Ein 18-Jähriger wurde mit Betäubungsmitteln, Schlagring und Böllern am Bahnhof festgenommen. Es wurden Anzeigen wegen Gesetzesverstößen erstattet.
Bitterfeld: Verbotene Gegenstände bei 18-Jährigen festgestellt
Bitterfeld (ost)
Während der Patrouille des Bitterfelder Bahnhofs entdeckte eine Streife der Bundespolizei am Mittwoch, dem 14. August 2024, gegen 13:50 Uhr einen jungen Mann. Der 18-Jährige irrte im Gebüsch umher. Nach der folgenden Überprüfung seiner Identität und der Frage, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich trug, antwortete der Deutsche positiv und übergab den Beamten eine Schachtel. Darin befanden sich typische Cliptütchen. Vier der drei Tüten hatten Spuren von vermutlich Betäubungsmitteln. Eine enthielt ein weißes Pulver. Eine weitere Durchsuchung seiner mitgeführten Gegenstände brachte außerdem einen Schlagring, einen Teleskopschlagstock sowie drei sogenannte Polenböller ohne die erforderliche Kennzeichnung zum Vorschein. Alle gefundenen Gegenstände wurden beschlagnahmt und Anzeigen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel-, Waffen- sowie Sprengstoffgesetz erstattet.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Sachsen-Anhalt für 2021/2022
Die Drogenraten in Sachsen-Anhalt zwischen 2021 und 2022 sind rückläufig. Im Jahr 2021 wurden 10.265 Fälle registriert, wobei 9.620 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 8.085, wovon 6.755 männlich und 1.330 weiblich waren. 822 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2022 sank die Anzahl der registrierten Fälle auf 9.258, wobei 8.623 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 7.615, darunter 6.417 männliche und 1.198 weibliche Verdächtige. 956 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die meisten Drogenfälle in Deutschland mit 70.510 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.265 | 9.258 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 9.620 | 8.623 |
Anzahl der Verdächtigen | 8.085 | 7.615 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 6.755 | 6.417 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.330 | 1.198 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 822 | 956 |
Quelle: Bundeskriminalamt