Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 27.03.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 27.03.2024 in Sachsen-Anhalt
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLI C: Fußballbegegnung Chemnitzer FC gegen FSV Zwickau - Bundespolizei informiert
Chemnitz (ost)
Am Sonntag, dem 31. März 2024, wird um 14:00 Uhr im Chemnitzer Stadion an der Gellertstraße der 27. Spieltag der Regionalliga Nordost zwischen dem Chemnitzer FC und dem FSV Zwickau ausgetragen.
Es wird erwartet, dass etwa 10.000 Fans beider Mannschaften zu diesem Derby kommen, wobei viele die Bahn für ihre An- und Abreise nutzen werden.
Demnach wird es zwischen 11:00 und 13:00 sowie zwischen 16:00 und 18:00 Uhr zu einem starken Andrang am Hauptbahnhof Chemnitz und in den Zügen der umliegenden Strecken rund um Chemnitz, insbesondere Zwickau - Chemnitz, Freiberg - Chemnitz und Burgstädt - Chemnitz, kommen.
Um die friedliche An- und Abreise der Fußballfans zu gewährleisten und Gefahren für alle Reisenden und Bahnanlagen abzuwehren, sind zahlreiche Beamte der Bundespolizei im Einsatzgebiet.
Die Bundespolizei bittet alle betroffenen Bahnreisenden, die Hinweise zu beachten und Verständnis für die notwendigen polizeilichen Maßnahmen zu haben.
Wir fordern die Fans beider Teams auf, sich für den Fußball und gegen Gewalt einzusetzen und wünschen allen Besuchern ein schönes Spiel.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Chemnitz
Telefon: 0371 4615 105
E-Mail: bpoli.chemnitz.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI MD: Untersuchungshaftbefehl - Hauptverhandlung - 1560 Euro Geldstrafe
Halle (Saale) (ost)
Früh am Mittwoch, dem 27. März 2024, ereignete sich am Hauptbahnhof Halle (Saale) alles sehr schnell für einen Reisenden, der kaum wusste, was mit ihm geschah: Zuerst wurde der 38-jährige Mann um 08:20 Uhr von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung seiner Identität im polizeilichen System stellte sich heraus, dass das Amtsgericht Halle (Saale) seit dem 12. März dieses Jahres nach ihm wegen Diebstahls in vier Fällen per Haftbefehl suchte. Da er sich an einem unbekannten Ort aufhielt, wurde der Haftbefehl ausgestellt. Die Beamten informierten ihn darüber und nahmen ihn fest. Nach Rücksprache mit der zuständigen Richterin wurde die Hauptverhandlung für 11:00 Uhr anberaumt. Dort wurde er zu einer Geldstrafe von 1560 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 120 Tagen verurteilt. Nach der Verkündung des Urteils wurde er entlassen und hat nun zunächst die Möglichkeit, die Geldstrafe zu zahlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Drei Ausreißer außer Rand und Band
Berlin, Bitterfeld-Wolfen, Halle (Saale) (ost)
Am Dienstagmorgen, dem 26. März 2024, bat eine Zugbegleiterin eines Intercityexpresses die Bundespolizei um Unterstützung. In dem Zug, der auf der Strecke Berlin - Halle (Saale) unterwegs war, wurden drei 13-jährige Jungen entdeckt, die jeweils keinen gültigen Fahrschein hatten. Doch damit nicht genug: Die deutschen Jugendlichen zündeten während der Zugfahrt in der Nähe von Bitterfeld-Wolfen den Inhalt eines Abfallbehälters an und warfen ihn mit brennendem Inhalt in ein Großraumabteil, in dem sich andere Passagiere befanden. Zum Glück war der Inhalt zu diesem Zeitpunkt größtenteils verbrannt, so dass keine weiteren Schäden entstanden. Als der Zug um 06:50 Uhr im Hauptbahnhof Halle (Saale) ankam, erwartete eine Streife der Bundespolizei die Teenager auf Bahnsteig 8, nahm sie in Gewahrsam und brachte sie zur Dienststelle für weitere Maßnahmen.
Die Jungen verweigerten zunächst die Angabe ihrer Personalien. Es stellte sich heraus, dass sie aus einer Jugendeinrichtung in Berlin stammten und als vermisst gemeldet wurden. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten bei zwei der Jugendlichen jeweils einen gestohlenen Notfallhammer aus dem Intercityexpress. Alle drei waren bereits mehrfach polizeilich bekannt. Aufgrund ihres Verhaltens erwarteten sie weitere Anzeigen wegen Schwarzfahrens, Sachbeschädigung, Diebstahl und Behinderung von Rettungsmaßnahmen. Nach Rücksprache mit den Behörden in Berlin wurden sie nach Abschluss aller strafrechtlichen Maßnahmen an eine zuständige Stelle übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.