Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 27.03.2025 in Sachsen-Anhalt

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 27.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

27.03.2025 – 17:34

BPOL Halle: Eine Festnahme und drei Durchsuchungen

Chemnitz (ost)

Im Auftrag der Staatsanwaltschaft Chemnitz ermitteln die Bundespolizei und die Polizeidirektion Chemnitz gemeinsam in einer Ermittlungsgruppe wegen Verdachts des gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern bzw. des Menschenhandels (Ausbeutung). In Chemnitz wurden gestern ein Untersuchungshaftbefehl und drei Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt.

Der Verdacht des gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern bzw. des Menschenhandels zur Ausbeutung richtet sich gegen eine chinesische Staatsangehörige im Alter von 58 Jahren. Sie wurde festgenommen. Nach Vorführung beim zuständigen Amtsgericht erfolgte die Einlieferung in die Justizvollzugsanstalt. In Chemnitz wurden drei Wohnungen nach Beweismitteln durchsucht.

Die Festgenommene steht in Verdacht mindestens seit 2022 in mehreren Fällen unerlaubt in Deutschland aufhältige chinesische Staatsangehörige in ihrem Wohnungsbordell aufgenommen und diesen die nicht angemeldete Ausübung der Prostitution ermöglicht zu haben. Sie soll mit dem Ziel gehandelt haben, von den Einnahmen zu partizipieren und sich so eine erhebliche Einnahmequelle auf Dauer verschafft haben.

Bei den o.g. Maßnahmen konnten drei weibliche Personen festgestellt werden, bei denen sich der Verdacht des unerlaubten Aufenthaltes ergab. Nach polizeilicher Bearbeitung und Klärung der Identitäten stellte die Staatsanwaltschaft Chemnitz Antrag auf Durchführung eines beschleunigten Verfahrens gegen die chinesischen Staatsangehörigen beim zuständigen Gericht. Das beschleunigte Verfahren bezeichnet eine besondere Form des Strafverfahrens, bei der strafrechtlich relevante Sachverhalte unter bestimmten Voraussetzungen schnell und effektiv verhandelt werden, so dass der Tat die Strafe "auf dem Fuße" folgt. Die Tatverdächtigen wurden heute durch das Gericht verurteilt.

Bei den Maßnahmen wurde Bargeld in Höhe von über 70.000 Euro und Wertgegenstände sichergestellt. Die Auswertung weiterer Beweismittel, wie Smartphones, Reisedokumente und verschiedene Unterlagen, dauert noch an.

An den Maßnahmen waren insgesamt 51 Angehörige der Bundespolizei und der Polizeidirektion Chemnitz beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Herr Oberstaatsanwalt Wolfgang Klein
Pressesprecher
Staatsanwaltschaft Chemnitz
Gerichtsstraße 2
09112 Chemnitz
Tel.: 0371 4534458
E-Mail: pressestelle@stac.justiz.sachsen.de

Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Halle (Saale)
Pressestelle
Maik Fischer
Telefon: 0173 / 2907955
E-Mail: bpolikb.halle.controlling-oea@polizei.bund.de

Andrzej Rydzik
Polizeisprecher
Polizeidirektion Chemnitz
Hartmannstraße 24
09113 Chemnitz
Tel.: 0371 / 387 2020
E-Mail: medien.pd-c@polizei.sachsen.de

27.03.2025 – 17:34

BPOL Halle: Eine Festnahme und drei Durchsuchungen

Chemnitz (ost)

Im Auftrag der Staatsanwaltschaft Chemnitz ermitteln die Bundespolizei und die Polizeidirektion Chemnitz gemeinsam in einer Ermittlungsgruppe wegen Verdachts des gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern bzw. des Menschenhandels (Ausbeutung). In Chemnitz wurden gestern ein Untersuchungshaftbefehl und drei Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt.

Der Verdacht des gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern bzw. des Menschenhandels zur Ausbeutung richtet sich gegen eine chinesische Staatsangehörige im Alter von 58 Jahren. Sie wurde festgenommen. Nach Vorführung beim zuständigen Amtsgericht erfolgte die Einlieferung in die Justizvollzugsanstalt. In Chemnitz wurden drei Wohnungen nach Beweismitteln durchsucht.

Die Festgenommene steht in Verdacht mindestens seit 2022 in mehreren Fällen unerlaubt in Deutschland aufhältige chinesische Staatsangehörige in ihrem Wohnungsbordell aufgenommen und diesen die nicht angemeldete Ausübung der Prostitution ermöglicht zu haben. Sie soll mit dem Ziel gehandelt haben, von den Einnahmen zu partizipieren und sich so eine erhebliche Einnahmequelle auf Dauer verschafft haben.

Bei den o.g. Maßnahmen konnten drei weibliche Personen festgestellt werden, bei denen sich der Verdacht des unerlaubten Aufenthaltes ergab. Nach polizeilicher Bearbeitung und Klärung der Identitäten stellte die Staatsanwaltschaft Chemnitz Antrag auf Durchführung eines beschleunigten Verfahrens gegen die chinesischen Staatsangehörigen beim zuständigen Gericht. Das beschleunigte Verfahren bezeichnet eine besondere Form des Strafverfahrens, bei der strafrechtlich relevante Sachverhalte unter bestimmten Voraussetzungen schnell und effektiv verhandelt werden, so dass der Tat die Strafe "auf dem Fuße" folgt. Die Tatverdächtigen wurden heute durch das Gericht verurteilt.

Bei den Maßnahmen wurde Bargeld in Höhe von über 70.000 Euro und Wertgegenstände sichergestellt. Die Auswertung weiterer Beweismittel, wie Smartphones, Reisedokumente und verschiedene Unterlagen, dauert noch an.

An den Maßnahmen waren insgesamt 51 Angehörige der Bundespolizei und der Polizeidirektion Chemnitz beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Herr Oberstaatsanwalt Wolfgang Klein
Pressesprecher
Staatsanwaltschaft Chemnitz
Gerichtsstraße 2
09112 Chemnitz
Tel.: 0371 4534458
E-Mail: pressestelle@stac.justiz.sachsen.de

Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Halle (Saale)
Pressestelle
Maik Fischer
Telefon: 0173 / 2907955
E-Mail: bpolikb.halle.controlling-oea@polizei.bund.de

Andrzej Rydzik
Polizeisprecher
Polizeidirektion Chemnitz
Hartmannstraße 24
09113 Chemnitz
Tel.: 0371 / 387 2020
E-Mail: medien.pd-c@polizei.sachsen.de

27.03.2025 – 14:30

BPOLI MD: Reiseempfehlungen der Bundespolizei zum Fußballspiel Hannover 96 und 1. FC Magdeburg

Magdeburg (ost)

Am Samstag, den 29. März 2025, um 13 Uhr, wird das Fußballspiel der 2. Bundesliga zwischen Hannover 96 und dem 1. FC Magdeburg in der Heinz von Heiden Arena stattfinden. Es wird erwartet, dass viele Fans zu diesem Spiel kommen, wobei viele aus Magdeburg die Bahn für die An- und Abreise nutzen werden. Dies wird zu Stoßzeiten von etwa 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr auf der Hinreise und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf der Rückreise zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen an den Hauptbahnhöfen Magdeburg, Braunschweig (Umstieg) und Hannover sowie auf den folgenden Bahnstrecken führen:

Magdeburg - Braunschweig - Hannover,

Stendal - Wolfsburg - Hannover, Halberstadt - Goslar - Hannover

Um die öffentliche Sicherheit auf den Bahnanlagen und in den Zügen zu gewährleisten, wird die Bundespolizei verstärkt präsent sein, um die An- und Abreise der Bahnbenutzer sicher zu gestalten.

Da Fußballfans aus Magdeburg normalerweise über den Südbereich zur Heinz von Heiden-Arena gelangen, empfiehlt die Bundespolizei die folgende Anreiseoption für den öffentlichen Nahverkehr:

Magdeburger Fans, die mit der Bahn anreisen, sollten am Hauptbahnhof Hannover in die S-Bahn umsteigen. Die Linien S1, S2 oder S5 fahren ab Gleis 1 zum Bahnhof Hannover Linden/Fischerhof. Von dort aus ist das Stadion zu Fuß leicht erreichbar.

Die Empfehlung für alle Fußballfans und Anhänger von Hannover 96, die mit der Bahn anreisen, lautet, am Hauptbahnhof in die Stadtbahnen der ÜSTRA umzusteigen. Die Linien 3, 7 (Richtung Wettbergen) und 9 (Richtung Empelde) fahren im Untergeschoss bis zur Haltestelle Waterloo. Von dort aus geht es zu Fuß zum Nordbereich über den Schützenplatz.

Die Bundespolizei bittet alle Bahnbenutzer bereits jetzt, diese Hinweise bei ihrer eigenen Planung zu berücksichtigen und Verständnis für die möglicherweise erforderlichen polizeilichen Maßnahmen zu zeigen.

Die gleichen Streckenempfehlungen gelten auch für die Rückreise.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24