Ein Mann wurde mit gestohlenem Fahrrad und Drogen am Hauptbahnhof Magdeburg erwischt, er erhält Anzeigen wegen Verstößen gegen das Gesetz.
Anzeigen im Gepäck: Fahrraddiebstahl am Bahnhof
Magdeburg (ost)
Am Dienstag, dem 1. Juli 2025, entdeckte eine Patrouille der Bundespolizei um 15:12 Uhr einen Mann im Eingangsbereich des Hauptbahnhofs Magdeburg. Während der folgenden Überprüfung des 32-jährigen Mannes wurden ihm Fragen zu gefährlichen oder verbotenen Gegenständen gestellt. Er gab zu, ein Messer und Drogen in seinem Rucksack zu haben. Bei der Prüfung seines Fahrrads machten die Beamten eine weitere Entdeckung. Durch den Abgleich der Identifikationsnummer des E-Bikes in der Polizeidatenbank stellte sich heraus, dass es vor drei Monaten als gestohlen gemeldet wurde. Insgesamt wurden ein Klappmesser, zwei Cliptütchen mit betäubungsmittelähnlichen Substanzen (vermutlich Kokain und Crystal Meth) sowie das etwa 5000 Euro teure E-Bike beschlagnahmt. Nach Abschluss der erforderlichen polizeilichen Maßnahmen durfte der deutsche Mann die Bundespolizeiräumlichkeiten am Hauptbahnhof Magdeburg wieder verlassen. Ihm drohen Anzeigen wegen Verstößen gegen das Strafgesetzbuch sowie das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Sachsen-Anhalt für 2022/2023
Die Drogenraten in Sachsen-Anhalt zwischen 2022 und 2023 zeigen einen Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 9258 Fälle von Drogenkriminalität registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 8652 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle sank ebenfalls von 8623 im Jahr 2022 auf 8055 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 7615 auf 7052 zurück, wobei 5949 männliche und 1103 weibliche Verdächtige waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 956 auf 1244 an. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 73917 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 9.258 | 8.652 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 8.623 | 8.055 |
Anzahl der Verdächtigen | 7.615 | 7.052 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 6.417 | 5.949 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.198 | 1.103 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 956 | 1.244 |
Quelle: Bundeskriminalamt