Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bad Gottleuba-Berggießhübel: Gemeinsam zum Erfolg

Die Bundespolizeiinspektion Berggießhübel stoppte einen Einbruchdiebstahl in Lauenstein. Täter mit tschechischem Kennzeichen wurden mit gestohlenen Gegenständen festgenommen.

Foto: Depositphotos

Altenberg (ost)

Das Landespolizeirevier Freital-Dippoldiswalde informierte die Bundespolizeiinspektion Berggießhübel über einen Einbruchdiebstahl in Lauenstein. Es wird berichtet, dass die Diebe mit einem weißen Kleintransporter mit tschechischem Kennzeichen geflohen sind. Um 03:55 Uhr am 30.07.2025 wurde der weiße Kleintransporter mit Fahrtrichtung Tschechien am Grenzübergang Altenberg von Beamten der BPOLI Berggießhübel gestoppt und kontrolliert. Bei der Identitätsfeststellung wurden im Fahrzeug ein Fahrrad, 4 Kompletträder für einen Hyundai und eine Kiste Kümmerling gefunden. Keiner der drei tschechischen Insassen konnte einen Eigentumsnachweis vorlegen. Der Fall wurde dann an das Polizeirevier übergeben.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Sachsen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Sachsen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 2090 Fälle registriert, wovon 609 aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 507 Verdächtige, darunter 438 Männer und 69 Frauen. 138 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Einbrüche auf 2236, wobei nur 529 Fälle aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 530 nahezu konstant, wobei 458 Männer, 72 Frauen und 149 nicht-deutsche Verdächtige verzeichnet wurden. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.090 2.236
Anzahl der aufgeklärten Fälle 609 529
Anzahl der Verdächtigen 507 530
Anzahl der männlichen Verdächtigen 438 458
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 69 72
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 138 149

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24