Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Albertstadt: Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätze in Dresden

Verkehrsunfall mit verletzter Person nach Kollision mit Baum. Einsatzkräfte sichern Unfallstelle, betreuen Patientin und leiten Ermittlungen ein.

© Roland Halkasch Auch eine Drehleiter kommt bei dem Pkw-Brand in einem Parkhaus zum Einsatz.
Foto: Presseportal.de

Dresden (ost)

Autounfall: Eine Person verletzt nach Verkehrsunfall

Wann? 6. Dezember 2024 14:19 – 16:03 Uhr Wo? Radeberger Landstraße, Dresdner Heide

Die Feuerwehr Dresden und der Rettungsdienst wurden zu einem Autounfall gerufen. Ein Ford Auto war gegen einen Baum gefahren. Als die Rettungskräfte eintrafen, war die Fahrerin des Autos verletzt, aber nicht eingeklemmt. Es gab keine Betriebsstofflecks aus dem Auto. Während die Patientin medizinisch versorgt wurde, sicherten die Feuerwehrleute die Unfallstelle und die Fahrzeuge, stellten den Brandschutz vor Ort sicher und halfen dem Rettungsdienst bei der Versorgung der Patientin, einschließlich der Immobilisierung und des sicheren Transports in den Rettungswagen. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen. Insgesamt waren 34 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache Albertstadt, der Rettungswache Neustadt, der B-Dienst und die Stadtteilfeuerwehr Langebrücke im Einsatz. Die Radeberger Landstraße musste für die Dauer der Maßnahmen vollständig gesperrt werden.

Brand: Auto brennt in einem Parkhaus

Wann? 6. Dezember 2024 22:07 – 00:42

Wo? Niedersedlitzer Straße, Prohlis

Am gestrigen Abend wurde die Feuerwehr Dresden zu einem Brand im Parkdeck eines Gebäudes am Albert-Wolf-Platz gerufen. Ein Auto war in der dritten Ebene des Parkdecks in Brand geraten. Als die Einsatzkräfte eintrafen, war die betroffene Ebene stark verraucht. Der Rauch außerhalb des Parkdecks in Richtung Albert-Wolf-Platz nahm ab. Es befanden sich keine Personen in der Nähe des Brandherdes. Ein Bereich, in dem gelegentlich jemand übernachtet, wurde kontrolliert, jedoch ohne Ergebnisse. Ein Trupp unter Atemschutz begann mit der Brandbekämpfung und löschte das Feuer. Ein Übergreifen der Flammen auf andere Fahrzeuge oder das Gebäude konnte verhindert werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Insgesamt wurden 44 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Altstadt, Löbtau und Striesen, der Rettungswache Reick, der B-Dienst und die Stadtteilfeuerwehr Lockwitz alarmiert.

Verkehrsunfall: Auto kollidiert mit Laterne

Wann? 7. Dezember 2024 02:56 – 04:52

Wo? Steinbacher Straße, Leutewitz

Aus bisher unbekannten Gründen kam es zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Mercedes Auto mit einer Straßenlaterne kollidierte. Die Laterne wurde aus dem Boden gerissen und mehrere Meter durch das Auto gezogen. Die Straße war mit Trümmerteilen übersät und alle Airbags des Fahrzeugs waren ausgelöst. Der Fahrer und der Beifahrer schienen leicht verletzt außerhalb des Autos zu sein. Ein nicht angeleinter Hund lief auch am Unfallort herum. Die Patienten wurden vom Rettungsdienst versorgt und dann ins Krankenhaus gebracht. Das Elektroauto wurde durch Trennen des Hochspannungssteckers stromlos geschaltet. Der Gerätewagen-Tier wurde zur Versorgung des Hundes angefordert, konnte den Einsatz jedoch abbrechen, da sich Angehörige bereit erklärten, sich um das Tier zu kümmern. Nachdem die Trümmerteile von der Straße entfernt und die Laterne mit einem Trennschleifer vom Auto entfernt wurden, übergaben die Einsatzkräfte die Einsatzstelle an die Polizei, die die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen hat. Insgesamt waren 16 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache Übigau, der Rettungswache Friedrichstadt und der Stadtteilfeuerwehr Ockerwitz im Einsatz.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Sachsen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Sachsen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 69.325 Unfälle. Davon waren 7.684 Unfälle mit Personenschaden, was 11,08% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 997 Fälle aus, was 1,44% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 447 Fällen registriert, was 0,64% ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 60.197, was 86,83% entspricht. Innerorts ereigneten sich 6.069 Unfälle (8,75%), außerorts (ohne Autobahnen) 2.922 Unfälle (4,21%) und auf Autobahnen 918 Unfälle (1,32%). Es gab 130 Getötete, 1.757 Schwerverletzte und 8.022 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 69.325
Unfälle mit Personenschaden 7.684
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 997
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 447
Übrige Sachschadensunfälle 60.197
Ortslage – innerorts 6.069
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 2.922
Ortslage – auf Autobahnen 918
Getötete 130
Schwerverletzte 1.757
Leichtverletzte 8.022

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24