Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Anzeigen im Gepäck: Fahrrad zum Bahnhof, zu Fuß nach Hause

Ein Mann am Bahnhof Aschersleben wurde mit einem Teleskopschlagstock und Betäubungsmitteln erwischt. Sein gestohlenes Fahrrad wurde ebenfalls sichergestellt.

Foto: Depositphotos

Aschersleben (ost)

Am Donnerstag, dem 8. August 2024, entdeckte eine Patrouille der Bundespolizei gegen 10:45 Uhr einen Mann am Bahnhof Aschersleben. Während der folgenden Kontrolle des 34-jährigen Mannes wurde festgestellt, dass er zunehmend nervös wurde, was sich durch zitternde Hände und leichtes Schwitzen zeigte. Ein aufmerksamer Beamter bemerkte, dass der Deutsche einen Teleskopschlagstock in seiner Umhängetasche griffbereit hatte. Eine Durchsuchung der Tasche war nun erforderlich. Dabei fanden die Bundespolizisten auch ein Schraubbehältnis mit einer betäubungsmittelähnlichen Substanz, vermutlich Speed. Die gefundenen Gegenstände wurden entsprechend sichergestellt. Außerdem hatte der Mann ein Fahrrad bei sich. Da er widersprüchliche Angaben machte und keinen Eigentumsnachweis erbringen konnte, überprüften die Beamten die Rahmennummer des Fahrrads in der polizeilichen Fahndungsdatei. Es stellte sich heraus, dass es als gestohlen gemeldet war. Da der Verdächtige jegliche Informationen zur Herkunft verweigerte, wurden ihm die ihm vorgeworfenen Straftaten, nämlich Diebstahl, Unterschlagung oder Hehlerei, zur Last gelegt. Das Fahrrad wurde ebenfalls sichergestellt. Nach Abschluss aller erforderlichen polizeilichen Maßnahmen vor Ort durfte er seine Reise zu Fuß fortsetzen. Der Deutsche wird wegen Verstößen gegen das Strafgesetzbuch sowie das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz angezeigt.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Sachsen-Anhalt für 2021/2022

Die Fahrraddiebstahlraten in Sachsen-Anhalt zwischen 2021 und 2022 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2021 wurden 9001 Fälle registriert, wovon 1134 gelöst wurden. Es gab insgesamt 888 Verdächtige, darunter 790 Männer und 98 Frauen. 119 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2022 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 9043, wobei 1559 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen verringerte sich auf 792, wovon 710 Männer und 82 Frauen waren. 102 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62400 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 9.001 9.043
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.134 1.559
Anzahl der Verdächtigen 888 792
Anzahl der männlichen Verdächtigen 790 710
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 98 82
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 119 102

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24