Am Donnerstagabend entdeckte die Bundespolizei im Warteraum des Bahnhofes Bitterfeld drei Personen, die gestanden, die Wände mit Eddingstiften beschmiert zu haben.
Bitterfeld: Eddingschmierereien im Bahnhof, Bundespolizei ermittelt drei Tatverdächtige
Bitterfeld (ost)
Am Abend des 24. April 2024 entdeckte eine Streife der Bundespolizei während der Überprüfung des Bahnhofs Bitterfeld um 23:30 Uhr im Warteraum, dass alle Wände mit Eddingstiften beschmiert waren. In diesem Raum wurden drei Personen angetroffen, die von den Bundespolizisten befragt wurden. Die 18-jährige Frau und ihre zwei Begleiter im Alter von 33 und 43 Jahren gaben zu, die Schmierereien gemeinsam verübt zu haben. Bei allen drei Deutschen wurden verschiedene Permanentmarker in den Farben schwarz und rot gefunden und sichergestellt. Zudem stellten die Bundespolizisten Betäubungsmittel fest und nahmen sie ebenfalls in Gewahrsam. Die Landespolizei wurde informiert. Die drei Täter erhalten Anzeigen wegen Sachbeschädigung und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Sachsen-Anhalt für 2022/2023
Die Drogenraten in Sachsen-Anhalt zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 9258 Fälle registriert, wovon 8623 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 7615, darunter 6417 Männer, 1198 Frauen und 956 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 sank die Zahl der registrierten Fälle auf 8652, wobei 8055 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen verringerte sich auf 7052, darunter 5949 Männer, 1103 Frauen und 1244 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 registrierten Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 9.258 | 8.652 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 8.623 | 8.055 |
Anzahl der Verdächtigen | 7.615 | 7.052 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 6.417 | 5.949 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.198 | 1.103 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 956 | 1.244 |
Quelle: Bundeskriminalamt