebstahl informiert. Ein Mann hat zuvor eine Dose Energydrink gestohlen, ohne zu bezahlen. Die Bundespolizisten haben die Identität des Verdächtigen zweifelsfrei festgestellt und seine Daten im polizeilichen System überprüft. Der Abgleich mit dem Fahndungsbestand hat ergeben, dass die Staatsanwaltschaft Osnabrück nach dem 18-jährigen Mann mit einem Haftbefehl gesucht hat. Das Amtsgericht Nordhorn hat den syrischen Staatsbürger im April 2025 wegen unerlaubter Einfuhr von Cannabis in Verbindung mit Leistungsbetrug zu einer Geldstrafe von 300 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 15 Tagen verurteilt. Da er weder die Strafe bezahlt hat noch angetreten ist, wurde im September 2025 der Haftbefehl erlassen. Die Bundespolizisten haben den Mann festgenommen und inhaftiert, da er die geforderten 300 Euro nicht zahlen konnte. Er wird die Ersatzfreiheitsstrafe von 15 Tagen in einer Justizvollzugsanstalt absitzen. Die zuständige Behörde wurde über die Vollstreckung informiert. Zusätzlich zum Haftbefehl wegen des Diebstahls der Getränkedose hat der Mann eine weitere Anzeige wegen Diebstahls erhalten. Während der polizeilichen Maßnahme hat sich die Person mit einem niederländischen Aufenthaltstitel ausgewiesen, der zur Einziehung ausgeschrieben war. Auch dieser wurde umgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








