Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bahnhof Dresden-Neustadt: Verdächtiger Dieb in Dresden gestellt nach Fahrraddiebstahl in Baden-Württemberg

Ein Zugreisender wurde mit gestohlenem E-Bike kontrolliert, nachdem es mit Ortungssystem vom rechtmäßigen Besitzer geortet wurde.

Bundespolizeiinspektion Dresden
Foto: Presseportal.de

Dresden (ost)

Am Dienstagnachmittag (30.04.2024) um etwa 15:30 Uhr überprüften Bundespolizisten einen Passagier im Bahnhof Dresden-Neustadt. Der 41-jährige Mann stieg mit seinem Elektrofahrrad aus dem Regionalzug aus.

Die Polizisten folgten einem Tipp, der besagte, dass das E-Bike mit einem Ortungssystem ausgestattet war und vom rechtmäßigen Besitzer im Zug von Leipzig nach Dresden verfolgt wurde.

Der Deutsche gab an, das Fahrrad in Baden-Württemberg gekauft zu haben, konnte jedoch keinen Eigentumsnachweis vorlegen.

Die Überprüfung der Rahmennummer in den polizeilichen Fahndungssystemen ergab, dass das E-Bike in der Nacht vom 29. auf den 30. April 2024 aus dem Keller des Eigentümers gestohlen wurde. Der Zeitwert des Fahrrads beträgt etwa 4.200 Euro.

Das Elektrofahrrad wurde konfisziert und die weiteren Ermittlungen wegen des besonders schweren Diebstahls von der Polizeiinspektion Schorndorf (BW) geführt.

Kontakt:

Bundespolizeiinspektion Dresden
Pressestelle
Telefon: 0351 / 81502 – 2020
E-Mail: bpoli.dresden.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_pir

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Sachsen für 2021/2022

Die Fahrraddiebstahlraten in Sachsen zwischen 2021 und 2022 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2021 wurden 16.818 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 15.481 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging ebenfalls von 2.271 auf 2.088 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 1.664 auf 1.463, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 1.481 auf 1.305 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 183 auf 158 fiel. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen blieb mit 384 im Jahr 2021 und 378 im Jahr 2022 relativ konstant. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 mit 62.400 Fällen die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 16.818 15.481
Anzahl der aufgeklärten Fälle 2.271 2.088
Anzahl der Verdächtigen 1.664 1.463
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.481 1.305
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 183 158
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 384 378

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24